Rehabilitierung des Beschuldigten im Strafverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2001 |
Beschreibung: | XVI, 342 S. |
ISBN: | 3161477022 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014076478 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031218 | ||
007 | t | ||
008 | 020102s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963146904 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161477022 |9 3-16-147702-2 | ||
035 | |a (OCoLC)49867413 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014076478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK9512 | |
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a PH 5150 |0 (DE-625)136186: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krack, Ralf |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)113547927 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rehabilitierung des Beschuldigten im Strafverfahren |c Ralf Krack |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2002 | |
300 | |a XVI, 342 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2001 | ||
650 | 4 | |a Appellate procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Criminal procedure |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beendigung |0 (DE-588)4130238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Beendigung |0 (DE-588)4130238-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009641279&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009641279 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128939864489984 |
---|---|
adam_text | RALF KRACK REHABILITIERUNG DES BESCHULDIGTEN IM STRAFVERFAHREN MOHR
SIEBECK INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V EINLEITUNG 1 A. EINFUHRUNG IN DIE
PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRENZUNG DER THEMENSTELLUNG AUF DIE
INNERPROZESSUALE ENTLASTUNG VON ISOLIERTEN DISKRIMINIERENDEN
ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN 2 I. BESCHRANKUNG AUF DISKRIMINIERENDE
ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN . 2 1. FORMELLE ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN 2 2.
DISKRIMINIERENDE ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN 4 II. BESCHRANKUNG AUF DIE
INNERPROZESSUALE REHABILITIERUNG 4 III. VERHALTNIS ZUM GELTENDEN RECHT 5
IV. UNTERSUCHTE FALLGRUPPEN 6 C. DIE VERORTUNG EINES
REHABILITIERUNGSANSPRUCHS INNERHALB DES STRAFPROZEFIRECHTS 6 I. DIE
RELEVANZ DES BESCHWERBEGRIFFS FUR DAS IM RECHTSMITTELWEG VERFOLGTE
REHABILITIERUNGSBEGEHREN 7 1. UNKLARHEITEN DURCH EINE DOPPELTE
VERWENDUNG DES BESCHWERBEGRIFFES 7 A) DAS ERFORDERNIS EINER NACHTEILIGEN
ENTSCHEIDUNG 7 B) DAS ERFORDERNIS EINER INDIVIDUELLEN RUGEKOMPETENZ 8 E)
ABGRENZUNG ZU VERWANDTEN RECHTSBEGNFFEN 8 AA) DIE ANFECHTUNGSBEFUGNIS 8
BB) DAS BERUHENSERFORDERNIS DES § 337 I STPO 9 2. DIE BESCHWER 9 A) DER
BEGRIINDUNGSHINTERGRUND DES BESCHWERERFORDERNISSES . . . . 9 B) DAS
BEMESSUNGSKRITENUM FIIR EINE BESCHWER 11 3. DIE RIIGEKOMPETENZ 12 A) IM
RAHMEN DER VERFAHRENSRUGE 13 B) IM RAHMEN DER SACHRIIGE 15 4. DAS
VERHALTNIS ZWISCHEN BESCHWER UND RUGEKOMPETENZ 16 5. KONSEQUENZEN FUR
DIE REHABILITIERUNG IM RECHTSMITTELVERFAHREN . . 17 VILI
INHALTSVERZEKHNIS IL DIE BEDEUTUNG DES REHABILITIERUNGSBEGEHRENS FUR DAS
ERSTINSTANZLICHE VERFAHREN 18 III. SCHLUFIFOLGERUNGEN FIIR DIE
NACHFOLGENDE UNTERSUCHUNG 19 /. FALLGRUPPE FREISPRUCH MANGELS BEWEISES
21 A. DAS MEINUNGSBILD 22 I. REHABILITIERUNGSANSPRUCH DES MANGELS
BEWEISES FREIGESPROCHENEN ANGEKLAGTEN 22 1. DIE UBERWIEGENDE ANSICHT:
GRUNDSATZLICH KEIN ANSPRUCH AUF REHABILITIERUNG 23 2. DIE GEGENPOSITION:
ANSPRUCH AUF REHABILITIERUNG 25 3. DIFFERENZIERENDE ANSA TZE 25 IL DIE
BERECHTIGUNG DES GERICHTS ZUR ,,UBERSCHIEFIENDEN SACHVERHALTSAUFKLARUNG
27 B. DIE ARGUMENTE FIIR UND WIDER EINEN ANSPRUCH AUF REHABILITIERUNG 28
I. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN DEM REHABILITIERUNGSINTERESSE UND DEM ZWECK
DES STRAFVERFAHRENS 28 1. DIE RELEVANZ DES PROZEFIZWECKES FUR EINEN
REHABILITIERUNGSANSPRUCH 29 2. DER ZWECK DES STRAFPROZESSES 30 A)
BEGNFFSKLARUNGEN 31 A) DIE BESTIMMUNG DES STRAFPROZEFTZWECKES 32 AA)
VERHALTNIS ZUM ZWECK DES MATERIELLEN STRAFRECHTS 32 BB) BESTIMMUNG DES
PROZEFIZWECKES UBER DAS UNERREICHBARE OPTIMALZIEL 33 (1) RECHTSFRIEDEN
33 (2) RECHTSGUTERSCHUTZ UND NORMBEFOLGUNGSWILLE 35 CC) WEITERE MOGLICHE
ZWECKE DES STRAFRECHTS, DIE NICHT ENDZWECK SIND 37 (1)
PRAVENTIONSINSTRUMENTE 37 (2) ERFORSCHUNG DER WAHRHEIT 40 (3)
GERECHTIGKEIT 41 (4) MENSCHENWURDE UND FREIHEITSRECHTE 42 (5)
RECHTSKRAFT 43 (6) DURCHSETZUNG DES MATERIELLEN STRAFRECHTS/ DES
STAATLICHEN STRAFANSPRUCHS 44 (7) JUSTIZFORMIGKEIT DES VERFAHRENS 44 (8)
FUNKTIONSTUCHTIGKEIT DER RECHTSPFLEGE 45 DD) ERGEBNIS 46
INHALTSVERZEICHNIS IX 3. FOLGEN DER PROZEFIZWECKBESTIMMUNG FUR DAS
REHABILITIERUNGSBEGEHREN 46 A) DEFIZITARE AUSRAUMUNG DER
RECHTSFRIEDENSSTORUNG BEI VERZICHT AUF EINE MOGHCHE VERDACHTSBESEITIGUNG
47 B) NEUE RECHTSFRIEDENSSTORUNG DURCH AUFRECHTERHALTUNG EINES
UNBEGRUNDETEN RESTVERDACHTS 49 E) GEMINDERTES VERTRAUEN IN DIE
RECHTSORDNUNG AUFGRUND POTENTIELLER EIGENER BETROFFENHEIT 49 IL
STAATSHAFTUNGSRECHTLICHE HERLEITUNG DES REHABILITIERUNGS- ANSPRUCHES 50
1. AUFOPFERUNGSANSPRUCH 51 A) IMMATERIELLES RECHTSGUT 51 B) HOHEITLICHER
EINGRIFF 54 AA) HOHEITLICHE MAFINAHME 54 BB) UNMITTELBARE AUSWIRKUNG FUR
DAS RECHTSGUT 57 CC) ALLGEMEININTERESSE 57 E) SONDEROPFER 57 AA) DAS
FORTBESTEHEN DES IN DER ANKLAGE ERHOBENEN TATVERDACHTS ALS TYPISCHER
FALL DES SONDERZWANGES 58 BB) GESETZLICHE WERTUNGEN, DIE DER ANNAHME
EINER DULDUNGS- PFLICHT ENTGEGENSTEHEN 61 CC) SONDEROPFER TROTZ
UNGEWIFIHEIT UBER DIE UNSCHULD DES FREIGESPROCHENEN 68 DD) KEIN
SONDEROPFER, WENN DER BESCHULDIGTE DIE STRAF- VERFOLGUNG VERANLAFO HAT
71 D) NATURALRESTITUTION ALS RECHTSFOLGE DES AUFOPFERUNGSANSPRUCHS . 71
2. FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH 74 3. FAZIT 76 III. EINFACHERE WEGE ZUR
REHABILITIERUNG 76 1. VERZICHT AUF BELASTENDE BESTANDTEILE DER
FREISPRUCHSBEGRUNDUNG . . 77 A) BEFURWORTENDE STIMMEN UND ERSTER
HAUPTEINWAND 77 B) FUNKTIONEN DER FREISPRUCHSBEGRUNDUNG FUR PRAVENTION
UND WAHRHEITSERFORSCHUNG 78 E) RECHTSMITTELINTERESSEN DER
STAATSANWALTSCHAFT 84 D) ENTGEGENSTEHENDE INTERESSEN DER
ERWIESENERMAFIEN UNSCHULDIGEN 90 2. URTEILSBEREINIGUNGSVERFAHREN 92 3.
UNSCHULDSZEUGMS 95 4. RECHTSSCHUTZMOGLICHKEITEN AUFIERHALB DES
ANHANGIGEN STRAFVERFAHRENS 96 A) RECHTSSCHUTZ GEGEN RICHTER 96 B) GEGEN
DEN STAAT GERICHTETER RECHTSSCHUTZ 97 5. ZUSAMMENFASSUNG 99 X
INHALTSVERZEICHNIS IV. DIE UNSCHULDSVERMUTUNG ALS ARGUMENT FUR ODER
GEGEN EINEN REHABILITIERUNGSANSPRUCH 99 1. FUR DEN
REHABILITIERUNGSANSPRUCH BELANGLOSE ASPEKTE DER UNSCHULDSVERMUTUNG 100
2. DIE ENTDISKRIMINIERENDE WIRKUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG . . . . 101 3.
DIE UNSCHULDSVERMUTUNG ALS GRUNDLAGE EINES REHABILITIERUNGSANSPRUCHES
104 A) ANSPRUCH AUF BESEITIGUNG VON SCHULDWAHRSCHEINLICHKEITS- KLAUSELN
IN DER URTEILSBEGRIINDUNG 104 B) ANSPRUCH AUF BESEITIGUNG VON SCHLICHTEN
VERDACHTSFEST- STELLUNGEN IN DER URTEILSBEGRIINDUNG 105 E) ANSPRUCH AUF
WEITERE SACHVERHALTSAUFKLARUNG WEGEN VORANGEGANGENER
VERDACHTSFESTSTELLUNGEN 106 4. ZUSAMMENFASSUNG 107 V. NACHTEILIGE
AUSWIRKUNGEN DER VERFAHRENSVERLANGERUNG 108 1. VERSTOFI GEGEN DAS
BESCHLEUNIGUNGSGEBOT 108 A) EINGRIFF IN DAS RECHT DES ANGEKLAGTEN AUF
VERFAHRENS- BESCHLEUMGUNG 109 B) GEWAHRUNG EINES WAHLRECHTS DES
BESCHULDIGTEN 110 AA) ZULASSIGKEIT EINER AMBIVALENTEN BEWERTUNG
GERICHTLICHER MAFINAHMEN 110 BB) AUSSCHLUK DES WAHLRECHTS AUFGRUND
FEHLENDER DISPOSITIONSBEFUGMS 113 (1) DAS ALLGEMEININTERESSE AN EINER
BESCHLEUNIGUNG DES STRAFVERFAHRENS 113 (2) ANGEMESSENHEIT EINES
WAHLRECHTS AUFGRUND WEITERER OFFENTLICHER INTERESSEN 116 (3) BESCHRANKTE
HERSTELLUNG DES RECHTSFRIEDENS DURCH DEN VORGEZOGENEN FREISPRUCH 118 E)
ZUSAMMENFASSUNG 120 2. BELASTUNG DER STRAFVERFOLGUNGSORGANE 120 A)
GRUNDE FIIR EINE RELATIV GERINGE MEHRBELASTUNG DER GERICHTE ... 121 AA)
WAHLRECHT DES BESCHULDIGTEN 121 BB) AUSSCHLUFI DER REHABILITIERUNG BEI
(MIT-)VERANTWORT- LICHKEIT DES ANGEKLAGTEN 122 (1) ARTEN DES
FEHLVERHALTENS 122 (A) AKTIVE MITWIRKUNG AN DER BELASTUNG 122 (B)
VEREITELUNG DER MOGLICHEN ENTLASTUNG 124 (2) VERSCHULDENSERFORDERNIS 130
(3) ERMESSEN 131 (4) ZUSAMMENFASSUNG 132 CC) ERFOLGSAUSSICHTEN EINER
WEITEREN BEWEISAUFNAHME 132 INHALTSVERZEICHNIS XI DD) ERFORDERNIS EINER
ANTRAGSBEGRUNDUNG 134 (1) VORTEILE EINER BEGRUNDUNGSPFLICHT 134 (2)
INHALT DER BEGRUNDUNGSPFLICHT 135 (3) AUSNAHMEN VON EINER DETAILLIERTEN
BEGRUNDUNGS- PFLICHT 136 (4) FORM DER BEGRUNDUNG 137 EE)
ZWISCHENERGEBNIS 137 B) STELLENWERT DES ARGUMENTS DER MEHRBELASTUNG 137
E) ZUSAMMENFASSUNG 140 3. INANSPRUCHNAHME DRITTER 140 A) GEWOHNLICHE
ZEUGEN 140 B) BESONDERS SCHUTZENSWERTE ZEUGEN 143 4. ZUSAMMENFASSUNG 146
VI. WEITERE ARGUMENTE FUR EINEN REHABILITIERUNGSANSPRUCH 146 1.
VERGLEICH MIT DEM IN ERSTER INSTANZ VERURTEILTEN ANGEKLAGTEN . . . . 146
2. VERGLEICH MIT DER DER ENTSCHEIDUNG BGHST 11, S. 273 ZUGRUNDELIEGENDEN
INTERESSENLAGE 147 VII. WEITERE GEGEN EINEN REHABILITIERUNGSANSPRUCH
ANGEFUHRTE ARGUMENTE 151 1. BESCHRANKUNG DER RECHTSMITTEL AUF BESTIMMTE
ENTSCHEIDUNGSTEILE . 151 A) GRUNDSATZ DER TENORBESCHWER 151 B)
BESCHRANKUNG DER RECHTSMITTEL AUF ENTSCHEIDUNGSTEILE MIT RECHTSWIRKUNGEN
152 2. ENTBEHRLICHKEIT DER REHABILITIERUNG AUFGRUND DES BEREITS
FESTSTEHENDEN ERGEBMSSES 155 3. NACHTEILE DES VERBOTS DER REFORMATIO IN
PEIUS 156 4. DER EINWAND DER BEVORZUGUNG GEGENUBER DRITTEN 158 A) DIE
VERGLEICHBARKEIT DER BELASTUNGEN DES BESCHULDIGTEN UND DES ZEUGEN 160 B)
FOLGERUNGEN FUR DEN REHABILITIERUNGSANSPRUCH DES BESCHULDIGTEN 161 E)
ZUSAMMENFASSUNG 162 C. DIE VERFAHRENSRECHTLICHE EINBINDUNG DES
REHABILITIERUNGS- ANSPRUCHES 162 I. INFORMELLE BERUCKSICHTIGUNG DER
REHABILITIERUNGSINTERESSEN ... 163 II. ZUSAMMENFASSUNG DER BISHER
ENTWICKELTEN VORGABEN 163 III. DIE KONKRETE VERFAHRENSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG DER REHABILITIERUNG 164 1. EINFACHE EINBINDUNG DER
REHABILITIERUNG UBER DIE UMGESTALTUNG DES§244STPO 164 2. SPEZIELLE, DIE
GEGENINTERESSEN BERUCKSICHTIGENDE LOSUNG 166 XII INHALTSVERZEICHNIS A)
VERSCHIEDENE MODELLE ZUR INTEGRATION DES REHABILITIERUNGS- ANSPRUCHES IN
DAS ERSTINSTANZLICHE VERFAHREN 166 AA) L.MODELL 166 BB) 2. MODELL 168
CC) 3. MODELL 169 B) DIE VERFOLGUNG DES REHABILITIERUNGSANSPRUCHES AUF
DEM RECHTSMITTELWEG 172 AA) 1. MODELL: AUSDEHNUNG DES
ANWENDUNGSBEREICHES VON BERUFUNG UND REVISION 172 BB) 2. MODELL:
BERUFUNG MIT ERWEITERTER ZULASSIGKEITSPRUFUNG UND REVISION 173 (1)
RECHTSMITTEL NACH UNZULASSIGKEIT DES ANTRAGS 173 (2) RECHTSMITTEL NACH
ERFOLGLOSIGKEIT DES ANTRAGS 174 E) BERUCKSICHTIGUNG WEITERER, POTENTIELL
KOLHDIERENDER INTERESSEN . 174 AA) KOLLISION MIT DEN
RECHTSMITTELINTERESSEN DER STAATS- ANWALTSCHAFT 174 BB) KOLLISION MIT
DEM KONZENTRATIONSPRINZIP 178 D. ABSCHLIEFIENDE BEWERTUNG DER
UNTERSUCHUNGEN ZUR ERSTEN FALLGRUPPE 180 2. FALLGRUPPE FREISPRUCH
AUFGRUND VON § 20 STGB 183 A. MEINUNGSBILD 184 B. PARTIELLE LOSUNG UBER
DIE ZUORDNUNG ZUR ERSTEN FALLGRUPPE 185 C. BETRACHTUNG DER FALLE, DIE
EINEN FREISPRUCH ERSTER KLASSE DARSTELLEN 186 I. FESTSTELLUNG DER
SCHULDUNFAHIGKEIT 186 1. ANNAHME DER SCHULDUNFAHIGKEIT NACH FESTSTELLUNG
EINER RECHTSWIDNGEN TAT 186 2. ANNAHME DER SCHULDUNFAHIGKEIT NACH
OFFENLASSEN DER TATFRAGE . . . 190 A) ZULASSIGKEIT DES UBERSPRINGENS
,,VORRANGIGER PRIIFUNGS- KATEGORIEN 191 B) ANSPRUCH DES ANGEKLAGTEN AUF
EINE BESTIMMTE PRUFUNGS- REIHENFOLGE 192 AA) GERINGERE
ENTLASTUNGSWIRKUNG BEI UBERSPRINGEN VON DELIKTSKATEGORIEN 192 BB)
UNVERHALTNISMAFIIGKEIT EINER VORGEZOGENEN BEWERTUNG DER SCHULDFAHIGKEIT
193 INHALTSVERZEKHNIS XIII (1) UNVERHALTNISMAFIIGKEIT BESTIMMTER
BEWEISERHEBUNGS- METHODEN 193 (2) UNVERHALTNISMAKIGKEIT DER
FESTSTELLUNGEN ZU§20STGB 194 E) EXKURS: INTERESSENGEMAFSE HANDHABUNG DER
VORRANGFRAGE . . . . 195 II. FESTSTELLUNG EINER RECHTSWIDRIGEN STRAFTAT
197 III. BINDUNGSWIRKUNG FUR ANDERE VERFAHREN 198 1. ANDERE
STRAFVERFAHREN 199 A) SICHERUNGSVERFAHREN 199 B) MAFIREGELANORDNUNG 200
AA) RELEVANZ DER DURCH DEN FREISPRUCH FESTGESTELLTEN TATSACHEN 200 BB)
BESTEHEN EINER BINDUNGSWIRKUNG 201 2. VERWALTUNGSVERFAHREN 205 A)
BESTEHEN EINER BINDUNGSWIRKUNG 206 AA) VERWALTUNGSVERFAHREN FUR DIE
ERTEILUNG ODER DEN WIDERRUF EINER GASTSTATTENERLAUBNIS 206 BB)
VERWALTUNGSVERFAHREN FUR DIE ERTEILUNG ODER ENTZIEHUNG EINER
FAHRERLAUBNIS 207 B) STELLUNGNAHME ZUR BINDUNGSWIRKUNG 208 E) RELEVANZ
DER BINDUNGSWIRKUNG 209 3. DISZIPLINARVERFAHREN 212 IV. EINTRAGUNG IN
DAS BUNDESZENTRALREGISTER 213 D. ERGEBNIS ZUR ZWEITEN FALLGRUPPE 217 3.
FALLGRUPPE SACHENTSCHEIDUNG TROTZ VERFAHRENSHINDERNISSES? A. DAS
MEINUNGSBILD 219 I. AUFTRETEN DES VERFAHRENSHINDERNISSES NACH EINTRITT
DER FREISPRUCHSREIFE 221 IL VERFAHRENSHINDERNIS BEI FEHLENDER
SACHENTSCHEIDUNGSREIFE . . . . 222 1. EINSTELLUNGSURTEILE GEMAFI § 260
III STPO 222 A) UBERWIEGENDE ANSICHT: DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
ENDGULTIGEN UND VORUBERGEHENDEN PROZELSHINDERNISSEN 224 B) ABWEICHENDE
ANSATZE 224 2. EINSTELLUNGSBESCHLUSSE GEMAFI § 206A STPO 225 A)
PRINZIPIELLE ABLEHNUNG EINES ANSPRUCHES 225 B) EINEN ANSPRUCH
BEFURWORTENDE STIMMEN 226 XIV INHALTSVERZEICHNIS B. DIE INTERESSEN DES
BESCHULDIGTEN AN DER VERFAHRENSFORTSETZUNG . . 227 I. ENTLASTUNG VOM
STRAFTATVERDACHT 227 IL EINTRITT DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 228 1. ZUR
MATERIELLEN RECHTSKRAFT VON EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN . . . . 228 A)
DIE MATERIELLE RECHTSKRAFT DES EINSTELLUNGSURTEILS GEMAFI § 260 III STPO
228 AA) DIE UBERWIEGENDE ANSICHT 229 BB) KRITIK UND EIGENER ANSATZ 229
B) DIE MATERIELLE RECHTSKRAFT DES EINSTELLUNGSBESCHLUSSES GEMAFI § 206A
STPO 236 2. DIE AUSWIRKUNGEN DER PARTIELLEN RECHTSKRAFT AUF DAS BEGEHREN
DES BESCHULDIGTEN 238 C. ARGUMENTE FUR UND WIDER EINEN ANSPRUCH AUF
FORTSETZUNG DES VERFAHRENS 239 I. ANSPRUCH AUF UBERPRUFUNG DER ANNAHME
EINES PROZEFTHINDERNISSES 239 1. FUR VORLAUFIGE UND ENDGULTIGE
PROZEFIHINDERNISSE GLEICHERMAFIEN GELTENDE ASPEKTE 240 2.
GESICHTSPUNKTE, DIE NUR FUR VORLAUFIGE PROZEFIHINDERNISSE GELTEN 240 IL
ANSPRUCH AUF SACHENTSCHEIDUNG TROTZ BESTEHENDEN PROZEFI- HINDERNISSES
241 1. DIE BISHERIGEN, PAUSCHALEN LOSUNGSANSATZE 242 A) ERSTER ANSATZ:
KEINE NOTWENDIGKEIT EINER WEITEREN SACHAUFKLARUNG 242 B) ZWEITER ANSATZ:
UNZULASSIGKEIT WEITERER SACHAUFKLARUNG 243 2. PRAZISIERUNG DES BEGRIFFES
VERFAHRENSHINDERNIS 246 A) DIE VERBREITETE, AUFGRUND DER FALSCHEN
INTERPRETATION DER ENTSCHEIDUNG BGHST 15, 287FF. FEHLERHAFTE BEGRIFFS-
BESTIMMUNG 247 B) DIE AM VERFAHRENSZWECK ORIENTIERTE BEGRIFFSBESTIMMUNG
DURCHVOLK 249 E) EIGENE, AN EINER DIFFERENZIERUNG DER GRIINDE
ORIENTIERTE BESCHREIBUNG DER PROZEFIHINDERNISSE 251 AA) BEWALTIGUNG DER
VERDACHTSSITUATION AUFIERHALB DES STRAFVERFAHRENS 252 BB) FEHLEN EINES
FUR DIE SACHENTSCHEIDUNG UNENTBEHRLICHEN PROZESSUALEN MINDESTSTANDARDS
253 CC) KOMBINATION DER BEIDEN GRIINDE BEI EINIGEN VERFAHRENS-
HINDERNISSEN 253 DD) BERUCKSICHTIGUNG AUFIERPROZESSUALER INTERESSEN 254
INHALTSVERZEICHNIS XV D. ANWENDUNG EINES ZWISCHEN DEN
VERFAHRENSHINDERNISSEN DIFFERENZIERENDEN ANSATZES 254 I. ALLGEMEINE
KRITERIEN FUR DIE BESTIMMUNG DES VORRANGVERHALTNISSES 255 1. ANTRAG DES
BESCHULDIGTEN 255 2. ZEITPUNKT DER FESTSTELLUNG DES
VERFAHRENSHINDERNISSES 255 3. VERZICHTBARKEIT DES VERFAHRENSHINDERNISSES
DURCH DEN ANGEKLAGTEN 258 4. UNMOGLICHKEIT DER ERREICHBARKEIT DES MIT
DEM PROZEFIHINDERNIS VERFOLGTEN ZWECKES 259 IL EXEMPLIFIZIERUNG ANHAND
AUSGEWAHLTER VERFAHRENSHINDERNISSE . 259 1. ANKLAGEERHEBUNG UND
EROFFNUNGSBESCHLUFI 260 A) EINFUHRUNG IN DIE PROZEFIVORAUSSETZUNGEN
ANKLAGEERHEBUNG UND EROFFNUNGSBESCHLUFI 260 B) SCHUTZRICHTUNG DER BEIDEN
PROZEFIVORAUSSETZUNGEN 260 E) ABWAGUNG DER VERBLEIBENDEN INTERESSEN 262
D) SONDERFALL DER BEREITS EINGETRETENEN FREISPRUCHSREIFE 264 2.
ENDGULTIGE VERHANDLUNGSUNFAHIGKEIT 266 A) SCHUTZ DER INTERESSEN DES
BESCHULDIGTEN 267 B) BEDENKEN HINSICHTLICH DER VERZICHTBARKEIT DER
BESCHULDIGTENINTERESSEN 267 AA) KRANKHEITSBEDINGTES AUTONOMIEDEFIZIT
BEIM ANGEKLAGTEN 268 (1) EIGENE ENTSCHEIDUNG DES ANGEKLAGTEN 268 (2)
VERTRETUNG DES ANGEKLAGTEN DURCH DRITTE 270 BB) VERZICHTBARKEIT DER
BETROFFENEN RECHTE 273 E) DER VERZICHTBARKEIT ENTGEGENSTEHENDE
INTERESSEN 275 AA) IDENTITAT MIT DEM PROBLEM DER VERZICHTBARKEIT DES
ANWESENHEITSRECHTS 276 BB) MEINUNGSBILD ZUR LEGITIMATION DER
ANWESENHEITS- PFLICHT 276 CC) EIGENE STELLUNGNAHME ZUR HERLEITUNG DER
ANWESENHEITS- PFLICHT 278 (1) MOGLICHKEIT DES VERZICHTS AUF DIE
GESAMTHEIT DER MITWIRKUNGSRECHTE 278 (2) DAS OFFENTLICHE INTERESSE AN
DER ANWESENHEIT DES ANGEKLAGTEN 281 (3) RELATIVIERUNG DER VORTEILE EINES
VERZICHTBAREN ANWESEN- HEITSRECHTS 286 D) ZWISCHENERGEBNIS 287 E)
GESETZLICH VORGEGEBENE WERTUNGEN FUR DIE INTERESSEN- ABWAGUNG 288 AA)
§231CSTPO 288 XVI INHALTSVERZEICHNIS BB) § 233 STPO 289 CC) §231 II STPO
291 DD) §231A STPO 293 F) ERGEBNIS DER INTERESSENABWAGUNG 293 3.
VERJAHRUNG 294 A) UBERBLICK ZUR INTERPRETATION DES INSTITUTS DER
VERJAHRUNG . . . . 295 B) GESCHUTZTE INDIVIDUALINTERESSEN DES
BESCHULDIGTEN 296 E) ENTGEGENSTEHENDE ALLGEMEININTERESSEN 299 D)
VERFEHLUNG DES MIT DER VERJAHRUNG ANGESTREBTEN ZWECKES . . . . 302 4.
STRAFANTRAG 306 A) SCHUTZ DES BESCHULDIGTEN 306 B) DER REHABILITIERUNG
POTENTIELL ENTGEGENSTEHENDE INTERESSEN . . . 307 AA) MONISTISCHE
ERKLARUNGSANSATZE 307 (1) VERSOHNUNGSGEDANKE 307 (2) GEDANKE DES
RECHTSFRIEDENS 309 BB) BEGRUNDUNGSTRIAS 310 (1) GEHEIMHALTUNGSGEDANKE
310 (2) BEZIEHUNGSGEDANKE 311 (3) BAGATELLGEDANKE 312 E) ABWAGUNG
ZWISCHEN REHABILITIERUNGSINTERESSE UND EINSTELLUNGSINTERESSEN 313 D)
BESONDERHEITEN BEI DEN RELATIVEN OFFIZIALDELIKTEN 314 5.
VERFAHRENSRECHTLICHE INTEGRATION EINES REHABILITIERUNGSANSPRUCHS . . 315
A) KEIN VERSCHLECHTERUNGSVERBOT 316 B) RUCKNEHMBARKEIT DES ANTRAGS 318
E) ABLAUF DES VERFAHRENS 318 AA) VERFAHRENSHINDERNIS VOR BEGINN DER
HAUPTVER- HANDLUNG 318 BB) VERFAHRENSHINDERNIS NACH BEGINN DER HAUPTVER-
HANDLUNG 319 E. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER ERGEBNISSE ZUR DRITTEN
FALLGRUPPE 321 ZUSAMMENFASSUNG 323 LITERATUR 327 SACHVERZEICHNIS 341
|
any_adam_object | 1 |
author | Krack, Ralf 1966- |
author_GND | (DE-588)113547927 |
author_facet | Krack, Ralf 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Krack, Ralf 1966- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014076478 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK9512 |
callnumber-raw | KK9512 |
callnumber-search | KK9512 |
callnumber-sort | KK 49512 |
classification_rvk | PH 4730 PH 5150 |
ctrlnum | (OCoLC)49867413 (DE-599)BVBBV014076478 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02616nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014076478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020102s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963146904</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161477022</subfield><subfield code="9">3-16-147702-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49867413</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014076478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK9512</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5150</subfield><subfield code="0">(DE-625)136186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krack, Ralf</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113547927</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rehabilitierung des Beschuldigten im Strafverfahren</subfield><subfield code="c">Ralf Krack</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 342 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Appellate procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beendigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Beendigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009641279&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009641279</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014076478 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3161477022 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009641279 |
oclc_num | 49867413 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XVI, 342 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Krack, Ralf 1966- Verfasser (DE-588)113547927 aut Rehabilitierung des Beschuldigten im Strafverfahren Ralf Krack Tübingen Mohr Siebeck 2002 XVI, 342 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2001 Appellate procedure Germany Criminal procedure Germany Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd rswk-swf Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s Beschuldigter (DE-588)4144883-2 s Rehabilitation (DE-588)4049078-6 s DE-604 Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Beendigung (DE-588)4130238-2 s GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009641279&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krack, Ralf 1966- Rehabilitierung des Beschuldigten im Strafverfahren Appellate procedure Germany Criminal procedure Germany Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144883-2 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4049078-6 (DE-588)4116635-8 (DE-588)4130238-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rehabilitierung des Beschuldigten im Strafverfahren |
title_auth | Rehabilitierung des Beschuldigten im Strafverfahren |
title_exact_search | Rehabilitierung des Beschuldigten im Strafverfahren |
title_full | Rehabilitierung des Beschuldigten im Strafverfahren Ralf Krack |
title_fullStr | Rehabilitierung des Beschuldigten im Strafverfahren Ralf Krack |
title_full_unstemmed | Rehabilitierung des Beschuldigten im Strafverfahren Ralf Krack |
title_short | Rehabilitierung des Beschuldigten im Strafverfahren |
title_sort | rehabilitierung des beschuldigten im strafverfahren |
topic | Appellate procedure Germany Criminal procedure Germany Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd |
topic_facet | Appellate procedure Germany Criminal procedure Germany Beschuldigter Strafverfahren Rehabilitation Strafverfahrensrecht Beendigung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009641279&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krackralf rehabilitierungdesbeschuldigtenimstrafverfahren |