Volkswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Wörishofen
Holzmann
2001
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 167 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3778305158 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014081920 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020619 | ||
007 | t | ||
008 | 020108s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963642987 |2 DE-101 | |
020 | |a 3778305158 |9 3-7783-0515-8 | ||
020 | |z 3778305188 |9 3-7783-0518-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76375199 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014081920 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-37 |a DE-521 | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Knorring, Ekkehard von |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)122140141 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |c Ekkehard von Knorring |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bad Wörishofen |b Holzmann |c 2001 | |
300 | |a 167 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen |v 4 | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen |v 4 |w (DE-604)BV008958044 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009645402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009645402 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808227210626072576 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ERGAENZENDE
UND
VERTIEFENDE
LITERATUR
.
13
1.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
BEGRIFFE
.
15
1.1
WAS
BEDEUTEN
YYWIRTSCHAFTEN",
YYWIRTSCHAFT"
UND
YYWIRTSCHAFTSLEHRE"
UND
WAS
STEHT
IN
IHREM
MITTELPUNKT?
.
15
1.2
WIE
LASSEN
SICH
DAS
OEKONOMISCHE
KNAPPHEITSPROBLEM
UND
DIE
GRUNDSAETZLICHEN
MOEGLICHKEITEN
EINER
PROBLEMLOESUNG
ZEICHNERISCH
DARSTELLEN?
.
16
1.3
WODURCH
UNTERSCHEIDEN
SICH
DIE
FACHGEBIETE
DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN,
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE?
.
17
1.4
WELCHE
AUFGABEN
HAT
DIE
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
ZU
ERFUELLEN?
.
18
1.5
NACH
WELCHEM
GRUNDPRINZIP
WIRD
NATIONAL
UND
INTERNATIONAL
VERSTAERKT
VERSUCHT,
DAS
GUETERVERSORGUNGSPROBLEM
NOCH
BESSER
ZU
LOESEN,
WAS
FOLGT
AUS
DIESEM
PRINZIP
UND
MIT
WELCHEN
VOR
UND
NACHTEILEN
IST
ES
VERBUNDEN?
.
19
1.6
WIE
LASSEN
SICH
DIE
OEKONOMISCHEN
GUETER
NACH
IHRER
NUTZUNGSART
UNTERTEILEN?
.
20
1.7
WELCHE
PRODUKTIONSFAKTOREN
SIND
DIE
QUELLE
DER
GUETERPRODUKTION?
.
22
1.8
WELCHE
SPEZIALISIERTEN
WIRTSCHAFTSEINHEITEN
(SEKTOREN)
ALS
ENTSCHEIDUNGSEINHEITEN
LASSEN
SICH
NACH
DEM
BEGRIFFSSYSTEM
DES
EUROPAEISCHEN
SYSTEMS
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
GESAMTRECHNUNGEN
(ESVG'95)
UNTERSCHEIDEN?
.
23
1.9
WELCHE
TAUSCHBEZIEHUNGEN
BESTEHEN
Z.
B.
ZWISCHEN
DEN
PRIVATEN
UNTERNEHMEN
ALS
FAKTORKOMBINIEREM
UND
DEN
PRIVATEN
HAUSHALTEN
ALS
FAKTOREIGENTUEMEM?
.
26
1.10
WIE
WIRD
TRADITIONELL
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
PRODUKTIONSPROZESS
IN
DER
UEBERSICHT
DARGESTELLT
UND
WIE
LAESST
SICH
KRITISCH
DIE
UMWELTPROBLEMATIK
BERUECKSICHTIGEN?
.
28
1.11
WIE
SETZT
SICH
DAS
EINZELWIRTSCHAFTLICHE
PRODUKTIONSKONTO
EINES
UNTERNEHMENS
AUF
DER
KOSTEN
UND
ERTRAGSSEITE
ZUSAMMEN?
.
30
1.12
WAS
WIRD
VOM
STAAT
PRODUZIERT
UND
WELCHE
GESTALT
HAT
SEIN
PRODUKTIONSKONTO?
.
32
1.13
WELCHE
GESTALT
HAT
DAS
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
PRODUKTIONSKONTO,
WELCHE
MESSGROESSEN
FUER
DIE
IM
LAUFE
EINES
JAHRES
ERBRACHTE
LEISTUNG
EINER
VOLKSWIRTSCHAFT
LASSEN
SICH
UNTERSCHEIDEN
UND
WELCHE
WERTE
SIND
FUER
DEUTSCHLAND
AKTUELL?
.
34
INHALTSVERZEICHNIS
1.14
WELCHE
GESTALT
HAT
DAS
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
EINKOMMENSKONTO,
WELCHE
VOLKSWIRTSCHAFTHCHEN
EINKOMMENSGROESSEN
LASSEN
SICH
UNTERSCHEIDEN
UND
WELCHE
WERTE
SIND
FUER
DEUTSCHLAND
AKTUELL?
.
35
1.15
WELCHE
GESTALT
UND
BEDEUTUNG
HAT
DAS
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
VERMOEGENSAENDERUNGSKONTO
UND
WELCHE
BEGRIFFLICHE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
SPAREN
UND
INVESTIEREN
OFFENBART
ES?
.
38
1.16
SIND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
UND
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
KOSTEN
UNTER
DEM
GLEICHEN
BLICKWINKEL
ZU
SEHEN?
.
40
2.
WIRTSCHAFTSSYSTEME,
WIRTSCHAFTSORDNUNGEN
UND
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
.
43
2.1
WARUM
BENOETIGT
JEDE
GESELLSCHAFT
EINE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
UND
WAS
WIRD
GEORDNET?
.
43
2.2
WODURCH
UNTERSCHEIDET
SICH
EINE
YYWIRTSCHAFTSORDNUNG"
VON
EINEM
YYWIRTSCHAFTSSYSTEM"?
.
44
2.3
AUS
WELCHEN
GRUNDELEMENTEN
MUSS
DER
KOORDINATIONSMECHANISMUS
JEDES
WIRTSCHAFTSSYSTEMS
BESTEHEN?
.
44
2.4
WELCHE
BEZIEHUNG
BESTEHT
ZWISCHEN
WIRTSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
UND
WELCHEN
ZIELEN
HAT
DEMNACH
EINE
BESTIMMTE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
ZU
DIENEN?
.
45
2.5
WAS
IST
DIE
GRUNDIDEE
DER
BEIDEN
GEGENSAETZLICHEN
WIRTSCHAFTSSYSTEME
YYMARKTWIRTSCHAFT"
UND
YYPLANWIRTSCHAFT"
BZW.
YYZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT"?
.
46
2.6
WELCHE
BEDEUTUNG
HABEN
DIE
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
AN
DEN
PRODUKTIONSFAKTOREN
IN
EINEM
MARKTWIRTSCHAFTLICHEN
UND
IN
EINEM
PLANWIRTSCHAFTLICHEN
SYSTEM?
.
48
2.7
WELCHEN
GRUNDPROBLEMEN
SIND
EIN
KAPITALISTISCH
MARKTWIRTSCHAFTLICHES
UND
EIN
SOZIALISTISCH-PLANWIRTSCHAFTLICHES
SYSTEM
BEI
DER
PRAKTISCHEN
UMSETZUNG
AUSGESETZT
UND
WAS
FOLGT
DARAUS
FUER
DIE
WIRTSCHAFTSORDNUNG?
.
49
2.8
WELCHE
LAENDER
ORIENTIEREN
ODER
ORIENTIERTEN
SICH
IN
IHRER
JEWEILIGEN
WIRTSCHAFTSORDNUNG
MEHR
ODER
WENIGER
AN
EINEM
KAPITALISTISCH-MARKTWIRTSCHAFTLICHEN
ODER
AN
EINEM
SOZIALISTISCH-PLANWIRTSCHAFTLICHEN
SYSTEM?
.
52
2.9
WIE
LAESST
SICH
ANHAND
EINES
SCHAUBILDES
ALLGEMEIN
VERDEUTLICHEN,
DASS
IN
EINEM
MARKTWIRTSCHAFTLICHEN
SYSTEM
DER
PREISMECHANISMUS
FUER
EINEN
AUSGLEICH
DER
INTERESSEN
VON
ANBIETERN
UND
NACHFRAGERN
SORGT?
.
53
2.10
WELCHE
BEISPIELE
ZEIGEN,
WO
DIE
MARKTWIRTSCHAFTLICHE
KOORDINATION
IN
DER
PRAXIS
SYSTEMGERECHT
FUNKTIONIERT
UND
WO
SIE
NICHT
FUNKTIONIERT?.
55
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.11
WIE
WIRD
DIE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
BEZEICHNET
UND
WIE
LAESST
SICH
BEISPIELHAFT
IHRE
SOZIALBINDUNG
ERLAEUTERN?
.
57
2.12
WELCHEN
GEFAHREN
IST
DIE
SOZIALBINDUNG
EINER
MARKTWIRTSCHAFTLICHEN
ORDNUNG
AUSGESETZT?
.
58
3.
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
6I
3.1
UEBERBLICK:
GEGENSTAND,.
ZIELE,
TRAEGER,
MITTEL
.
61
3.1.1
WELCHE
BEISPIELE
FUER
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
MASSNAHMEN
SIND
AUFGRUND
DER
TAEGLICHEN
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
MEDIEN
BEKANNT,
WELCHE
GEMEINSAMKEITEN
HABEN
DIESE
MASSNAHMEN
UND
WAS
WIRD
DEMNACH
UNTER
YYWIRTSCHAFTSPOLITIK"
VERSTANDEN?
.
61
3.1.2
WARUM
IST
EINE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
UEBERHAUPT
NOTWENDIG,
AUF
WELCHE
GESELLSCHAFTLICHEN
ZIELE
IST
SIE
GERICHTET
UND
WAS
FOLGT
DARAUS
FUER
DIE
BEDEUTUNG
WIRTSCHAFTSPOLITISCHER
ZIELE?
.
61
3.1.3
WELCHEN
GRUNDSAETZLICHEN
PROBLEMEN
IST
JEDE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
AUSGESETZT?
.
62
3.1.4
WIE
LAESST
SICH
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
IHREN
AUFGABENBEREICHEN
ENTSPRECHEND
UNTERTEILEN
UND
WAS
IST
DIE
ZIELRICHTUNG
IN
DEN
EINZELNEN
TEILBEREICHEN?
.
63
3.1.5
WELCHE
TRAEGER
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
LASSEN
SICH
UNTERSCHEIDEN
UND
WELCHE
GESTALT
HABEN
SIE
BEISPIELHAFT
IN
DEUTSCHLAND?
.
65
3.1.6
WO
SETZEN
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN
INSTRUMENTE
AN,
WIE
WIRKEN
SIE
GRUNDSAETZLICH
UND
WIE
LASSEN
SIE
SICH
UNTERTEILEN?
.
67
3.2
ORDNUNGSPOLITIK
.
68
3.2.1
WIEDERHOLUNGSFRAGE:
WANN
IST
ORDNUNGSPOLITIK
WETTBEWERBSPOLITIK?
.
68
3.2.2
WAS
WIRD
UNTER
YYWETTBEWERB"
VERSTANDEN
UND
WELCHE
FUNKTIONEN
HAT
ER
IN
EINER
MARKTWIRTSCHAFT
ZU
ERFUELLEN?
.
69
3.2.3
WELCHE
FORMEN
VON
WETTBEWERB
LASSEN
SICH
JE
NACH
DER
WETTBEWERBSINTENSITAET
UNTERSCHEIDEN?
.
70
3.2.4
WELCHE
WETTBEWERBSPOLITISCHEN
LEITBILDER
GALTEN
UND
GELTEN
IN
DEUTSCHLAND?
.
71
3.2.5
AUF
WELCHEN
GESETZLICHEN
GRUNDLAGEN
BERUHT
DIE
DEUTSCHE
WETTBEWERBSPOLITIK?
.
74
3.2.6
GEGEN
WELCHE
FORMEN
VON
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
WIRD
IN
DEUTSCHLAND
MIT
DEM
GESETZ
GEGEN
WETTBEWERBS
BESCHRAENKUNGEN
(GWB)
VORGEGANGEN,
WELCHE
STAATLICHE
BEHOERDE
SORGT
FUER
DIE
DURCHSETZUNG
DIESES
GESETZES
UND
WELCHE
GRUNDSAETZLICHEN
SCHWIERIGKEITEN
TRETEN
DABEI
AUF?
.
75
9
INHALTSVERZEICHNIS
3.3
PROZESSPOLITIK.
76
3.3.1
KONJUNKTURPOLITIK
I:
ANTIZYKLISCHE
FISKALPOLITIK
.
78
3.3.1.1
WAS
IST
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
FISKALPOLITIK
UND
VON
WEM
WIRD
SIE
BETRIEBEN?
.
78
3.3.1.2
WAS
IST
GEGENSTAND
DER
ANTIZYKLISCHEN
FISKALPOLITIK
UND
WELCHE
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
HAT
SIE?
.
80
3.3.1.3
WELCHE
KONKRETEN
ZIELE
WERDEN
MIT
DER
ANTIZYKLISCHEN
FISKALPOLITIK
VERFOLGT
UND
WARUM
WERDEN
SIE
VERFOLGT?
81
3.3.1.4
WIE
WERDEN
DIE
ZIELE
DER
ANTIZYKISCHEN
FISKALPOLITIK
GEMESSEN
UND
WELCHE
AUSSAGEKRAFT
HABEN
DIE
BETREFFENDEN
MESSGROESSEN?
.
84
3.3.1.5
WO
SETZT
DIE
ANTIZYKLISCHE
FISKALPOLITIK
AN
UND
WELCHER
UNTERSCHIED
BESTEHT
ZUR
PARALLELPOLITIK?
.
89
3.3.1.6
MIT
WELCHEN
INSTRUMENTEN
KANN
IM
RAHMEN
EINER
ANTIZYKLISCHEN
FISKALPOLITIK
VERSUCHT
WERDEN,
EINE
INFLATION
ZU
BEKAEMPFEN?
.
92
3.3.1.7
MIT
WELCHEN
INSTRUMENTEN
KANN
IM
RAHMEN
EINER
ANTIZYKLISCHEN
FISKALPOLITIK
VERSUCHT
WERDEN,
EINE
KONJUNKTURELLE
ARBEITSLOSIGKEIT
ZU
BEKAEMPFEN?
.
93
3.3.1.8
WELCHER
UNTERSCHIED
BESTEHT
IN
DER
WIRKUNG
EINER
VERAENDERUNG
DER
STAATSEINNAHMEN
UND
EINER
VERAENDERUNG
DER
STAATSAUSGABEN?
.
94
3.3.1.9
WELCHE
BEDEUTUNG
HAT
DIE
STAATSVERSCHULDUNG
IM
RAHMEN
EINER
ANTIZYKLISCHEN
FISKALPOLITIK
UND
WIE
IST
ALLGEMEIN
EINE
ZUNEHMENDE
STAATSVERSCHULDUNG
BZW.
EIN
ABBAU
DER
STAATSVERSCHULDUNG
ZU
BEURTEILEN?
.
96
3.3.1.10
WELCHEN
SCHWIERIGKEITEN
UND
HEMMNISSEN
IST
EINE
ANTIZYKLISCHE
FISKALPOLITIK
AUSGESETZT?
.
99
3.3.2
KONJUNKTURPOLITIK
II:
GELD
UND
KREDITPOLITIK
.
101
3.3.2.1
WELCHES
ZIEL
VERFOLGT
DIE
GELD
UND
KREDITPOLITIK,
VON
WEM
WIRD
SIE
BETRIEBEN
UND
WELCHE
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
HAT
SIE?
.
101
3.3.2.2
WIE
IST
DIE
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
(EZB)
ORGANISIERT
UND
WELCHE
STELLUNG
HAT
SIE?
.
101
3.3.2.3
WAS
IST
GELD
UND
WELCHE
GELDFUNKTIONEN
LASSEN
SICH
UNTERSCHEIDEN?
.
103
3.3.2.4
WELCHE
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
GELD
LASSEN
SICH
HEUTE
UNTERSCHEIDEN?
.
104
3.3.2.5
WIE
WIRD
BUCHGELD
VON
DEN
GESCHAEFTSBANKEN
GESCHOEPFT
UND
GIBT
ES
EINE
GRENZE?
.
104
10
INHALTSVERZEICHNIS
33.2.6
WIE
IST
DAS
OBERSTE
GELD
UND
KREDITPOLITISCHE
ZIEL
OPERATIONALISIERT
WORDEN
UND
WO
SETZEN
DIE
INSTRUMENTE
ZUR
ZIELVERWIRKLICHUNG
AN?
.
106
33.2.7
WELCHE
BEDEUTUNG
HABEN
DIE
YYEINLAGENFAZILITAET"
UND
DIE
YYSPITZENREFINANZIERUNGSFAZILITAET"
IM
GELD
UND
KREDITPOLITISCHEN
INSTRUMENTARIUM
DER
EZB?
.
109
33.2.8
WIE
KANN
DIE
EZB
IM
RAHMEN
DER
YYOFFENMARKTPOLITIK"
DURCH
YYMENGENTENDER"
ODER
YYZINSTENDER"
DIE
GELDMENGE
BEEINFLUSSEN?
.
110
33.2.9
WELCHE
BEDEUTUNG
HAT
DIE
YYMINDESTRESERVEPOLITIK"
IM
RAHMEN
DER
GELD
UND
KREDITPOLITIK
DER
EZB?
.
111
3.3.2.10
KANN
DIE
EZB
EINEN
GEWINN
ODER
VERLUST
MACHEN
UND
WIE
IST
ER
GEGEBENENFALLS
ZU
BEURTEILEN?
.
112
3.3.2.11
WELCHEN
SCHWIERIGKEITEN
UND
HEMMNISSEN
IST
DIE
GELD
UND
KREDITPOLITIK
DER
EZB
AUSGESETZT?
.
113
3.4
STRUKTURPOLITIK
.
114
3.4.1
WIEDERHOLUNGSFRAGE:
WARUM
WIRD
EINE
SEKTORALE
UND
REGIONALE
STRUKTURPOLITIK
IN
EINER
MARKTWIRTSCHAFTLICHEN
ORDNUNG
BETRIEBEN?
.
111
3.4.2
WELCHE
GRUNDSAETZLICHEN
ZIELE
WERDEN
MIT
EINER
STRUKTURPOLITIK
VERFOLGT
UND
WIE
SIND
SIE
ZU
BEURTEILEN?
.
115
3.4.3
MIT
WELCHEN
INSTRUMENTEN
KANN
EINE
STRUKTURPOLITIK
BETRIEBEN
WERDEN?
.
115
3.4.4
MIT
WELCHER
BEGRUENDUNG
LAESST
SICH
DIE
AGRARPOLITIK
ALS
BEISPIEL
EINER
SEKTORALEN
STRUKTURPOLITIK
RECHTFERTIGEN
UND
WELCHE
KRITISCHEN
GEGENARGUMENTE
LASSEN
SICH
ANFUEHREN?
.
116
4.
INTERNATIONALE
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
.
119
4.1
ZAHLUNGSBILANZ
.
119
4.1.1
WIEDERHOLUNGSFRAGE:
WARUM
KOMMT
ES
ZU
INTERNATIONALEN
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN?
.
119
4.1.2
WAS
IST
DIE
ZAHLUNGSBILANZ
EINER
VOLKSWIRTSCHAFT?
.
119
4.1.3
AUS
WELCHEN
TEILBILANZEN
SETZT
SICH
DIE
ZAHLUNGSBILANZ
ZUSAMMEN
UND
WELCHE
TRANSAKTIONEN
WERDEN
AUF
IHNEN
ERFASST?
120
4.1.4
WELCHE
SALDEN
WEISEN
DIE
TEILBILANZEN
IN
DER
DEUTSCHEN
ZAHLUNGSBILANZ
UND
IN
DER
ZAHLUNGSBILANZ
DER
EUROPAEISCHEN
WAEHRUNGSUNION
(EWU)
AUF
UND
WELCHE
GRUENDE
DUERFTEN
DAFUER
VERANTWORTLICH
SEIN?
.
124
11
INHALTSVERZEICHNIS
4.2
WECHSELKURSSYSTEME
.
126
4.2.1
WAS
SIND
EIN
YYWECHSELKURS"
UND
EIN
YYDEVISENKURS",
WO
UND
WIE
WERDEN
SIE
ERMITTELT
UND
WELCHE
KURSE
SIND
AKTUELL?.
.
126
4.2.2
WIE
KANN
SICH
DER
WECHSELKURS
DURCH
LEISTUNGS
TRANSAKTIONEN
AENDERN?
.
127
4.2.3
WIE
KANN
SICH
DER
WECHSELKURS
DURCH
KAPITALTRANS
AKTIONEN
AENDERN?
.
129
4.2.4
WORAUF
KANN
EINE
MOEGLICHE
SCHWAECHE
DES
YY-WECHSELKURSES
ZURUECKGEFUEHRT
WERDEN?
.
130
4.2.5
WELCHEN
EINFLUSS
KOENNEN
DIE
GELD
UND
KREDITPOLITIK
DER
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK
(EZB)
ODER/UND
DIE
KONJUNKTURENTWICKLUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
WAEHRUNGSUNION
(EWU)
AUF
DEN
YY
-WECHSELKURS
AUSUEBEN?
.
131
4.2.6
WELCHE
RUECKWIRKUNGEN
AUF
DIE
INTERNATIONALEN
LEISTUNGS
UND
KAPITALTRANSAKTIONEN
UND
DIE
BINNENWIRTSCHAFT
DER
EWU
GEHEN
VON
EINER
VERAENDERUNG
DES
YY
-WECHSELKURSES
AUS?
.
132
4.2.7
WODURCH
WIRD
EINE
WAEHRUNGSSPEKULATION
AUSGELOEST
UND
WARUM
IST
SIE
UNANGENEHM?
.
133
4.2.8
WODURCH
UNTERSCHEIDET
SICH
EIN
SYSTEM
FREIER
WECHSELKURSE
VON
EINEM
SYSTEM
FESTER
WECHSELKURSE
UND
MIT
WELCHEN
VOR
UND
NACHTEILEN
SIND
BEIDE
SYSTEME
VERBUNDEN?
.
134
5.
AKTUELLER
PROBLEMFALL:
ARBEITSLOSIGKEIT
.
137
5.1
WIE
STELLT
SICH
DIE
AKTUELLE
ARBEITSLOSIGKEITSSITUATION
IN
DEUTSCHLAND
DAR?
.
137
5.2
WELCHE
URSAECHLICHEN
FORMEN
VON
ARBEITSLOSIGKEIT
LASSEN
SICH
UNTERSCHEIDEN
UND
WELCHE
URSACHE
DUERFTE
FUER
DIE
AKTUELLE
ARBEITSLOSIGKEITSSITUATION
IN
DEUTSCHLAND
MASSGEBLICH
SEIN?
.
137
5.3
MIT
WELCHEN
BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHEN
STRATEGIEN
KOENNTE
GRUNDSAETZLICH
GEGEN
DIE
AKTUELLE
ARBEITSLOSIGKEIT
IN
DEUTSCHLAND
VORGEGANGEN
WERDEN
UND
MIT
WELCHEN
ARGUMENTEN
LASSEN
SICH
DIESE
STRATEGIEN
BEURTEILEN?
.
139
6.
ANHANG:
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
DATEN
.
143
STICHWORTVERZEICHNIS
.
157
AUTOR
.
163
12 |
any_adam_object | 1 |
author | Knorring, Ekkehard von 1943- |
author_GND | (DE-588)122140141 |
author_facet | Knorring, Ekkehard von 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Knorring, Ekkehard von 1943- |
author_variant | e v k ev evk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014081920 |
classification_rvk | QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)76375199 (DE-599)BVBBV014081920 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014081920</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020619</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020108s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963642987</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3778305158</subfield><subfield code="9">3-7783-0515-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3778305188</subfield><subfield code="9">3-7783-0518-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76375199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014081920</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knorring, Ekkehard von</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122140141</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Ekkehard von Knorring</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Wörishofen</subfield><subfield code="b">Holzmann</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">167 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008958044</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009645402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009645402</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV014081920 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:37:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3778305158 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009645402 |
oclc_num | 76375199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-37 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-37 DE-521 |
physical | 167 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Holzmann |
record_format | marc |
series | Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen |
series2 | Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen |
spelling | Knorring, Ekkehard von 1943- Verfasser (DE-588)122140141 aut Volkswirtschaftslehre Ekkehard von Knorring 2. Aufl. Bad Wörishofen Holzmann 2001 167 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen 4 Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen 4 (DE-604)BV008958044 4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009645402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Knorring, Ekkehard von 1943- Volkswirtschaftslehre Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Volkswirtschaftslehre |
title_auth | Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Volkswirtschaftslehre |
title_full | Volkswirtschaftslehre Ekkehard von Knorring |
title_fullStr | Volkswirtschaftslehre Ekkehard von Knorring |
title_full_unstemmed | Volkswirtschaftslehre Ekkehard von Knorring |
title_short | Volkswirtschaftslehre |
title_sort | volkswirtschaftslehre |
topic | Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009645402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008958044 |
work_keys_str_mv | AT knorringekkehardvon volkswirtschaftslehre |