Literatur der Jahrhundertwende: europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870 - 1910
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Weidler
2001
|
Ausgabe: | 2., verb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Germanistische Lehrbuchsammlung
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 512 S. |
ISBN: | 3896933396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014087371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020528 | ||
007 | t | ||
008 | 020108s2001 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963287109 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896933396 |9 3-89693-339-6 | ||
035 | |a (OCoLC)53420455 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014087371 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a EC 5172 |0 (DE-625)20599:12017 |2 rvk | ||
084 | |a EC 5181 |0 (DE-625)20600:12016 |2 rvk | ||
084 | |a EC 5182 |0 (DE-625)20600:12017 |2 rvk | ||
084 | |a GM 1402 |0 (DE-625)41768: |2 rvk | ||
084 | |a GM 1411 |0 (DE-625)41769: |2 rvk | ||
084 | |a 51 |2 sdnb | ||
084 | |a 756003*by |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Mennemeier, Franz Norbert |d 1924-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)121992934 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Literatur der Jahrhundertwende |b europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870 - 1910 |c Franz Norbert Mennemeier. Mit einem Beitr. von Horst Fritz über europäischen Jugendstil |
250 | |a 2., verb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Weidler |c 2001 | |
300 | |a 512 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Germanistische Lehrbuchsammlung |v 39 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1870-1910 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Invloed |2 gtt | |
650 | 7 | |a Letterkunde |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Literatur | |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1870-1910 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fritz, Horst |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Germanistische Lehrbuchsammlung |v 39 |w (DE-604)BV000010764 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009649973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009649973 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128952776654848 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teill
Einleitung 1 17
Zum Verhältnis von Realismus, Naturalismus und Moderne. Zur ^
Differenz der nationalen „Reihen ; gattungshistorische Entwick¬
lungen.
Theoriedes „rotnan experimental 29
Zolas Leben und Charakter. Einflüsse: Honore de Balzac, Hip
polyte Taine, Auguste Comte. Zola als Theoretiker: Der natura¬
listische Roman und die moderne Naturwissenschaft.
Der Naturalist als „Physiologe und kritischer Geschichtsschreiber
seiner Epoche 40
Zolas „Therese Raquin : Literarische Pathologie einer sexuellen
Leidenschaft. „La Curee : Großstadtroman und Gemälde der
Decadence der neuen Bourgeoisie. „Germinal : Sozialkritische
Anklage im „objektiven Stil. Resümee: Haupttendenzen Zola¬
scher Romankunst.
Zola Rezeption und literarische Öffentlichkeit 55
Zola Kritik bei Maupassant, Huysmans und im „Manifeste des
cinq . Die öffentliche Meinung in Deutschland. Zwei „Links¬
liberale : Michael Georg Conrad; Conrad Alberti. Eine reaktio¬
näre Stimme: Max Nordau. Tendenzen der Realismus
Naturalismus Rezeption in Deutschland: Michael Georg Conrads
Plädoyer für den französischen Roman; die Brüder Hart; Carl
Bleibtreus „Revolution der Literatur ; Wilhelm Bölsches „Prole
gomena einer realistischen Ästhetik . Ernst Haeckels Einheits
Philosophie. Exkurs: Naturalismus und literarische Gruppen:
„Moderne Dichter Charaktere . Der Verein „Durch! „Freie
Bühne . „Freie Volksbühne . Der Friedrichshagener Kreis.
Die forcierte Literaturrevolution: Arno Holz 83
Holz gesellschaftliche und wirkungsgeschichtliche Isolation.
Die Beziehung zu Zola. „Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Geset¬
ze . „Revolution der Lyrik . Die Komödie „Sozialaristokra¬
ten . Dichtung zwischen Naturalismus und Avantgardismus: Die
Erzählung „Papa Hamlet ; der Lyrik Zyklus „Phantasus .
8
Exkurs über den Prosaschriftsteller und die „Dilapidation der deut¬
schen Sprache der Jetztzeit ¦.. 103
Zur Beziehung von (Alltags ) Sprache und Gesellschaft. Eine v
deutsche Jahrhundert Debatte: Goethe und Friedrich Schlegel zur
Frage des „klassischen Schriftstellers; Heinrich Heine: Der von
den Deutschen nicht angenommene Prosaist; Friedrich Nietzsches
und Schopenhauers Sprach und Literaturkritik; Hugo von Hof¬
mannsthals Vergleich der deutschen und der französischen Spra¬
che und Kultur.
Spielarten des deutschen Romans im Realismus/Naturalismus Kontext... 111
Carl Bleibtreu in der Sprachform betrachtet. „Naives Experi¬
mentieren mit der Sprache (Nietzsche): Hermann Conradis Ro¬
man „Adam Mensch ; Michael Georg Conrads Romantrilogie
„Was die Isar rauscht ; Reduktionismus des dritten Bandes.
Max Kretzer ein deutscher Zola? Kretzers Romane „Die Be¬
trogenen , „Die Verkommenen , „Meister Timpe .
Weltliteratur in deutscher Enge: Theodor Fontane 126
Einige Fontane Paradoxa. Das Verhältnis zu Zola. Naturalisti¬
sche „Ästhetik des Häßlichen gegen realistische „Ästhetik des
Schönen . „Schach von Wuthenow : Kritik und Verklärung des
Preußentums. „Stine : Die unmögliche Klassenversöhnung.
Anmerkung zu „Effi Briest und „Der Stechlin .
Heinrich und Thomas Mann: Reflex zweier Traditionslinien des euro¬
päischen Realismus 147
Zwischen Autobiographie und Dichtung: August Strindberg, der
„Sensationsschriftsteller und „ Weiberhasser 153
Skandinavischer Durchbruch zur Moderne. Strindberg und
Nietzsche. Strindberg und Kafka. Strindberg und Deutschland.
Strindbergs Aktualität: Der „erlebte Nihilismus. Autobiogra¬
phie als Paradigma des Geschlechterkampfs: „Plädoyer eines Ir¬
ren . Strindberg im Licht von Freuds Aufsatz „Über die allge¬
meinste Erniedrigung des Liebeslebens .
Zwischen Nihilismus und Lebensphilosophie: Knut Hamsun ein
„deutscher Dichter 170
Mißverständnisse deutscher Hamsun Rezeption. Hamsun als
moderner Romancier. Der Roman „Hunger : Stenogramm eines
Persönlichkeitszerfalls. Der Roman „Mysterien : „Empfindsa¬
me Thematik und ambivalente poetische Perspektive.
Polyphonie und neue Einfachheit: Dostoevsky, Tolstoj, Cechov 177
Dostoevskij und Tolstoj als religiöse Dichter und als Formkünst¬
ler. Beispiele sozialer Fundierung einer sittlichen Analyse: Do
9
stoevskijs „Die Sanfte ; Tolstojs „Der Tod des Ivan Iljitsch .
Kunst Leben Dialektik. Das „polyphone und das „monologi¬
sche Erzählprinzip. V Effekte bei Tolstoj. Der Erzähler Ce
chov ein russischer Maupassant?
Realismus/Naturalismus in der englischen und amerikanischen Lite¬
ratur (Überblick) 190
Divergierende nationale Tendenzen. Positivismus und Realis¬
mus Tradition des 19. Jahrhunderts als Vorgabe. George Eliot.
George Moore und George Gissing. Somerset Maugham.
Thomas Hardy. Mark Twain. Ambrose Bierce. Stephen Cra
ne und Frank Norris. Theodore Dreiser. Upton Sinclair. Jack
London. Henry James. Joseph Conrad und Rudyard Kipling.
Europäische Dramatik des Realismus/Naturalismus 197
Theater der „Natur Nachahmung und Experimentaldramatik. —
Die Skandinavier: Realismus und tragische Analysis im Werk Ib¬
sens; August Strindbergs Entwicklung vom Naturalismus zum
„Supernaturalismus . Die Deutschen: Gerhart Hauptmann als
Naturalist in „Vor Sonnenaufgang , „Die Weber , „Einsame
Menschen , „College Crampton , „Michael Kramer ; Arno
Holz /Johannes Schlafs „konsequenter Naturalismus in der „Fa¬
milie Selicke ; Johannes Schlafs „Meister Oelze ; neue Entwick¬
lungen (Frank Wedekind und Oskar Panizza); trivialisierter Natu¬
ralismus bei Max Halbe („Freie Liebe ) und bei Hermann Suder¬
mann („Die Ehre und „Heimat ). Die Russen: Lev Tolstojs
„Macht der Finsternis und „Und das Licht leuchtet in der Fin¬
sternis , „Der lebende Leichnam ; Cechovs „Drei Schwestern ;
Maksim Gor kij.
Kind des Massenzeitalters: Die „ Trivialliteratur von Marlitts Fa¬
milienroman zur Science Fiction 219
Die „Gartenlaube . Eugenie Marlitt. Die Heimatkunst: Ludwig
Ganghofer und andere. Abenteuerromane: Karl May; Robert
Louis Stevenson. Der Kriminalroman: Arthur Conan Doyle u.a.
Science Fiction: Jules Verne; Kurd Laßwitz; Herbert George
Wells.
Literaturverzeichnis zu Teill. 229
in
Teil II
Zeitkritik und dionysische Ästhetik (Friedrich Nietzsche) 249
Opposition zum Zeitgeist. Universeller Kulturbegriff: Nietzsche
als praktizierender „Komparatist . Die Schrift über die „Geburt
der Tragödie . „Artisten Metaphysik . Poetologische Aspekte:
Eine nicht „subjektive Lyrik Theorie; die Beziehung zwischen
Dichtung und Musik.
Ein Klassiker der decadence (Joris Karl Huysmans „A rebours und
„Lä bas ) 259
Affinität zum „Nihilismus . Veränderung der Roman Form;
Poeme en prose Tradition. Katastrophen Bewußtsein. A re¬
bours : Artistischer Experimentairoman über Narzißmus und die
Möglichkeiten und Grenzen sinnlicher Existenz. „Lä bas und
seine Strategie: Dreifacher Beweis für die Realität von „Satanis¬
mus .
Chiffre der Verweigerung (Paul Valerys „La soiree avec Monsieur
Teste ) 268
„A rebours und „Monsieur Teste . Vorgriff auf moderne „End
zeif Prosa. Provokation des Pariser Literaturbetriebs. Lust an
der Selbst Transzendierung. Ein radikal ungeselliger „Held .
Kritik an Genie Ästhetik und bürgerlicher „Oper . Eine Theorie
der Sprache: Zwischen utopischer Genauigkeit und „Gemurmel .
„Poesie pure als Grenzwert.
Satanismus im deutschen Fin de siede? (Stanislaw Przybyszewski) 280
Fehlen einer Tradition der decadence in Deutschland? Die Aus¬
nahme Przybyszewski. Seine Beurteilung in der Literaturge¬
schichte. Przybyszewski und der neuere polnische „Kata¬
strophismus . Der Roman „Satans Kinder . Eine Ideologie des
Terrorismus; Verherrlichung des „acte gratuit . Spiritualistische
Implikationen.
Zwischen Narzißmus und poesie pure (Stefan Georges „Algabal ) 289
Gautiers „positive Definition der decadence. George und die
Franzosen. „Algabal , Versuch der „Übertragung französischer
decadence in die deutsche Literatur Szene. Ästhetik der
„schwarzen Blume . Indifferenz und Immoralismus. Dialektik
von Menschlichkeit/Unmenschlichkeit. Annäherung an „poesie
pure .
Von der decadence zur „ lebensphilosophisch erweiterten Dichtkunst
(Hugo von Hofmannsthal und Maurice Maeterlinck) 297
Anmerkungen zu einem vertieften decadence Begriff. Kunst der
„Nuance . Ambivalenz des Lebensbegriffs beim jungen Hof
11
mannsthal. Die Lyrik: „Lebenslied , „Der Jüngling in der Land¬
schaft u.a. Das „Dienen : Eine sittliche Kategorie? „Das
Märchen der 672. Nacht : Ein Beispiel ästhetizistischer Selbstkri¬
tik. „Das kleine Welttheater : Jenes künstliche Gebild aus Wor¬
ten . Hofmannsthal und Maeterlinck im Vergleich. Maeter¬
lincks „Alltagsdramen .
Eine deutsche „Revolution der Lyrik (Rainer Maria Rilke) 311
Primat der Lyrik im (Euvre Rilkes: „Jugendstil und Empfind¬
samkeit: Rilke im Avantgarde Kontext. Der „Comet . „Das
Stundenbuch. Die „Neuen Gedichte : Stil der Arabeske. „Die
Rosenschale : Eine poetische Ontologie der Oberfläche. „Elegi¬
sches Bewußtsein und auktoriale Gebärde („Duineser Elegien ).
Zwischen Kulturrevolution und „nihilistischem Sprachspiel: Zum
dichterischen Selbstverständnis des Symbolismus/Ästhetizismus
(George, Hofmannsthal, Rilke, Pater, Mallarme u.a.) 325
Die Schwierigkeit, über Poesie/Kunst zu reden. Kulturrevolutio¬
näre Tendenzen bei George. Hofmannsthal: Dichter Sprache
zwischen Magie und Ohnmacht. „Das Gespräch über Gedichte .
Lord Chandos „Brief . „Die Briefe des Zurückgekehrten.
Rilke und die „Umwandlung des Sichtbaren . „Ur Geräusch
u.a. Paters „Conclusion : Eine englische L art pour Part
Ästhetik. Wildes „The critic as artist u.a. Yeats „intellectual
symbols . Poesie als Meta Poesie: Mallarmes „Divagations .
Idee des „reinen Gedichts jenseits der traditionellen Poesie
Prosa Dichotomie.
Kunst der Nuance: das Fin de siecle Feuilleton (Peter Altenberg) 349 y
Verbindung zu Huysmans und zum poeme en prose. Soziologi¬
sche Voraussetzungen. Affinität zum Impressionismus. Kraus
über Altenberg. Der „arme Poet: „Idylle . Virtuosität und In¬
differenz: „Am Lande .
Poetik der Indifferenz im „Jungen Wien (Arthur Schnitzler) 356
Schnitzler: Kein „Dichter ? Wissenschaftliche Betrachtung und
urbane Schreibkultur. Wiener Experimentaldramatik: „Anatol ,
„Reigen . Novellen als Medium psychologischer Entlarvung:
„Sterben , „Leutnant Gustl , „Fräulein Else u.a. Schauspiele
über die Macht der Vorurteile: „Das Märchen , „Das Vermächt¬
nis . Doppelter Lebensbegriff. Ehe „Rritik in nichtemanzipa
torischer Absicht: „Der Weg ins Freie , „Zwischenspiel ,
„Traumnovelle . Immoralismus und Maskenspiel: „Casanovas
Heimfahrt , „Komödie der Verfuhrung . Tragikomödie neuen
Stils: „Das weite Land .
Hermeneutik des Erotischen im „großen Stil (Gabriele d Annunzio) 374
Zwischen Heldenpose und decadence Mentalität. Die Idee des
Dichters als „Führer . Die „einsame Stimme und die Sehnsucht
nach dem „Chor . „Metaphysisches Konzept der Geschlechter¬
liebe.
Asthetizismus „von unten (Frank Wedekind) „385
Eine deutsche Tradition: „Idealische Beschäftigung mit dem
Sinnlich Schönen. Wedekinds „materialistische Utopie sexuel ,
ler Emanzipation: „Mine Haha oder Über die körperliche Erzie /
hung der jungen Mädchen , „Das Sonnenspektrum . Vergleich
mit Maupassant und Brecht. /
Widersprüche weiblicher Emanzipation (Lou Andreas Salome) 394 [
Frauenbewegung und Sexualität. Lou und Wedekind. „Fe I
nitschka : Die Erfahrung nur sinnlicher Liebe als Schock. „Eine
Ausschweifung : Die entsexualisiernde Partnerschaftlichkeit.
„Ketzereien gegen die moderne Frau.
Nihilismus/Asthetizismus und die Brüder Mann 403
Gegensätze in der Rezeption: G. Frenssen und G. Benn. H.
Mann, Ästhetizist im Gefolge Nietzschescher Kunst Reflexion.
Kunstbejahung und Kunstverneinung bei H. Mann. Nihilismus
und bürgerliche Form bei T. Mann: „Schwere Stunde , „Der Tod
in Venedig u.a. „Betrachtungen eines Unpolitischen : Eine Äs¬
thetik der „Interesselosigkeit ; Ironie Begriff.
Das englische Fin de siede 418
Ästhetische Opposition. Die Präraffaeliten. Swinburne.
Ruskin. Morris. Pater. Moore. Wilde. Symons. Yeats.
Carroll. Hopkins.
Die „anderen Literaturen im Europa der Jahrhundertwende. Exkurs.... 434
Spanische Literatur: Ganivet. Galdös. Clarin. Unamuno.
Machado. Valle Inclän. Portugiesische Literatur: De Quental.
Eca de Queiröz. De Castro. Pessoa. Italienische Literatur:
Verga. Capuana. Pirandello. Svevo. Croce. Jugoslawi¬
sche Literatur: Sremac. Matavulj. Kosor. Vojnovic.
Krleza. Tschechische Literatur: Nemcovä. Neruda. Arbes.
Capek. Hasek. Polnische Literatur: Prus. Sienkiewicz. Wy
spianski. Witkiewicz.
13
„ Wechselseitige Erhellung der Künste : Zum europäischen Jugend¬
stil. Von Horst Fritz 444
Supranationale Aspekte. Herrschaft des Ornaments. Vorläufer
Phänomene (Baudelaire, Poe, Wagner, Präraffaeliten). Der äs¬
thetische Lebensentwurf. Zur Bedeutung des Interieurs.
Literaturverzeichnis zu Teil II 457
Anhang
Auf dem Weg zum „Absurden Theater : ein neuer Typus dramati¬
scher Kurzformen, dargestellt an Texten Arthur Schnitzlers, Luigi Pi
randellos und Gottfried Benns, unter Verwendung einiger Motive
Sigmund Freuds 479
Generelle Voraussetzungen (Freud, Nietzsche, Strindberg); Me¬
lancholie und Anarchie. Schnitzlers „Grüner Kakadu : ein Vor¬
spiel absurden Theaters im Wiener „Fin de siecle . Pirandellos
Theater der „Nackten Masken in den Einaktern „Der Schraub¬
stock , „Am Ausgang , „Der Mann mit der Blume im Mund ,
„Das Fest des Herrn des Schiffes . Gottfried Benns Kurzdrama
„Der Vermessungsdirigent : ein „Endspiel avant la lettre.
Literaturverzeichnis zum Anhang 502
Namenregister 505
i/i
|
any_adam_object | 1 |
author | Mennemeier, Franz Norbert 1924-2021 |
author_GND | (DE-588)121992934 |
author_facet | Mennemeier, Franz Norbert 1924-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Mennemeier, Franz Norbert 1924-2021 |
author_variant | f n m fn fnm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014087371 |
classification_rvk | EC 5172 EC 5181 EC 5182 GM 1402 GM 1411 |
ctrlnum | (OCoLC)53420455 (DE-599)BVBBV014087371 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
edition | 2., verb. und erw. Aufl. |
era | Geschichte 1870-1910 gnd |
era_facet | Geschichte 1870-1910 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02087nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014087371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020528 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020108s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963287109</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896933396</subfield><subfield code="9">3-89693-339-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53420455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014087371</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5172</subfield><subfield code="0">(DE-625)20599:12017</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5181</subfield><subfield code="0">(DE-625)20600:12016</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5182</subfield><subfield code="0">(DE-625)20600:12017</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 1402</subfield><subfield code="0">(DE-625)41768:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 1411</subfield><subfield code="0">(DE-625)41769:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">51</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">756003*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mennemeier, Franz Norbert</subfield><subfield code="d">1924-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121992934</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literatur der Jahrhundertwende</subfield><subfield code="b">europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870 - 1910</subfield><subfield code="c">Franz Norbert Mennemeier. Mit einem Beitr. von Horst Fritz über europäischen Jugendstil</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Weidler</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Germanistische Lehrbuchsammlung</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1870-1910</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Invloed</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Letterkunde</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1870-1910</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritz, Horst</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germanistische Lehrbuchsammlung</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000010764</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009649973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009649973</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014087371 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3896933396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009649973 |
oclc_num | 53420455 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-188 |
physical | 512 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Weidler |
record_format | marc |
series | Germanistische Lehrbuchsammlung |
series2 | Germanistische Lehrbuchsammlung |
spelling | Mennemeier, Franz Norbert 1924-2021 Verfasser (DE-588)121992934 aut Literatur der Jahrhundertwende europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870 - 1910 Franz Norbert Mennemeier. Mit einem Beitr. von Horst Fritz über europäischen Jugendstil 2., verb. und erw. Aufl. Berlin Weidler 2001 512 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Germanistische Lehrbuchsammlung 39 Geschichte 1870-1910 gnd rswk-swf Duits gtt Invloed gtt Letterkunde gtt Deutsch Literatur Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 s Geschichte 1870-1910 z DE-604 Fritz, Horst Sonstige oth Germanistische Lehrbuchsammlung 39 (DE-604)BV000010764 39 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009649973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mennemeier, Franz Norbert 1924-2021 Literatur der Jahrhundertwende europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870 - 1910 Germanistische Lehrbuchsammlung Duits gtt Invloed gtt Letterkunde gtt Deutsch Literatur Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035964-5 |
title | Literatur der Jahrhundertwende europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870 - 1910 |
title_auth | Literatur der Jahrhundertwende europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870 - 1910 |
title_exact_search | Literatur der Jahrhundertwende europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870 - 1910 |
title_full | Literatur der Jahrhundertwende europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870 - 1910 Franz Norbert Mennemeier. Mit einem Beitr. von Horst Fritz über europäischen Jugendstil |
title_fullStr | Literatur der Jahrhundertwende europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870 - 1910 Franz Norbert Mennemeier. Mit einem Beitr. von Horst Fritz über europäischen Jugendstil |
title_full_unstemmed | Literatur der Jahrhundertwende europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870 - 1910 Franz Norbert Mennemeier. Mit einem Beitr. von Horst Fritz über europäischen Jugendstil |
title_short | Literatur der Jahrhundertwende |
title_sort | literatur der jahrhundertwende europaisch deutsche literaturtendenzen 1870 1910 |
title_sub | europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870 - 1910 |
topic | Duits gtt Invloed gtt Letterkunde gtt Deutsch Literatur Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Duits Invloed Letterkunde Deutsch Literatur |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009649973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000010764 |
work_keys_str_mv | AT mennemeierfranznorbert literaturderjahrhundertwendeeuropaischdeutscheliteraturtendenzen18701910 AT fritzhorst literaturderjahrhundertwendeeuropaischdeutscheliteraturtendenzen18701910 |