Schuldrecht AT: [Lernbuch, Strukturen, Übersichten ; das neue Schuldrecht 2002]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2002
|
Ausgabe: | 5., völlig neu bearb. und verb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Heymanns Basisstudium Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 161 S. Ill. |
ISBN: | 3452251551 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014094403 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231103 | ||
007 | t | ||
008 | 020116s2002 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3452251551 |9 3-452-25155-1 | ||
035 | |a (OCoLC)216696826 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014094403 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-862 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-1046 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-706 | ||
084 | |a PD 3603 |0 (DE-625)135186:246 |2 rvk | ||
084 | |a PD 3606 |0 (DE-625)135186:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wörlen, Rainer |d 1946-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)120088819 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldrecht AT |b [Lernbuch, Strukturen, Übersichten ; das neue Schuldrecht 2002] |c von Rainer Wörlen |
250 | |a 5., völlig neu bearb. und verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2002 | |
300 | |a XXIX, 161 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heymanns Basisstudium Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 4., überarb. und verb. Aufl. |d 2000 |z 3-452-24549-7 |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |b 6., neu bearb. und verb. Aufl. |d 2003 |z 3-452-25450-X |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009655786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009655786 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/07336 |
DE-BY-FWS_katkey | 190907 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000350331 |
_version_ | 1824556251567095808 |
adam_text |
INHALT VORWORT , VII AUS DEM VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE - ZUGLEICH EINE
ARBEITS- ANLEITUNG IX VERZEICHNIS DER UEBERSICHTEN XIX ABKUERZUNGEN XX
LITERATUR XXII PROLOG: DAS NEUE SCHULDRECHT 2002 XXV DAS ALLGEMEINE
SCHULDRECHT DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHS 1 1. KAPITEL: GRUNDLAGEN UND
REGELUNGSBEREICH DES SCHULDRECHTS 1 I. INHALT UND FUNKTION DES
SCHULDRECHTS 1 II. GESETZLICHE REGELUNG - ALLGEMEINES UND BESONDERES
SCHULDRECHT 1 III. BEGRIFF DES SCHULDVERHAELTNISSES 2 2. KAPITEL:
BEGRUENDUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 4 VORBEMERKUNG 4 I.
RECHTSGESCHAEFTLICHE (VERTRAGLICHE) SCHULDVERHAELTNISSE 4 1. GEGENSEITIGE
VERTRAEGE 5 2. UNVOLLKOMMEN ZWEISEITIG VERPFLICHTENDE VERTRAEGE 7 3.
EINSEITIG VERPFLICHTENDE VERTRAEGE 9 II. DIE VERTRAGSFREIHEIT 9 III.
ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 13 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 13 2. DIE
WICHTIGSTEN REGELUNGEN RECHTSGESCHAEFTLICHER SCHULDVERHAELTNISSE DURCH AGB
15 A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE UEBERPRUEFUNG UND WIRKSAMKEIT VON
AGB 16 AA) ANWENDBARKEIT DER VERBRAUCHERSCHUTZVORSCHRIFTEN (§§305-310)
,. 16 BB) AGB ALS »VERTRAGSBESTANDTEIL 17 XIII INHALT CC) MEHRDEUTIGE
KLAUSELN (§ 305C ABS. 2) 17 B) INHALTSKONTROLLE VON AGB-KLAUSELN 17 AA)
SCHRANKEN DER INHALTSKONTROLLE 17 BB) KLAUSELVERBOTE OHNE
WERTUNGSMOEGLICHKEIT (§ 309) 18 CC) KLAUSELVERBOTE MIT
WERTUNGSMOEGLICHKEIT (§ 308) . 19 DD) GENERALKLAUSEL (§ 307 ABS, 1 UND
ABS. 2) 19 IV. HAUSTUERGESCHAEFTE 27 1. WIDERRUFSRECHT ,. 27 A)
VORAUSSETZUNGEN 27 B) RECHTSFOLGEN 27 C) AUSSCHLUSS 28 2. RUECKGABERECHT
28 A) VORAUSSETZUNGEN 28 B) RECHTSFOLGEN 29 3. SUBSIDIARITAET(§312A) 29
V. FERNABSATZVERTRAEGE 29 VORBEMERKUNG 29 1. ANWENDUNGSBEREICH DER §§
312B-312D 30 2. INFORMATIONSPFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 30 A) VOR
VERTRAGSSCHLUSS 30 B) NACH VERTRAGSSCHLUSS 31 3. WIDERRUFS- UND
RUECKGABERECHT 31 4. VERBUNDENE VERTRAEGE 31 VI. PFLICHTEN IM
ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 32 1. ANWENDUNGSBEREICH VON § 312 E * 32
2. RECHTSFOLGEN VON PFLICHTVERLETZUNGEN 33 A) ANFECHTUNG DURCH DEN
KUNDEN 33 B) HAFTUNG DES UNTERNEHMERS 34 VII. GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE 34 3. KAPITEL: INHALT VON SCHULDVERHAELTNISSEN 37
VORBEMERKUNG 37 I. SCHRANKEN DER INHALTSFREIHEIT 37 1. GESETZLICHES
VERBOT ODER VERSTOSS GEGEN GUTE SITTEN 37 2. KONKRETE BESCHRAENKUNG FUER
DIE BEGRUENDUNG VON SCHULD- VERHAELTNISSEN 38 II. DIE LEISTUNGSPFLICHT 39
1. HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN UND NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 39 2. DER
GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN 40 3. ARTEN DER NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
41 III. DER LEISTUNGSORT 44 1. HOLSCHULD 49 2. BRINGSCHULD 49 XIV INHALT
3. SCHICKSCHULD 49 IV. DER LEISTUNGSGEGENSTAND , 50 1. STUECKSCHULD UND
GATTUNGSSCHULD 50 2. WAHLSCHULD 52 3. GELDSCHULD 53 V. DIE LEISTUNGSZEIT
, 54 4. KAPITEL: BEENDIGUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 56 I. ERFUELLUNG 56
1. ERFUELLUNG DURCH LEISTUNG 56 2. »ANNAHME AN ERFUELLUNGS STATT 57 II.
HINTERLEGUNG 57 III. AUFRECHNUNG 58 IV. ERLASS 59 5. KAPITEL: STOERUNGEN
VON SCHULDVERHAELTNISSEN (LEISTUNGSSTOERUNGEN) 61 I. UEBERBLICK: GRUNDFAELLE
DER LEISTUNGSSTOERUNGEN 61 II. GEMEINSAMES MERKMAL ALLER
LEISTUNGSSTOERUNGEN: DIE PFLICHTVERLETZUNG 62 III. SCHULDNERVERZUG 64 1.
VORAUSSETZUNGEN DES VERZUGS 66 A) FAELLIGKEIT DER LEISTUNG 66 B) MAHNUNG
66 C) NICHTLEISTUNG 67 2. VERTRETENMUESSEN (EIGENES VERSCHULDEN) 67 3.
ERGAENZUNG DER VERZUGSREGELUNGEN DURCH § 286 ABS. 3 UND 4 68 A) 30 TAGE:
GENUG FUER VERZUG! (§ 286 ABS. 3) 68 B) »KEIN VERZUG OHNE VERSCHULDEN?
(§ 286 ABS. 4) 69 4. RECHTSFOLGEN 70 A) ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS
70 B) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 70 C) BESONDERE FOLGEN DES
VERZUGS 75 AA) VERANTWORTLICHKEIT WAEHREND DES VERZUGS (§ 287) . 75 BB)
VERZUGSZINSEN 76 5. BESONDERE REGELUNGEN FUER GEGENSEITIGE VERTRAEGE 76 A)
NOTWENDIGKEIT DER SONDERREGELUNGEN 76 B) NICHTERBRINGUNG (VERZOEGERUNG)
DER FAELLIGEN LEISTUNG DURCH DEN SCHULDNER (§323 ABS. 1) 77 C)
VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DES RUECKTRITTS WEGEN VERZOEGERUNG DER
LEISTUNG NACH § 323 78 XV INHALT AA) VORAUSSETZUNGEN FUER DEN
RUECKGEWAEHRANSPRUCH AUS §346ABS.L 79 BB) VORAUSSETZUNGEN DES GESETZLICHEN
RUECKTRITTSRECHTS NACH § 323 ABS. 1 , 79 CC) RECHTSFOLGE(N) DES
RUECKTRITTS 80 IV. GLAEUBIGERVERZUG 81 1. VORAUSSETZUNGEN 82 A)
ERFUELLBARKEIT DER LEISTUNG 82 B) ORDNUNGSGEMAESSES ANGEBOT DER LEISTUNG 82
C) LEISTUNGSWILLE UND LEISTUNGSVERMOEGEN 82 D) NICHTANNAHME DER LEISTUNG
82 2. RECHTSFOLGEN ,. 83 A) HAFTUNGSERLEICHTERUNG 83 B) GEFAHRUEBERGANG
BEI GATTUNGSSCHULDEN 83 C) GEFAHRUEBERGANG BEIM GEGENSEITIGEN VERTRAG 84
D) ERSATZ VON MEHRAUFWENDUNGEN 84 V. UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 86 1.
ARTEN DER UNMOEGLICHKEIT 86 2. UNMOEGLICHKEIT ALS PFLICHTVERLETZUNG 86 3.
TATSAECHLICH BESTEHENDE UNMOEGLICHKEIT UND AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT
87 A) ANFAENGLICHE UND NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT 87 B) SUBJEKTIVE UND
OBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 88 C) TEILUNMOEGLICHKEIT 88 4. ANFAENGLICHE
UNMOEGLICHKEIT 89 A) LEISTUNGSHINDERNIS BEI VERTRAGSSCHLUSS 89 B)
SCHADENSERSATZ 90 AA) POSITIVES UND NEGATIVES INTERESSE 90 BB)
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN SCHADENSERSATZANSPRUCH AUS §311 AABS. 2 91 5.
NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT 93 A) AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT DES
SCHULDNERS 93 B) SCHADENSERSATZ 93 C) EINZELFAELLE 94 AA) AUSSCHLUSS DER
LEISTUNGSPFLICHT 94 BB) ANSPRUCH AUF HERAUSGABE DES ERSATZES 95 CC) VOM
SCHULDNER ZU VERTRETENDE PFLICHTVERLETZUNG . 96 6. BESONDERE REGELUNGEN
FUER GEGENSEITIGE VERTRAEGE 98 A) BEFREIUNG VON DER GEGENLEISTUNG BEIM
AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT 99 B) ANSPRUCH AUF DIE GEGENLEISTUNG
BEIM AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT 100 AA) VERANTWORTLICHKEIT DES
GLAEUBIGERS 100 XVI 7 C 79 SO SL 82 82 82 IL 82 83 83 83 84 84 86 86 86
87 87 S9 89 90 90 91 93 93 93 94 94 95 96 98 99 100 100 BB)
ANNAHMEVERZUG DES GLAEUBIGERS 101 CC) VERANTWORTLICHKEIT DES SCHULDNERS
103 C) RUECKTRITT 104 D) HERAUSGABE DES »STELLVERTRETENDEN CORNMODUMS
104 7. DER AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFHCHT IM SYSTEM DES ALLGEMEINEN
SCHULDRECHTS .,.,,,. 107 A) GATTUNGSSCHULD: BESCHAFFUNGSRISIKO;
VORRATSSCHULD 107 B) GATTUNGSSCHULD: KONKRETISIERUNG ZUR STUECKSCHULD 109
C) GEFAHRTRAGUNG: SACH- UND PREISGEFAHR ,.,,.,. 111 VI.
SCHLECHTERFUELLUNG 113 1. BEGRIFF 113 2. »KLEINER SCHADENSERSATZ 114 3.
»GROSSER SCHADENSERSATZ 116 4. BESONDERE REGELUNGEN FUER GEGENSEITIGE
VERTRAEGE 117 A) RUECKTRITT BEI SCHLECHTERFUELLUNG GEM. § 323 118 AA)
VORAUSSETZUNGEN 119 BB) RECHTSFOLGEN 119 B) RUECKTRITT GEM. § 324 WEGEN
EINER NEBENPFLICHT- VERLETZUNG NACH § 241 ABS. 2 119 AA) VORAUSSETZUNGEN
120 BB) RECHTSFOLGEN 121 VII. AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT BEI
VERTRAGSSCHLUSS 121 1. HAFTUNGSGRUND 121 2. VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG
123 A) AUFNAHME VON VERTRAGSVERHANDLUNGEN 123 B) ANBAHNUNG EINES
VERTRAGS 124 C) AEHNLICHE GESCHAEFTLICHE KONTAKTE 125 3. RECHTSFOLGEN 125
VIII. STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 127 1. BEGRIFF 127 2. FALLGRUPPEN
127 A) AEQUIVALENZSTOERUNGEN 127 B) LEISTUNGSERSCHWERNISSE 128 C)
ZWECKSTOERUNGEN 128 3. GESETZLICHE REGELUNG 128 6. KAPITEL: BETEILIGUNG
DRITTER AM SCHULDVERHAELTNIS 132 I. ERFUELLUNGSGEHILFE 132 II. VERTRAG
ZUGUNSTEN DRITTER 137 1. BETEILIGTE 138 2. RECHTSBEZIEHUNGEN DER
BETEILIGTEN 139 A) DECKUNGSVERHAELTNIS 139 B) VALUTAVERHAELTNIS 139 XVII
INHALT 3. ECHTER UND UNECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 139 A) ECHTER
VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 140 B) UNECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 140
III. UEBERTRAGUNG (ABTRETUNG) VON FORDERUNGEN 142 1. VORAUSSETZUNGEN *
142 2. RECHTSFOLGEN 144 3. SCHULDNERSCHUTZ 1.44 IV. FACTORING , 150 V.
SCHULDUEBERNAHME 150 VI. MEHRHEIT VON SCHULDNERN UND GLAEUBIGERN 152 1.
GESAMTSCHULDNERSCHAFT 152 2. GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT 153 SACHREGISTER -
155 XVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Wörlen, Rainer 1946-2009 |
author_GND | (DE-588)120088819 |
author_facet | Wörlen, Rainer 1946-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Wörlen, Rainer 1946-2009 |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014094403 |
classification_rvk | PD 3603 PD 3606 |
ctrlnum | (OCoLC)216696826 (DE-599)BVBBV014094403 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., völlig neu bearb. und verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014094403</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231103</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020116s2002 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452251551</subfield><subfield code="9">3-452-25155-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)216696826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014094403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3603</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3606</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wörlen, Rainer</subfield><subfield code="d">1946-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120088819</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht AT</subfield><subfield code="b">[Lernbuch, Strukturen, Übersichten ; das neue Schuldrecht 2002]</subfield><subfield code="c">von Rainer Wörlen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., völlig neu bearb. und verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 161 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heymanns Basisstudium Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">4., überarb. und verb. Aufl.</subfield><subfield code="d">2000</subfield><subfield code="z">3-452-24549-7</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="b">6., neu bearb. und verb. Aufl.</subfield><subfield code="d">2003</subfield><subfield code="z">3-452-25450-X</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009655786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009655786</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014094403 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:20:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3452251551 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009655786 |
oclc_num | 216696826 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-12 DE-1051 DE-862 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-1046 DE-11 DE-188 DE-521 DE-706 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-12 DE-1051 DE-862 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-1046 DE-11 DE-188 DE-521 DE-706 |
physical | XXIX, 161 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Heymanns Basisstudium Recht |
spellingShingle | Wörlen, Rainer 1946-2009 Schuldrecht AT [Lernbuch, Strukturen, Übersichten ; das neue Schuldrecht 2002] Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4194791-5 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Schuldrecht AT [Lernbuch, Strukturen, Übersichten ; das neue Schuldrecht 2002] |
title_auth | Schuldrecht AT [Lernbuch, Strukturen, Übersichten ; das neue Schuldrecht 2002] |
title_exact_search | Schuldrecht AT [Lernbuch, Strukturen, Übersichten ; das neue Schuldrecht 2002] |
title_full | Schuldrecht AT [Lernbuch, Strukturen, Übersichten ; das neue Schuldrecht 2002] von Rainer Wörlen |
title_fullStr | Schuldrecht AT [Lernbuch, Strukturen, Übersichten ; das neue Schuldrecht 2002] von Rainer Wörlen |
title_full_unstemmed | Schuldrecht AT [Lernbuch, Strukturen, Übersichten ; das neue Schuldrecht 2002] von Rainer Wörlen |
title_short | Schuldrecht AT |
title_sort | schuldrecht at lernbuch strukturen ubersichten das neue schuldrecht 2002 |
title_sub | [Lernbuch, Strukturen, Übersichten ; das neue Schuldrecht 2002] |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Schuldrechtsreform Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009655786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT worlenrainer schuldrechtatlernbuchstrukturenubersichtendasneueschuldrecht2002 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 07336 |
---|---|
Exemplar 1 | bestellbar aus dem Magazin Verfügbar Bestellen |