Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen: empirische Untersuchung eines Fallbeispiels
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2002
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
128 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 319 S. |
ISBN: | 3830005768 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014095968 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110908 | ||
007 | t | ||
008 | 020115s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963499751 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830005768 |9 3-8300-0576-8 | ||
035 | |a (OCoLC)50463966 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014095968 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Braun, Dieter |e Verfasser |0 (DE-588)137175280 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen |b empirische Untersuchung eines Fallbeispiels |c Dieter Braun |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2002 | |
300 | |a XXIII, 319 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |v 128 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenszusammenschluss |0 (DE-588)4321280-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwischenbetriebliche Integration |0 (DE-588)4227291-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Synergieplanung |0 (DE-588)4230953-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenszusammenschluss |0 (DE-588)4321280-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zwischenbetriebliche Integration |0 (DE-588)4227291-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Synergieplanung |0 (DE-588)4230953-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |v 128 |w (DE-604)BV012213500 |9 128 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657075&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657075 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128963017048065 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis IX
Übersichtenverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVIII
AbkOrzungsverzeichnis XXI
Erstes Kapitel: Einleitung 1
A. Ausgangssituation und Problemstellung 1
B. Zielsetzung und Gang der Arbeit 11
Zweites Kapitel: Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung:
das Fallbeispiel Tarkett Sommer AG 16
A. Untersuchungsplanung 16
I. Unternehmen 16
II. Personengruppe 20
III. Datenerhebung mittels qualitativer Interviews sowie
Inhaltsanalysen und Beobachtungen 21
IV. Untersuchungsablauf 28
B. Chronologie der wesentlichen Entscheidungen 33
I. Akquisitonsprozess (November 1996 bis Dezember 1997) 33
II. Integrationsprozess (Januar 1998 bis Dezember 1999) 49
C. Organisatorische GestaltungsmaBnahmen des Top-Managements
zur AusschSpfung der Synergiepotenziale 56
I. Anfangsphase der Integrationsgestaltung
zur Synergieausschöpfung 56
1. Die Ausgangsbedingungen 56
2. Die Gestaltungsziele 62
3. Organisatorische Gestaltungsmaßnahmen 70
IX
Inhaltsverzeichnis
II. Interventionsphase der Integrationsgestaltung zur
Synergieausschöpfung 84
1. Änderungen der situativen Bedingungen 84
2. Revision der Gestaltungsziele 88
3. Organisatorische Gestaltungsmaßnahmen 92
III. Zielerreichung des Top-Managements zur Synergieausschöpfung.. 101
1. Leistungs-/kostenwirtschaftliche Dimensionen des Integrations¬
erfolges 101
2. Soziale Dimension 107
3. Finanzwirtschaftliche Dimension des ökonomischen Erfolges .. 108
IV. Zusammenfassung 111
Drittes Kapitel: Entwicklung einer theoriegestutzten Konzeption zur
Ausschöpfung von Synergiepotenzialen bei Unterneh-
menszusammenschlüssen 114
A. Defizite bisheriger Forschungsarbeiten 114
I. Mängel in der Forschungsmethode 114
II. Mängel in der Forschungskonzeption 116
III. Vernachlässigung des Integrationsprozesses in der
empirischen Forschung 117
IV. Probleme der Datenerhebung bei Synergieuntersuchungen 119
B. Theoretische Grundlagen 121
I. Überblick über Unternehmensführungstheorien / -konzepte
als Grundlage organisatorischer Gestaltung 121
1. Grundaufgaben der Unternehmen 121
2. Grundaufgaben der Unternehmensführung 124
3. Diskussion wesentlicher umweltorientierter
Unternehmensführungstheorien bzw. Managementkonzepte
aus der Sicht der eigenen Forschungsaufgabe 127
a) Systemansatz 127
b) Entscheidungsorientierter Ansatz 129
X
Inhaltsverzeichnis
c) Verhaltenswissenschaftlich orientierter Ansatz 130
d) Situativer Ansatz 133
e) Interpretationsansatz 135
II. Das St. Galler Konzept des integrierten Managements
(Ulrich/Bleicher) als Rahmenkonzept für Führungshandeln 136
III. Organisationstheoretische Grundlagen 140 «
1. Organisatorische Gestaltung als Objekt organisations¬
theoretischer Betrachtungen 140
2. Das handlungsorientierte Grundmodell des situativen
Ansatzes (Kieser/Kubicek) 142
3. Der Ansatz einer entscheidungsorientierten Organisations¬
theorie (Laux / Liermann) 144
IV. Die Sichtebenen des sozio-technischen Systemansatzes und die
Betrachtungsweise des situativen Ansatzes als konzeptueller
Rahmen 150
1. Strukturen und Aktivitäten zur Beeinflussung menschlichen
Verhaltens (Integrative Perspektive) 150
2. Strukturveränderungen zur Beeinflussung menschlichen
Verhaltens (Verhaltensorientierte Perspektive) 152
3. Veränderungen von Strukturen, Aktivitäten und Verhalten als
Unternehmensentwicklung (Interaktive Anpassungsperspektive
Unternehmen - Umwelt) 153
V. Fazit für die Konzepterstellung 154
C Einflussgrößen der Synergiepotenzialgewinnung und Ausschöpfung.. 158
I. Einflussgrößen der Synergiepotenzialgewinnung 158
II. Einflussgrößen der Ausschöpfung 161
III. Erfolgsgrößen zur Messung der Ausschöpfung 163
IV. Zusammenfassende Darstellung des Einflussgrößenmodells der
Synergiepotenzialgewinnung und deren Ausschöpfung 164
D. Konzeption zur organisatorischen Gestaltung der Integration 166
I. Grundlagen der Konzeption 166
XI
Inhaltsverzeichnis
1. Theoretische Fundierung des Konzeptes auf der Basis eines
entscheidungsorientierten situativen Gestaltungsmodells 166
2. Die Komponenten des Gestaltungsmodells und ihr
Zusammenwirken 168
3. Einbeziehung der Komponenten des Gestaltungsmodells in eine
Entscheidungsmatrix 172
II. Die Entscheidungsmatrix als Grundlage organisatorischer
Gestaltungsentscheidungen zur Integration 183
1. Gestaltung der Prozess- und Gebildestrukturen zur Ausschöp¬
fung von Kostensynergien 183
a) Gestaltung der Integration der Tagesgeschäfte
(Prozessstrukturierung) 183
i. Überblick 183
ii. Der WertschÖpfungsprozess als kurzfristiger
Gestaltungspfad 184
b) Gestaltung der strategieorientierten Integration
(Gebildestrukturierung) 189
i. Überblick 189
ii. Anpassung der Konzernstrukturen beider
Unternehmensgruppen 190
iü. Neugestaltung der normativen Strukturen durch
Geschäftsordnungen / Unternehmensverfassungen 193
iv. Gestaltungsmaßnahmen zur Neugestaltung der
Aufgabenbereiche 196
v. Gestaltungsmaßnahmen zum Ausbau / Neugestaltung
der Koordinationssysteme (Managementsysteme) 200
vi. Gestaltung von Ergänzungsstrukturen 206
vii. Strukturanpassungen auf Grund neuer
Machtstrukturen 208
viii. Strukturanpassungen auf Grund der Konzentration
auf Kerngeschäfte 210
XII
Inhaltsverzeichnis
2. Gestaltung der Prozess- und Gebildestrukturen zur
Ausschöpfung von Umsatzsynergien 211
a) Überblick 211
b) Die Integration der Tagesgeschäfte (Prozessstrukturen zur
Ausschöpfung von Umsatzsynergien) 213
c) Gestaltung der strategieorientierten Integration (Gebilde¬
strukturen zur Ausschöpfung von Umsatzsynergien) 217
3. Zwischenergebnis 221
III. Die Steuerung von verhaltensbedingten Störungen der
Veränderungsprozesse zur Integration 224
1. Grundmuster von Veränderungsprozessen 224
2. Die Handhabung von Konflikten / Krisen während des
Gestaltungsprozesses 226
IV. Kontrolle der Synergieausschöpfung des Gesamtuntemehmens 229
1. Problemfelder der Messung von Synergieausschöpfungen 229
2. Effizienzkriterien auf der Basis des (1+1 )-Effektes 232
3. Effektivitätskriterien 234
E. Zusammenfassung 236
Viertes Kapitel: Empirische Evaluierung 240
A. Die wesentlichen strategischen Entscheidungen 240
I. Eignerstrategie 240
II. Unternehmens-/ Geschäftsfeldstrategie 241
HI. Akquisitionsstrategie 242
B. Ablauf der Integrationsgestaltung 243
I. Integrationsstrategie 243
II. Gestaltungsziele / Gestaltungsmaßnahmen 247
III. Die Entwicklung der internen und externen Situation 254
C. Die Erreichung von Sach- und Formalzielen des
Unternehmenszusammenschlusses 255
I. Effizienzbetrachtungen auf der Basis des (Hl)-Effektes 255
XIII
Inhaltsverzeichnis
1. Leistungs- / kostenwirtschaftliche Effizienzkriterien des
Integrationserfolges 255
2. Finanzwirtschaftliche Effizienzkriterien des ökonomischen
Erfolges 259
3. Minderung der Handlungsoptionen bzw. neu entstehende
Synergiepotenziale 267
II. Effektivitätsbetrachtungen 268
1. Veränderungen der Strukturen und Aktivitäten 268
2. Veränderungen des Verhaltens / Entscheidungsverhaltens
in der Organisation (Soziale Effektivität) 271
3. Die Lage der Tarkett Sommer-Organisation nach der
Integration 274
D. Evaluierung der Ergebnisse und Thesenformulierung 280 -»
I. Ergebnisse anderer empirischer Untersuchungen zur
Integrationsgestaltung 280
1. Fallstudienauswertungen (Untersuchung von Kogeler) 280
2. Die Untersuchung von A. T. Kearney 283
II. Thesenformulierungen als Grundlage für die Ableitung von
Handlungsempfehlungen und für weitere
Forschungsbemühungen 288
1. Gestaltungspfade zur Integration als Veränderungsprozesse 288
2. Thesen zur Integrationsgestaltung 292
Fünftes Kapitel: Zusammenfassung des Forschungsbeitrages
und Ausblick 299
Literatur- und Quellenverzeichnis 304
XIV
Übersichtenverzeichnis
Übersichtenverzeichnis
Übersicht 1: Weltweites Transaktionsvolumen der Unternehmens¬
übernahmen 2
Übersicht 2: Entwicklung der Unternehmensübernahmen mit deutscher
Beteiligung (1988-1998) 4
Übersicht 3: Tarkett Sommer AG: Produktionsstandorte und
Vertriebsgesellschaften 18
Übersicht 4: Tarkett Sommer: der Zusammenschluß 19
Übersicht 5: Primärquellen der empirischen Untersuchung 24
Übersicht 6: Untersuchungsablauf 28
Übersicht 7: Markttendenzen im Bodenbelagsgeschäft
(Wettbewerbsumfeld) 35
Übersicht 8: Stimmigkeit der Geschäftsfelder (geografische und
produktspezifische Stimmigkeit) 37
Übersicht 9: Stimmigkeit der strategischen Ausrichtung 41
Übersicht 10: Ressourcen-/ Fähigkeiten-Nutzung 42
Übersicht 11: Struktur des Tarkett-Konzerns vor dem Zusammenschluss
(vor Oktober 1997) 71
Übersicht 12: Neue Struktur des Tarkett Sommer-Konzerns
(Willensbildungsprozess im August 1998) 73
Übersicht 13: Vorgesehene Matrixorganisationsstruktur für Europa
(Willensbildungsprozess im August 1998) 75
Übersicht 14: Neue Tarkett Sommer IS-Organisation 77
Übersicht 15: Tarkett Sommer STAR/3 Team Organisation 79
YV
Übersichtenverzeichnis
Übersicht 16: Struktur des Tarkett Sommer-Konzerns (Nach Entscheidungen
des neuen Managements). Stand: September 1999 94
Übersicht 17: Tarkett Sommer Europa-Organisation (1999) 95
Übersicht 18: Gestaltungsmaßnahmen des Top-Managments und deren
angestrebte Wirkungen auf die Zielerreichung
im Bereich Marketing, Logistik und Vertrieb 98
Übersicht 19: Gestaltung der Logistik 100
Übersicht 20: Das erweiterte Grundmodell des situativen Ansatzes
(analytische Variante) 115
Übersicht 21: Grundaufgaben der Unternehmung 123
Übersicht 22: Grundstruktur des Interpretationsmodells 135
Übersicht 23: Zusammenhang von normativem, strategischem und
operativem Management 139
Übersicht 24: Objekte organisationstheoretischer Betrachtungen 141
Übersicht 25: Das handlungsorientierte Grundmodell des
situativen Ansatzes 143
Übersicht 26: Primär- und Sekundärdeterminanten als Bezugsrahmen
für die Strukturierung organisatorischer
Gestaltungsmaßnahmen 147
Übersicht 27: Die Basisvariablen organisatorischer Gestaltung 148
Übersicht 28: Entwicklung einer theoriegestützten Untersuchungskon¬
zeption zur Analyse der Synergiepotenzialgewinnung und
deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen 157
Übersicht 29: Einflussgrößenmodell der Synergiepotenzialgewinnung und
deren Ausschöpfung bei Unternehmens-
zusammenschlüssen 165
Übersicht 30: Handlungsorientiertes situatives Modell auf der Grundlage
der Basisvariablen organisatorischer Gestaltung 170
XVI
I
Ubersichtenverzeichnis
Übersicht 31: Entscheidungsmatrix: Gestaltung Tagesgeschäft -
Gestaltung Integration 177
Übersicht 32: Elemente einer Konzernstruktur 191
Übersicht 33: Verrechnung des innerbetrieblichen Leistungsaustausches 203
Übersicht 34: Entscheidungssituation bei Gruppenentscheidungen 227
Übersicht 35: Wirkungen von Kooperation und Konflikt 228
Übersicht 36: Kursverlauf der Sommer AIlibert- Aktie 264
Übersicht 37: Kursverlauf der Tarkett Sommer-Aktie 265
Übersicht 38: Lewin-Modell als Erklärung für den Veränderungsprozess .... 273
Übersicht 39: „In the Coming 100 days you have to master five major
integration hurdles 285
Übersicht 40: Gestaltungspfade der Integration 290
XVII
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Quantifizierte Synergiepotenziale und Umsatzvolumen 10
Tabelle 2: Zusammenfuhrung Tarkett AG und Sommer Bodenbeläge auf
der Basis einer Proforma-Umsatzrechnung
vom 1.1.-31.12.1996 40
Tabelle3: Proforma-Finanzstruktur zum 31.12.1996 45
Tabelle 4: Zusammenführung Tarkett AG und Sommer Bodenbeläge auf
der Bas,s einer Proforma-Gewinn- und Verlustrechnung
vom 1.1.-31.12.1996..
46
Tabelle 5: Zusammenführung der Strukturbilanzen des Tarkett-Konzerns
und der Sommer Bodenbeläge zu einer Proforma-Struktur-
b.lanzdes Tarkett Sommer-Konzerns zum 31.12.1996 48
Tabelle 6: Weltmarkt der Bodenbeläge:
Hersteller nach Umsatz (1996) T-belle 7: Europäischer Markt der Bodenbe.äge: Herste.ler nach
Umsatz (1997)
; 59
Tabelle 8: Mar,«anteile des ^ Sommer.Konzerns
Nordamerika (Proforma-Darstellung 1996) 60
Tabelle 9: Marktsituation Bodenbe.äge Westeuropa und USA 6,
Tabelle 10: Synergiepotenziale I (1998-2001): Cross-Selling-
ursprüngliche Management-Schätzung . 66
Tabelle 1,: Synergiepotenzia.e II (.998-200,): Einkauf, Produktion
Verwaltung: ursprüngliche Management-Schätzung 68
Tabelle .2: Synergiepotenzia.e 1 und ., (1998-2001): ursprüngliche
Management-Schätzung g icne
6 68
XVIII
I
Tabellenverzeichnis
Tabelle 13: Revidierte Synergiepotenzialschätzung des neuen Top-
Managements als Ausbau und Beschleunigung des Kosten¬
senkungsprogramms: industrieller Bereich; Entscheidungs¬
durchsetzung ab Januar 1999 89
Tabelle 14: Revidierte Synergiepotenzialschätzung des neuen Top-
Managements als Ausbau und Beschleunigung des Kosten¬
senkungsprogramms: Marketing, Logistik, Vertrieb;
Entscheidungsdurchsetzung ab Januar 1999 91
Tabelle 15: Business-Center: Elastische Bodenbeläge Europa: Umsatz-
und EBITA-Entwicklung 102
Tabelle 16: Business-Center: Holzfußböden Europa: Umsatz- und
EBITA-Entwicklung 102
Tabelle 17: Business-Center: Textile Bodenbeläge Europa: Umsatz- und
EBITA-Entwicklung 103
Tabelle 18: Business-Center: Folien: Umsatz- und
EBITA-Entwicklung 103
Tabelle 19: Business-Center: Elastische Bodenbeläge Nordamerika:
Umsatz- und EBITA-Entwicklung 104
Tabelle 20: Business-Center: Holzfußböden Nordamerika: Umsatz- und
EBITA-Entwicklung 104
Tabelle 21: Umsätze nach Ländergruppen 105
Tabelle 22: Umsatz, EBITA und Konzerngewinn pro Quartal
(1997 bis 1999) 106
Tabelle 23: Kostenstruktur (1997-1999) 107
Tabelle 24: G.- u. V.-Schlüsselzahlen des Tarkett Sommer-Konzerns 109
Tabelle 25: Die Entwicklung des Free Cashflow 110
Tabelle 26: Bilanzielle Schlüsselzahlen des Tarkett Sommer-Konzerns.... 111
XIX
Tabellenverzeichnis
Tabelle 27: Deutsche Morgan Grenfell-Studie: Geschäftsentwicklung
der neuen Tarkett Sommer AG 244
Tabelle 28: Merrill Lynch-Studie: „Table 17: Abbreviated P L 245
XX
|
any_adam_object | 1 |
author | Braun, Dieter |
author_GND | (DE-588)137175280 |
author_facet | Braun, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Dieter |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014095968 |
classification_rvk | QP 310 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)50463966 (DE-599)BVBBV014095968 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02077nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014095968</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020115s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963499751</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830005768</subfield><subfield code="9">3-8300-0576-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50463966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014095968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137175280</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen</subfield><subfield code="b">empirische Untersuchung eines Fallbeispiels</subfield><subfield code="c">Dieter Braun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 319 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">128</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321280-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227291-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Synergieplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230953-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227291-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Synergieplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230953-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">128</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012213500</subfield><subfield code="9">128</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657075&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657075</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014095968 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3830005768 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657075 |
oclc_num | 50463966 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-706 DE-521 DE-526 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-706 DE-521 DE-526 DE-634 DE-188 |
physical | XXIII, 319 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
spelling | Braun, Dieter Verfasser (DE-588)137175280 aut Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen empirische Untersuchung eines Fallbeispiels Dieter Braun Hamburg Kovač 2002 XXIII, 319 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 128 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2001 Hochschulschrift gtt Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd rswk-swf Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd rswk-swf Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 s Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 s Synergieplanung (DE-588)4230953-0 s DE-604 Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 128 (DE-604)BV012213500 128 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657075&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braun, Dieter Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen empirische Untersuchung eines Fallbeispiels Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis Hochschulschrift gtt Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4321280-3 (DE-588)4227291-9 (DE-588)4230953-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen empirische Untersuchung eines Fallbeispiels |
title_auth | Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen empirische Untersuchung eines Fallbeispiels |
title_exact_search | Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen empirische Untersuchung eines Fallbeispiels |
title_full | Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen empirische Untersuchung eines Fallbeispiels Dieter Braun |
title_fullStr | Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen empirische Untersuchung eines Fallbeispiels Dieter Braun |
title_full_unstemmed | Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen empirische Untersuchung eines Fallbeispiels Dieter Braun |
title_short | Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen |
title_sort | synergiepotenziale und deren ausschopfung bei unternehmenszusammenschlussen empirische untersuchung eines fallbeispiels |
title_sub | empirische Untersuchung eines Fallbeispiels |
topic | Hochschulschrift gtt Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Unternehmenszusammenschluss Zwischenbetriebliche Integration Synergieplanung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657075&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012213500 |
work_keys_str_mv | AT braundieter synergiepotenzialeundderenausschopfungbeiunternehmenszusammenschlussenempirischeuntersuchungeinesfallbeispiels |