Auswirkungen von Produktionssystemen auf pilzliche Krankheitserreger im Winterraps:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 174 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014083597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110719 | ||
007 | t | ||
008 | 020109s2001 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963451219 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)49320184 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014083597 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-91 |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Söchting, Hans-Peter |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)12343498X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auswirkungen von Produktionssystemen auf pilzliche Krankheitserreger im Winterraps |c vorgelegt von Hans-Peter Söchting |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a XVIII, 174 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Kiel, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenparasit |0 (DE-588)4231165-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pilze |0 (DE-588)4046076-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anbautechnik |0 (DE-588)4273531-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Winterraps |0 (DE-588)4189976-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Winterraps |0 (DE-588)4189976-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anbautechnik |0 (DE-588)4273531-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pilze |0 (DE-588)4046076-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pflanzenparasit |0 (DE-588)4231165-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009646918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009646918 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128948363198465 |
---|---|
adam_text | Titel: Auswirkungen von Produktionssystemen auf pilzliche Krankheitserreger im Winterraps
Autor: Söchting, Hans-Peter
Jahr: 2001
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Literaturabersicht 4
2.1 Alternaria spp. 4
2.2 Botrytis cinerea 4
2 J Cylindrosporium concentricum 5
2.4 Peronospora parasiiica 6
2.5 Phoma Ungarn 7
2.6 Pseudocercosporetla capseüae 8
2.7 Sclerotinia sclerotiorum 8
2.8 Verticillium dahliae 10
3 Material und Methoden 12
3.1 Versuchsanlagen und Standorte 12
3.1.1 Anbausystemversuche 13
3.1.1.1 Hohenschulen 13
3.1.1.2 Futterkamp 14
3.1.1.3 Versuchsfaktoren und Bestandesführung 14
3.1.2 Rapsmonitoring in Schleswig-Holstein 1998 18
3.2 Witterungsdaten 19
33 Pflanzenprobenahme und Verarbeitung 20
3.4 Pflanzenlängen und Blattinsertionen 20
3.5 Populationsdynamische Erhebungen 20
3.5.1 Krankheitserreger des Wurzelhals-und Stengelbereiches 22
3.5.1.1 Phoma Ungarn 22
3.5.1.2 Sclerotinia sclerotiorum 23
33.13 Verticillium dahliae 24
3.5.2 Krankheitserreger am Blattapparat 24
3.6 Bonitur von Fraßschäden 25
3.7 Bestimmung von Öl-, Glucosinolat-und Proteingehalt im Erntegut 26
3.8 Bonitur lagernder Bestände 26
3.9 Quantitiziening des Ascosporenfluges von ^. rp( MpA i«na nuuuian; 26
3.10 Statistische Auswertung 27
jl Inhaltsverzeichnis
4 Ergebnisse 28
4.1 Wrtterungsveriauf 28
4.2 Entwicklung der Rapsbestände 31
4.3 Pflanzenlänge 33
4.3.1 Jahreseinfluß 33
4.3.2 Einfluß verschiedener Anbausysteme 34
4.3.3 Standort- und Fungizideinfluß beim Rapsmonitoring 1998 36
4.4 Pflanzenlager 37
4.4.1 Einfluß verschiedener Anbausysteme 37
4.4.2 Standort- und Fungizideinfluß beim Rapsmonitoring 1998 38
4.5 Seitentriebe and Blattinsertionen 40
4.5.1 Jahreseinfluß 40
4.5.2 Einfluß verschiedener Anbausysteme 42
4.6 Pathogenauftreten in den Anbausystemversuchen 45
4.6.1 Allgemeine Übersicht 45
4.6.2 Phoma Ungarn 47
4.6.2.1 Gesamtübersicht 47
4.6.2.2 Vertikale Ausbreitung auf dem Blattapparat 51
4.6.2.3 Zwei Boniturverfahren des Wurzelhals- und Stengelbefalls 52
4.6.2.4 Wurzelhals-und Stengelbefall 54
4.6.3 Sclerotinia sclerotiorum 56
4.6.4 Verticillium dahliae 57
4.6.5 Peronospora parasiüca 58
4.6.5.1 Gesamtübersicht 58
4.65.2 Vertikale Ausbreitung auf dem Blattapparat 62
4.6.6 Alternaria spp. 66
4.6.7 Botrytis cinerea 67
4.6.8 Pseudocercosporella capsellae 67
4.7 Pathogenauftreten beim Rapsmonitoring 1998 67
4.7.1 Allgemeine Obersicht 67
4.7.2 Phoma Ungarn 69
4.7.2.1 Befall des Blattapparates 69
4.7.2.2 Wurzelhals-und Stengelbefall 69
4.73 VerticilUum dahliae 70
4.7.4 Peronospora parasiüca 71
Inhaltsverzeichnis III
4.8 Einfluß pflanzenbaulicher Parameter auf die Populationsdynamik 73
pilzlicher Krankheitserreger
4.8.1 N-Düngung 73
4.8.1.1 Phoma Ungarn 73
4.8.1.2 Sclerotinia sclerotiorum 11
4.8.1.3 Verticillium dahliae 79
4.8.1.4 Peronospora parasitica 81
4.8.1.5 Alternaria spp. 85
4.8.1.6 Botrytis cinerea 86
4.8.1.7 Pseudocercosporella capsellae 87
4.8.1.8 Gesamterregerkomplex bei unterschiedlicher N-Düngung 88
4.8.2 Bodenbearbeitung 92
4.8.2.1 Phoma Ungarn 92
4.8.2.2 Sclerotinia sclerotiorum 97
4.8.2.3 Verticillium dahliae 98
4.8.2.4 Peronospora parasitica 100
4.8.2.5 Alternaria spp. 102
4.8.2.6 Botrytis cinerea 103
4.8.2.7 Pseudocercosporella capsellae 104
4.8.2.8 Gesamterregerkomplex bei unterschiedlicher Bodenbearbeitung 105
4.9 Fungizidanwendungen 107
4.9.1 Herbstbehandlungen 107
4.9.2 Frühjahrsbehandlungen 108
4.9.3 Blütenbehandlungen 110
4.9.4 Einfluß unterschiedlicher Fungizidmaßnahmen auf die Populationsdynamik 112
von Phoma Ungarn
4.9.4.1 Blattbefall 112
4.9.4.2 Wurzelhalsbefall 114
4.9.4.3 Stengelbefall 119
4.9.5 Einfluß unterschiedlicher Fungizidmaßnahmen auf die Populationsdynamik 122
von Alternaria spp. und Pseudocercosporella capsellae
4.10 Quantifizierung des Ascosportnfluges von Leptosphaeria maculans 122
4.11 Pseudothecienbildung von Leptosphatria maculans 124
4.12 Auftreten von Ceutorhynchus quadridens 124
IV Inhaltsverzeichnis
4.13 Erträge 126
4.13.1 Anbausystemversuch Futterkamp 126
4.13.2 Rapsmonitoring 1998 128
4.14 Tausendkorngewichte 129
4.14.1 Anbausystemversuch Futterkamp 129
4.14.2 Rapsmonitoring 1998 131
4.15 Inhaltsstoffanalyse der Rapssamen am Standort Futterkamp 132
4.15.1 Ölgehalte 132
4.15.2 Proteingehalte 134
4.15.3 Glucosinolatgehalte 136
4.16 Ökonomische Betrachtung 139
4.16.1 Anbausystemversuch Futterkamp 139
4.16.2 Rapsmonitoring 1998 142
5 Diskussion 144
5.1 Auftreten von pilzlichen Krankheitserregern 144
5.2 Mineralische N-Düngung 148
53 Bodenbearbeitung 150
5.4 Fungizideinsatz 151
5.5 Allgemeine Bewertung der Anbausysteme 152
5.6 Ausblick 155
6 Zusammenfassung 158
7 Summary 161
8 Literaturverzeichnis 144
Abbildungen Tabellen
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Geographische Lage der Anbausystem- und Monitoringversuchsstandorte 12
innerhalb Schleswig-Holsteins.
Abb. 2: Unterteilung der Rapspflanze in vier Abschnitte (Fraktionen 1-1V) als 21
Bonitur- und graphische Darstellungsbasis der Epidemiologie von
Rapspathogenen.
Abb. 3: Temperaturmonatsmittelwerte (°C) am Standort Futterkamp im 29
Untersuchungszeitraum 1996/97 bis 1998/99.
Abb. 4: Niederschlagschlagsverteilung (mm) am Standort Futterkamp im 29
Untersuchungszeitraum 1996/97-1998/99.
Abb. 5: Witterungsverlauf (Temperatur °C, Niederschlag mm) an den 30
Versuchsstandorten Hohenschulen und Futterkamp im
Untersuchungszeitraum 1996/97-1998/99.
Abb. 6: Pflanzenlänge (cm) im Entwicklungsstadium BBCH 71 in Abhängigkeit von 34
Bodenbearbeitung, mineralischer N-Düngung und Fungizideinsatz (K =
Kontrolle; HFB = Herbst, Frühjahr und Blüte je 11 Folicur/ha) an den
Standorten Hohenschulen und Futterkamp im Untersuchungszeitraum 1997-
1999.
Abb. 7: Pflanzenlänge (cm) im Entwicklungsstadium BBCH 71 in Abhängigkeit von 35
Bodenbearbeitung, mineralischer Stickstoffdüngung und Fungizideinsatz an
den Standorten Futterkamp und Hohenschulen im Untersuchungszeitraum
1997-1999.
Abb. 8: Pflanzenlänge (cm) im Entwicklungstadium BBCH 71 in Abhängigkeit von 36
verschiedenen Fungizidbehandlungen an den Standorten Birkenmoor,
Fegetasch und Louisenkoog im Jahr 1998.
Abb. 9: Lagerbonitur (Skala 0-9) im Entwicklungsstadium BBCH 85 in 38
Abhängigkeit von Bodenbearbeitung, mineralischer N-Düngung und
Fungizideinsatz am Standort Futterkamp (Mittelwerte des
Untersuchungszeitraumes der Jahre 1997-1999).
Abb. 10: Pflanzenlager (Boniturskala 0-9) im Entwicklungsstadium BBCH 85 in 39
Abhängigkeit von verschiedenen Fungizidbehandlungen an den Standorten
Birkenmoor, Fegetasch und Louisenkoog im Jahr 1998.
Abb. 11: Vorhandene Blattinsertionen (%) der Rapspflanzenfraktionen 1 bis IV im 41
Vegetationszeitraum BBCH Sl bis BBCH 71 der fungizidunbehandelten
Kontrollen am Standort Futterkamp im Versuchsjahr 1998.
VI Abbildungen Tabellen
Abb. 12: Anzahl ausgebildeter Seitentriebe im Entwicklungsstadium BBCH 71 in 43
Abhängigkeit von Bodenbearbeitung, mineralischer N-Düngung und
Fungizideinsatz an den Standorten Futterkamp und Hohenschulen anhand
der Mittelwerte des Versuchszeitraumes der Jahre 1997-1999.
Abb. 13: Ausgebildete Pflanzeninsertionen im Entwicklungsstadium BBCH 71 in 44
Abhängigkeit von Bodenbearbeitung, mineralischer N-Düngung und
Fungizideinsatz an den Standorten Futterkamp und Hohenschulen anhand
der Mittelwerte des Untersuchungszeitraumes der Jahre 1997-1999.
Abb. 14: Krankheitsspezifische BSB-Werte der an den Standorten Futterkamp und 46
Hohenschulen im Untersuchungszeitraum der Jahre 1997-1999
aufgetretenen Pathogene.
Abb. 15: Phoma Ungarn Blatt- und Wurzelhalsbefall (WH) am Standort Futterkamp. 49
Angegeben sind BHB- (%) und BSB-Wert (Pyknidienzahl) des
Blattapparates sowie BHB- (%) und BSB-Wert (Skala 0-9) am Wurzelhals
im Untersuchungszeitraum der Jahre 1997-1999.
Abb. 16: Phoma Ungarn Blatt- und Wurzelhalsbefall (WH) am Standort 50
Hohenschulen. Angegeben sind BHB- (%) und BSB-Wert (Pyknidienzahl)
des Blattapparates sowie BHB- (%) und BSB-Wert (Skala 0-9) am
Wurzelhals im Untersuchungszeitraum der Jahre 1997-1999.
Abb. 17: Blattbefall mit Phoma Ungarn auf den Pflanzenfraktionen l bis IV im 51
Vegetationszeitraum BBCH 57 bis BBCH 71 am Standort Futterkamp im
Versuchsjahr 1999.
Abb. 18: Phoma Ungarn Befallsermittlung an Wurzelhals und Stengel anhand 53
Pyknidien- und Vermorschungsbonitur am Standort Futterkamp im
Versuchsjahr 1998.
Abb. 19: Befallshäufigkeit (%) und Befallsstärke (Skala 0-9) von Phoma Ungarn am 55
Wurzelhals im Vegetationszeitraum BBCH 61 bis BBCH 92 an den
Versuchsstandorten Futterkamp und Hohenschulen im
Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 20: Befallshäufigkeit (%) und Befallsstärke (Skala 0-9) von Phoma Ungarn am 55
Stengel im Vegetationszeitraum BBCH 61 bis BBCH 92 an den
Versuchsstandorten Futterkamp und Hohenschulen im
Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 21: Befallshäufigkeits- (%) und Befallsstärkeentwicklung (GES BSB) von 60
Peronospora parasitica am Standort Futterkamp im
Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 22: Befallshäufigkeits- (%) and Befallsstärkeentwicklung (GES BSB) von 61
Peronospora parasitica am Standort Hohenschulen im
Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abbildungen Tabellen VII
Abb. 23: Befallsstärke- und Befallshäufigkeitsentwicklung (%) mit Peronospora 63
parasitica sowie Darstellung der vorhandenen Blattinsertionen (%) der
Pflanzenfraktionen I bis IV im Vegetationszeitraum BBCH 57 bis BBCH 71
am Standort Futterkamp im Versuchsjahr 1997.
Abb. 24: Befallsstärke- und Befallshäufigkeitsentwicklung (%) mit Peronospora 64
parasitica sowie Darstellung der vorhandenen Blattinsertionen (%) der
Pflanzenfraktionen I bis IV im Vegetationszeitraum BBCH 57 bis BBCH
71 am Standort Futterkamp im Versuchsjahr 1998.
Abb. 25: Befallsstärke- und Befallshäufigkeitsentwicklung (%) mit Peronospora 65
parasitica sowie Darstellung der vorhandenen Blattinsertionen (%) der
Pflanzenfraktionen I bis IV im Vegetationszeitraum BBCH 57 bis BBCH
71 am Standort Futterkamp im Versuchsjahr 1999.
Abb. 26: Wurzelhalsbefallsstärke mit Phoma Ungarn (Skala 0-9) bzw. Befallsstärke 68
mit Verticillium dahliae (Skala 0-9) im Entwicklungsstadium BBCH 92
sowie Summenbefallsstärken (%) mit Perenospora parasitica an den
Standorten Birkenmoor, Fegetasch und Louisenkoog im Versuchsjahr
1998.
Abb. 27: Befallsstärke (Pyknidienzahl) und Befallshäufigkeit (%) mit Phoma Ungarn 69
auf dem Blattapparat an den Standorten Birkenmoor, Fegetasch und
Louisenkoog im Untersuchungszeitraum Oktober 1997 bis April 1998.
Abb. 28: Befallsstärke (Skala 0-9) und Befallshäufigkeit (%) mit Phoma Ungarn am 70
Stengel der Rapspflanzen im Entwicklungszeitraum BBCH 75 bis BBCH
91 an den Standorten Birkenmoor, Fegetasch und Louisenkoog im
Versuchsjahr 1998.
Abb. 29: Befallsstärke (Skala 0-9) und Befallshäufigkeit (%) mit Phoma Ungarn am 70
Wurzelhals der Rapspflanzen im Entwicklungszeitraum BBCH 75 bis
BBCH 91 an den Standorten Birkenmoor, Fegetasch und Louisenkoog im
Versuchsjahr 1998.
Abb. 30: Befallshäufigkeit (%) mit Verticillium dahliae im Entwicklungsstadium 71
BBCH 92 an den Standorten Birkenmoor, Fegetasch und Louisenkoog im
Versuchsjahr 1998.
Abb. 31: Befallsstärke ( GES BSB %) mit Perenospora parasitica im 72
Vegetationszeitraum BBCH 23 bis BBCH 69 an den Standorten
Birkenmoor, Louisenkoog und Fegetasch im Versuchsjahr 1997/98.
Abb. 32: Befallshäufigkeit (%) mit Perenospora parasitica im Vegetationszeitraum 72
BBCH 23 bis BBCH 69 an den Standorten Birkenmoor, Louisenkoog und
Fegetasch im Versuchsjahr 1997/98.
Abb. 33: Entwicklung der BSB (Pyknidien) auf den Pflanzenfraktionen UV und 73
BHB-Gesamtpflartze (%) von Phoma Ungarn in Abhängigkeit von der
mineralischen N-Düngung am Standort Futterkamp im Versuchsjahr 1998.
Viii Abbildungen Tabellen
Abb. 34: Pyknidien (SUM GES BSB) in Abhängigkeit von der mineralischen N- 74
Düngung an den Standorten Futterkamp und Hohenschulen im
Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 35: Befallsstärke (Skala 0-9) mit Phoma Ungarn am Wurzelhals in 75
Abhängigkeit von der Höhe der mineralischen N-Düngung an den
Standorten Futterkamp und Hohenschulen im Untersuchungszeitraum
1997-1999.
Abb. 36: Befallsstärke (Skala 0-9) mit Phoma Ungarn am Stengel in Abhängigkeit 76
von der Höhe der mineralischen N-Düngung an den Standorten
Futterkamp und Hohenschulen im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 37: Befallsstärke (Parzellenbonitur; Skala 0-9) der oberen Seitentriebe mit 77
Sclerotinia sclerotiorum in Abhängigkeit von der mineralischen N-
Düngung am Standort Futterkamp (Mittelwert der Versuchsjahre 1998 und
1999).
Abb. 38: Befallshäufigkeit (%) mit Sclerotinia sclerotiorum an Stengel und 78
Seitentrieben in Abhängigkeit von der mineralischen N-Düngung am
Standort Hohenschulen im Versuchsjahr 1998.
Abb. 39: Befallsstärke (Skala 0-4) mit Sclerotinia sclerotiorum an den Seitentrieben 78
im Entwicklungstadium BBCH 91 in Abhängigkeit von der mineralischen
N-Düngung am Standort Hohenschulen im Versuchsjahr 1998.
Abb. 40: Befallsstärke (Skala 0-9) und Befallshäufigkeit (%) der Pflanzen mit 80
Verticillium dahliae in Abhängigkeit von der mineralischen N-Düngung an
den Standorten Hohenschulen und Futterkamp (Mittelwerte des
Untersuchungszeitraumes 1997-1999).
Abb. 41: Befallsstärke (SUM GES BSB) in Abhängigkeit von der mineralischen N- 81
Düngung an den Standorten Futterkamp und Hohenschulen im
Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 42: Befallshäufigkeit (%) der vier Pflanzenfraktionen und der Gesamtpflanze 82
mit Peronospora parasitica in Abhängigkeit von der mineralischen N-
Düngung am Standort Futterkamp im Versuchsjahr 1997.
Abb. 43: Befallshäufigkeit (%) der vier Pflanzenfraktionen und der Gesamtpflanze 83
mit Peronospora parasitica in Abhängigkeit von der mineralischen N-
Düngung am Standort Futterkamp im Versuchsjahr 1998.
Abb. 44: Befallshäufigkeit (%) der vier Pflanzenfraktionen und der Gesamtpflanze **
mit Peronospora parasitica in Abhängigkeit von der mineralischen N-
Düngung am Standort Futterkamp im Versuchsjahr 1999.
Abb. 45: Befallsstärke (SUM GES BSB) von Alternaria spp. in Abhängigkeit von
der mineralischen N-Düngung am Standort Futterkamp im Versuchsjahr
1998.
Abbildungen Tabellen IX
Abb. 46: Befallshäufigkeit (%) mit Alternaria spp. in Abhängigkeit von der 85
mineralischen N-Düngung im Vegetationszeitraum BBCH 37 bis BBCH
71 am Standort Futterkamp im Versuchsjahr 1998.
Abb. 47: Befallshäufigkeit (%) der vier Pflanzenfraktionen und der Gesaratpflanze 86
mit Botrytis cinerea im Vegetationszeitraum BBCH 37 bis BBCH 71 in
Abhängigkeit von der mineralischen N-Düngung am Standort Futterkamp
im Versuchsjahr 1998.
Abb. 48: Befallsstärke (SUM GES BSB)von Botrytis cinerea in Abhängigkeit von 87
der mineralischen N-Düngung am Standort Futterkamp im Versuchsjahr
1998.
Abb. 49: Befallsstärke (SUM GES BSB) von Pseudocercosporella capsellae in 87
Abhängigkeit von der mineralischen N-Düngung am Standort Futterkamp
im Versuchsjahr 1998.
Abb. 50: Befallsausprägung verschiedener Rapsblattpathogene in Abhängigkeit von 89
der mineralischen N-Düngung an den Standorten Futterkamp und
Hohenschukn (Mittelwerte des Untersuchungszeitraumes 1997-1999).
Abb. 51: Befallsausprägung verschiedener Wurzelhals- und Stengelpathogene in 91
Abhängigkeit von der mineralischen N-Düngung an den Standorten
Futterkamp und Hohenschulen (Mittelwerte des Untersuchungszeitraumes
1997-1999).
Abb. 52: Befallshäufigkeit (%) des Blattapparates mit Phoma Ungarn in 93
Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung an den Standorten Futterkamp
und Hohenschulen im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 53: Pyknidiensummen (SUM GES BSB) von Phoma Ungarn auf dem 94
Blattapparat in Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung an den Standorten
Hohenschulen und Futterkamp im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 54: Befallsstärke (Skala 0-9) am Wurzelhals mit Phoma Ungarn in 95
Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung an den Versuchsstandorten
Futterkamp und Hohenschulen im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 55: Befallsstärke (Skala 0-9) am Stengel mit Phoma Ungarn in Abhängigkeit 96
vom Bodenbearbeitungsverfahren an den Versuchsstandorten Futterkamp
und Hohenschulen im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 56: Stengelbefallshäufigkeit (%) ins Entwicklungsstadium BBCH SS mit 97
Sclerotinia scleroriorum in Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung am
Standort Hohenschulen im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 57: BSB (ParzeUenbonitur, Skala 0-9) des Befalls mit Sclerotinia sclerotiorum 97
in Abhängigkeit vom Bodenbearbeitungsverfahren am Standort
Futterkamp in den Versuchsjahren 1998 und 1999.
Abbildungen Tabellen
Abb. 58: Befallshäufigkeit (%) mit Verticillium dahliae in Abhängigkeit vom 99
Bodenbearbeitungssystem an den Standorten Hohenschulen (Horsch) und
Futterkamp (Grubber) im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 59: Befallsstärke (0-9) mit Verticillium dahliae in Abhängigkeit vom Boden- 99
bearbeitungssystem an den Standorten Hohenschulen (Horsch) und
Futterkamp (Grubber) im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 60: Befallstärke (SUM GES BSB) von Peronospora parasitica in 10°
Abhängigkeit vom Bodenbearbeitungssystem an den Standorten
Futterkamp und Hohenschulen im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 61: Befallshäufigkeit (%) mit Peronospora parasitica in Abhängigkeit von der 101
Bodenbearbeitung im Vegetationszeitraum BBCH 37 bis BBCH 71 am
Standort Futterkamp im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 62: Befallshäufigkeit (%) mit Alternaria spp. in Abhängigkeit von der 102
Bodenbearbeitung im Vegetationszeitraum BBCH 37 bis BBCH 71 am
Standort Futterkamp im Versuchsjahr 1998.
Abb. 63: Befallsstärke (SUM GES BSB)von Alternaria spp. in Abhängigkeit vom 102
Bodenbearbeitungsverfahren am Standort Futterkamp im Versuchsjahr
1998.
Abb. 64: Gesamtbefallshäufigkeit (%) und Befallshäufigkeit (%) der 103
Pflanzenfraktionen 1 bis IV mit Botrytis cinerea in Abhängigkeit von der
Bodenbearbeitung am Standort Futterkamp im Versuchsjahr 1998.
Abb. 65: Befallsstärke (SUM GES BSB) von Botrytis cinerea in Abhängigkeit von 1W
der Bodenbearbeitung am Standort Futterkamp im Versuchsjahr 1998.
Abb. 66: Befallsausprägung verschiedener Rapsblattpathogene in Abhängigkeit von 105
den Bodenbearbeitungssystemen an den Standorten Futterkamp und
Hohenschulen im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 67: Befallsausprägung verschiedener Wurzelhals- und Stengelpathogene in 1**
Abhängigkeit von den Bodenbearbeitungssystemen an den Standorten
Futterkamp und Hohenschulen. Mittelwerte des Untersuchungszeitraumes
1997-1999.
Abb. 68: Befallshäufigkeit (%) und Befallsstärke (Pyknidienzahl) von Phoma 10*
Ungarn vor Winter und zu Vegetationsbeginn in Abhängigkeit von einer
Herbstfungizidbehandlung (HFB) am Standort Futterkamp in den
Versuchsjahren 1997/98 und 1998/99.
Abb. 69: Befallshäufigkeit (%) verschiedener Blattpathogene in Abhängigkeit von W
einer Frühjahrsfungizidbehandlung in BBCH 51 mit 11 Folicur/ha an den
Standorten Futterkamp und Hohenschulen im Versuchsjahr 1998.
Abbildungen Tabellen XI
Abb. 70: Befallshäufigkeit (%) und Befallsstärke (Skala 0-4) in der 111
fungizidunbehandelten Kontrolle (K) und einer zur Blüte mit 11 ha/Folicur
behandelten Variante (B) mit Sclerotinia sclerotiontm im
Entwicklungsstadium BBCH 92 am Standort Hohenschulen im
Versuchsjahr 1998.
Abb. 71: Dargestellt sind die Mittelwerte des Befalls mit Sclerotinia sclerotiorum 111
(Parzellenschätzwerte, Skala 0-9) im Entwicklungsstadium BBCH 92
unterschiedlicher Fungizidvarianten (K=Kontrolle; HF = Herbst- und
Frühjahrsbehandlung; B = Blütenbehandlung; HFB = Herbst-, Frühjahrs-
und Blütenbehandlung) am Standort Futterkamp aus den Versuchsjahren
1998 und 1999.
Abb. 72: Pyknidiensummen (SUM GES BSB) in Abhängigkeit von verschiedenen 113
Fungizidbehandlungen (K = Kontrolle; HF = Herbst- und
Frühjahrsbehandlung; B = Blütenbehandlung; HFB = Herbst-, Frühjahrs-
und Blütenbehandlung) an den Standorten Futterkamp und Hohenschulen
im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 73: Befallsstärke (Skala 0-9) am Wurzelhals mit Phoma Ungarn bei 115
unterschiedlichen Fungizidvarianten (K = Kontrolle; HF = Herbst- und
Frühjahrsbehandlung; B = Blütenbehandlung; HFB = Herbst,-Frühjahrs-
und Blütenbehandlung) im Vegetationszeitraum BBCH 61 bis BBCH 92
an den Standorten Futterkamp und Hohenschulen im
Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 74: Befallsstärke (Skala 0-9) am Wurzelhals mit Phoma Ungarn 116
unterschiedlicher Fungizidvarianten (K = Kontrolle; HF = Herbst- und
Frühjahrsbehandlung; B = Biütenbehandlung; HFB = Herbst, -Frühjahrs-
und Blütenbehandlung) zur Ernte (BBCH 92) an den Standorten
Futterkamp und Hohenschulen im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 75: Befallsstärke (Skala 0-9) und Befallshäufigkeit (%) mit Phoma Ungarn am 118
Wurzelhals in Abhängigkeit von verschiedenen Fungizidvarianten in
BBCH 91 an den Standorten Birkenmoor, Fegetasch und Louisenkoog im
Versuchsjahr 1998 (K = unbehandelt; HB = Herbst 0,51 Folicur/ha+ Blüte
0,51 Folicur/0,51 Derosal; FB = Frühjahr 0,751 Folicur/ha + Blüte 0,51
Folicur/0,51 Derosal; HFB = Herbst 0,51 Folicur/ha +Frühjahr = 0,751
Folicur/ha + Blüte 0,51 Folicur/0,51 Derosal/ha).
Abb. 76: Befallsstärke am Stengel (Skala 0-9) unterschiedlicher Fungizidvarianten 119
(K = Kontrolle; HF =Herbst- Frühjahrsbehandlung; B=Blütenbehandlung;
HFB = Herbst-, Frühjahrs- und Biütenbehandlung) mit Phoma Ungarn im
Vegetationszeitraum BBCH 61 bis BBCH 92 an den Standorten
Futterkamp und Hohenschulen im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 77: Befallsstärke (Skala 0-9) am Stengel mit Phoma Ungarn bei 120
unterschiedlichen Fungizidvarianten (K = Kontrolle; HF = Herbst- und
Frühjahrsbehandlung; B = Biütenbehandlung; HFB = Herbst, -Frühjahrs-
und Biütenbehandlung) zur Ernte (BBCH 92) an den Standorten
Futterkamp und Hohenschulen im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abbildungen Tabellen
Abb. 78: Befallsstärke (Skala 0-9) und prozentuale Befallshäufigkeit mit Phoma 121
Ungarn am Stengel in Abhängigkeit von verschiedenen Fungizidvarianten in
BBCH 92 an den Standorten Birkenmoor, Fegetasch und Louisenkoog im
Versuchsjahr 1998 (K = unbehandelt; HB = Herbst 0,51 Folicur/ha+ Blüte
0,51 FoIicur/0,51 Derosol); FB = Frühjahr 0,51 Folicur/ha + Blüte 0,51
Folicur/0,51 Derosal 0,51).
Abb. 79: Befallsstärke (SUM GES BSB) von Alternaria spp. (Futterkamp) und 122
Pseudocercosporella capsellae (Hohenschulen) in Abhängigkeit von
unterschiedlichen Fungizidvarianten (K = Kontrolle; HF = Herbst- und
Frühjahrsbehandlung; B = Blütenbehandlung; HFB = Herbst-, Frühjahrs-
und Blütenbehandlung) im Versuchsjahr 1998.
Abb. 80: Ascosporenflug von Leptosphaeria maculans am Standort Futterkamp im 123
Untersuchungszeitraum September 1997 bis Januar 1999.
Abb. 81: Befallshäufigkeit (%) und Befallsstärke (Skala 0-4) mit Ceutorhynchus 125
quadridens im Entwicklungsstadium BBCH 85 in Abhängigkeit von
Bodenbearbeitung, mineralischer N-Düngung und Fungizideinsatz am
Standort Futterkamp im Versuchsjahr 1999.
Abb. 82: Ernteerträge (dreijährige Mittelwerte) in Abhängigkeit von ~
Bodenbearbeitung mineralischer N-Düngung und Fungizidbehandlung am
Standort Futterkamp im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 83: Ernteerträge dt/ha in Abhängigkeit von verschiedenen
Fungizidbehandlungen an den Standorten Birkenmoor, Fegetasch und
Louisenkoog im Versuchsjahr 1998.
Abb. 84: Tausendkorngewichte (dreijährige Mittelwerte) in Abhängigkeit von *
Bodenbearbeitung, mineralischer N-Düngung und Fungizidbehandlung am
Standort Futterkamp im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 85: Tausendkorngewicbte (g) in Abhängigkeit von verschiedenen *
Fungizidbehandlungen an den Standorten Birkenmoor, Fegetasch und
Louisenkoog im Versuchsjahr 1998.
Abb. 86: Ölgehalt (%) der Rapssamen in Abhängigkeit von Bodenbearbeitung, *
mineralischer N-Düngung und Fungizideinsatz am Standort Futterkamp im
Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 87: Proteingebalt (%) der Rapssamen in Abhängigkeit von Bodenbearbeitung, l3*
mineralischer N-Düngung und Fungizideinsatz am Standort Futterkamp im
Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abb. 88: Glucosinolatgehatt ((umol) der Rapssamen in Abhängigkeit von l38
Bodenbearbeitung, mineralischer N-Düngung und Fungizideinsatz am
Standort Futterkamp im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abbildungen Tabellen XIII
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1: Beschreibung der Versuchsstandorte des Untersuchungszeitraumes. 13
Tab. 2: Beschreibung der Versuchsfaktoren an den Standorten Hohenschulen und 14
Futterkamp.
Tab. 3: Beschreibung der Eigenschaften der Rapssorten Falcon und Joker in der 15
„Beschreibenden Sortenliste (Bundessortenamt 1998).
Tab. 4: Aufteilung der mineralischen N-Düngergaben (kg N/ha). 16
Tab. 5: Fungizidvarianten der Anbausystemversuche in Hohenschulen und 17
Futterkamp im Untersuchungszeitraum 1996/97-1998/99.
Tab. 6: Daten der Bestandesführung am Standort Futterkamp. 18
Tab. 7: Daten der Bestandesführung am Standort Hohenschulen. 18
Tab. 8: Fungizidvarianten des Schleswig-Holstein Rapsmonitoring im Versuchsjahr 19
1998.
Tab. 9: Boniturparameter der Blattpathogene. 25
Tab. 10: Vegetationsmittelwerte der Niederschlagssummen (mm) und 28
Durchschnittstemperaturen (°C) an den Versuchsstandorten Hohenschulen
und Futterkamp im Untersuchungszeitraum 1996/97-1998/99 (jeweils
August bis Juli).
Tab. 11: Pflanzenentwicklung (BBCH-Skala) der Rapspflanzen am Standort 31
Futterkamp im Untersuchungszeitraum 1996/97-1998/99.
Tab. 12: Pflanzenlängen (cm) der fungizidunbehandelten Kontrollen im 33
Entwicklungsstadium BBCH 71 an den Standorten Futterkamp und
Hohenschulen im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Tab. 13: Lagerbonitur (Skala 0-9) im Entwicklungsstadium BBCH 85 in 37
Abhängigkeit von Bodenbearbeitung, mineralischer N-Düngung und
Fungizideinsatz (K = Kontrolle, B = Blütenbehandlung, HF = Herbst- und
Frühjahrsbehandlung, HFB = Herbst-, Frühjahrs und Blütenbehandlung) am
Standort Futterkamp im Untersuchungszeitraum der Jahre 1997-1999.
Tab. 14: Ausgebildete Seitentriebe ersten Grades der fungizidunbehandelten 40
Kontrollen in Abhängigkeit vom Jahreseinfluß im Entwicklungsstadium
BBCH 71 an den Standorten Futterkamp und Hohenschulen im
Untersuchungszeitraum der Jahre 1997-1999.
Tab. 15: Anzahl der Pflanzengesamtinsertionen der fungizidunbehandelten 40
Kontrollen in Abhängigkeit vom Jahreseinfluß im Entwicklungsstadium
BBCH 71 an den Standorten Futterkamp und Hohenschulen im
Untersuchungszeitraum der Jahre 1997-1999.
XIV Abbildungen Tabellen
Tab. 16: Befallsstärke (Boniturskala 0-9) am Wurzelhals mit Phoma Ungarn im 54
Entwicklungsstadium BBCH 92 an den Standorten Futterkamp und
Hohenschulen im Untersuchungszeitraum der Jahre 1997-1999.
Tab. 17: Befallsstärke (Boniturskala 0-9) am Stengel mit Phoma Ungarn im 54
Entwicklungsstadium BBCH 92 an den Standorten Futterkamp und
Hohenschulen im Untersuchungszeitraum der Jahre 1997-1999.
Tab. 18: Befallshäufigkeit (%) am Stengel im Entwicklungsstadium BBCH 85 mit 56
Sclerotinia sclerotiorum an den Standorten Futterkamp und Hohenschulen
im Untersuchungszeitraum der Jahre 1997-1999.
Tab. 19: Befallshäufigkeit (%) mit Verticillium dahliae im Entwicklungsstadium 57
BBCH 92 an den Standorten Futterkamp und Hohenschulen im
Untersuchungszeitraum 1997-1999 (Mittelwerte der fungizidunbehandelten
Kontrollen).
Tab. 20: Befallsstärke (Skala 0-9) mit Verticillium dahliae im Entwicklungsstadium 57
BBCH 92 an den Standorten Futterkamp und Hohenschulen im
Untersuchungszeitraum 1997-1999 (Mittelwerte der fungizidunbehandelten
Kontrollen).
Tab. 21: Pflanzenzahlen/m2 im Herbst des Versuchsjahres 1998/99. 58
Tab. 22: Befallshäufigkeit (%) des Blattapparates mit Alternaria spp. im 66
Entwicklungsstadium BBCH 71 am Standort Futterkamp im
Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Tab. 23: Befallshäufigkeit (%) mit Botrytis cinerea an den Standorten Futterkamp 67
und Hohenschulen im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Tab. 24: Befallsstärke (Parzellenbonitur; Skala 0-9) der oberen Seitentriebe mit 77
Sclerotinia sclerotiorum in Abhängigkeit von der mineralischen N-Düngung
am Standort Futterkamp in den Versuchsjahren 1998 und 1999.
Tab. 25: Befallshäufigkeit (%) der Pflanzen mit Verticillium dahliae in 79
Abhängigkeit von der mineralischen N-Düngung an den Versuchsstandorten
Hohenschulen und Futterkamp im Versuchszeitraum 1997-1999.
Tab. 26: Befallsstärke (Skala 0-9) der Pflanzen mit Verticillium dahliae in 79
Abhängigkeit von der mineralischen N-Düngung an den Versuchsstandorten
Hohenschulen und Futterkamp im Versuchszeitraum 1997-1999.
Tab. 27: Befallshäufigkeit {%) mit Verticiltium dahliae in Abhängigkeit von der 98
Bodenbearbeitung an den Standorten Hohenschulen und Futterkamp im
Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Tab. 28: Befallsstärke (Skala 0-9) mit Verticillium dahliae in Abhängigkeit von der 98
Bodenbearbeitung an den Standorten Hohenschulen und Futterkamp in
Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Abbildungen Tabellen XV
Tab. 29: Stengelbefallshäufigkeit (%) mit Sclerotinia sclerotiorum in Abhängigkeit 110
von einer Fungizidblütenbehandlung (1 1 Folicur/ha) am Standort
Hohenschulen im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Tab. 30: Ascosporenflug von Leptosphaeria maculans sowie Befallshäufigkeit (%) 123
und Befallsstarke (Pyknidienzahl) mit Phoma Ungarn auf dem Blattapparat
(fungizidunbehandelte Kontrolle) am Standort Futterkamp im Herbst 1997
und 1998.
Tab. 31: Befallshäufigkeit (%) der Rapspflanzen mit am Wurzelhals gebildeter 124
Pseudothecien von Leptosphaeria maculans im Entwicklungsstadium
BBCH 92 im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Tab. 32: Ertragsmittelwerte der fungizidunbehandelten Varianten am Standort 126
Futterkamp im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Tab. 33: Ertragsdaten des Standortes Futterkamp in den Versuchsjahren 1997-1999 127
in Abhängigkeit von Bodenbearbeitung, mineralischer N-Düngung und
Fungizidbehandlungen.
Tab. 34: Tausendkorngewichte (g) der fungizidunbehandelten Varianten am 130
Standort Futterkamp im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Tab. 35: Tausendkorngewichte (g) in Abhängigkeit von Bodenbearbeitung, 130
mineralischer N-Düngung, und Fungizidbehandlungen am Standort
Futterkamp in den Versuchsjahren 1997-1999.
Tab. 36: Ölgehalte (%) der fungizidunbehandelten Varianten am Standort 132
Futterkamp im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Tab. 37: Ölgehalte (%) in Abhängigkeit von Bodenbearbeitung, mineralischer N- 133
Düngung und Fungizidbehandlungen am Standort Futterkamp in den
Versuchsjahren 1997-1999.
Tab. 38: Proteingehalte (%) der fungizidunbehandelten Varianten am Standort 134
Futterkamp im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Tab. 39: Proteingehalte (%) in Abhängigkeit von Bodenbearbeitung, mineralischer 135
N-Düngung und Fungizidbehandlungen am Standort Futterkamp in den
Versuchsjahren 1997-1999.
Tab. 40: Glucosinolatgehalt (umol) der fungizidunbehandelten Varianten 136
(Mittelwert über Bodenbearbeitung und N-Düngung) am Standort
Futterkamp im Untersuchungszeitraum 1997-1999.
Tab. 41: Gucosinolatgehalte (umol) in Abhängigkeit von Bodenbearbeitung, 137
mineralischer N-Düngung und Fungizidbehandlungen am Standort
Futterkamp in den Versuchsjahren 1997-1999.
XVI Abbildungen Tabellen
Tab. 42: Ökonomische Bewertung der Leistung der Pflugdrillsaat im Vergleich zur 139
konservierenden Grubberdrillsaat anhand von Differenzbeträgen am
Standort Futterkamp in den Versuchsjahren 1997-1999.
Tab. 43: Ökonomische Bewertung der Leistung der mit 120kg N/ha gedüngten 140
Variante im Vergleich zur mit 240kg N/ha gedüngten Variante anhand von
Differenzbeträgen am Standort Futterkamp im Untersuchungszeitraum
1997-1999.
Tab. 44: Ökonomische Bewertung der Leistung einer Blütenfungizidbehandlung mit 141
11 Folicur/ha im Vergleich zur fungizidunbehandelten Kontrolle anhand von
Differenzbeträgen am Standort Futterkamp 1997-1999.
Tab. 45: Ökonomische Bewertung der Leistung der Fungizidvariante HF im 141
Vergleich zur fungizidunbehandelten Kontrolle anhand von
Differenzbeträgen am Standort Futterkamp 1997-1999.
Tab. 46: Ökonomische Bewertung der Leistung der Fungizidvariante HFB (Herbst 141
0,51 Folicur/ha; Frühjahr 11 Folicur/ha; Blüte 11 Folicur/ha) im Vergleich zur
fungizidunbehandelten Kontrolle anhand von Differenzbeträgen am
Standort Futterkamp 1997-1999.
Tab. 47: Ökonomische Bewertung der Leistung einer Blütenfungizidbehandlung 142
(0,51 Folicur/ha + 0,51 Derosal/ha) im Vergleich zur fungizidunbehandelten
Kontrolle anhand von Differenzbeträgen an den Standorten Birkenmoor,
Fegetasch, Louisenkoog im Versuchsjahr 1998
Tab. 48: Ökonomische Bewertung der Leistung der Fungizidvariante HB 143
(Herbstbehandlung 041 Folicur/ha und Blütenbehandlung 0,5 1 Folicur/ha +
0,51 Derosal/ha) im Vergleich zur fungizidunbehandelten Kontrolle anhand
von Differenzbeträgen an den Standorten Birkenmoor, Fegetasch,
Louisenkoog im Versuchsjahr 1998.
Tab. 49: Ökonomische Bewertung der Leistung der Fungizidvariante FB 143
(Frühjahrsbehandlung 0,751 Folicur/ha und Blütenbehandlung 03 1
Folicur/ha + 0,51 Derosal/ha) im Vergleich zur fungizidunbehandelten
Kontrolle anhand von Differenzbeträgen an den Standorten Birkenmoor,
Fegetasch, Louisenkoog im Versuchsjahr 1998.
Tab. 50: Ökonomische Bewertung der Leistung der Fungizidvariante HFB 143
(Herbstbehandlung 0,51 Folicur/ha, Frühjahrsbehandlung 0,751 Folicur/ha,
Blütenbehandlung 0,51 Folicur/ha + 0,5 1 Derosal/ha) im Vergleich zur
fungizidunbehandelten Kontrolle anhand von Differenzbeträgen an den
Standorten Birkenmoor, Fegetasch, Louisenkoog im Versuchsjahr 1998.
|
any_adam_object | 1 |
author | Söchting, Hans-Peter 1965- |
author_GND | (DE-588)12343498X |
author_facet | Söchting, Hans-Peter 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Söchting, Hans-Peter 1965- |
author_variant | h p s hps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014083597 |
ctrlnum | (OCoLC)49320184 (DE-599)BVBBV014083597 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01619nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014083597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020109s2001 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963451219</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49320184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014083597</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Söchting, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12343498X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auswirkungen von Produktionssystemen auf pilzliche Krankheitserreger im Winterraps</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Hans-Peter Söchting</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 174 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kiel, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenparasit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231165-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pilze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046076-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anbautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273531-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Winterraps</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189976-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Winterraps</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189976-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anbautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273531-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pilze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046076-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pflanzenparasit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231165-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009646918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009646918</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014083597 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009646918 |
oclc_num | 49320184 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-188 |
physical | XVIII, 174 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Söchting, Hans-Peter 1965- Verfasser (DE-588)12343498X aut Auswirkungen von Produktionssystemen auf pilzliche Krankheitserreger im Winterraps vorgelegt von Hans-Peter Söchting 2001 XVIII, 174 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kiel, Univ., Diss., 2001 Pflanzenparasit (DE-588)4231165-2 gnd rswk-swf Pilze (DE-588)4046076-9 gnd rswk-swf Anbautechnik (DE-588)4273531-2 gnd rswk-swf Winterraps (DE-588)4189976-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Winterraps (DE-588)4189976-3 s Anbautechnik (DE-588)4273531-2 s Pilze (DE-588)4046076-9 s Pflanzenparasit (DE-588)4231165-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009646918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Söchting, Hans-Peter 1965- Auswirkungen von Produktionssystemen auf pilzliche Krankheitserreger im Winterraps Pflanzenparasit (DE-588)4231165-2 gnd Pilze (DE-588)4046076-9 gnd Anbautechnik (DE-588)4273531-2 gnd Winterraps (DE-588)4189976-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4231165-2 (DE-588)4046076-9 (DE-588)4273531-2 (DE-588)4189976-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Auswirkungen von Produktionssystemen auf pilzliche Krankheitserreger im Winterraps |
title_auth | Auswirkungen von Produktionssystemen auf pilzliche Krankheitserreger im Winterraps |
title_exact_search | Auswirkungen von Produktionssystemen auf pilzliche Krankheitserreger im Winterraps |
title_full | Auswirkungen von Produktionssystemen auf pilzliche Krankheitserreger im Winterraps vorgelegt von Hans-Peter Söchting |
title_fullStr | Auswirkungen von Produktionssystemen auf pilzliche Krankheitserreger im Winterraps vorgelegt von Hans-Peter Söchting |
title_full_unstemmed | Auswirkungen von Produktionssystemen auf pilzliche Krankheitserreger im Winterraps vorgelegt von Hans-Peter Söchting |
title_short | Auswirkungen von Produktionssystemen auf pilzliche Krankheitserreger im Winterraps |
title_sort | auswirkungen von produktionssystemen auf pilzliche krankheitserreger im winterraps |
topic | Pflanzenparasit (DE-588)4231165-2 gnd Pilze (DE-588)4046076-9 gnd Anbautechnik (DE-588)4273531-2 gnd Winterraps (DE-588)4189976-3 gnd |
topic_facet | Pflanzenparasit Pilze Anbautechnik Winterraps Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009646918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sochtinghanspeter auswirkungenvonproduktionssystemenaufpilzlichekrankheitserregerimwinterraps |