Wettbewerbsentwicklung im deutschen Private-equity-Markt: Strategieoptionen für Beteiligungskapital-Gesellschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 280 S. graph. Darst. |
ISBN: | 382447428X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014095896 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020402 | ||
007 | t | ||
008 | 020115s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96347037X |2 DE-101 | |
020 | |a 382447428X |9 3-8244-7428-X | ||
035 | |a (OCoLC)614682273 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014095896 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QK 620 |0 (DE-625)141668: |2 rvk | ||
084 | |a QP 752 |0 (DE-625)141934: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Matz, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsentwicklung im deutschen Private-equity-Markt |b Strategieoptionen für Beteiligungskapital-Gesellschaften |c Christoph Matz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XVII, 280 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Risikokapital |0 (DE-588)4124067-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wagnisfinanzierungsgesellschaft |0 (DE-588)4192818-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Risikokapital |0 (DE-588)4124067-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wagnisfinanzierungsgesellschaft |0 (DE-588)4192818-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657020&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657020 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128962916384768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVTI
A. Einführung 1
1 Ausgangssituation und Ziel der Untersuchung 1
2. Theoretischer Bezugsrahmen 4
3. Inhaltliche Gliederung der Darstellung 7
B. Grundlagen der Beteiligungskapital Finanzierung 9
1. Finanzierungserfordernisse innovativer Unternehmen 9
1.1 Das Lebenszykluskonzept als Indikator für den Kapitalbedarf innovativer
Unternehmen 10
1.2 Alternative Finanzierungsformen zur Deckung des Kapitalbedarfs kleiner und
mittlerer Unternehmen 14
1.3 Vorteilhaftigkeit der Finanzintermediation durch BK Gesellschaften 19
2. Begriff und Merkmale der Beteiligungskapital Finanzierung 22
2.1 Entwicklung des Finanzierungsinstruments Venture Capital in den USA 23
2.2 Entwicklung des deutschen Marktes für Beteiligungskapital 25
2.3 Übertragung der US amerikanisch geprägten Finanztechnologie Venture Capital
auf Deutschland 28
2.4 Definition des verwendeten Beteiligungskapital Begriffes 34
3. Der Prozeß der Beteiligungskapital Finanzierung 36
4. Organisatorische Gestaltung der Beteiligungskapital Finanzierung 41
5. Funktionsweise der Beteiligungskapital Finanzierung aus Sicht der Agency Theorie 45
5.1 Prinzipal Agenten Beziehungsebenen 46
5.2 Prinzipal Agenten Probleme der Beteiligungskapital Finanzierung 47
5.2.1 Exogene Risiken 48
5.2.2 Verhaltensrisiken 49
5.2.3 Gefahr des Marktversagens 53
5.3 Handhabung der mit der Beteiligungskapital Finanzierung verbundenen
Agency Probleme 54
5.3.1 Handhabung von Verhaltensrisiken vor Vertragsschluß 55
5.3.2 Handhabung von Verhaltensrisiken nach Vertragsschluß 57
IX
C. Struktur des deutschen Marktes für Beteiligungskapital und Aufbau der
empirischen Erhebung 62
1. Statistische Entwicklung des deutschen BK Marktes 62
1.1 Entwicklung des Gesamtportfolios 62
1.2 Fondsvolumen und Investorenstruktur 65
1.3 Investitionsstruktur und Finanzierungsphasen 66
1.4 Desinvestitionskanäle 68
2. Der deutsche BK Markt im internationalen Vergleich 70
3. Marktteilnehmerund Segmentierungsansätze 75
3.1 Segmentierungsansatz des BVK 76
3.2 Segmentierungsansatz des Fraunhofer Instituts für Systemtechnik und
Innovationsforschung 79
3.3 Klassifizierung nach der Trägerschaft 79
4. Anlage der empirischen Untersuchung 82
4.1 Erhebungsmethode und Aufbau des Fragebogens 82
4.2 Vorgehen bei der Datenerhebung 83
4.3 Repräsentativität der empirischen Erhebung 85
D. Analyse der Wettbewerbsdeterminanten des deutschen Marktes für
Beteiligungskapital 90
1. Elemente der Branchenstruktur und Determinanten des Wettbewerbs 90
2. Beziehung zu Investoren in Beteiligungskapital 95
2.1 Motive verschiedener Investorengruppen 95
2.2 Stellenwert von Beteiligungskapital im Vergleich zu alternativen Anlageformen 98
2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen aus Sicht der Investoren 99
2.2.2 Historische Renditen von BK Anlagen 101
2.2.3 Umfang alternativer Anlagekategorien im Vergleich zu Beteiligungskapital. 104
2.3 Rolle von Intermediären zwischen Investoren und BK Gesellschaften 106
2.4 Informationsausstattung der Investoren über den deutschen BK Markt 107
2.5 Einschätzung der Intensität des Wettbewerbs um Investoren durch die
Marktteilnehmer 109
3 Beziehung zu Beteiligungsnehmern 111
3 1 Auswahlprozeß geeigneter Beteiligungsengagements und Gestaltung des
Deal Flows U2
3.2 Nachfragepotenzial nach Beteiligungskapital 114
3.3 Informationsausstattung der Beteiligungsnehmer 121
X
3.4 Bedeutung von Auktions oder Bietungsverfahren im deutschen BK Markt 123
3.5 Einschätzung der Intensität des Wettbewerbs um Beteiligungsprojekte durch
die Marktteilnehmer 124
i 4. Eintritt zusätzlicher Anbieter von Beteiligungskapital 125
4.1 Betriebsgrößenvorteile 126
; 4.2 Absolute bzw. größenunabhängige Kostenvorteile etablierter Unternehmen 130
4.3 Produktdifferenzierung 132
4.4 Eintrittshemmende Verhaltensweisen 133
4.5 Bewertung der im deutschen BK Markt bestehenden Eintrittsbarrieren 135
5. Einfluß von Substitutionsprodukten 137
5 1 Fremdkapitalfinanzierung der Banken 138
5.2 Der organisierte Kapitalmarkt 139
5.3 Sonstige Finanzierungsinstrumente 142
5.4 Einschätzung alternativer Finanzierungsinstrumente durch die Marktteilnehmer.... 144
6. Rivalität unter den Anbietern von Beteiligungskapital 145
6.1 Anbieterstruktur 145
6.1.1 Branchenwachstum und Kapazität 146
6.1.2 Anbieterkonzentration 147
6.1.3 Marktanteilsverschiebungen als Indikator für Rivalität 149
6 2 Möglichkeiten der Produktdifferenzierung 151
6.3 Marktaustrittsbarrieren 152
6 4 Wettbewerbsbeeinflussung durch öffentliche Förderung 153
6.4.1 Förderprogramme für mittelständische Unternehmen 154
6 4.2 Förderprogramme für Existenzgrilnder 156
6.4 3 Förderprogramme für Unternehmen in den neuen Bundesländern 157
6.4 4 Aktivitäten der öffentlich geförderten BK Gesellschaften 159
6 4 5 Auswirkungen der öffentlichen Fördermaßnahmen auf den deutschen
BK Markt 160
6 5 Einschätzung der Wettbewerbsintensität innerhalb der BK Branche durch die
Marktteilnehmer 162
E. Strategische Positionierung von BK Gesellschaften im deutschen BK Markt 164
1 Strategieansätze und Differenzierungsmöglichkeiten von BK Gesellschaften 164
1.1 Typen von Wettbewerbsstrategien 164
1.2 Differenzierungsmöglichkeiten der BK Gesellschaften im Wettbewerb um
Investoren 166
1.2.1 Vertrauenssichernde Maßnahmen des Managements 166
1.2.1.1 Einsatz eigener finanzieller Mittel 167
XI
1.2.1.2 Entgeltarrangements 168
1.2.1.3 Befristung der Fondslaufzeit und Staffelung der Kapitalüberlassung. 171
1.2.1.4 Aufbau von Reputation 173
1.2.2 Einflußmöglichkeiten der Kapitalgeber auf Investitionsentscheidungs¬
prozesse 175
1.2.3 Bestimmungen hinsichtlich Verwendungsauflagen bzw. Anlagegrundsätze... 176
1.2.4 Einschätzung der Differenzierungskriterien durch die BK Gesellschaften 177
1.3 Differenzierungsmöglichkeiten der BK Gesellschaften im Wettbewerb um
Beteiligungsprojekte 180
1.3.1 Investitionsstrategien 180
1.3.2 Unternehmerische Unterstützung 181
1.3.3 Aufbau von Image und Reputation 184
1.3.4 Konditionen beim Beteiligungserwerb 185
1.3.5 Einschätzung der Differenzierungskriterien durch die BK Gesellschaften 186
2 Strategische Positionierung der BK Gesellschaften im deutschen Beteiligungsmarkt.. 188
2.1 Das Konzept der strategischen Gruppen 188
2.2 Bildung strategischer Gruppen 191
2.3 Auswahl der Klassifizierungsvariablen anhand der Strategieoptionen der
BK Gesellschaften 193
2.4 Ableitung der strategischen Gruppen im Rahmen dieser Untersuchung 196
2.4.1 Voruntersuchung 197
2.4.2 Bestimmung der strategischen Gruppen 198
2.5 Darstellung der Gruppeneigenschaften und Interpretation der Ergebnisse 200
2.6 Strategische Gruppen und die Rivalität unter den Wettbewerbern 207
3 Entwicklungstrends im deutschen Markt für Beteiligungskapital 210
3.1 Marktwachstum 210
3.2 Investitionsstrategien 211
3.3 Anbieterstruktur 214
3.4 Wettbewerbsintensität 215
4 Strategische Handlungsalternativen deutscher BK Gesellschaften 217
F. Zusammenfassung 223
Anhang 227
Literaturverzeichnis 251
XII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Phasen der Beteiligungskapitalfinanzierung 11
Abbildung 2: Quellen der Unternehmensfinanzierung 15
Abbildung 3: Verfügbarkeit alternativer Finanzierungsquellen 19
Abbildung 4: Elemente des Prozesses der BK Finanzierung 36
Abbildung 5: Erscheinungsformen der BK Finanzierung 41
Abbildung 6: Schematische Darstellung des fondsorientierten Ansatzes 44
Abbildung 7: Prinzipal Agenten Beziehungsebenen 46
Abbildung 8: Grundtypen der asymmetrischen Informationsverteilung 55
Abbildung 9: Entwicklung des Gesamtportfolios des deutschen Beteiligungskapital
Marktes für den Zeitraum von 1983 bis 2000 63
Abbildung 10: Bruttoinvestitionen und Portfolioabgänge für den Zeitraum
von 1989 bis 2000 64
Abbildung 11: Investorenstruktur 1991 im Vergleich zu 2000 66
Abbildung 12: Gesamtportfolio nach Finanzierungsphasen für das Jahr 2000 67
Abbildung 13: Entwicklung der Bruttoinvestitionen nach Finanzierungsphasen für die
Jahre 1991 bis 2000 68
Abbildung 14: Entwicklung der Desinvestitionskanäle für die Jahre 1994 bis 2000 70
Abbildung 15: Anteile einzelner Länder am insgesamt in Europa investierten
Kapital für das Jahr 2000 71
Abbildung 16: Internationaler Vergleich der Bruttoinvestitionen und des Portfolio¬
bestands im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt für das Jahr 2000 72
Abbildung 17 Bruttoinvestitionen nach Finanzierungsphasen im internationalen
Vergleich für das Jahr 2000 (in %) 73
Abbildung 18: Kapitalquellen des Jahres 2000 im internationalen Vergleich 74
Abbildung 19: Klassifizierung der BK Gesellschaften nach dem Kriterium
der Trägerschaft 80
Abbildung 20: Triebkräfte des Branchenwettbewerbs 93
Abbildung21: Entwicklung der Kassenreserve von 1991 bis 2000 110
Abbildung 22: Börsenkapitalisierung im Verhältnis zum Bruttosozialprodukt im
internationalem Vergleich (Basisjahr 2000) 141
XIII
i Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Desinvestitionswege des deutschen BK Marktes für die Jahre
1994 bis 2000 69
Tabelle 2: Repräsemativität der Studie 86
Tabelle 3: Investorenstruktur und bevorzugte Finanzierungsphasen der
BK Gesellschaften der Stichprobe im Vergleich zum Gesamtmarkt 88
Tabelle 4: Investorenmotive für Anlagen in Beteiligungskapital (nach
Einschätzung der BK Gesellschaften) 98
Tabelle 5 Performance europäischer BK Fonds im Vergleich zu ausgewählten
Indizes anderer Anlagekategorien in % (per 31 12 1997) 102
Tabelle 6 Wertpapierbestände alternativer Anlagekategorien verschiedener
Investorengruppen im Vergleich (Basisjahr 1998) 105
Tabelle 7: Informationsstand der Investoren über den Markt für Beteihgungskapital 108
Tabelle 8 Intensität des Wettbewerbs um Investoren III
I Tabelle 9: Ansätze zur Quantifizierung des Risikokapitalbedarfs kleiner
und mittlerer Unternehmen 121
Tabelle 10: Informationsstand der Beteiligungsnehmer über den Markt für
Beteiligungskapital 123
Tabellen Intensität des Wettbewerbs um Beteiligungsprojekte 125
Tabelle 12 Realisierbarkeit von Großenvorteilen im BK Geschaft 129
Tabelle 13 Bedeutung großenunabhangiger Kostenvorteile als Zutrittsbarriere
für neue Wettbewerber 13 I
Tabelle 14 Bedeutung von Produktdifferenzierungsvorteilen als Zutrittsbarrierc
für neue Wettbewerber 132
Tabelle 15 Intensivierung des Wettbewerbs durch die zunehmende Konkurrenz
verschiedener Anbietergruppen 13 7
Tabelle 16 Internationaler Vergleich von Wertpapierbörsen 140
Tabelle 17 Stellenwert von Substitutionsprodukten aus Sicht der BK Gesellschaften 144
Tabelle 18 Statistische Entwicklung der BVK Milglieder 146
Tabelle 19 Anbieterkonzemration im deutschen BK Markt (in °i) 148
Tabelle 20 Die 20 größten deutschen BK Gesellschaften per Dezember 1997
(Portfolio in DM Mio ) 151
Tabelle 21 Ausgewählte Fordermaßnahmen für mittelständische Unternehmen 155
Tabelle 22 Ausgewählte Fordermaßnahmen für Existenzgrunder 157
Tabelle 23 Ausgewählte Fordermaßnahmen für die neuen Bundesländer 158
Tabelle 24 Einschätzung der Wettbewerbsintensität innerhalb der Branche für
Beteiligungsfinanzierungen 163
XV
Tabelle 25: Bedeutung einzelner Differenzierungsmerkmale im Wettbewerb
um Investoren 178
Tabelle 26: Bedeutung einzelner Differenzierungsmerkmale im Wettbewerb
um potenzielle Beteiligungsunternehmen 187
Tabelle 27: Ausprägungen der Klassifizierungsvariablen der strategischen Gruppen
(Mittelwerte) 201
Tabelle 28: Analyse weiterer Strukturmerkmale der in der Untersuchung befragten
BK Gesellschaften (Mittelwerte) 205
Tabelle 29: Investorenstruktur der in der Untersuchung befragten BK Gesellschaften
(Mittelwerte in %) 206
Tabelle 30: Zusammenhang zwischen strategischen Gruppen und Trägerschaft
(Anzahl der Unternehmen) 207
Tabelle 31: Einschätzung der Wettbewerbsintensität in Abhängigkeit der
strategischen Gruppen 208
Tabelle 32: Zukünftiges Wachstum des BK Marktes 211
Tabelle 33: Entwicklung der zukünftigen Bedeutung einzelner Anlagestrategien 212
Tabelle 34: Entwicklung der zukünftigen Bedeutung einzelner Finanzierungsphasen 213
Tabelle 3 5: Entwicklung der zukünftigen Bedeutung weiterer Differenzierungsaspekte .214
Tabelle 36: Entwicklung der Anzahl der Anbieter von Beteiligungskapital 215
Tabelle 3 7: Entwicklung der Wettbewerbsintensität im deutschen BK Markt 216
Tabelle 38: Einschätzung der zukünftigen Wettbewerbsintensität in Abhängigkeit
der strategischen Gruppen 217
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Matz, Christoph |
author_facet | Matz, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Matz, Christoph |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014095896 |
classification_rvk | QK 620 QP 752 |
ctrlnum | (OCoLC)614682273 (DE-599)BVBBV014095896 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02100nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014095896</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020402 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020115s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96347037X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382447428X</subfield><subfield code="9">3-8244-7428-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614682273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014095896</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)141934:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matz, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsentwicklung im deutschen Private-equity-Markt</subfield><subfield code="b">Strategieoptionen für Beteiligungskapital-Gesellschaften</subfield><subfield code="c">Christoph Matz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 280 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikokapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124067-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wagnisfinanzierungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192818-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikokapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124067-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wagnisfinanzierungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192818-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657020&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657020</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014095896 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:35Z |
institution | BVB |
isbn | 382447428X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657020 |
oclc_num | 614682273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-739 DE-703 DE-N2 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-1049 DE-739 DE-703 DE-N2 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XVII, 280 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spelling | Matz, Christoph Verfasser aut Wettbewerbsentwicklung im deutschen Private-equity-Markt Strategieoptionen für Beteiligungskapital-Gesellschaften Christoph Matz 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2002 XVII, 280 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 2001 Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd rswk-swf Wagnisfinanzierungsgesellschaft (DE-588)4192818-0 gnd rswk-swf Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd rswk-swf Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Risikokapital (DE-588)4124067-4 s Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 s Wagnisfinanzierungsgesellschaft (DE-588)4192818-0 s Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657020&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Matz, Christoph Wettbewerbsentwicklung im deutschen Private-equity-Markt Strategieoptionen für Beteiligungskapital-Gesellschaften Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd Wagnisfinanzierungsgesellschaft (DE-588)4192818-0 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124067-4 (DE-588)4192818-0 (DE-588)4029578-3 (DE-588)4200234-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerbsentwicklung im deutschen Private-equity-Markt Strategieoptionen für Beteiligungskapital-Gesellschaften |
title_auth | Wettbewerbsentwicklung im deutschen Private-equity-Markt Strategieoptionen für Beteiligungskapital-Gesellschaften |
title_exact_search | Wettbewerbsentwicklung im deutschen Private-equity-Markt Strategieoptionen für Beteiligungskapital-Gesellschaften |
title_full | Wettbewerbsentwicklung im deutschen Private-equity-Markt Strategieoptionen für Beteiligungskapital-Gesellschaften Christoph Matz |
title_fullStr | Wettbewerbsentwicklung im deutschen Private-equity-Markt Strategieoptionen für Beteiligungskapital-Gesellschaften Christoph Matz |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsentwicklung im deutschen Private-equity-Markt Strategieoptionen für Beteiligungskapital-Gesellschaften Christoph Matz |
title_short | Wettbewerbsentwicklung im deutschen Private-equity-Markt |
title_sort | wettbewerbsentwicklung im deutschen private equity markt strategieoptionen fur beteiligungskapital gesellschaften |
title_sub | Strategieoptionen für Beteiligungskapital-Gesellschaften |
topic | Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd Wagnisfinanzierungsgesellschaft (DE-588)4192818-0 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd |
topic_facet | Risikokapital Wagnisfinanzierungsgesellschaft Kapitalmarkt Wettbewerbsstrategie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657020&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT matzchristoph wettbewerbsentwicklungimdeutschenprivateequitymarktstrategieoptionenfurbeteiligungskapitalgesellschaften |