City-Logistik als Teil der Supply-Chain: Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sternenfels
Verl. Wiss. und Praxis
2002
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe managementorientierte Betriebswirtschaft
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Diss., 2001. - Erscheint: 15. Januar 2002 |
Beschreibung: | XXIV, 387 S. Ill. |
ISBN: | 3896731270 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014086907 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141031 | ||
007 | t | ||
008 | 020108s2002 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963495119 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896731270 |9 3-89673-127-0 | ||
035 | |a (OCoLC)51951851 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014086907 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1047 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-525 |a DE-91 |a DE-2070s | ||
084 | |a QR 860 |0 (DE-625)142093: |2 rvk | ||
084 | |a QY 300 |0 (DE-625)142216: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 778f |2 stub | ||
084 | |a WIR 780f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wagner, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a City-Logistik als Teil der Supply-Chain |b Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen |c Thomas Wagner |
264 | 1 | |a Sternenfels |b Verl. Wiss. und Praxis |c 2002 | |
300 | |a XXIV, 387 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe managementorientierte Betriebswirtschaft |v 3 | |
500 | |a Zugl.: Diss., 2001. - Erscheint: 15. Januar 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Infrastrukturplanung |0 (DE-588)4161709-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a City-Logistik |0 (DE-588)4474079-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Infrastrukturplanung |0 (DE-588)4161709-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a City-Logistik |0 (DE-588)4474079-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe managementorientierte Betriebswirtschaft |v 3 |w (DE-604)BV035419326 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009649799&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009649799 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128952497733632 |
---|---|
adam_text | Titel: City-Logistik als Teil der Supply-Chain
Autor: Wagner, Thomas
Jahr: 2002
Inhaltsverzeichnis
Seite
Anhangverzeichnis..........................................................................................................XVI
Abbildungsverzeichnis...................................................................................................XVII
Tabellenverzeichnis...........................................................................................................XX
Abkurzungsverzcichnis...................................................................................................XXI
1 Problemstellung: City-Logistik- Ein Lösungsansatz für Stadte zur
verkehrssparenden Giiterbereitstellung bei iiberlasteten Verkehrswegen
infolge wachsender Reaktionsgeschwindigkeit auf Nachfrageanderungcn
im Kaufcrmarkt..........................................................................................................1
1.1 Nachfrageverschiebungen als Ursache veränderter Anforderungen an die
Logistik im gutertransportierenden Verkehr........................................................3
1.2 Städte als zentrale Orte der Güterbereitstellung zur Gruppierung von
Guterflussen im Distributionskanal.....................................................................5
1.3 Zielsetzung, Abgrenzung und Aufbau der Untersuchung.....................................6
2 W isscnschaftliehe Einordnung und Systematisierung der City-Logistik
vordem Hintergrund infrastruktureller Veranderungen in Stadten...................10
2.1 Distributionsabhängige Faktoren der Stadträume als Determinanten
einer City-Logistik-Konzeption.........................................................................12
2.1.1 Demografische Entwicklungen als Orientierung
fur Gutertransportplanungen in Stadten...............................................12
2.1.2 Branchensektorale Entwicklungen als Ansatzpunkt fur Logistik-
Konzeptionen von Guterflussen in Stadten..........................................17
2.1.3 Wirtschaftsverkehr als MaBgrSBe fiir stadtische
Transportbewegungen im gutertransportierenden Verkehr..................21
2.2 Einordnung des Forschungsgegenstands City-Logistik in eine
wtssenschaftstheoretische Konzeption nach Logistik-Systemen........................28
2.2.1 Betriebswirtschaftslehre im Rahmen der Wissenschaftstheorie
als Grundlage ftir eine anwendungsorientierte Erkenntnisgewinnung
von Problemen der City-Logistik.........................................................28
2.2.2 Praxisorientierter Forschungsprozess als Entdeckungsverfahren
von Problembereichen der City-Logistik.............................................33
2.2.3 Projektion historischer Entwicklungen als Grundlage zur
Weiterentwicklung der Logistik durch den
systemtheoretischen Ansatz.................................................................39
2.2.4 Mogliche Ausprägungen des systemthcorctische Ansatzes
der Logistik als dynamischer Erklarungsansatz eines gewachsenen
Logistik- Verständnisses.......................................................................41
XI
2.3 Systematisierung der City-Logistik nach funktionalen Aufgabenbereichen
und institutionellen Abgrenzungskriterien.........................................................45
2.3.1 Logistik als funktionaler Aufgabenbereich der
Gutertransformation in Form der Logistik-Kette.................................46
2.3.2 Die Logistik-Kette als funktionaler Bestandteil der Supply-Chain......51
2.3.3 Logistik nach institutionellen Abgrenzungskriterien von
Unternehmensbeziehungen .................................................................56
2.3.4 Einordnung der City-Logistik als System nach funktionalen
und räumlichen Kriterien in eine Logistik-Konzeption
verschiedener Stadtraumbeziehungen..................................................59
2.4 Zwischenergebnis: Konzeptionsansatz zur Gestaltung von
City-Logistik-Systemen - Eine Orientierung zur Steuerung
von Guterflussen im Wirtschaftsverkehr............................................................69
Bestandteile einer modernen City-Logistik-Konzeption.......................................70
3.1 Objekte der City-Logistik als BezugsgroCen zur Gestaltung von
stadtraumbezogenen Güterflüssen.....................................................................70
3.1.1 Giitersortimente verschiedener Stadtraume als Ansatzpunkt ftlr
Distributionsstrategien.........................................................................71
3.1.2 Verkehrsarten im Wirtschaftsverkehr als MaBgroBe zur
Abschatzung von Biindelungspotenzialen stadtischer
Transportbewegungen..........................................................................73
3.1.3 Die Beteiligten der City-Logistik mit ihren Anteilen am
Wirtschaftsverkehr in den Jahren 1990 und 2010................................79
3.2 Transportketten der City-Logistik zur Gestaltung einer effizienten
Nutzung von Transportbewegungen...................................................................83
3.2.1 City-Logistik als weiterentwickelte Gestaltungsform der
Distributions-Logistik innerstadtischer Wirtschaftsteilnehmer............83
3.2.2 Steuerung der Distributions-Logistik innerhalb einer
City-Logistik durch die Kombination verschiedener
Verkehrssysteme im GOterverkehr.......................................................88
3.2.3 Entwicklung des Transportverkehrs als Einflussgr6Be auf die
Funktionsweisen von eingliedrigen Transportketten unter
Beriicksichtigung verschiedener Guterbundelungssysteme..................96
3.2.4 Strukturierung von Bundeiungskonzeptionen mehrgliedriger
Transportketten nach Verkehrsflussrichtungen..................................102
XII
3.3 Logistik-Zentren in der Logistik-Kette als Bestandteil
von Lieferstrukturen der City-Logistik............................................................109
3.3.1 Funktionen von Logistik-Zentren zur raumlichen
Gliederung von Guterftflssen in der Logistik-Kette...........................110
3.3.2 Typisierung von Logistik-Zentren nach Lagerarten als
Grundlage fur eine Einbindung von Logistik-Zentren in die
City-Logistik......................................................................................114
3.3.3 Multifunktionale Logistik-Zentren der City-Logistik........................119
3.3.4 Standorte von Logistik-Zentren.........................................................125
3.4 Moderne Verkehrsmanagementsysteme zur Gestaltung
kreislaufgefiihrter, umweltgerechter und innovativer
dienstleistungsorientierter Logistik-Ketten......................................................132
3.4.1 Verkehrsmanagementsysteme zur Regulierung
der StraBenbenutzung.........................................................................132
3.4.2 Unterstützung des kooperativen Verkehrsmanagements
durch Verkehrsleitsysteme.................................................................138
3.4.3 Integration von Versorgungsflüssen und
Entsorgungsfliissen in eine ökologieorientierte Transportkette
durch Verkehrsmanagementsysteme..................................................146
3.4.4 Verkehrsmanagement zur Weiterentwicklung von einer
güterangebotsorientierten Transportkette zu einer innovativen
güterserviceorienticrten Transportkette..............................................154
3.5 Zwischenergebnis: City-Logistik - Eine Zusammenführung logistischer
Ressourcen in Stadten......................................................................................160
Ansätze einer City-Logistik-Konzeption auf verschiedenen
Koordinationsebenen interaktiver Beziehungsverflechtungen...........................162
4.1 Koordinationsstrukturen der innerstädtischen Distributions-Logistik..............162
4.1.1 Abstimmung von verkehrsorganisatorischen Maßnahmen und
distributions-logistischen Anforderungen mit ordnungspolitischen
und raumplanerischen Rahmenbedingungen......................................163
4.1.2 Besondere Branchenanforderungen an die Distributions-Logistik
innerhalb von Stadten aufgrund verschiedener Probleme im
Absatzkanal.......................................................................................165
4.1.3 Bundeiungskonzeptionen in Stadtraumen aus
Transportbeziehungen im Zielverkehr. im Binnenverkehr und
im Quellverkehr.................................................................................173
4.1.4 Anwendung der Distributionsstrategien der Betriebs-Logistik
und der Bezirks-Logistik unter Berücksichtigung der
Branchenstandortverteilung in den verschiedenen Stadträumen........186
Xlll
4.2 Koordinationsstrukturen von City-Logistik-Partnerschaften...........................196
4.2.1 Aufbauorganisatorische Organisationsstrukturen einer
City-Logistik zur Koordination verschiedener
Aufgabenbereiche in Stadten.............................................................197
4.2.2 Determinanten der Zusammenarbeit zwischen beteiligten
Unternehmen der City-Logistik aus institutioneller Sicht nach
wettbewerbspolitischen und
trans aktionskostentheoretischenKriterien.........................................204
4.2.3 Kooperationsmoglichkeiten zwischen Unternehmen nachgeordneter
Wirtschaftseinheiten (Metaebene) und zwischen Unternehmen
gleichgeordneter Wirtschaftseinheiten (Mesoebene).........................212
4.2.4 Strategische Allianzen als Institution von branchen-
ubergreifenden Unternehmensbeziehungen der City-Logistik...........216
4.2.5 City-Logistik - Eine strategische Zusammenarbeit zwischen
den beteiligten Unternehmen der City-Logistik zur Erhaltung
von wettbewerbsfahigen Stadtstrukturen...........................................221
4.3 Institutionalisierung von City-Logistik-Beziehungen im Rahmen einer
strategischen Integration von Logistik-Leistungen in Kooperationen..............233
4.3.1 Verschiedene Formen institutionalisierter City-Logistik-
Beziehungen nach Funktionszustandigkeiten
innerhalb einer Kooperation...............................................................234
4.3.2 Flexibilisierung dynamischer Netzwerkstrukturen als
virtuelle Unternehmensbeziehungen..................................................240
4.3.3 Institutionelle Formen der Leistungsiibertragung als mdgliches
strategisches Entscheidungselement bei der Ausfuhrung
von Logistik-Leistungsprozessen innerhalb
einer City-Logistik-Konzeption.........................................................246
4.3.4 Die Agency-Thcorie als moglicher ErklSrungsansatz zur
Risikobegrenzung bei der Ubertragung von Logistik-Leistungen
auf andere Unternehmen innerhalb von City-Netzwerken.................254
4.4 Zwischenergebnis: Dynamische Kooperationsarchitekturen
der City-Logistik als optionale Reaktion auf wandelbare
Distributionsstrukturen in Stadten...................................................................264
Empirische Erkenntnisse zur Funktionsfahigkeit einer modernen
City-Logistik............................................................................................................265
5.1 Design der empirischen Umfrage zur Ermittlung von Potenzialen der
City-Logistik bei der Gruppierung logistischer Ressourcen in Stadten............265
5.1.1 Zielsetzung und Struktur der empirischen Untersuchung...................265
5.1.2 Methodische Vorgehensweise bei der Datenerhebung.......................268
5.1.3 Untersuchungsdurchfilhrung und Auswertung der Daten...................270
XIV
5.2 Abhangigkeit der City-Logistik von der Branchensituation in Stadträumen....276
5.2.1 Folgen von Siedlungswerschiebungen als Ansatz fur
Bündelungspotenziale des Guterverkehrs verschiedener
Branchen innerhalb einer City-Logistik.............................................277
5.2.2 Einfluss der Branchensituation verschiedener Stadträume
auf die City-Logistik..........................................................................280
5.2.3 Abhangigkeit eine funktionsfähigen City-Logistik-Konzeption
von verschiedenen Risikofaktoren.....................................................283
5.3 Beteiligungsmotivation verschiedener Branchen an einer
City-Logistik-Konzeption................................................................................285
5.3.1 Anpassungsnotwendigkeit und Anpassungsbereitschaft
der Branchen......................................................................................285
5.3.2 Erfolgsfaktoren der City-Logistik im Ramnen des
Supply-Chain Managements..............................................................287
5.3.3 Aufgaben der Beteiligten an einer City-Logistik bei der
Durchführung eines stadtiibergreifenden City-Managements............289
5.4 Einschatzungen zur zukunftigen Entwicklung der Gilterdistribution
innerhalb einer City-Logistik...........................................................................294
5.4.1 Einschätzungen zum Güterverkehrsaufkommen im
Wirtschaftsverkehr 2010....................................................................295
5.4.2 Einschätzungen zum Einfluss elektronischer Informations- und
Kommunikationstechniken auf die Nutzung alternativer
Verkehrsmittel fur Gutertransporte im
stadtischen Wirtschaftsverkehr..........................................................298
5.4.3 Einschatzungen zu den Auswirkungen innovativer
Transportketten auf die City-Logistik................................................302
5.5 Zwischenergebnis: City-Logistik - Ein konsequenter Logistik-Ansatz zur
Koordination kleiner Gutermengen innerhalb der Suppiy-Chain ....................306
6 Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: City-Logistik-Konzeption -
Systcmatisierung von Beziehungsinterdependenzen der Logistik zwischen
Branchen verschiedener Stadtraume zur verkehrssparenden
Giiterdistribution innerhalb derkaufermarktorientierten Supply-Chain.........308
Anhang..............................................................................................................................315
Literaturverzeichnis.........................................................................................................334
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Wagner, Thomas |
author_facet | Wagner, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Thomas |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014086907 |
classification_rvk | QR 860 QY 300 |
classification_tum | WIR 778f WIR 780f |
ctrlnum | (OCoLC)51951851 (DE-599)BVBBV014086907 |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02132nam a22004938cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014086907</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141031 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020108s2002 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963495119</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896731270</subfield><subfield code="9">3-89673-127-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51951851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014086907</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)142093:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 778f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">City-Logistik als Teil der Supply-Chain</subfield><subfield code="b">Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen</subfield><subfield code="c">Thomas Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sternenfels</subfield><subfield code="b">Verl. Wiss. und Praxis</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 387 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe managementorientierte Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Diss., 2001. - Erscheint: 15. Januar 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Infrastrukturplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161709-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">City-Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474079-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Infrastrukturplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161709-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">City-Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474079-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe managementorientierte Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419326</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009649799&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009649799</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014086907 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3896731270 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009649799 |
oclc_num | 51951851 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-1051 DE-706 DE-523 DE-525 DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s |
owner_facet | DE-1047 DE-1051 DE-706 DE-523 DE-525 DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s |
physical | XXIV, 387 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Verl. Wiss. und Praxis |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe managementorientierte Betriebswirtschaft |
series2 | Schriftenreihe managementorientierte Betriebswirtschaft |
spelling | Wagner, Thomas Verfasser aut City-Logistik als Teil der Supply-Chain Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen Thomas Wagner Sternenfels Verl. Wiss. und Praxis 2002 XXIV, 387 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe managementorientierte Betriebswirtschaft 3 Zugl.: Diss., 2001. - Erscheint: 15. Januar 2002 Infrastrukturplanung (DE-588)4161709-5 gnd rswk-swf Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd rswk-swf City-Logistik (DE-588)4474079-7 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 s Infrastrukturplanung (DE-588)4161709-5 s City-Logistik (DE-588)4474079-7 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s DE-604 Schriftenreihe managementorientierte Betriebswirtschaft 3 (DE-604)BV035419326 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009649799&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagner, Thomas City-Logistik als Teil der Supply-Chain Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen Schriftenreihe managementorientierte Betriebswirtschaft Infrastrukturplanung (DE-588)4161709-5 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd City-Logistik (DE-588)4474079-7 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161709-5 (DE-588)4056730-8 (DE-588)4474079-7 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4113937-9 |
title | City-Logistik als Teil der Supply-Chain Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen |
title_auth | City-Logistik als Teil der Supply-Chain Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen |
title_exact_search | City-Logistik als Teil der Supply-Chain Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen |
title_full | City-Logistik als Teil der Supply-Chain Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen Thomas Wagner |
title_fullStr | City-Logistik als Teil der Supply-Chain Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen Thomas Wagner |
title_full_unstemmed | City-Logistik als Teil der Supply-Chain Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen Thomas Wagner |
title_short | City-Logistik als Teil der Supply-Chain |
title_sort | city logistik als teil der supply chain entwicklung einer konzeption vor dem hintergrund infrastruktureller veranderungen |
title_sub | Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen |
topic | Infrastrukturplanung (DE-588)4161709-5 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd City-Logistik (DE-588)4474079-7 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
topic_facet | Infrastrukturplanung Stadtentwicklung City-Logistik Supply Chain Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009649799&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035419326 |
work_keys_str_mv | AT wagnerthomas citylogistikalsteildersupplychainentwicklungeinerkonzeptionvordemhintergrundinfrastrukturellerveranderungen |