Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme: Physik und Chemie ; mit 88 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 989 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540425470 9783540425472 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014076966 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230530 | ||
007 | t | ||
008 | 020102s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963461117 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540425470 |9 3-540-42547-0 | ||
020 | |a 9783540425472 |9 978-3-540-42547-2 | ||
035 | |a (OCoLC)248837262 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014076966 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29T |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-91G |a DE-M49 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-1046 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-Eb1 | ||
084 | |a UP 7500 |0 (DE-625)146433: |2 rvk | ||
084 | |a UR 4400 |0 (DE-625)146620: |2 rvk | ||
084 | |a VE 7000 |0 (DE-625)147134:253 |2 rvk | ||
084 | |a VE 8000 |0 (DE-625)147145:253 |2 rvk | ||
084 | |a PHY 650f |2 stub | ||
084 | |a CHE 180f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dörfler, Hans-Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme |b Physik und Chemie ; mit 88 Tabellen |c Hans-Dieter Dörfler |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2002 | |
300 | |a XVII, 989 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Grenzflächenchemie |0 (DE-588)4246080-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dispersionskolloid |0 (DE-588)4204296-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grenzflächenphysik |0 (DE-588)4452968-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Grenzflächenchemie |0 (DE-588)4246080-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grenzflächenphysik |0 (DE-588)4452968-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Dispersionskolloid |0 (DE-588)4204296-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009641642&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009641642 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128940903628800 |
---|---|
adam_text | HANS-DIETER DOERFLER GRENZFLAECHEN UND KOLLOID-DISPERSE SYSTEME PHYSIK UND
CHEMIE MIT 579, ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN UND 88 TABELLEN SPRINGER
INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG: HERKUNFT UND GEGENSTAND DER
KOLLOIDWISSENSCHAFT 1 1.1 HISTORISCHER HINTERGRUND 1 1.2 DEFINITION
KOLLOIDER SYSTEME 6 1.3 EINTEILUNG KOLLOIDER SYSTEME 7 1.4 GRENZFLAECHE
UND GRENZPHASE 11 1.5 ARBEITSMETHODEN UND BEARBEITUNGSGEBIETE 13
ZUSAMMENFASSUNG 17 FRAGEN 18 LITERATUR 18 2 GRENZFLAECHENTHERMODYNAMIK 19
2.1 GRUNDLAGEN: GRENZPHASE, GRENZFLAECHENKONZENTRATION,
ZUSTANDSFUNKTIONEN. 19 2.2 ADSORPTION IN FLUESSIGEN GRENZPHASEN 27 2.3
THERMODYNAMIK DER SPREITUNG 30 2.4 THERMODYNAMIK DER ADSORPTION AN
FESTEN OBERFLAECHEN 31 2.5 GAUB-LAPLACE-GLEICHUNG UND THOMSON-GLEICHUNG
34 ZUSAMMENFASSUNG 37 FRAGEN 38 LITERATUR 38 3 OBER- UND
GRENZFLAECHENSPANNUNGEN VON FLUESSIGKEITEN 39 3.1 AUSGEWAEHLTE
GRENZFLAECHENPHAENOMENE 39 3.2 THERMODYNAMISCHE DEFINITION DER OBER- UND
GRENZFLAECHENSPANNUNG 43 3.3 MESSUNG DER STATISCHEN OBER- UND
GRENZFLAECHENSPANNUNGEN VON FLUESSIGKEITEN 45 3.3.1 DRAHTBUEGELMETHODE NACH
LENARD 45 3.3.2 KAPILLARANSTIEGMETHODE 47 3.3.3 BLASENDRUCKMETHODE 48
3.3.4 RINGMETHODE NACH DUNOUEY 51 3.3.5 VERTIKALPLATTENMETHODE NACH
WILHELMY 53 3.3.6 TROPFENGEWICHTSMETHODE BZW. TROPFENVOLUMENMETHODE 55
3.3.7 STALAGMOMETERMETHODE 57 3.3.8 METHODE DES LIEGENDEN TROPFENS 58
3.3.9 METHODE DES HAENGENDEN TROPFENS 60 3.3.10 SPINNING-DROP-METHODE 61
VIII INHALTSVERZEICHNIS 3.4 MESSUNG DER DYNAMISCHEN
GRENZFLAECHENSPANNUNGEN UND DES KONTAKTWINKELS 63 3.5 OBER- UND
GRENZFLAECHENSPANNUNGEN FLUESSIGKONDENSIERTER PHASEN 65 3.6EOETVOES-REGEL,
PARACHOR 68 ZUSAMMENFASSUNG 71 FRAGEN 73 LITERATUR 73 4 BENETZUNG UND
SPREITUNG 75 4.1 KONTAKTWINKEL UND BENETZUNGSSPANNUNG 75 4.2 METHODEN
ZUR BESTIMMUNG DES KONTAKTWINKELS UND DER BENETZUNGSENTHALPIEN 79 4.3
IMMERSIONS-, ADHAESIONS-UND SPREITUNGSBENETZUNG 84 4.4
BENETZUNGSHYSTERESE 86 4.5 EINFLUSS VON ADSORPTIONSSCHICHTEN UND VON
WECHSELWIRKUNGSKRAEFTEN 88 4.6 UMNETZUNGSPROZESSE 93 ZUSAMMENFASSUNG 96
FRAGEN 97 LITERATUR 98 5 SCHWERLOESLICHE MONOSCHICHTEN UND POLYMOLEKULARE
AUFBAUSCHICHTEN 99 5.1 DIE BILDUNG VON MONOSCHICHTEN ERFOLGT DURCH
SPREITUNG 99 5.2 MESSUNG DER KOMPRESSIONSISOTHERMEN VON MONOSCHICHTEN
MITTELS FILMWAAGE 103 5.3 MESSUNG DER OBERFLAECHENVISKOSITAET VON
MONOSCHICHTEN 109 5.4 MESSUNG DER FILMPOTENTIALE VON MONOSCHICHTEN 110
5.5 HERKUNFT DER OBERFLAECHENDIPOLMOMENTE VON MONOSCHICHTEN 112 5.6
FILMPOLYMORPHIE MONOMOLEKULARER SCHICHTEN 115 5.7
FLUORESZENZMIKROSKOPISCHE UNTERSUCHUNGEN AN MONOSCHICHTEN 123 5.8
BREWSTERWINKEL-MIKROSKOPIE (BAM) AN MONOSCHICHTEN 126 5.8.1 MESSPRINZIP
126 5.8.2 KOMPRESSIONSISOTHERMEN, HYSTERESEERSCHEINUNGEN UND
DOMAENENSTRUKTUR VON MONOSCHICHTEN 128 5.8.3 INNERE DOMAENENSTRUKTUR IN
MONOSCHICHTEN 131 5.8.4 RELAXATIONSERSCHEINUNGEN UND DOMAENENSTRUKTUR
MONOMOLEKULARER SCHICHTEN 132 5.8.5 CHIRALITAET UND DOMAENENSTRUKTUR VON
MONOSCHICHTEN 133 5.9 STRUKTURUNTERSUCHUNGEN AN LIPIDMONOSCHICHTEN 135
5.10 QUANTITATIVE BESCHREIBUNG DES KOMPRESSIONSVERHALTENS VON
MONOSCHICHTEN 141 5.11 BERECHNUNG DER AVOGADROZAHL UND DIE
QUERSCHNITTSFLAECHE DER LIPIDMOLEKUELE 142 5.12 MISCHFILMBILDUNG DURCH
TENSIDPENETRATION IN GESPREITETE MONOSCHICHTEN 145 5.13
*MASSGESCHNEIDERTE POLYMOLEKULARE AUFBAUSCHICHTEN 148 5.14
MISCHUNGSVERHALTEN VON PHOSPHOLIPIDEN IN BINAEREN MONOSCHICHTEN.... 156
5.14.1 SPEZIFIK DER MISCHBARKEITSANALYSE IN MONOSCHICHTEN 156
INHALTSVERZEICHNIS IX 5.14.2 MISCHFILMSTRUKTUREN MONOMOLEKULARER
SCHICHTEN 159 5.14.3 PHAENOMENOLOGISCHE MISCHBARKEITSKRITERIEN FUER BINAERE
MONOSCHICHTEN 160 5.14.4 ENTWICKLUNG VON VERSCHIEDENEN
OBERFLAECHENTECHNIKEN ZUR MISCHBARKEITSANALYSE 161 5.14.5 ANWENDUNG DER
OBERFLAECHENPHASENREGEL ZUR MISCHBARKEITSANALYSE 163 5.14.6 SPEZIELLE
ANWENDUNGEN DER OBERFLAECHENPHASENREGEL AUF DAS SPREITUNGSGLEICHGEWICHT
VOLUMENPHASE/MONOSCHICHT 164 5.14.7 VOLLSTAENDIGE SOWIE PARTIELLE
MISCHBARKEIT UND VOLLSTAENDIGE UNMISCHBARKEIT IN BINAEREN MONOSCHICHTEN
166 ZUSAMMENFASSUNG... 169 FRAGEN 170 LITERATUR 172 6 ADSORPTION UND
CHEMISORPTION AN FESTKOERPERGRENZFLAECHEN 173 6.1 MECHANISMEN DERPHYSI-
UND CHEMISORPTION 173 6.2 ADSORPTIONSTECHNIKEN DIENEN DER AUFNAHME VON
ADSORPTIONSISOTHERMEN 176 6.3 PHYSISORPTION UND CHEMISORPTION 183 6.4
GRUNDLAGEN UND AUSWERTUNG VON ADSORPTIONSISOTHERMEN 188 6.4.1
HENRY-ISOTHERME 191 6.4.2 LANGMUIR-ISOTHERME 192 6.4.3
FREUNDLICH-ISOTHERME 192 6.4.4 VOLMER-ISOTHERME 193 6.4.5 BET-ISOTHERME
193 6.5 BESTIMMUNG SPEZIFISCHER OBERFLAECHEN VON ADSORBENTIEN 195 6.6
MOLEKULARSIEBE MIT KAEFIGARTIGEN UND TUNNELFOERMIGEN HOHLRAEUMEN 197 6.7
KAPILLARKONDENSATION: ADSORPTION IN POROESEN FESTKOERPEROBERFLAECHEN ....
199 6.8 TENSIDADSORPTION AN DER GRENZFLAECHE FESTKOERPER/FLUESSIGKEIT 202
6.9 POLYMERADSORPTION AN DER GRENZFLAECHE FESTKOERPER/FLUESSIGKEIT 210
ZUSAMMENFASSUNG 213 FRAGEN 214 LITERATUR 215 7 ELEKTROCHEMISCHE
DOPPELSCHICHTEN UND TENSIDADSORPTIONSSCHICHTEN 217 7.1 URSACHE UND
BEDEUTUNG DER ELEKTROCHEMISCHEN DOPPELSCHICHT 218 7.2
MODELLVORSTELLUNGEN ZUR STRUKTUR ELEKTROCHEMISCHER DOPPELSCHICHTEN ..221
7.2.1 DER MOLEKULARKONDENSATOR NACH HELMHOLTZ BERUHT AUF DEM MODELL DER
STARREN DOPPELSCHICHT 221 7.2.2 DER MOLEKULARKONDENSATOR NACH
GOUY-CHAPMAN BEINHALTET DAS RAUMLADUNGSMODELL DER DIFFUSEN DOPPELSCHICHT
223 7.2.3 DER MOLEKULARKONDENSATOR NACH STERN KOMBINIERT DIE
VORSTELLUNGEN VON HELMHOLTZ UND GOUY-CHAPMAN 225 7.2.4 DER
MOLEKULARKONDENSATOR NACH GRAHAME GEHT VON SPEZIFISCHEN
IONENADSORPTIONEN AUS 226 X INHALTSVERZEICHNIS 7.2.5 DER
MOLEKULARKONDENSATOR NACH BOCKRJS BERUECKSICHTIGT DIE EXISTENZ VON
WASSERSCHICHTEN IN DER INNEREN HELMHOLTZSCHICHT 227 7.3 ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN THERMODYNAMISCHEN UND ELEKTROCHEMISCHEN PARAMETERN 228 7.3.1
ABLEITUNG DER LLPPMANN-HELMHOLTZ-BEZIEHUNG 228 7.3.2 ABLEITUNG DER
PARABELGLEICHUNG FUER DIE IDEALISIERTE ELEKTROKAPILLARKURVE 231 7.4
VERLAUF UND MESSUNG DER ELEKTROKAPILLARKURVEN 232 7.5 BERECHNUNG VON
LADUNGSDICHTEN UND DIFFERENTIALKAPAZITAETEN 236 7.6 ELEKTROCHEMISCHE
MESSUNG DER POTENTIALABHAENGIGKEIT DER DIFFERENTIALKAPAZITAET 238 7.7 DIE
ELEKTROSORPTION VON TENSIDEN BERUHT AUF VERDRAENGUNGSADSORPTION.. 243 7.8
MESSUNG DER ADSORPTIONSISOTHERMEN VON TENSIDEN 247 7.9 BERECHNUNG VON
ADSORPTIONSPARAMETERN VON TENSIDEN 249 7.9.1 UEBERSICHT ZU DEN IN DER
LITERATUR HAEUFIG VERWENDETEN ADSORPTIONSGLEICHUNGEN FUER DIE BESCHREIBUNG
DER TENSIDADSORPTION ... 249 7.9.2 AUSWERTUNG DER FRUMKIN-ISOTHERME 253
7.9.3 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DER WECHSELWIRKUNGSKONSTANTE NACH FRUMKIN
UND DEN WECHSELWIRKUNGSKRAEFTEN IN DER ADSORPTIONSSCHICHT 255 7.10
ERMITTLUNG DER GIBBS-ISOTHERME AUS ELEKTROKAPILLARKURVEN 256 7.11
VERGLEICH DER ELEKTROSORPTIONSEIGENSCHAFTEN ELEKTROLYTHALTIGER
TENSIDLOESUNGEN 258 7.12 POTENTIAL- UND ZEITABHAENGIGE
FILMKONDENSATIONSERSCHEINUNGEN 261 7.13 KINETISCHE ANSAETZE ZUR
INTERPRETATION DER DIFFERENTIALKAPAZITAETS/ZEIT- KURVEN 269 7.13.1 MODELL
DER DIFFUSIONSHEMMUNG 269 7.13.2 MODELL DER ADSORPTIONSHEMMUNG ; 269
7.13.3 MODELL DER AUTOKATALYTISCHEN GRENZFLAECHENREAKTION 270 7.13.4
MODELL DER ZWEIDIMENSIONALEN KEIMBILDUNG 270 7.14 AUSWERTUNG
AUSGEWAEHLTER FILMKONDENSATIONSERSCHEINUNGEN 274 ZUSAMMENFASSUNG 283
FRAGEN 286 LITERATUR 287 8 STRUKTUR, FUNKTION, EIGENSCHAFTEN UND
ANWENDUNGEN VON MEMBRANSYSTEMEN 289 8.1 DEFINITION UND EINTEILUNG VON
MEMBRANEN 289 8.2 SEMIPERMEABLE MEMBRANEN SIND EINKOMPONENTENSCHLEUSEN
291 8.3 VAN THOFF-BEZIEHUNG DES OSMOTISCHEN DRUCKES 293 8.4 OSMOMETRIE -
EINE METHODE ZUR MOLMASSEBESTIMMUNG 296 8.5 REVERSOSMOSE ALS UMKEHRUNG
DER OSMOSE 301 8.6 PERMSELEKTIVE MEMBRANEN SIND MEHRKOMPONENTENSCHLEUSEN
305 8.7 DONNAN-MEMBRANGLEICHGEWICHTE DURCH VON LADUNGSVERTEILUNGEN IN
MEMBRANNAEHE 307 INHALTSVERZEICHNIS XI 8.8 HERSTELLUNG UND ANWENDUNGEN
VON TECHNISCHEN POLYMERMEMBRANEN.... 309 8.9 STRUKTUR VON BIOMEMBRANEN
313 8.10 MODELLMEMBRANEN ALS TEILASPEKTE DER BIOMEMBRANEIGENSCHAFTEN 316
ZUSAMMENFASSUNG 325 FRAGEN 326 LITERATUR 327 9 CHEMISCHER AUFBAU,
EIGENSCHAFTEN UND SPEZIELLE ANWENDUNGEN VON TENSIDEN 329 9.1 OEKONOMISCHE
UND ANWENDUNGSTECHNISCHE GESICHTSPUNKTE 330 9.2 KLASSIFIZIERUNG VON
TENSIDEN NACH DEM LADUNGSZUSTAND DER KOPFGRUPPE 332 9.3 PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN UND WIRKUNGEN DER TENSIDE 336 9.4 EINFLUSS DER TENSIDE IN
WASCHMITTELN AUF DAS BENETZUNGSGLEICHGEWICHT 340 9.5 DER WASCHPROZESS IST
EIN MEHRSCHRITTPROZESS 344 9.6 SCHAUMBILDUNGSVERMOEGEN DER TENSIDE IN
WAESSRIGEN LOESUNGEN 357 9.7 WIRKUNG VON TENSIDEN ALS SAMMLER IM PROZESS DER
FLOTATION 363 9.8 TENSIDE BEI DER BILDUNG UND STABILISIERUNG VON MAKRO-
UND MIKROEMULSIONEN 368 ZUSAMMENFASSUNG 370 FRAGEN 371 LITERATUR 372 10
MIZELLKOLLOIDE 373 10.1 EIGENSCHAFTEN VON MIZELLKOLLOIDEN SOWIE
THERMOTROPEN UND LYOTROPEN FLUESSIGKRISTALLEN 373 10.2 DIE BILDUNG VON
MIZELLKOLLOIDEN IST EIN AGGREGATIONSPROZESS 375 10.3 PHASENDIAGRAMM IM
BEREICH DER MIZELLBILDUNG 382 10.4 TENSIDSTRUKTUR UND LOESUNGSMEDIUM
BEEINFLUSSEN KRITISCHE MIZELLBILDUNGSKONZENTRATION 384 10.4.1 WIRKUNG
DER HYDROPHOBEN MOLEKUELANTEILE 384 10.4.2 WIRKUNG DER HYDROPHILEN
MOLEKUELANTEILE 386 10.5 THERMODYNAMIK DER MIZELLBILDUNG 390 10.6 KINETIK
DER MIZELLBILDUNG 394 10.7 MIZELLSTRUKTUREN 395 10.8 SOLUBILISIERUNG IN
MIZELLEN 399 ZUSAMMENFASSUNG 401 FRAGEN 402 LITERATUR 404 11 THERMOTROPE
FLUESSIGKRISTALLE 405 11.1 GESCHICHTLICHES ZUR FLUESSIGKRISTALLFORSCHUNG
406 11.2 WICHTIGE STRUKTUREN KALAMITISCHER FLUESSIGKRISTALLE MIT
STAEBCHENFORM..408 11.3 POLARISATIONSMIKROSKOPISCHE TEXTUREN AUSGEWAEHLTER
FLUESSIGKRISTALLINER PHASEN 414 11.4 THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN UND
POLYMORPHIEVARIANTEN 420 XII INHALTSVERZEICHNIS 11.5 DISKOTISCHE
FLUESSIGKRISTALLE, FLUESSIGKRISTALLINE POLYMERE 427 11.6 CHIRALE
THERMOTROPE FLUESSIGKRISTALLE 433 11.7 *BLAUE PHASEN MIT KUBISCHER
STRUKTUR 439 11.8 FLUESSIGKRISTALLE IN BINAEREN MISCHUNGEN 441 11.8.1
IDENTIFIZIERUNG THERMOTROPER FLUESSIGKRISTALLE MITTELS
MISCHBARKEITSAUSWAHLREGEL 441 11.8.2 KAIAMITISCHE KRISTALLIN-FLUESSIGE
PHASEN IN BINAEREN MISCHUNGEN... 443 11.8.3 RE-ENTRANT-PHASENUMWANDLUNGEN
IN BINAEREN MISCHUNGEN 445 11.8.4 EIGENSCHAFTEN *BLAUER PHASEN IN
MISCHUNGEN 446 11.9. THEORETISCHE ASPEKTE 449 11.10 OPTISCHE UND
DIELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN 452 11.11 ANWENDUNGEN VON FLUESSIGKRISTALLEN
456 11.12 NEUE TRENDS: FLUESSIGKRISTALLE AUS BANANENFOERMIGEN MOLEKUELEN
461 ZUSAMMENFASSUNG 465 FRAGEN 466 LITERATUR 467 12 LYOTROPE
FLUESSIGKRISTALLE 469 12.1 PHASENVERHALTEN UND STRUKTUREN VON
WASSERFREIEN SEIFEN 470 12.2 LYOTROPE FLUESSIGKRISTALLE IN BINAEREN
TENSID/WASSER-SYSTEMEN 473 12.3 VERHALTEN LYOTROPER FLUESSIGKRISTALLE IM
MAGNETFELD 477 12.4 ZUSTANDSDIAGRAMME UND TEXTUREN LYOTROPER
FLUESSIGKRISTALLE 479 12.5 LYOTROP-NEMATISCHE FLUESSIGKRISTALLE INTERNAEREN
SYSTEMEN 485 12.6 LYOTROP-CHOLESTERISCHE PHASEN IN QUATERNAEREN SYSTEMEN
489 12.7 STRUKTURELLES GESAMTKONZEPT THERMOTROPER UND LYOTROPER
FLUESSIGKRISTALLE.. 494 12.8 PHASENVERHALTEN VON LYOTROPEN
FLUESSIGKRISTALLEN AMPHIPHILER PHOSPHOLIPIDSYSTEME 496 12.9 LYOTROPE
POLYMERFLUESSIGKRISTALLE 499 12.10 ANWENDUNGEN LYOTROPER FLUESSIGKRISTALLE
501 ZUSAMMENFASSUNG 503 FRAGEN 504 LITERATUR 505 13 MAKRO- UND
MIKROEMULSIONEN 507 13.1 EINTEILUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON
MAKROEMULSIONEN 507 13.2 HERSTELLUNG UND ZERSTOERUNG VON UNGESCHUETZTEN
MAKROEMULSIONEN 510 13.3 STABILISIERUNG VON MAKROEMULSIONEN DURCH
EMULGATOREN 513 13.4 THEORIE DER STABILITAET VON MAKROEMULSIONEN 516 13.5
EMULSIONSSTABILISIERUNG DURCH FESTSTOFFE 522 13.6 THERMODYNAMISCH
STABILE MIKROEMULSIONEN 524 13.7 MISCHUNGSVERHALTEN VON
MEHRSTOFFSYSTEMEN UND BILDUNG VON MIKROEMULSIONEN 527 13.8 STRUKTUREN
VON MIKROEMULSIONEN 534 13.9 ANWENDUNGEN VON MAKRO- UND MIKROEMULSIONEN
542 ZUSAMMENFASSUNG 553 INHALTSVERZEICHNIS XIII FRAGEN 554 LITERATUR ,
555 14 DISPERSIONSKOLLOIDE 557 14.1 HERSTELLUNG UND REINIGUNG VON
DISPERSIONSKOLLOIDEN 558 14.2 ALTERUNG UND KOAGULATION 563 14.3
ELEKTROLYTKOAGULATION 565 14.4 GRUNDLAGEN DER KINETIK DER SCHNELLEN
KOAGULATION 569 14.5 ELEKTROKINETISCHE ERSCHEINUNGEN 573 14.5.1
ELEKTROPHORESE 576 14.5.2 SEDIMENTATIONSPOTENTIAL 577 14.5.3
ELEKTROOSMOSE 578 14.5.4 STROEMUNGSPOTENTIAL 580 14.5.5 TECHNISCHE
ANWENDUNGEN 581 14.6 DIE DLVO-THEORIE DER STABILITAET VON
DISPERSIONSKOLLOIDEN 583 14.6.1 GRUNDLAGEN UND VORAUSSETZUNGEN 583
14.6.2 PRINZIPIELLES VORGEHEN BEI DER BERECHNUNG DER ELEKTROSTATISCHEN
ABSTOSSUNGS- UND DER ANZIEHUNGSENERGIE ZWISCHEN ZWEI KOLLOIDTEILCHEN 587
14.6.3 LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER DLVO-THEORIE UND EXPERIMENTELLE
UEBERPRUEFUNG : 591 14.7 STABILISIERUNG UND FLOCKUNG VON
POLYMERGESCHUETZTEN DISPERSIONEN.... 593 ZUSAMMENFASSUNG 599 FRAGEN 601
LITERATUR 602 15 HYDROGELE UND AEROGELE 603 15.1 EINORDNUNG UND MERKMALE
VON GELEN 603 15.2 HERSTELLUNG UND STRUKTURELLER AUFBAU VON HYDROGELEN
607 15.3 EIGENSCHAFTEN VON HAUPT- UND NEBENVALENZHYDROGELEN 611 15.4
STRUKTUR UND EIGENSCHAFTEN VON GELATINEGELEN 615 15.5 HYDROGELE -
GEBILDET VON AMPHIPHILEN MEHRSTOFFSYSTEMEN 618 15.5.1 GELSTRUKTUREN
DURCH VERSCHLAUFTE STAEBCHENMIZELLEN 618 15.5.2 KOHLENWASSERSTOFFGELE 619
15.5.3 BRUMMGELE 620 15.5.4 SCHERINDUZIERTE GELSTRUKTUREN 622 15.5.5
GELSTRUKTUREN IN NICHTWAESSRIGEN SYSTEMEN VOM TYP K-SEIFE/ GLYCEROL 623
15.5.6 GELPHASEN IN BINAEREN TENSID/WASSER-SYSTEMEN 627 15.5.7
TENSIDHALTIGE GELE BESTEHEND AUS DICHTGEPACKTEN MULTILAMELLAREN VESIKELN
629 15.6 AEROGELE MIT NEUEN MATERIALEIGENSCHAFTEN 630 15.7 AUSGEWAEHLTE
ANWENDUNGEN VON HYDROGELEIGENSCHAFTEN 637 15.7.1 IONENAUSTAUSCHER 637
15.7.2 GELCHROMATOGRAPHIE 638 15.7.3 HERSTELLUNG SEMIPERMEABLER
MEMBRANEN 638 XIV INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 639 FRAGEN 640
LITERATUR 641 16 DIFFUSION KOLLOIDER TEILCHEN 643 16.1 BROWN-BEWEGUNG
643 16.2 DAS ERSTE FICKSCHE GESETZ 646 16.3 DAS ZWEITE FICKSCHE GESETZ
648 16.4 NUMERISCHE BESTIMMUNG VON DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN 651 16.5
HARNED-METHODE 653 16.6 DIE KORRELATION ZWISCHEN DIFFUSIONSKOEFFIZIENT
UND REIBUNGSWIDERSTAND 655 16.7 DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN VON TENSIDEN BEI
DER BILDUNG VON ADSORPTIONSSCHICHTEN 658 ZUSAMMENFASSUNG 662 FRAGEN 663
LITERATUR 663 17 SEDIMENTATION KOLLOIDER TEILCHEN 665 17.1 SEDIMENTATION
IM SCHWEREFELD 665 17.2 SEDIMENTATIONSGESCHWINDIGKEIT, REIBUNGSKRAFT UND
DIFFUSION 668 17.3 EINFLUSS DES VERSTAERKTEN SCHWEREFELDS AUF DIE
SEDIMENTATION 670 17.4 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN
SEDIMENTATIONSGESCHWINDIGKEIT UND MOLMASSE 672 17.5 AUFBAU DER
ULTRAZENTRIFUGE 676 17.6 ANWENDUNGEN IN DER KOLLOIDCHEMIE 679 17.7
AUSWERTUNG VON SEDIMENTATIONSUNTERSUCHUNGEN 683 ZUSAMMENFASSUNG 684
FRAGEN 685 LITERATUR 686 18 STATISCHE UND DYNAMISCHE LICHTSTREUUNG. 687
18.1 WECHSELWIRKUNG VON LICHT MIT KOLLOIDEN PARTIKELN 688 18.2
KONTINUUMSTHEORIE DER RAYLEIGH-STREUUNG AN KLEINEN MOLEKUELEN 692 18.3
KONTINUUMSTHEORIE IDEALVERDUENNTER LOESUNGEN 695 18.4 WINKELABHAENGIGKEIT
DER LICHTSTREUINTENSITAET 698 18.5 SCHWANKUNGSTHEORIE 703 18.6 DIE
INTERFERENZTHEORIE 705 18.7 MESSUNG UND KALIBRIERUNG VON
LICHTSTREUINTENSITAETEN 710 18.8 BESTIMMUNG DER STREUFUNKTION, DER
MOLMASSE UND DER MOLEKUELGEOMETRIE. 713 18.9 STREUFAKTOR UND
STRUKTURFAKTOR 719 18.10 DYNAMISCHE LICHTSTREUUNG 720 18.10.1
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 720 18.10.2 MESSMETHODIK 727 18.10.3 AUSWERTUNG
DER MESSUNG 730 INHALTSVERZEICHNIS XV 18.10.4 MESSUNG DER
GRENZFLAECHENLADUNG VON KOLLOIDTEILCHEN (ZETAPOTENTIALMESSUNG) 734
ZUSAMMENFASSUNG 737 FRAGEN 739 LITERATUR 740 19 ROENTGENKLEINWINKEL- UND
NEUTRONENSTREUUNG 741 19.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER
ROENTGENKLEINWINKELSTREUUNG (RKS, SAXS) 741 19.1.1 URSACHEN DER
PARTIKELSTREUUNG 741 19.1.2 ZUSTANDEKOMMEN DER
ROENTGENKLEINWINKELSTREUUNG 742 19.1.3 AUTOKORRELATIONSFUNKTION,
ABSTANDSVERTEILUNGSFUNKTION UND STREUINVARIANTE 746 19.1.4 INNERER UND
AEUSSERER TEIL DER STREUKURVE 748 19.1.5 STREUVERHALTEN INHOMOGENER
PARTIKEL: KUGEL- UND STAEBCHENMIZELLEN, LAMELLARE SYSTEME 750 19.1.6
INTERPARTIKULAERE INTERFERENZEN 752 19.2 AUSWERTUNG VON RKS-MESSUNGEN AN
KOLLOIDEN SYSTEMEN 753 19.3 ROENTGENKLEINWINKELINSTRUMENTATION 757 19.3.1
STRAHLUNGSQUELLEN 757 19.3.2 AUFBAU UND ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN DER
KLEINWINKELKAMERA NACHKRATKY 758 19.3.3 ENTSCHMIERUNG DER STREUKURVEN
760 19.4 NEUTRONENSTREUUNG 763 ZUSAMMENFASSUNG 768 FRAGEN 768 LITERATUR
769 20 STRUKTURUNTERSUCHUNGEN AN AMPHIPHILEN UND MAKROMOLEKULAREN
SYSTEMEN 771 20.1 GRUNDLAGEN DER STRUKTURUNTERSUCHUNGEN 771 20.2
STRUKTURAUFKLAERUNG VON AMPHIPHILEN LANGKETTENVERBINDUNGEN 774 20.3
STRUKTURBILDUNG AMPHIPHILER LANGKETTENVERBINDUNGEN 781 20.4 BEISPIELE
DER ANWENDUNGEN VON ROENTGENSTRUKTURUNTERSUCHUNGEN 786 20.4.1 STUDIUM DER
KINETIK VON PHASEN UMWANDLUNGEN IN LYOTROPEN PHOSPHOLIPIDYSTEMEN MITTELS
SYNCHROTRONSTRAHLUNG 786 20.4.2 POLYMERSTRUKTUREN UND
MATERIALEIGENSCHAFTEN 789 ZUSAMMENFASSUNG 793 FRAGEN 794 LITERATUR 795
21 LICHT- UND ELEKTRONENMIKROSKOPIE AN KOLLOIDEN UND MODELLMEMBRANEN 797
21.1 ULTRAMIKROSKOPIE 798 21.2 POLARISATIONSMIKROSKOPIE 800 21.3
ELEKTRONENMIKROSKOPIE 803 21.3.1 DURCHSTRAHLELEKTRONENMIKROSKOPIE 806
XVI INHALTSVERZEICHNIS 21.3.2 RASTERELEKTRONENMIKROSKOPIE 810 21.3.3
EMISSIONSELEKTRONENMIKROSKOPIE 811 21.3.4 FELDELEKTRONENMIKROSKOP 812
21.4 ELEKTRONENMIKROSKOPISCHE PRAEPARATIONSTECHNIKEN FUER KOLLOIDDISPERSE
SYSTEME 813 21.5 ELEKTRONENMIKROSKOPISCHE UNTERSUCHUNGEN AN BIO- UND
MODELLMEMBRANEN 819 ZUSAMMENFASSUNG 825 FRAGEN 825 LITERATUR 826 22
METHODEN ZUR CHARAKTERISIERUNG VON FESTKOERPEROBERFLAECHEN 827 22.1
GRUNDLAGEN 827 22.2 AUGER-ELEKTRONENSPEKTROSKOPIE(AES) 830 22.3 LOW
ENERGY ELECTRON DIFFRACTION (LEED) 833 22.4 RASTERTUNNELMIKROSKOPIE 836
22.5 ATOMKRAFTMIKROSKOP (AFM) 839 22.6 ELEKTRONENMIKROSONDE 840 22.7
AUSGEWAEHLTE ANWENDUNGEN IN DER OBERFLAECHENCHEMIE UND KATALYSE.. 842
22.7.1 STATISCHE UND DYNAMISCHE PROZESSE IN DER FESTKOERPEROBERFLAECHE...
842 22.7.2 OBERFLAECHENCHEMIE UND HETEROGENE KATALYSE 844 22.7.3
UNTERSUCHUNGEN AN SPEZIELLEN SYSTEMEN VON MODELLTRAEGERMATERIALIEN 848
ZUSAMMENFASSUNG 861 FRAGEN 862 LITERATUR 863 23 RHEOLOGIE KOLLOIDER
SYSTEME 865 23.1 GRUNDLAGEN: DEFINITIONEN, BEGRIFFE UND PHAENOMENE 867
23.2 STATIONAERES SCHERFLIESSEN, NEWTON-VISKOSITAETSGESETZ 873 23.2.1
NEWTON-FLIESSVERHALTEN 873 23.2.2 NICHT-NEWTON-FLIESSVERHALTEN 876 23.3
SCHERZEITABHAENGIGES FLIESSVERHALTEN 879 23.4 NORMALSPANNUNG 882 23.5
INSTATIONAERE SCHERSTROEMUNG 884 23.6 AUSGEWAEHLTE EXPERIMENTELLE METHODEN
DER RHEOMETRIE 886 23.6.1 KUGELFALLVISKOSIMETER 887 23.6.2
KAPILLARVISKOSIMETER 888 23.6.2 ROTATIONSVISKOSIMETER NACH COUETTE UND
SEARLE 890 23.6.4 ROTATIONSVISKOSIMETER IN KEGEL-PLATTE-ANORDNUNG 892
23.6.5 MECHANISCHE SCHWINGUNGSMESSUNGEN MIT DER KEGEL-PLATTE- ANORDNUNG
894 23.7 BEISPIELE THEOLOGISCHER UNTERSUCHUNGEN IN DER KOLLOIDCHEMIE 897
23.7.1 KAOLIN-UND BENTONITDISPERSIONEN ; 897 23.7.2 VISKOSITAETSVERHALTEN
VON KUGEL- UND STAEBCHENMIZELLEN 900 23.7.3 RHEOLOGISCHES VERHALTEN VON
TENSIDLOESUNGEN IN UNTERSCHIEDLICHEN INHALTSVERZEICHNIS XVII
KONZENTRATIONSBEREICHEN 903 23.7.4 FLIESSVERHALTEN VISKOELASTISCHER
TENSIDLOESUNGEN MIT NETZWERKSTRUKTUREN 907 23.7.5 RHEOLOGISCHES VERHALTEN
VON MIKROEMULSIONEN 912 ZUSAMMENFASSUNG 913 FRAGEN 914 LITERATUR 916 24
KALORIMETRIE AN AMPHIPHILEN SYSTEMEN 917 24.1 GRUNDLAGEN 917 24.2
FLUESSIGKEITSKALORIMETER 920 24.3 DIFFERENTIAL-SCANNING-KALORIMETRIE 922
24.4 DYNAMISCHE DIFFERENTIALKALORIMETRIE (DSC) 925 24.5 AUSWERTUNG VON
DSC-KURVEN 928 24.6 BEISPIELE KALORIMETRISCHER UNTERSUCHUNGEN IN DER
TENSIDCHEMIE 930 24.6.1 LOESUNGSENTHALPIEN ZUR ERMITTLUNG VON
MIZELLBILDUNGSENTHALPIEN. 930 24.6.2 VERDUENNUNGSENTHALPIEN ZUR
BESTIMMUNG DER MIZELLBILDUNGSENTHALPIEN 932 24.6.3 AUFNAHME VON BINAEREN
ZUSTANDSDIAGRAMMEN TENSID/WASSER 934 24.6.4 AUFNAHME VON BINAEREN
ZUSTANDSDIAGRAMMEN PHOSPHOLIPID/WASSER... 935 24.6.5 KALORIMETRISCHE
UNTERSUCHUNGEN ZUM MISCHUNGSVERHALTEN VON PHOSPHOLIPIDEN 937
ZUSAMMENFASSUNG 944 FRAGEN 945 LITERATUR 946 25 ELEKTRO- UND
STROEMUNGSDOPPELBRECHUNG AN MIZELLEN UND MAKROMOLEKUELEN 94 7
25.1ELEKTRODOPPELBRECHUNG 947 25.1.1 GRUNDLAGEN 947 25.1.2 MESSMETHODIK
949 25.1.3 EXPERIMENTELLE DETAILS 954 25.1.4 AUSGEWAEHLTE
ANWENDUNGSBEISPIELE 957 25.2 STROEMUNGSDOPPELBRECHUNG 963 ZUSAMMENFASSUNG
965 FRAGEN 966 LITERATUR 966 SACHVERZEICHNIS 967 PERSONENVERZEICHNIS 983
|
any_adam_object | 1 |
author | Dörfler, Hans-Dieter |
author_facet | Dörfler, Hans-Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Dörfler, Hans-Dieter |
author_variant | h d d hdd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014076966 |
classification_rvk | UP 7500 UR 4400 VE 7000 VE 8000 |
classification_tum | PHY 650f CHE 180f |
ctrlnum | (OCoLC)248837262 (DE-599)BVBBV014076966 |
discipline | Chemie / Pharmazie Physik Chemie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01954nam a22004818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014076966</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020102s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963461117</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540425470</subfield><subfield code="9">3-540-42547-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540425472</subfield><subfield code="9">978-3-540-42547-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248837262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014076966</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UP 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)146433:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UR 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)146620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VE 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)147134:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VE 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)147145:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 180f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dörfler, Hans-Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme</subfield><subfield code="b">Physik und Chemie ; mit 88 Tabellen</subfield><subfield code="c">Hans-Dieter Dörfler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 989 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grenzflächenchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246080-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dispersionskolloid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204296-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grenzflächenphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4452968-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grenzflächenchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246080-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzflächenphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4452968-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Dispersionskolloid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204296-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009641642&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009641642</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014076966 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3540425470 9783540425472 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009641642 |
oclc_num | 248837262 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29T DE-703 DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-92 DE-Aug4 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-20 DE-29T DE-703 DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-92 DE-Aug4 DE-Eb1 |
physical | XVII, 989 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Dörfler, Hans-Dieter Verfasser aut Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme Physik und Chemie ; mit 88 Tabellen Hans-Dieter Dörfler Berlin [u.a.] Springer 2002 XVII, 989 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grenzflächenchemie (DE-588)4246080-3 gnd rswk-swf Dispersionskolloid (DE-588)4204296-3 gnd rswk-swf Grenzflächenphysik (DE-588)4452968-5 gnd rswk-swf Grenzflächenchemie (DE-588)4246080-3 s DE-604 Grenzflächenphysik (DE-588)4452968-5 s Dispersionskolloid (DE-588)4204296-3 s HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009641642&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dörfler, Hans-Dieter Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme Physik und Chemie ; mit 88 Tabellen Grenzflächenchemie (DE-588)4246080-3 gnd Dispersionskolloid (DE-588)4204296-3 gnd Grenzflächenphysik (DE-588)4452968-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4246080-3 (DE-588)4204296-3 (DE-588)4452968-5 |
title | Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme Physik und Chemie ; mit 88 Tabellen |
title_auth | Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme Physik und Chemie ; mit 88 Tabellen |
title_exact_search | Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme Physik und Chemie ; mit 88 Tabellen |
title_full | Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme Physik und Chemie ; mit 88 Tabellen Hans-Dieter Dörfler |
title_fullStr | Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme Physik und Chemie ; mit 88 Tabellen Hans-Dieter Dörfler |
title_full_unstemmed | Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme Physik und Chemie ; mit 88 Tabellen Hans-Dieter Dörfler |
title_short | Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme |
title_sort | grenzflachen und kolloid disperse systeme physik und chemie mit 88 tabellen |
title_sub | Physik und Chemie ; mit 88 Tabellen |
topic | Grenzflächenchemie (DE-588)4246080-3 gnd Dispersionskolloid (DE-588)4204296-3 gnd Grenzflächenphysik (DE-588)4452968-5 gnd |
topic_facet | Grenzflächenchemie Dispersionskolloid Grenzflächenphysik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009641642&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dorflerhansdieter grenzflachenundkolloiddispersesystemephysikundchemiemit88tabellen |