Taschenbuch der Messtechnik: mit 62 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 3., erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 674 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3446219773 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014096209 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240524 | ||
007 | t| | ||
008 | 020115s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963513478 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446219773 |9 3-446-21977-3 | ||
035 | |a (OCoLC)248164933 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014096209 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-210 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-1047 |a DE-Aug4 |a DE-355 |a DE-70 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ZQ 3000 |0 (DE-625)158033: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 3100 |0 (DE-625)158036: |2 rvk | ||
084 | |a MSR 010f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch der Messtechnik |b mit 62 Tabellen |c hrsg. von Jörg Hoffmann. Autoren: Franz Adunka ... |
250 | |a 3., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 674 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Messtechnik | |
650 | 0 | 7 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hoffmann, Jörg |0 (DE-588)142987530 |4 edt | |
700 | 1 | |a Adunka, Franz |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)120096935 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657254 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816444663413866496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
GRUNDBEGRIFFE
(W
RICHTER)
.
17
1.1
GEGENSTAND
DER
MESSTECHNIK
.
17
1.2
MESSTECHNISCHE
DISZIPLINEN,
AUFGABEN
UND
ZIELE
.
18
1.2.1
BEZEICHNUNGEN
.
18
1.2.2
STRATEGISCHE
ZIELE
.
20
1.2.3
MESSTECHNISCHE
HANDLUNGEN
UND
EINRICHTUNGEN
.
22
1.3
GROESSEN
UND
EINHEITEN
.
24
1.3.1
GROESSEN
.
25
1.3.2
EINHEITEN
.
25
1.4
MESSGROESSENWANDLUNG
.
27
1.5
GRUNDSTRUKTUREN
.
30
1.6
WEITERVERARBEITUNG
.
33
1.7
UNIFIZIERUNG
UND
SCHNITTSTELLEN
.
35
1.7.1
AUFGABENUNIFIZIERUNG
.
35
1.7.2
SCHNITTSTELLEN
.
35
1.8
SIGNALE
.
36
1.8.1
SIGNALMERKMALE
.
37
1.8.2
SIGNALWANDLUNG
.
39
1.8.3
ABTASTUNG
UND
ANALOG/DIGITAL-UMSETZUNG
.
41
1.8.4
EINHEITSSIGNALE
.
42
1.9
KENNFUNKTIONEN
UND
KENNWERTE
.
44
1.9.1
STATISCHE
KENNFUNKTIONEN
UND
KENNWERTE
.
44
1.9.2
DYNAMISCHE
KENNFUNKTIONEN
UND
KENNWERTE
.
46
1.9.3
FEHLER
.
48
1.10
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
.
48
1.10.1
HISTORISCHER
RUECKBLICK
.
49
1.10.2
AUSBLICK
.
51
2
MESSEN
ELEKTRISCHER
GROESSEN
(G.
GRUHN)
.
54
2.1
GROESSEN
IN
GLEICH
UND
WECHSELSPANNUNGSSYSTEMEN
.
54
2.1.1
GLEICHSPANNUNG
UND
GLEICHSTROM
.
54
2.1.2
WECHSELSPANNUNG
UND
WECHSELSTROM
.
57
2.1.3
GRUNDSCHALTELEMENTE
.
61
2.1.4
WECHSELSPANNUNGEN
UND
WECHSELSTROEME
IM
DREIPHASENSYSTEM
.
63
2.1.5
IMPULSFOERMIGE
UND
ZUFAELLIGE
SPANNUNGS-UND
STROMVERLAEUFE
.
66
2.1.6
LEISTUNG
.
67
2.1.6.1
WIRKLEISTUNG
.
68
2.1.6.2
BLINDLEISTUNG
.
70
2.1.6.3
SCHEINLEISTUNG
.
71
2.1.6.4
LEISTUNGSFAKTOR
.
72
2.1.7
WIRK-UND
BLINDENERGIE
.
72
2.1.8
GROESSEN
DES
ELEKTRISCHEN
UND
MAGNETISCHEN
FELDES
.
72
2.2
MESSWERKE
UND
MESSGERAETE
.
74
2.2.1
MESSUNG
ZEITLICHER
VERLAEUFE
.
82
2.2.2
MESSUNG
VON
GLEICHSTROM
UND
GLEICHSPANNUNG
.
87
2.2.3
MESSUNG
DES
QUOTIENTEN
ZWEIER
GLEICHGROESSEN
.
88
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.4
MESSUNG DES
SPITZENWERTES
.
89
2.2.5
MESSUNG DES
GLEICHRICHTWERTES
.
90
2.2.6
MESSUNG DES
EFFEKTIVWERTES
.
91
2.2.7
MESSUNG
DER
LEISTUNG
.
95
2.2.8
MESSUNG
DER
ENERGIE
.
96
2.2.9
MESSUNG
DER
FREQUENZ
.
98
2.2.10 MESSUNG DES
PHASENWINKELS
.
100
2.2.11
MESSUNG
MAGNETISCHER
FELDGROESSEN
.
101
2.2.12
MESSUNG
ELEKTRISCHER
FELDGROESSEN
.
102
2.2.13
UNIVERSALMESSGERAETE
UND
MESSPLAETZE
.
103
2.2.14 KENNGROESSEN
UND
ANWENDERINFORMATIONEN
.
104
2.3
MESSZUBEHOER
.
105
2.3.1
NORMALE
.
105
2.3.2
MESSWIDERSTAENDE
.
106
2.3.3
SPANNUNGSTEILER
.
106
2.3.4
MESSWANDLER
.
108
2.3.5
MESSUMFORMER
.
110
2.4
MESSVERFAHREN
ZUR
MESSUNG
ELEKTRISCHER
GROESSEN
.
110
2.4.1
WIDERSTAND
.
111
2.4.2
INDUKTIVITAET
.
114
2.4.3
KAPAZITAET
UND
VERLUSTFAKTOR
.
115
2.4.4
SPANNUNG
.
117
2.4.5
STROM
.
119
2.4.6
LEISTUNG
.
120
2.4.7
ENERGIE
.
122
2.4.8
PHASENWINKEL
.
122
2.4.9
FREQUENZ
.
123
2.4.10
KLIRRFAKTOR
.
123
2.4.11
FORMFAKTOR
.
123
2.4.12
TEILENTLADUNGEN
.
123
2.5
ANALYSE
ELEKTRISCHER
SIGNALE
.
124
2.5.1
HARMONISCHE
ANALYSE
.
124
2.5.2
FOURIER-TRANSFORMATION
.
126
3
MESSEN
NICHTELEKTRISCHER
GROESSEN
.
130
3.1
TEMPERATUR
(E.
SCHRUEFER)
.
130
3.1.1
THERMOELEMENTE
.
130
3.1.2
METALL-WIDERSTANDSTHERMOMETER
.
134
3.1.3
HEISSLEITER
.
136
3.1.4
KALTLEITER
.
138
3.1.5
SILIZIUM-WIDERSTANDSTEMPERATURSENSOR
.
139
3.1.6
SILIZIUM-SPERRSCHICHT-TEMPERATURSENSOR
.
140
3.1.7
QUARZTEMPERATURSENSOR
.
141
3.1.8
FASEROPTISCHES
LUMINESZENZTHERMOMETER
.
142
3.1.9
STOERUNG
DES TEMPERATURFELDES
DURCH
BERUEHRUNGSTHERMOMETER
.143
3.1.10
THERMOSAEULE
.
144
3.1.11
BOLOMETER
.
145
3.1.12
PYROELEKTRISCHER
TEMPERATURSENSOR
.
145
3.1.13
STRAHLUNGSPYROMETER
.
148
INHALTSVERZEICHNIS
9
3.2
DRUCK
(K.
W.
BONFIG)
.
149
3.2.1
FEDERELASTISCHE
DRUCKMESSGERAETE
.
150
3.2.2
FLUESSIGKEITSMANOMETER
.
153
3.2.3
DRUCKMESSUMFORMER
.
154
3.2.3.1
DRUCKMESSUMFORMER
NACH
DEM
DEHNMESSSTREIFEN-
(DMS-)PRINZIP
.
155
3.2.3.2
DRUCKMESSUMFORMER
NACH
DEM
PIEZORESISTIVEN
PRINZIP
155
3.2.3.3
DRUCKMESSUMFORMER
NACH
DEM
INDUKTIVEN
PRINZIP
.
.
158
3.2.3.4
DRUCKMESSUMFORMER
NACH
DEM
KAPAZITIVEN
PRINZIP
.
.
159
3.2.3.5
DRUCKMESSUMFORMER
NACH
DEM
PRINZIP
DER
RESONANZ
FREQUENZMESSUNG
.
161
3.2.3.6
DRUCKMESSUMFORMER
NACH
DEM
PIEZOELEKTRISCHEN
PRINZIP
.
162
3.2.3.7
DRUCKMESSUMFORMER
MIT
SCHWINGQUARZEN
.
163
3.2.3.8
DRUCKSENSOREN
NACH
DEM
PRINZIP
DER
AKUSTISCHEN
OBERFLAECHEN
WELLEN
.
163
3.2.4
VAKUUMDRUCKMESSUNG
.
164
3.3
DURCHFLUSS
(K.
W.
BONFIG)
.
165
3.3.1
DURCHFLUSSMESSUNG
DURCH
ENERGETISCHE
BEZIEHUNGEN
EINER
STROE
MUNG
.
166
3.3.2
VOLUMENZAEHLER
.
169
3.3.3
SCHWEBEKOERPER-DURCHFLUSSMESSUNG
.
171
3.3.4
MAGNETISCH-INDUKTIVE
DURCHFLUSSMESSUNG
(MID)
.
173
3.3.5
WIRBELFREQUENZ-DURCHFLUSSMESSUNG
.
174
3.3.6
LAUFZEITVERFAHREN
(KORRELATION)
.
177
3.3.7
ULTRASCHALL-DURCHFLUSSMESSUNG
.
178
3.3.8
MASSENDURCHFLUSSMESSUNG
NACH
DEM
CORIOLIS-PRINZIP
.
181
3.3.9
DURCHFLUSSMESSUNG
AUF
THERMISCHER
GRUNDLAGE
.
183
3.3.10
GESCHWINDIGKEITSMESSUNG
NACH
DEM
LASER-DOPPLER-VERFAHREN
.185
3.4
FUELLSTAND
UND
GRENZSTAND
(K.
W.
BONFIG)
.
186
3.4.1
VERFAHREN
MIT
SCHWIMMERN
UND
TASTPLATTEN
.
186
3.4.2
KAPAZITIVE
UND
KONDUKTIVE
FUELLSTANDSMESSUNG
.
188
3.4.3
FUELLSTANDSMESSUNG
MIT
THERMISCHEN
VERFAHREN
.
190
3.4.4
FUELLSTANDSMESSUNG
MIT
RADIOMETRISCHEN
VERFAHREN
.
191
3.4.5
FUELLSTANDSMESSUNG
MIT
SCHALL
UND
ULTRASCHALL
.
192
3.4.6
FUELLSTANDSMESSUNG
MIT
OPTISCHEN
VERFAHREN
.
193
3.4.7
FUELLSTANDSMESSUNG
MIT
MIKROWELLEN
NACH
DEM
RADAR-PRINZIP
.
.
194
3.4.8
FUELLSTANDSMESSUNG
UEBER
KRAFT
UND
DRUCKMESSUNGEN
.
195
3.4.9
WEITERE
METHODEN
ZUR
GRENZSTANDSUEBERWACHUNG UND
ZUR
FUELL
STANDSMESSUNG
196
3.5
DICHTE
(K.
W
BONFIG)
.
197
3.5.1
DICHTEMESSUNG
FESTER
STOFFE
.
198
3.5.1.1
WAEGEMETHODEN
.
198
3.5.1.2
AUFTRIEBSMETHODEN
.
198
3.5.2
DICHTEMESSUNG
VON
FLUESSIGKEITEN
.
199
3.5.2.1
WAEGEMETHODEN,
KONTINUIERLICH
UND
DISKONTINUIERLICH
.199
3.5.2.2
AUFTRIEBSMETHODEN,
KONTINUIERLICH
UND
DISKONTINUIER
LICH
.
200
3.5.2.3
HYDROSTATISCHE
DICHTEMESSMETHODEN
.
202
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.2.4
RADIOMETRISCHE
DICHTEMESSMETHODEN
.
203
3.5.2.5
RESONANZ
BZW.
SCHWINGUNGSDICHTEMESSMETHODEN
.
.
203
3.5.2.OE
SPEZIELLE
VERFAHREN
FUER
DIE
DICHTEMESSUNG
.
204
3.5.3
DICHTEMESSUNG
VON
GASEN
.
204
3.5.3.1
WAEGE-UND
AUFTRIEBSMETHODEN
ZUR
GASDICHTEMESSUNG
204
3.5.3.2
AUSSTROEM
UND
SCHLEUDERVERFAHREN
FUER
DIE
GASDICHTE
MESSUNG
.
205
3.5.3.3
SCHWINGUNGSMETHODEN
FUER
DIE
GASDICHTEMESSUNG
.
.
.206
3.6
VISKOSITAET
(K.
W.
BONFIG)
.
207
3.6.1
ABHAENGIGKEIT
DER
VISKOSITAET
VON
VERSCHIEDENEN
EINFLUSSGROESSEN
.210
3.6.2
KAPILLARVISKOSIMETER
.
211
3.6.3
ROTATIONSVISKOSIMETER
.
211
3.6.4
VERSCHIEBUNGZWEIERKONZENTRISCHERZYLINDER
.
212
3.6.5
KUGELFALLVISKOSIMETER
.
212
3.6.6
SCHWEBEKOERPERVISKOSIMETER
.
212
3.6.7
SCHWINGUNGSVISKOSIMETER
.
212
3.7
OBERFLAECHENSPANNUNG
(J.
HOFFMANN)
.
213
3.7.1
RINGAUFNEHMER
.
213
3.7.2
PLATTENAUFNEHMER
.214
3.8
MESSEN
MECHANISCHER
UND
GEOMETRISCHER
GROESSEN
(J.
HOFFMANN,
W.
RICHTER)
.214
3.8.1
MESSEN
VON
LAENGEN
UND
WINKELN
.
214
3.8.1.1
MECHANISCHE
VERFAHREN
.
215
3.8.1.2
INDUKTIVE
UND
KAPAZITIVE
VERFAHREN
.
216
3.8.1.3
OPTISCHE
VERFAHREN
.
218
3.8.1.4
ULTRASCHALLVERFAHREN
.
222
3.8.1.5
WINKELBESTIMMUNG
.
223
3.8.2
POSITIONSBESTIMMUNG
.
224
3.8.2.1
OPTISCHE
VERFAHREN
.
224
3.8.2.2
NICHTOPTISCHE
VERFAHREN
.
225
3.8.3
MESSEN
VON
DEHNUNGEN
UND
DARAUS
ABGELEITETEN
GROESSEN
.
228
3.8.3.1
METALL-DEHNMESSSTREIFEN
.230
3.8.3.2
HALBLEITER-DEHNMESSSTREIFEN
.
231
3.8.3.3
ANORDNUNGEN
VON
DEHNMESSSTREIFEN
.
232
3.8.4
MESSEN
VON
KRAEFTEN
.
233
3.8.5
BESCHLEUNIGUNGS
UND
SCHWINGUNGSMESSUNG
.
236
3.8.6
MESSUNG
DER
MASSE
.
239
3.8.7
DREHMOMENTMESSUNG
.
241
3.8.8
MESSEN
VON
OBERFLAECHENEIGENSCHAFTEN
FESTER
STOFFE
.
243
3.8.8.1
BESTIMMUNG
VON
GESTALTABWEICHUNGEN
.
243
3.8.8.2
BESTIMMUNG
DER
HAERTE
.
245
3.8.8.3
BESTIMMUNG
DER
SCHICHTDICKE
.
246
3.9
ZEITMESSUNG
(H.
KOPP)
.
247
3.9.1
ZEITSKALEN
.
247
3.9.2
ZEITBASEN
.
248
3.9.2.1
AEC-SCHALTUNGEN
.
248
3.9.2.2
KONDENSATOR-KONSTANTSTROMLADUNG
.
249
3.9.2.3
LC-OSZILLATOREN
.250
3.9.2.4
QUARZOSZILLATOREN
.
250
INHALTSVERZEICHNIS
11
3.9.3
ZEITSIGNALE
VON
FUNKSENDEM
.
250
3.9.3.1
DCF77
.
251
3.9.3.2
GPS
.
251
3.10
FREQUENZMESSUNG
(H.
KOPP)
.
252
3.10.1
BESTIMMUNG
DER
FREQUENZ
.
252
3.10.2
RUECKFUEHRUNG
DER
FREQUENZ-AUF
DIE
ZEITMESSUNGEN
.
252
3.10.3
FREQUENZTEILER,
FREQUENZVERVIELFACHUNG
.
253
3.11
DREHZAHL
UND
WINKELLAGEERFASSUNG
(H.
KOPP)
.
254
3.11.1
OPTISCHE
SIGNALGEBER
.
254
3.11.2
INDUKTIVE
SIGNALGEBER
.
255
3.11.3
FELDPLATTEN-UND
HALL-GEBER
.
256
3.11.4
TACHOGENERATOR
.
257
3.11.5
STROBOSKOP
.
257
3.12
KONZENTRATION^
UND
ANALYSENMESSTECHNIK
(J.
HOFFMANN)
.
257
3.12.1
WICHTIGE
GRUNDPRINZIPIEN
.
258
3.12.1.1
PRINZIP
DER
ABSORPTION
.
259
3.12.1.2
PRINZIP
DER
REFLEXION
.
260
3.12.1.3
PRINZIP
DER
EMISSION
.
260
3.12.1.4
PRINZIP
DER
CHROMATOGRAPHIE
.
261
3.12.2
GAS-UND
FLUESSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE
.
262
3.12.3
MASSENSPEKTROSKOPIE
.
264
3.12.4
NMR-SPEKTROSKOPIE
.
266
3.12.5
ROENTGENFLUORESZENZANALYSE
.
267
3.12.6
OPTISCHE
ANALYSEVERFAHREN
.
270
3.12.6.1
UV/VIS-SPEKTROSKOPIE
.
270
3.12.6.2
FLAMMENSPEKTROSKOPIE
/
AAS,
AES
.
271
3.12.6.3
FUNKEN-ZBOGENSPEKTROSKOPIE
.
272
3.12.6.4
FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE
.
273
3.12.6.5
INFRAROT-UND
RAMAN-SPEKTROSKOPIE
.
274
3.12.6.6
REFRAKTOMETRIE
.
278
3.12.6.7
POLARIMETRIE
.
281
3.12.7
KALORIMETRIE
.
282
3.12.8
WAERMELEITFAEHIGKEITSMESSUNG
ZUR
GASKONZENTRATIONSBESTIMMUNG
284
3.12.9
WAERMETOENUNGSMESSUNG
.
285
3.12.10
FLAMMENIONISATIONSMESSUNG
.
286
3.12.11
SAUERSTOFFMESSUNG
.
287
3.12.11.1
RINGKAMMERSAUERSTOFFSENSOR
.
287
3.12.11.2
HITZDRAHTSAUERSTOFFSENSOR
.
288
3.12.11.3
MAGNETOMECHANISCHE
GERAETE
.
289
3.12.11.4
MAGNETOPNEUMATISCHE
GERAETE
.
290
3.12.11.5
FESTKOERPER-SAUERSTOFFSENSOR
.
291
3.12.12
FEUCHTEMESSUNG
.
292
3.12.12.1
ASPIRATIONSHYGROMETER
.
293
3.12.12.2
LICL-HYGROMETER
.
294
3.12.12.3
ELEKTROLYSEHYGROMETER
.
295
3.12.12.4
TAUSPIEGELHYGROMETER
.
296
3.12.12.5
KAPAZITIVE
FEUCHTESENSOREN
.
297
3.12.12.6
HAARHYGROMETER
.
297
3.12.12.7
BISTREIFENHYGROMETER
.
298
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.12.12.8
NEUTRONEN-FEUCHTESENSOR
.
299
3.12.12.9
WEITERE
FEUCHTESENSOREN
.
300
3.12.13
KONDUKTOMETRIE
.
301
3.12.14
POTENTIOMETRIE
.
302
3.12.14.1
PH-WERT-SENSOREN
.
302
3.12.14.2
LONENSELEKTIVE
SENSOREN
.
304
3.12.14.3
REDOXPOTENTIALSENSOREN
.
305
3.12.15
ELEKTRODENKINETISCHE
MESSVERFAHREN
.
305
3.12.16
PARTIKELMESSTECHNIK
.
306
3.12.16.1
MECHANISCHE
VERFAHREN
.
308
3.12.16.2
OPTISCHE
VERFAHREN
.
309
3.12.16.3
SEDIMENTATIONSVERFAHREN
.
314
3.12.16.4
FELDSTOERUNGSVERFAHREN
.
317
3.12.16.5
AKUSTISCHE
VERFAHREN
.
318
3.12.16.6
OBERFLAECHENBESTIMMUNGSVERFAHREN
.
319
3.12.17
PROBENNAHME
UND
PROBENTEILUNG
.
319
3.13
MESSUNG
IONISIERENDER
STRAHLUNG
(E.
SCHRUEFER)
.
321
3.13.1
GROESSEN
UND
EINHEITEN
.
321
3.13.2
DETEKTOREN
FUER
Y-STRAHLUNG
.
322
3.13.2.1
IONISATIONSKAMMER
.
322
3.13.2.2
AUSLOESEZAEHLROHR
.
323
3.13.2.3
SZINTILLATIONSZAEHLER
.
324
3.13.2.4
HALBLEITER-STRAHLUNGSDETEKTOR
.
325
3.13.2.5
IMPULSHOEHENANALYSE
.
326
3.13.3
DETEKTOREN
FUER
SS
-STRAHLUNG
.
326
3.13.4
DETEKTOREN
FUER
A-STRAHLUNG
.
326
3.13.5
NEUTRONENFLUSSMESSUNG
.
327
3.13.5.1
BF
3
-ZAEHLROHR
.
327
3.13.5.2
BORBELEGTE
IONISATIONSKAMMER
.
328
3.13.5.3
SPALTKAMMER
.
328
3.13.5.4
NEUTRONEN-BETA-DETEKTOREN
.
329
3.13.6
DOSISMESSUNG
.
330
3.13.7
INTEGRIERTES MESS
UND
INFORMATIONSSYSTEM
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
UMWELTRADIOAKTIVITAET
.
331
3.14
MESSUNG
OPTISCHER
GROESSEN
(H.
KOPP)
.
332
3.14.1
STRAHLUNGSPHYSIKALISCHES
UND
LICHTTECHNISCHES
MASSSYSTEM
.332
3.14.2
EMPFAENGER
ZUR
MESSUNG
OPTISCHER
STRAHLUNG
.
334
3.14.2.1
FOTOWIDERSTAENDE
.
335
3.14.2.2
FOTODIODEN
.
336
3.14.2.3
FOTOTRANSISTOREN
.
338
3.14.2.4
SEKUNDAERELEKTRONENVERVIELFACHER
(SEV)
UND
KANAL
ELEKTRONENVERVIELFACHER
(KEV)
.
339
3.14.2.5
CHARGE
COUPLED
DEVICE
(CCD)
.
340
3.14.2.6
LATERALEFFEKTDIODEN
.
341
3.14.2.7
BREITBANDIGE
STRAHLUNGSEMPFAENGER
.
341
3.14.2.8
UV-SENSOREN
.
342
3.14.3
BESONDERHEITEN
VON
EMPFAENGERN
FUER
LICHTMESSUNGEN
.
342
3.14.3.1
V(AE
)-ANPASSUNG
.
342
3.14.3.2
KOSINUSANPASSUNG
.
343
INHALTSVERZEICHNIS
13
3.14.4
MESSUNG
LICHTTECHNISCHER
GROESSEN
.
344
3.14.4.1
VERFAHREN
DER
LICHTSCHWAECHUNG
.
344
3.14.4.2
BELEUCHTUNGSSTAERKE
.
345
3.14.4.3
LEUCHTDICHTE
.
347
3.14.4.4
LICHTSTROM
.
348
3.14.4.5
LICHTSTAERKE
.
350
3.14.4.6
LICHTSTAERKEVERTEILUNG
.
351
3.14.4.7
FARBMESSUNGEN
.
352
3.14.4.8
LICHTTECHNISCHE
STOFFKENNZAHLEN
.
354
3.14.5
FOTOMETRISCHE
NORMALE
.
355
3.14.5.1
FOTOMETRISCHE
STRAHLUNGSNORMALE
.
355
3.14.5.2
FOTOMETRISCHE
EMPFAENGEMORMALE
.
355
3.14.5.3
FOTOMETRISCHE
REFLEXIONSNORMALE
.
355
3.14.5.4
NORMLICHTARTEN
.
355
3.15
MESSUNG
AKUSTISCHER
GROESSEN
(G.
FUDER)
.
355
3.15.1
SCHALLDRUCKPEGEL
.
356
3.15.1.1
BEWERTETE
SCHALLDRUCKPEGEL
.
357
3.15.1.2
MAXIMALWERTE
DES
SCHALLDRUCKPEGELS
.
360
3.15.1.3
ADDITION
VON
SCHALLDRUCKPEGELN
.
360
3.15.1.4
MITTELWERTE
DES
SCHALLDRUCKPEGELS
.
361
3.15.2
GERAETE
ZUR
MESSUNG
VON
SCHALLDRUCKPEGELN
.
362
3.15.3
BEURTEILUNG
PRAKTISCHER
SCHALLSITUATIONEN
.
363
3.15.4
LAUTSTAERKEPEGEL
UND
LAUTHEIT
.
365
3.15.4.1
ERMITTLUNG
DES
LAUTSTAERKEPEGELS
DURCH
HOERVERGLEICH
.365
3.15.4.2
LAUTHEIT
.
368
3.15.4.3
BERECHNUNG
VON
LAUTSTAERKEPEGEL
UND
LAUTHEIT
.
369
3.15.4.4
VERGLEICHENDE
WERTUNG
DER
KENNGROESSEN
SCHALLDRUCK
PEGEL,
LAUTSTAERKEPEGEL
UND
LAUTHEIT
.370
3.15.5
SCHALLLEISTUNGSPEGEL
.
371
3.15.6
DIREKTE
MESSUNG
DER
SCHALLINTENSITAET
.
374
3.15.7
AKUSTISCHE
NAHFELD-HOLOGRAFIE
.
375
4
MESSELEKTRONIK
.
377
4.1
ANALOGE
MESSELEKTRONIK
(C.
LEHMANN)
.
377
4.1.1
PRINZIPIEN
DER
ANALOGEN
MESSWERTVERARBEITUNG
.
377
4.1.1.1
STRUKTUREN
UND
KOMPONENTEN
VON
MESSEINRICHTUNGEN
378
4.1.1.2 PRINZIP
DER
RUECKKOPPLUNG
.
380
4.1.1.3
VARIANTEN
DER
ELEKTRISCHEN
ANPASSUNG
.
381
4.1.2
SYSTEMKOMPONENTEN
ANALOGER
MESSGERAETE
.
384
4.1.2.1
TASTKOEPFE
.
384
4.1.2.2
SENSOREN
IN
BRUECKENSCHALTUNGEN
.
385
4.1.2.3
MESSVERSTAERKER
.
390
4.1.2.4
ANALOGE
RECHENSCHALTUNGEN
.
405
4.1.2.5
HILFSSCHALTUNGEN
FUER
MESSWANDLER
.
412
4.1.2.6
ANALOGE
ELEKTRONISCHE
SCHALTER
.
418
4.1.2.7
FILTER
.
422
4.2
DIGITALE
MESSELEKTRONIK
(K.
URBANSKI)
.
427
4.2.1
GRUNDLAGEN
DER
DIGITALTECHNIK
.
427
4.2.1.1
ZUORDNUNGSSYSTEME
.
428
4.2.1.2
BOOLESCHE
ALGEBRA
.430
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1.3
LOGISCHE
GRUNDVERKNUEPFUNGEN
.
434
4.2.1.4 MINIMIEREN
VON
SCHALTFUNKTIONEN
.
435
4.2.2
KOMBINATORISCHE
GRUNDSCHALTUNGEN
.
439
4.2.2.1
CODE-UMSETZER
.
439
4.2.2.2
ZAHLENKOMPARATOR
.
441
4.2.2.3
MULTIPLEXER
UND
DEMULTIPLEXER
.
442
4.2.2.4
ADDIERER
.
443
4.2.3 SEQUENTIELLE
GRUNDSCHALTUNGEN
.
445
4.2.3.1
PRINZIPIELLER
AUFBAU
EINER
SEQUENTIELLEN
SCHALTUNG
.445
4.2.3.2
MONOSTABILE
KIPPSTUFEN
(MONOFLOPS)
.
446
4.2.3.3
BISTABILE
KIPPSTUFEN
(FLIPFLOPS)
.
446
4.2.3.4
ZAEHLER
.
449
4.2.3.5
REGISTER
UND
SCHIEBEREGISTER
.
452
4.2.4
EIGENSCHAFTEN
DIGITALER
INTEGRIERTER
SCHALTKREISE
.
454
4.2.5
ANWENDERSPEZIFISCHE
BAUSTEINE
(ASICS)
.460
4.2.5.1
FULLCUSTOM
.
461
4.2.5.2
SEMICUSTOM
.
461
4.2.5.3
PROGRAMMIERBARE
LOGIK
.
462
4.2.6
MIKROCOMPUTER-SCHALTKREISE
.
465
4.2.6.1
STRUKTUR
DES
MIKROCOMPUTERS
.
466
4.2.6.2
MIKROPROZESSOREN
.
467
4.2.6.3
SCHREIB-ZLESESPEICHER
(RAM)
.
468
4.2.6.4
FESTWERTSPEICHER
(ROM)
.
472
4.2.OE.5
EIN-/AUSGABE-BAUSTEINE
.
473
4.2.6.OE
MIKROCONTROLLER
.
473
4.2.7
MESSGERAETE
FUER
DIE
LOGIKANALYSE
.476
4.2.7.1
LOGIKPRUEFER
.
476
4.2.7.2
LOGIKANALYSATOR
.
477
S
RECHNERKOPPLUNG
.
479
5.1
ANALOG/DIGITAL
UND
DIGITAL/ANALOG-UMSETZER
(J.
HOFFMANN)
.
479
5.1.1
A/D-UMSETZER
.
479
5.1.1.1
PARALLEL-A/D-UMSETZER
.480
5.1.1.2
SUKZESSIVE-APPROXIMATION-A/D-UMSETZER
.
481
5.1.1.3
NACHLAUF-A/D-UMSETZER
.
482
5.1.1.4
RAMPEN-A/D-UMSETZER
.
483
5.1.1.5
DUAL-SLOPE-A/D-UMSETZER
.484
5.1.1.6
CHARGE-BALANCING-A/D-UMSETZER
.
486
5.1.1.7
DELTA-SIGMA-UMSETZER
.
487
5.1.2
D/A-UMSETZER
.
489
5.1.2.1
STROMGEWICHTETE
D/A-UMSETZER
.
489
5.1.2.2
AE-2AE-D/A-UMSETZER
.
490
5.2
INTELLIGENTE
SENSORIK
(K.
URBANSKI)
.
490
5.3
BUSSYSTEME
IN
DER
MESSTECHNIK
(H.
KOPP)
.
494
5.3.1
BUS-TOPOLOGIE
.
495
5.3.2
OSI-SCHICHTENMODELL
.
496
5.3.3
PHYSIKALISCHE
SCHNITTSTELLENSTANDARDS
.
497
5.3.3.1
RS232C
.
497
S.3.3.2 RS422
.
498
S.3.3.3
RS485
.499
INHALTSVERZEICHNIS
15
5.3.4
DATENUEBERTRAGUNG
.
499
5.3.4.1
BUSSE
FUER
SERIELLE
UEBERTRAGUNG
.499
5.3.4.2
SYNCHRONISATIONSVERFAHREN
.
500
5.3.4.3
BUS-ZUGRIFFSVERFAHREN
.
500
5.3.4.4
BUS-PROTOKOLLE
.
501
5.3.4.5
SICHERUNG
GEGEN
UEBERTRAGUNGSFEHLER
.
501
5.3.5
MESSGERAETEBUS
IEEE488
.
502
5.3.5.1
IEEE
STD
488.1
.
502
5.3.5.2
IEEE
STD
488.2
.
503
5.3.6
BEISPIELE
GENORMTER
FELDBUSSYSTEME
.
503
5.3.7
KOPPLUNGEN
UNTERSCHIEDLICHER
BUSSYSTEME
(GATEWAYS)
.
503
5.3.8
MASSNAHMEN
ZUR
ELEKTROMAGNETISCHEN
VERTRAEGLICHKEIT
(EMV)
.
.
505
6
AUSGABEGERAETE
(C.
LEHMANN)
.
507
6.1
DIGITALE
ANZEIGEELEMENTE
.
507
6.1.1
OPTOELEKTRONISCHE
ANZEIGEELEMENTE
.
507
6.1.1.1
BINAERSIGNAL-ANZEIGE
MIT
LED
.
508
6.1.1.2 QUASI-ANALOGE
ANZEIGE
.
508
6.1.1.3
NUMERISCHE
ANZEIGE
MIT
LCD
.
509
6.1.1.4
ALPHANUMMERISCHE
ANZEIGEN
.
510
6.2
BILDSICHTGERAETE
.
511
6.2.1
FARBBILDROEHREN
FUER
MONITORE
.
511
6.2.1.1
PRINZIPIELLER
AUFBAU
.
512
6.2.1.2
FREQUENZKENNWERTE
.
512
6.2.1.3
GRUNDFUNKTIONEN
DER
GRAFIKKARTE
.
514
6.2.2
LCD-BILDSCHIRME
.
515
6.3
DRUCKER
.
516
6.3.1
FUNKTIONSPRINZIPIEN
IM
UEBERBLICK
.
516
6.3.2
DRUCKERSCHNITTSTELLEN
.
517
6.3.2.1
CENTRONICS-SCHNITTSTELLE
.
518
OE.3.2.2
LEC-BUS-SCHNITTSTELLE
.
518
6.3.2.3
SERIELLE
SCHNITTSTELLE
V.24/RS
232
C
.
519
6.3.2.4
USB-SCHNITTSTELLE
.519
7
DAS
KONZEPT
MESSFEHLER
(J.
HOFFMANN,
J.
BIERMANN)
.
520
7.1
FEHLERDEFINITION
.
520
7.2
FEHLERARTEN
.
521
7.2.1
QUANTISIERUNGSFEHLER
UND
DIGITALER
RESTFEHLER
.
521
7.2.2
STATISCHE
FEHLER
.
523
7.2.3
DYNAMISCHE
FEHLER
.
524
7.2.4
SYSTEMATISCHE
FEHLER
.
527
7.2.5
ZUFAELLIGE
FEHLER
.
528
7.3
TRENNUNG
VON
SYSTEMATISCHEN
UND
ZUFAELLIGEN
FEHLERANTEILEN
.
528
7.4
KENNLINIENKORREKTUR
.
529
7.4.1
LINEARE
APPROXIMATION
.
530
7.4.2
GERADENAPPROXIMATION
.
531
7.4.3
POLYNOMINTERPOLATION
.
533
7.4.4 SPLINE-INTERPOLATION
.
536
7.5
FEHLERFORTPFLANZUNG
.
538
7.6
MESSBEREICH,
AUFLOESUNG
UND
MESSGENAUIGKEIT
.
539
16
INHALTSVERZEICHNIS
7.7
AUSWERTUNG
VON
MESSERGEBNISSEN
.
540
7.7.1
DER
BEGRIFF
DER
MESSREIHE
.
540
7.7.1.1
SCHAETZWERTE
UND
WAHRE
WERTE
.
541
7.7.1.2
MITTELWERT
UND
ERWARTUNGSWERT
.
541
7.7.1.3
STICHPROBENVARIANZ
UND
VARIANZ
.
542
7.7.1.4
MITTLERER
FEHLER
DER
EINZELMESSUNG
.
542
7.7.1.5
MITTLERER
FEHLER
DES
MITTELWERTES
.
544
7.7.1.6
MITTLERER
FEHLER
DER
STANDARDABWEICHUNG
.
546
7.7.1.7
EMPIRISCHE
KOVARIANZ
UND
KORRELATIONSKOEFFIZIENT
.547
7.7.2
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
VON
MESSERGEBNISSEN
.
547
7.7.2.1
HISTOGRAMM
UND
VERTEILUNGSDICHTEFUNKTION
.
547
1.7.2.2
SUMMENHAEUFIGKEIT
UND
VERTEILUNGSFUNKTION
.
549
7.7.2.3
WEITERE
DARSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
550
7.7.3
REGRESSIONSRECHNUNG
.
550
7.7.3.1
EINFACHE
LINEARE
REGRESSION
.
551
7.7.3.2 VERTRAUENSINTERVALLE
FUER
REGRESSIONSKOEFFIZIENT
UND
-KONSTANTE
.
553
7.7.3.3
MEHRFACHE
LINEARE
UND
NICHTLINEARE
REGRESSION
.
553
7.7.4
TESTS
.
554
7.7.4.1
DER
T-TEST
ALS
EINSEITIGES
PROBLEM
.
556
7.7
A.2
DER
T-TEST
ALS
ZWEISEITIGES
PROBLEM
.
556
7.7.4.3
DER
/^STREUTEST
.
557
7.7.4.4
DER
R-ZWEISTICHPROBENTEST
.
557
7.7.4.5
DER
F-TEST
.
558
7.7.5
WEITERE
AUSWERTUNGSMETHODEN
.
558
8
DAS
KONZEPT
MESSUNSICHERHEIT
(F.
ADUNKA)
.
560
8.1
MESSWERTVERTEILUNGEN
.
565
8.2
DIE
VERTEILUNGSFUNKTION
DER
ERGEBNISGROESSE
.
571
8.3
KORRELIERTE
EINGANGSDATEN
.
572
8.4
KRITIK
AN
DER
VORGEHENSWEISE
NACH
DEM
GUM
.
577
8.5
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
BERECHNUNG
VON
MESSUNSICHERHEITEN
.
577
8.5.1
SCHEMATISCHE
VORGEHENSWEISE
NACH
EA-4/02
.
577
8.5.2
ANGABE
DER
MESSUNSICHERHEIT
.
578
8.5.3
UNSICHERHEITSANGABE
BEI
DIGITALANZEIGEN
.
579
8.6
WEITERE
BEISPIELE
.
579
8.7
ERGAENZENDE
BEMERKUNGEN
.
587
9
EINHEITEN
UND
UMRECHNUNGEN
(W.
RICHTER)
.
588
FORMELZEICHENVERZEICHNIS
.
608
VERZEICHNIS
ENGLISCH-DEUTSCHER
BEGRIFFE
.
611
LITERATURVERZEICHNIS
.
619
SACHWORTVERZEICHNIS
.
646 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Hoffmann, Jörg |
author2_role | edt |
author2_variant | j h jh |
author_GND | (DE-588)142987530 (DE-588)120096935 |
author_facet | Hoffmann, Jörg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014096209 |
classification_rvk | ZQ 3000 ZQ 3100 |
classification_tum | MSR 010f |
ctrlnum | (OCoLC)248164933 (DE-599)BVBBV014096209 |
discipline | Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 3., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014096209</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240524</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020115s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963513478</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446219773</subfield><subfield code="9">3-446-21977-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248164933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014096209</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)158033:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)158036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 010f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch der Messtechnik</subfield><subfield code="b">mit 62 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jörg Hoffmann. Autoren: Franz Adunka ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">674 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Messtechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Jörg</subfield><subfield code="0">(DE-588)142987530</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adunka, Franz</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096935</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657254</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014096209 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:30:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3446219773 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657254 |
oclc_num | 248164933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1051 DE-210 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-859 DE-573 DE-1047 DE-Aug4 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-706 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-1051 DE-210 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-859 DE-573 DE-1047 DE-Aug4 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-706 DE-634 DE-83 |
physical | 674 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Taschenbuch der Messtechnik mit 62 Tabellen hrsg. von Jörg Hoffmann. Autoren: Franz Adunka ... 3., erw. Aufl. München [u.a.] Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. 2002 674 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Messtechnik Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd rswk-swf Messtechnik (DE-588)4114575-6 s DE-604 Hoffmann, Jörg (DE-588)142987530 edt Adunka, Franz 1947- Sonstige (DE-588)120096935 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Taschenbuch der Messtechnik mit 62 Tabellen Messtechnik Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114575-6 |
title | Taschenbuch der Messtechnik mit 62 Tabellen |
title_auth | Taschenbuch der Messtechnik mit 62 Tabellen |
title_exact_search | Taschenbuch der Messtechnik mit 62 Tabellen |
title_full | Taschenbuch der Messtechnik mit 62 Tabellen hrsg. von Jörg Hoffmann. Autoren: Franz Adunka ... |
title_fullStr | Taschenbuch der Messtechnik mit 62 Tabellen hrsg. von Jörg Hoffmann. Autoren: Franz Adunka ... |
title_full_unstemmed | Taschenbuch der Messtechnik mit 62 Tabellen hrsg. von Jörg Hoffmann. Autoren: Franz Adunka ... |
title_short | Taschenbuch der Messtechnik |
title_sort | taschenbuch der messtechnik mit 62 tabellen |
title_sub | mit 62 Tabellen |
topic | Messtechnik Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd |
topic_facet | Messtechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffmannjorg taschenbuchdermesstechnikmit62tabellen AT adunkafranz taschenbuchdermesstechnikmit62tabellen |