Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Lucius und Lucius
2002
|
Schriftenreihe: | Erwägungskultur in Forschung, Lehre und Praxis
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 418 S. graph. Darst. |
ISBN: | 382820208X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014076541 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110502 | ||
007 | t | ||
008 | 020102s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963296329 |2 DE-101 | |
020 | |a 382820208X |9 3-8282-0208-X | ||
035 | |a (OCoLC)52308002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014076541 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a DP 1200 |0 (DE-625)19782:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Blanck, Bettina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik |c von Bettina Blanck |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Lucius und Lucius |c 2002 | |
300 | |a XXIV, 418 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Erwägungskultur in Forschung, Lehre und Praxis |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Abwägung |0 (DE-588)4141183-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Abwägung |0 (DE-588)4141183-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Erwägungskultur in Forschung, Lehre und Praxis |v 2 |w (DE-604)BV013560648 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009641331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009641331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128939973541888 |
---|---|
adam_text | Titel: Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik
Autor: Blanck, Bettina
Jahr: 2002
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
1. Problementfaltung, Zielsetzung und Überblick zum Aufbau der Arbeit 1
(1) Individuelle und soziale Relevanz von »Entscheidung« 1
(2) Umgang mit Vielfalt und »Entscheidung« 1
(3) Interdisziplinäres Interesse an »Entscheidung« 2
(4) Zielsetzung 3
(5) Überblick zum Aufbau der Arbeit 4
2. Erwägungsorientierung als Forschungsansatz 9
(6) Vorbemerkung 9
2.1 Das Erwägungskonzept 9
(7) Der Kerngedanke 9
(8) Vorteile eines erwägungsorientierten Vorgehens 10
(9) Irritationen über den Anspruch des Erwägungskonzeptes 11
(10) Verortung des Anspruchs des Erwägungskonzeptes 11
2.2 Genese- und Geltungsfunktion von Alternativen - Verortung,
Anknüpfungspunkte und Realisierbarkeit des Erwägungskonzeptes 12
(11) Umgang mit Alternativen in der Genese von Lösungen 12
(12) Exkurs zu Thomas S. Kuhn: Alternativenkonkurrenz und
Fortschritt 15
(13) Bewahren von Alternativen als eine Geltungsbedingung auch nach
der Setzung jeweiliger Lösungen 17
(14) Veränderung von Konkurrenz durch Integration von Alternativen
auf der Erwägungsebene? - Erwägungs- und Lösungspluralismus 19
(15) Vorteile für Lehr-/Lernprozesse durch die Bewahrung von
Alternativen als eine Geltungsbedingung 22
(16) Anknüpfungsmöglichkeiten an eine Pädagogik der Vielfalt 23
(17) Zur »Machbarkeit« des Erwägungskonzeptes 24
2.3 Methodische Überlegungen 28
(18) Ausgangslage 28
(19) Wege der Begriffsklärung 29
(20) Qualitative kombinatorische Verfahren zur Erstellung von
Erwägungstafeln 32
XIII
II. »Entscheidung« aus erwägungsorientierter Perspektive
1. »Entscheidung« als grundlegende menschliche Tätigkeit? 39
(1) Homo decidens? 39
(2) Zwei Beispiele aus der Säuglingsforschung 39
(3) Fragen 40
2. Fragen und Probleme bei der Bestimmung von Entscheidung 41
(4) Vorbemerkung 41
2.1 Beispielsorientierte Entfaltung des Problemhorizontes 41
(5) Beispiele 41
(6) Weitere Fragen 45
(7) Vorhaben 47
2.2 Mögliche Gegenstände bei der Verwendung des Ausdrucks
Entscheidung 47
(8) Überblick 47
2.2.1 Handlung, Erkenntnis und Wahrnehmung als mögliche
Gegenstände bei der Verwendung des Ausdrucks Entscheidung 48
(9) Exemplarische Zuordnungen 48
(10) Handlungsintention als Bezug 48
(11) Erkenntnisse als Bezug 49
(12) Beispiele 51
(13) Zwischenbilanz 51
(14) Verschiedene Verwendungsweisen des Ausdrucks
Handlung 52
(15) Unterlassung als Handlung? 52
(16) »Innere« und »äußere« Handlung 53
(17) Willentliche Steuerung, Zwangsverhalten und
Gewohnheiten 54
(18) Fragen zum Merkmal der willentlichen Steuerung 57
2.2.2 Triviales und Relevantes als mögliche Gegenstände bei der
Verwendung des Ausdrucks Entscheidung 57
(19) »Entscheidung« als Alltagsphänomen 57
(20) Relevanz alltäglicher »Entscheidungen« 61
(21) »Entscheidung« als Ausnahmefall 62
(22) »Echte« Entscheidung nach Hans Thomae 64
(23) Folgen verschieden weit gefaßter Verwendungsweisen von
Entscheidung 68
2.2.3 Qualitatives und Quantitatives als mögliche Gegenstände bei der
Verwendung des Ausdrucks Entscheidung 69
(24) Hinführung 69
XIV
(25) Quantifizierbarkeit von Alternativen 69
(26) Unterschiede zwischen qualitativ und quantitativ
bestimmbaren Alternativen 70
(27) Vereinbarkeit der diskutierten Unterscheidungsmöglichkeiten
zur Bestimmung des Gegenstands jeweiliger
»Entscheidungen« 73
(28) Überleitung 73
2.3 Alternativen als Bestandteile von »Entscheidungen« 73
(29) Zur Ausgangslage 73
2.3.1 Zur Verwendung des Ausdrucks Alternative für Strittiges in
»Entscheidungszusammenhängen« 74
(30) Zwei erste Einschätzungen und das Puppe-Mensch-Beispiel
von Edmund Husserl 74
(31) Lösungsnotwendigkeit trotz bestehender Zweifel -
Diskussion des Verirrten-Beispiels 75
(32) Erhalt oder Beseitigung des Zweifels nach der
Lösungssetzung 76
(33) Zum Bestehenbleiben der Alternativenkonkurrenz beim
Entscheiden im Sinne Rüdiger Bittners 77
(34) Zum Bestehenbleiben der Alternativenkonkurrenz beim sich
Entscheiden im Sinne Rüdiger Bittners 79
(35) Zusammenfassung: Konkurrenz von Lösungsalternativen und
Konkurrenz von Erwägungsalternativen 80
2.3.2 Zur Bestimmung von Alternative in
»Entscheidungszusammenhängen« 81
(36) Diskussion des Puppe-Mensch-Beispiels von Edmund
Husserl 81
(37) »Oder-Verknüpfung« als sprachliches Erkennungszeichen
von Alternativen in »Entscheidungszusammenhängen« und
Logik-Literatur 84
(38) »Oder-Verknüpfungen« in der älteren Logik-Literatur und
weitere Analyse des Puppe-Mensch-Beispiels 84
(39) »Oder-Verknüpfung« und »Entscheidung« 85
(40) Neuere Logik-Literatur 86
2.3.3 Bewertungs- und Erwägungsalternativen 87
(41) Aufgabenstellung 87
2.3.3.1 Alternativität und »Entscheidung« bei gleichen
Möglichkeiten sowie bei einer Möglichkeit 87
(42) Diskussion des Bierflaschen-Beispiels unter
Berücksichtigung des Beerenpflück-Beispiels 87
(43) »Entscheidung« als bloße Klärung einer
Bewertungsfrage 92
(44) Zusammenfassung der Möglichkeiten der
Verwendung des Ausdrucks Entscheidung unter
Berücksichtigung der Unterscheidung zwischen
Erwägungs- und Bewertungsalternativen 94
2.3.3.2 Möglichkeiten und Kriterien der Bewertung 97
(45) »Entscheidung« bei nur einer Bewertungsmöglichkeit
bzw. Bewertungsform? 97
(46) Erwägungsmöglichkeit bzw. Erwägungsalternativen,
Bewertungskriterium, Bewertungsalternativen 98
(47) Anwendung von Bewertungskriterien 98
(48) Widerstreitende Kriterien: Diskussion des
Raucher/Raucherin-Beispiels und des
Tierversuchs-Beispiels 101
2.3.3.3 Stimmenthaltung als dritte Bewertungsalternative? - Zu
Deutungen von Wahlenthaltung unter Beachtung der Vernetzung
von »Entscheidungen« verschiedener Ebenen 103
(49) Problemanriß und Überblick 103
(50) Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen 104
(51) Stimmenthaltung als reflexive negative
Bewertung 105
(52) Interpretationen von Stimm- bzw. Wahlenthaltung aus
Sicht der Wahlforschung 106
(53) Desinteresse und Wahlenthaltung 107
(54) Deutungsvorschläge unter Berücksichtigung
verschiedener Ebenen unterschiedlicher
»Einzelentscheidungen« 109
(55) Lösungsfindung durch »Entscheidung« oder
Vorgabe und Vernetzung verschiedener Ebenen 110
(56) Weitere Fragen 113
(57) Zum Problem der reflexiven Einschätzung von
Erwägungsalternativen 114
(58) »Vorgabe-« und »Entscheidungsorientierung« 116
(59) Erwägungsvorschlag für differenziertere
Wahlverfahren 117
2.3.3.4 Alternativer Umgang mit Erwägungsalternativen 118
(60) Ansatz 118
(61) Alternativen von Erwägungsalternativen 119
(62) Diskussion eines Vorschlags zur Systematisierung
alternativer Zusammenstellungen von
Erwägungsalternativen 120
(63) Exemplarische Anwendung der
XVI
Merkmalskombinatorik auf die bisherigen Überlegungen
und Beispiele 121
(64) Selbstreferentielle Verortung 122
(65) Fragen zur Merkmalskombinatorik 123
(66) Vorfindbare, nur denkbare sowie vorfindbare und
denkbare Alternativen 123
(67) Mischmöglichkeit qualitativ und quantitativ 125
(68) Heterogenität der Dimensionen 125
(69) Approximationsfähigkeit, abgeschlossene und
unabgeschlossene Approximationen sowie
Approximationsbewußtsein 126
(70) Zusammenhänge zwischen der Fähigkeit zur
Approximation und dem Bestimmen von koordinierten und
nicht-koordinierten Alternativen 129
(71) Aufgreifen der Fragen zu unterschiedlichem Erwägen
und Zusammenstellen von Erwägungsalternativen in
unterschiedlichen »Entscheidungskonstellationen« 131
(72) Beispiele für die Kontextabhängigkeit des Erwägens
und des Zusammenstellens von
Erwägungsalternativen 132
(73) Mentalitätendifferenzen als Gründe für
unterschiedliches Erwägen und Zusammenstellen von
Erwägungsalternativen 133
2.4 Hinreichende Gründe oder nicht-hinreichende Gründe als ein
Merkmal bei der Verwendung des Ausdrucks Entscheidung 134
(74) Fragezusammenhänge 134
2.4.1 Wissen als Merkmal von hinreichenden und Nicht-Wissen
als Merkmal von nicht-hinreichenden Gründen 134
(75) Das Verirrten-Beispiel 134
(76) Das Baustil-Beispiel 136
(77) Deutungsvorschlag 136
2.4.2 Rationalität als Merkmal von hinreichenden und
Nicht-Rationalität als Merkmal von
nicht-hinreichenden Gründen 139
(78) Verschiedene Verwendungsweisen des Terminus
Rationalität 139
(79) Wissenschaftliche Rationalität und lebenspraktische
Gründe 140
(80) Unterschiedliche Rationalitätsniveaus 142
(81) Begrenzte und absolute Rationalitätsvorstellungen 144
2.4.3 Deduzierbarkeit als Merkmal von hinreichenden und
xvn
Nicht-Deduzierbarkeit als Merkmal von nicht-hinreichenden
Gründen 148
(82) Fragen- und Thesenzusammenhänge 148
(83) Beispiel: Die unterschiedlichen Positionen von Rüdiger
Bittner und Dieter Birnbacher 148
2.4.4 Letztbegründetheit als Merkmal von hinreichenden und
Nicht-Letztbegründetheit als Merkmal von nicht-hinreichenden
Gründen 150
(84) Vermutete Zusammenhänge 150
(85) Beispiele für unterschiedliche Positionen 150
(86) Zur Position von Karl-Otto Apel 152
(87) Zum Problem der adäquaten Erfassung notwendiger
Bedingungen von Argumentation 154
(88) Zum Problem eines »Restdezisionismus« 155
(89) Anforderungen an eine erwägungsorientierte
Erörterung 157
(90) Fragen als zusammenfassender Rückblick 158
2.4.5 Nicht-Willkür als Merkmal von hinreichenden und Willkür
als Merkmal von nicht-hinreichenden Gründen 159
(91) Problementfaltung 159
2.4.5.1 Entscheidung und Dezision bei Carl Schmitt 160
(92) Dezision in juristischen und politischen
Zusammenhängen 160
(93) Fragestellung und Arbeitshypothese 161
(94) Juristische Entscheidung 162
(95) Juristische Entscheidung als »schöpferischer
Akt« 164
(96) Minimieren von Willkür durch Kollegialgerichte und
Instanzenzüge 165
(97) Zwischenbilanz und offene Fragen 167
(98) Politische Entscheidung 167
(99) Souveränitätsverständnis 168
(100) Demokratieverständnis, Einheit des Politischen und
Antipluralismus 170
(101) Abgrenzung vom Liberalismus - Vereinbarkeit von
Demokratie und Diktatur 170
(102) Echte Diskussion und ewiges Gespräch 172
(103) Zusammenfassender Rückblick 173
2.4.5.2 Demokratischer Dezisionismus und das Problem von
Einheit und Vielfalt 176
(104) Fragestellung 176
xvm
(105) Unhintergehbarkeit von Dezision 176
(106) Emphatischer, pragmatischer und demokratischer
Dezisionismus 177
(107) Einheit und Vielfalt 178
(108) Rückblick und Ausblick 180
2.5 Bewußtsein als mögliches Merkmal von »Entscheidung« 181
(109) Verschiedene Verwendungsweisen des Terminus
Bewußtsein 181
(110) »Entscheidung« und »Bewußtsein« im enger gefaßten,
repräsentationalen Sinne 182
(111) »Entscheidung« und »Bewußtsein« im weiter gefaßten,
phänomenalen Sinne 185
(112) Exkurs: Identifizierung, Imitation und »Entscheidung« 186
(113) Grenzen und Übergänge zwischen phänomenalem und
repräsentationalem Bewußtsein 188
(114) Gibt es nicht-bewußte »Entscheidungen« und spielt Nichtbewußtes
eine Rolle in »Entscheidungen«? 189
(115) Zum Problem der Verantwortlichkeit von Handlungen, die nicht
auf »bewußten Entscheidungen« basieren 192
3. Trägerinnen und Träger von Entscheidungen 194
(116) Problemverortung und Aufgabenstellung 194
3.1 Schimpansen und Bienen als Trägerinnen und Träger von
Entscheidungen? 196
(117) Problementfaltung 196
(118) Das Schimpansen-Beispiel 197
(119) Das Bienen-Beispiel 200
3.2 Zum Problemkreis von »Entscheidungen« mit mehreren Personen als
Trägerinnen bzw. Trägern 202
(120) Was ist die Einheit einer »Entscheidung«, die von mehreren
Personen getroffen wird? 202
(121) Zur Beziehung von »Einzelentscheidungen«, »endgültiger
Entscheidung« und »gemeinsamer Entscheidung« 205
(122) Einheit einer »gemeinsamen Entscheidung« durch Erarbeitung
»einer« gemeinsamen Entscheidung 207
(123) »Abstimmung« und »gemeinsame Entscheidung« 211
(124) Zur Vielfalt von »Abstimmungsregeln« und die Relevanz der
»Tagesordnung« 215
4. Betroffene von »Entscheidungen« 225
(125) Vorbemerkung 225
XIX
(126) Mögliche Beziehungen zwischen »Entscheidungstreffenden« und
»Entscheidungsbetroffenen« 225
(127) Soziale Einbettung von »Entscheidung« und
»Entscheidungsinterdependenzen« 231
5. Eigenes Verständnis von »Entscheidung« und
»Entscheidungskompetenz« 236
(128) Überblick 236
(129) Darlegung und Erläuterung des eigenen Verständnisses von
»Entscheidung« 237
(130) »Entscheidungskompetenz« und Erwägungsorientierung 240
III. Exemplarische Anwendung auf didaktische Problemlagen
(1) Überblick 245
1. Zunahme an Entscheidungschancen und Entscheidungshilflosigkeit als
Ausgang für Überlegungen zur Förderung von erwägungsorientierter
Entscheidungskompetenz 246
1.1 Mehr Entscheidungschancen durch Pluralisierung der Lebensformen in
posttraditionalen Kulturen oder bloßer Wandel der Vorgaben? 246
(2) Vorbemerkung zur Verwendung der Termini Kultur , Gesellschaft
und postraditionale Kultur im Rahmen dieser Arbeit 246
(3) Entscheidungsnotwendigkeiten als Merkmal aller Kulturen und aller
menschlichen Lebensläufe 248
(4) Pluralisierung der Lebensformen, Entscheidungschancen und
Individualisierung 249
(5) Individualisierung, Institutionalisierung, Standardisierung und
Globalisierung aus der Perspektive von Ulrich Beck 252
(6) Zur Kritik von Günter Burkart an der Individualisierungs- und
Entscheidungszuwachsthese von Elisabeth Beck-Gernsheim und
Ulrich Beck 255
1.2 Entscheidungsdruck und Entscheidungshilflosigkeit 264
(7) Pluralismus als Anreiz und Zwang, Entscheidungen zu treffen 264
(8) Entscheidungshilflosigkeit und Unbehagen bei Entscheidungen 266
(9) Umgangsweisen mit der Entscheidungshilflosigkeit: Flucht in
fundamentalistische Positionen, »Egoismus-Epidemie« und
Beratungswunsch 267
1.3 Gestaltung der eigenen Biographie als Herausforderung und
Notwendigkeit selbstbestimmten Lebens 269
xx
(10) Vorbemerkung 269
(11) Reflexiver Umgang mit Vorgaben und Entscheidungen 271
(12) Wissen um Chancen und Grenzen von Entscheidungen 271
(13) Umgang mit Unsicherheiten und Wissen um Nicht-Wissen 272
(14) Gemeinsame Merkmale von Biographie- und
Vielfaltskompetenz 273
2. Leitende Ideen für eine »Erwägungsdidaktik« 275
(15) Überblick und Vorbemerkung zur Verwendung des Terminus
Didaktik 275
(16) Das Erwägungskonzept als Ausgangspunkt 276
(17) Wesentliche Aspekte einer Erwägungsdidaktik - ein Überblick 277
(18) Erläuterung und Diskussion 280
(18.1) Forschendes Lernen und forschendes Lehren 280
(18.2) »Fehler«-integrierendes kreatives Lernen und Lehren 283
(18.3) Autonomie und Geschichtsfähigkeit durch
Erwägungsorientierung 283
(18.4) Kritikfähigkeit durch Beachtung jeweils erwogener
Alternativen 285
(18.5) Korrekturinteresse bzw. Fähigkeit zur Selbstkritik durch
Relativierung jeweiligen Lösungswissens auf das ihm zugrunde
liegende Erwägungswissen 285
(18.6) Begründungskompetenz durch Bezug auf jeweils erwogene
Alternativen als eine Geltungsbedingung 286
(18.7) Verantwortungskompetenz durch Bezug auf jeweils erwogene
Alternativen als eine Geltungsbedingung 286
(18.8) Verstehenskompetenz durch Relationierung und Relativierung
unterschiedlicher Lösungsvorlieben in bzw. zu jeweiligen
Erwägungshorizonten 287
(18.9) Diskussionskompetenz durch distanzfähiges Engagement auf¬
grund der Unterscheidung von Erwägungs- und Lösungsebenen 287
(18.10) Kooperationsengagement und Teamfähigkeit durch die Rele¬
vanz von Erwägungsalternativen 288
(18.11) Reflexive Kompetenzen im erwägungsorientierten Umgang mit
Entscheidungen und Vorgaben 288
(18.12) Selbstreferentialität: Erwägen des Erwägens 289
(18.13) Reflexive Sicherheit im Umgang mit Unsicherheit und Wissen
um Nicht-Wissen 290
(18.14) Erkennen von dezisionären Konstellationen und
erwägungsorientierte Dezisionssensibilität 291
(18.15) Toleranz aufgrund von distanzfähigem Engagement 293
XXI
(18.16) Friedens- und Schlichtungskompetenz durch Integration von
Alternativen auf jeweiligen Erwägungsebenen 294
(18.17) Vielfalts- bzw. Pluralitätskompetenz 294
(19) Methodische Ansprüche 295
(20) Zur Forschungsaufgabe einer erwägungsorientierten Einbettung des
erwägungsdidaktischen Konzeptes 298
3. Erwägungsdidaktik am Beispiel von »Erwägungsseminaren« 299
3.1 Einführende Überlegungen 299
(21) Vorgehen 299
(22) Zum Konzept von »Erwägungsseminaren« 300
(23) Zusammenfassender Überblick über die bisherigen
Erwägungssenünaren 300
3.2 Studierendenorientierte Leitungsstile in Erwägungsseminaren 301
(24) Zum Konzept von »studierendenorientierten« Leitungsstilen 301
(25) Erfahrungen mit studierendenorientierten Leitungsstilen in
Erwägungsseminaren 304
3.3 Vielfaltserschließung in Erwägungsseminaren 307
(26) Überblick 307
(27) Vielfaltserschließung mit Hilfe von »Brainstorming«, »Blitzlicht«,
»Clusterbildung« und »Beispielssammlungen« 307
(28) Vielfaltserschließung mit Hilfe von Literatur, Befragungen,
Fragensammlungen und Rollenspielen 309
(29) Vielfaltserschließung als mögliche Schwierigkeit 311
3.4 Aufbauprozesse in Erwägungsseminaren 311
(30) Überblick 311
(31) Rahmenbedingungen 312
(32) Zur Relevanz aktiver Beteiligung in Erwägungsseminaren 313
(33) Diskussionen in Erwägungsseminaren 314
(34) Notizen und wissenschaftliches Tagebuch 317
(35) Vertiefungsmöglichkeiten in Tutorien und durch Spezialisierung als
Expertin bzw. Experte 320
(36) Zum Problem von Aufbauprozessen im Umgang mit Literatur in
Erwägungsseminaren 321
3.5 Klärungsprozesse in Erwägungsseminaren 323
(37) Überblick 323
(38) Beispielsorientierte Bestimmungen, Sortieren nach Abstraktions- und
Konkretionsebenen, Erwägungstafeln sowie reflexive Orientierung 323
(39) Vielfalt klärend erschließen und integrieren am Beispiel von
erwägungsorientiertem »fish pool« und »erwägungsorientierter
Pyramidendiskussion« 324
xxn
(40) Verschriftlichte Diskussionen am Beispiel von
»Thesen-Kritik-Replik«-Verfahren 325
3.6 Vielfaltsbewahrung in Erwägungsseminaren 328
(41) Vielfaltsbewahrung als Forschungsaufgabe 328
(42) Vielfaltsbewahrung für sich und für andere 328
(43) Erwägungsforschungsstände, Erwägungssynopsen und
erwägungsorientiert aufgebaute Lexika als mögliche Perspektiven 328
IV. Schlußbemerkungen
(1) Rückblick 331
(2) Ausblick 331
Anmerkungen 333
Literatur 397
XXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Blanck, Bettina |
author_facet | Blanck, Bettina |
author_role | aut |
author_sort | Blanck, Bettina |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014076541 |
classification_rvk | DP 1200 |
ctrlnum | (OCoLC)52308002 (DE-599)BVBBV014076541 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01707nam a22004338cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014076541</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020102s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963296329</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382820208X</subfield><subfield code="9">3-8282-0208-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52308002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014076541</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19782:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blanck, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik</subfield><subfield code="c">von Bettina Blanck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Lucius und Lucius</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 418 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erwägungskultur in Forschung, Lehre und Praxis</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwägung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141183-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abwägung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141183-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erwägungskultur in Forschung, Lehre und Praxis</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013560648</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009641331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009641331</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014076541 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:13Z |
institution | BVB |
isbn | 382820208X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009641331 |
oclc_num | 52308002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | XXIV, 418 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lucius und Lucius |
record_format | marc |
series | Erwägungskultur in Forschung, Lehre und Praxis |
series2 | Erwägungskultur in Forschung, Lehre und Praxis |
spelling | Blanck, Bettina Verfasser aut Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik von Bettina Blanck Stuttgart Lucius und Lucius 2002 XXIV, 418 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erwägungskultur in Forschung, Lehre und Praxis 2 Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2001 Abwägung (DE-588)4141183-3 gnd rswk-swf Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Abwägung (DE-588)4141183-3 s Entscheidung (DE-588)4014904-3 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s DE-604 Erwägungskultur in Forschung, Lehre und Praxis 2 (DE-604)BV013560648 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009641331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blanck, Bettina Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik Erwägungskultur in Forschung, Lehre und Praxis Abwägung (DE-588)4141183-3 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141183-3 (DE-588)4014904-3 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik |
title_auth | Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik |
title_exact_search | Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik |
title_full | Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik von Bettina Blanck |
title_fullStr | Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik von Bettina Blanck |
title_full_unstemmed | Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik von Bettina Blanck |
title_short | Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik |
title_sort | erwagungsorientierung entscheidung und didaktik |
topic | Abwägung (DE-588)4141183-3 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
topic_facet | Abwägung Entscheidung Didaktik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009641331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013560648 |
work_keys_str_mv | AT blanckbettina erwagungsorientierungentscheidungunddidaktik |