Credit risk measurement and management: die Quantifizierung und Steuerung des Kreditrisikos im inländischen Bankgeschäft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 468 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014069961 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030515 | ||
007 | t | ||
008 | 011220s2000 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962804096 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)216710980 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014069961 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 160f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Blattmann, Patrick A. |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)123242207 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Credit risk measurement and management |b die Quantifizierung und Steuerung des Kreditrisikos im inländischen Bankgeschäft |c vorgelegt von Patrick A. Blattmann |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a XXIII, 468 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zürich, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Messung |0 (DE-588)4038852-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankgeschäft |0 (DE-588)4112667-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankgeschäft |0 (DE-588)4112667-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Messung |0 (DE-588)4038852-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009636446&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009636446 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128932627218432 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XXI
1. Kapitel: Einleitung 1
1.1. Darstellung der Thematik 1
1.2. Empirische Grundlagen 10
1.3. Inhaltliche Abgrenzungen und grundlegende Definitionen 14
2. Kapitel: Grundlagen der Risikomessung 19
2.1. Grundzüge der entscheidungs und kapitalmarkttheoretischen
Risikodarstellung 20
2.2. Wesen und Zweck der Risikoerfassung in der Bankwirtschaft 35
3. Kapitel: Umfang und Elemente des bankwirtschaftlichen Risiko¬
managements 61
3.1. Inhalt und Ausgestaltung des Risikomanagements 61
3.2. Funktionale Elemente des bankwirtschaftlichen Risiko
mangements 76
4. Kapitel: Integrative Verknüpfung von Kapital, Risiko und Ertrag 105
4.1. Risikoadjustierte Renditekennzahlen 106
4.2. Shareholder Value Measurement 118
5. Kapitel: Methoden und Konzepte der Kreditrisikomessung 143
5.1. Operationelle Definition und Systematisierung des Kreditrisi¬
kos 143
5.2. Grundsätzliche Konzeptionen zur quantitativen Abbildung des
Kreditrisikos 149
I
Credit Risk Measurement and Management
6. Kapitel: Erfassung der das Kreditrisiko determinierenden Basisva¬
riablen 191
6.1. Ausfallwahrscheinlichkeit 191
6.2. Kreditrating 222
6.3. Verlustquote 237
6.4. Kreditäquivalentes Exposure 250
7. Kapitel: Abbildung und Aggregation singulärer Kreditrisiken 261
7.1. Erwarteter Verlust, unerwarteter Verlust und Risikokapital 261
7.2. Formale Analyse des unerwarteten Verlusts 279
7.3. Ermittlung von Ausfallkorrelationen 302
8. Kapitel: Integrierte Risiko Ertrags Steuerung im Kreditgeschäft 333
8.1. Selektion Risiko Rendite optimierter Kreditportefeuilles 334
8.2. Risikopolitische Massnahmen der Kreditportfoliosteuerung 350
8.3. Aktives Kreditportfoliomanagement 416
Zusammenfassung und Folgerungen 427
Literaturverzeichnis 441
II
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XXI
1. Kapitel: Einleitung 1
1.1. Darstellung der Thematik 1
1.1.1. Problemstellung 1
1.1.2. Zielsetzungen 6
1.1.3. Aufbau der Arbeit 7
1.2. Empirische Grundlagen 10
1.2.1. Literatur 10
1.2.2. Konferenzen, Seminarien und Interviews 11
1.3. Inhaltliche Abgrenzungen und grundlegende Definitionen 14
1.3.1. Bankkredit als Geldkredit und Formen dessen Bean¬
spruchung 14
1.3.2. Kundenbezogene Gruppierung von Bankkrediten 16
1.3.3. Inländisches Kreditgeschäft 16
2. Kapitel: Grundlagen der Risikomessung 19
2.1. Grundzüge der entscheidungs und kapitalmarkttheoretischen
Risikodarstellung 20
2.1.1. Traditionelles Risikoverständnis in der Entscheidungs¬
theorie 20
2.1.2. Klassische Risikodefinition in der Kapitalmarkttheorie 22
2.1.2.1. Risiko als Volatilität 23
2.1.2.2. Mittelwert Varianz Kriterium 24
III
Credit Risk Measurement and Management
2.1.2.3. Grenzen des Mittelwert Varianz Kriteriums
und alternative Möglichkeiten der Risikodar¬
stellung in der Kapitalmarkttheorie 30
2.2. Wesen und Zweck der Risikoerfassung in der Bankwirtschaft 35
2.2.1. Bedeutung und Wirkungsweise bankbetrieblicher Risi¬
ken 36
2.2.1.1. Solvenzsicherung als wesentliche Eigenkapital¬
funktion 36
2.2.1.2. Grundlegende Deutung des Eigenkapitalbe¬
griffs 39
2.2.1.3. Bankbetriebliches Reinvermögen und Insol¬
venzrisiko 40
2.2.2. Das Konzept des Capital at Risk 44
2.2.2.1. Insolvenzwahrscheinlichkeit und Eigenkapital¬
ausstattung 45
2.2.2.2. Bedeutende Kategorien bankbetrieblicher Ri¬
siken 48
2.2.2.3. Risikomessgrösse Capital atRisk 51
3. Kapitel: Umfang und Elemente des bankwirtschaftlichen Risiko¬
managements 61
3.1. Inhalt und Ausgestaltung des Risikomanagements 61
3.1.1. Begriff und Wesen des Risikomanagements 61
3.1.1.1. Definition und Aufgaben von Risikomanage¬
ment und Risikopolitik 61
3.1.1.2. Integrative Ausgestaltung des Risikomanage¬
ments 65
IV
Inhaltsverzeichnis
3.1.2. Grundzüge eines effektiven Risikomanagements 67
3.1.2.1. Prinzipien und Überwachung des Risiko¬
managements 70
3.1.2.2. Wesentliche Elemente eines soliden Risiko¬
managements 75
3.1.2.3. Interne Kontrolle des Risikomanagements 76
3.2. Funktionale Elemente des bankwirtschaftlichen Risiko
mangements 76
3.2.1. Umfassende Identifikation der wesentlichen Risikoar¬
ten 77
3.2.2. Adäquate Messgrundlage für die identifizierten Risi¬
ken 78
3.2.2.1. Risikomessung und Risikobegrenzung auf Ge¬
samtbankebene 79
3.2.2.2. Messstandard Capital at Risk 81
3.2.2.3. Solvenzstandard und Planungshorizont 83
3.2.2.4. Allokation von Eigenkapital bzw. Disaggrega
tion von Risikopotentialen 91
3.2.3. Effektive Bewirtschaftung von Risiken 96
3.2.3.1. Limitensysteme als zentrales Element der Ri¬
sikobegrenzung 96
3.2.3.2. Weitere Massnahmen der Risikosteuerung 98
3.2.4. Risikokontrolle 101
3.2.4.1. Systematische Überwachung und Meldung von
Risiken 101
3.2.4.2. Beurteilung und Überprüfung des Risiko¬
managements 102
V
Credit Risk Measurement and Management
4. Kapitel: Integrative Verknüpfung von Kapital, Risiko und Ertrag 105
4.1. Risikoadjustierte Renditekennzahlen 106
4.1.1. Herkömmliche Rentabilitätsmessung im Bankbetrieb 107
4.1.2. Risikoadjustierte Performancemessung in der Kapital¬
markttheorie 109
4.1.3. Risk Adjusted Return on Capital 112
4.1.3.1. Bankwirtschaftliche Abwandlungen der kapi¬
talmarkttheoretischen Performancemasse 112
4.1.3.2. Ermittlung des Risk Adjusted Return on Capi¬
tal 114
4.2. Shareholder Value Measurement 118
4.2.1. Quantitative Darstellung von Aktionärswert und Ak¬
tionärsmehrwert 119
4.2.1.1. Grundlegende Bewertungskonzeptionen des
Aktionärswerts 119
4.2.1.2. Rechnerische Erfassung des Aktionärsmehr¬
werts 125
4.2.2. Erwartete Mindestverzinsung des ökonomischen Eigen¬
kapitals 129
4.2.2.1. Kalkulatorischer Eigenkapitalkostensatz 129
4.2.2.2. Überführung der Renditeerwartung des Ak¬
tienmarkts in die zu fordernde Minimalverzin¬
sung des haftenden Bankeigenkapitals 132
4.2.2.3. Performance Targets 137
4.2.3. Risk Adjusted Performance Measurement 138
VI
Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Methoden und Konzepte der Kreditrisikomessung 143
5.1. Operationelle Definition und Systematisierung des Kreditrisi¬
kos 143
5.1.1. Allgemeiner Beschrieb des bankbetrieblichen Kredit¬
risikos 143
5.1.1.1. Grundlegendes Kreditrisikoverständnis 143
5.1.1.2. Umfassende Auslegung des Kreditrisikobe¬
griffs 145
5.1.2. Arten und Formen des bankbetrieblichen Kreditrisikos.... 146
5.1.2.1. Arten des Kreditrisikos 146
5.1.2.2. Formen des Kreditrisikos 148
5.2. Grundsätzliche Konzeptionen zur quantitativen Abbildung des
Kreditrisikos 149
5.2.1. Elementare Bestimmungsgrössen des Verlustpotentials
von Kreditrisiken 151
5.2.2. Quantifizierung des Renditeaufschlagrisikos anhand des
Ansatzes des (Credit) Value at Risk 153
5.2.2.1. Definition des Renditaufschlagrisikos und
Barwert von Kreditkontrakten 154
5.2.2.2. Berechnung des (Credit) Value at Risk 156
5.2.2.3. Existenz einer adäquaten Datengrundlage 165
5.2.2.4. Praktikable Relevanz des (Credit) Value at
Risk 168
5.2.3. Bewertung des Kreditrisikos anhand regulatorischer
Messvorschriften 169
5.2.3.1. Regulatorische Quantifizierung des Kreditrisi¬
kos 170
VII
Credit Risk Measurement and Management
5.2.3.2. Anwendungsgrenzen des regulatorischen An¬
satzes 172
5.2.4. Messung des Forderungsausfallrisikos anhand des An¬
satzes des Unexpected Loss 175
5.2.4.1. Wesen und Definition des Forderungsausfalls 176
5.2.4.2. Volatilität der Kredtiverluste als Ausgangs¬
punkt der quantitativen Darstellung des Kre¬
ditrisikos 178
5.2.4.3. Den ausfallbedingten Kreditverlust treibende
Basisfaktoren 184
6. Kapitel: Erfassung der das Kreditrisiko determinierenden Basisva¬
riablen ipj
6.1. Ausfallwahrscheinlichkeit 191
6.1.1. Grundsätzliches Wesen und statistische Deutung der
Ausfallwahrscheinlichkeit 191
6.1.1.1. Definition der Ausfallwahrscheinlichkeit 191
6.1.1.2. Ausfallgefahr als Binomialvariable 192
6.1.1.3. Merkmale empirischer Ausfallhäufigkeiten 194
I 6.1.2. Quantitative Verfahren zur Ermittlung erwarteter Aus¬
fallwahrscheinlichkeit 196
6.1.2.1. Multivariate Diskriminanzanalyse 197
6.1.2.2. Black/Scholes Optionspreismodell 200
6.1.2.3. Analyse der Zinsertragskurve 211
6.1.3. Adjustierungen der erwarteten Ausfallwahrscheinlich
keit 216
6.1.3.1. Zahlungsunfähigkeit ausfallgefährdeter
Schuldner 216
VIII
Inhaltsverzeichnis
6.1.3.2. Zeitstrukturkurve von Ausfallwahrscheinlich¬
keiten 216
6.1.3.3. Migration des Kreditrisikos 219
6.2. Kreditrating 222
6.2.1. Grundlegende Eigenschaften von Kreditrating Syste
men 222
6.2.1.1. Kreditrating Systeme als wesentlicher
Bestandteil des Kreditrisikomanagements 223
6.2.1.2. Anforderungen an ein effektives Kreditrating
System 224
6.2.1.3. Bonitäts versus Transaktionsrating 225
6.2.2. Ausgestaltung eines effektiven Kreditrating Systems 227
6.2.2.1. Bankinterne Kreditrating Skala (Master
Scale) 227
6.2.2.2. Bonitätsverfahren und Zuordnungsvorschrif¬
ten 232
6.2.2.3. Validierung und Kalibrierung der Risikoein¬
stufungen 235
6.3. Verlustquote 237
6.3.1. Grundzüge und Bestimmung der Verlust¬
schwere 237
6.3.1.1. Inhaltlicher Beschrieb 238
6.3.1.2. Vorgehensweise der rechnerischen Erfassung 240
6.3.2. Charakteristika empirischer Verlustintensitäten 243
6.3.2.1. Bankinterne Verlustintensitäten 244
6.3.2.2. Bankkreditbezogene Rückgewinnungsquoten 247
IX
Credit Risk Measurement and Management
6.3.2.3. Anleihenmarktspezfisiche RUckgewinnungs
quoten 248
6.4. Kreditäquivalentes Exposure 250
6.4.1. Grundzüge und materielle Dimensionen des Kreditex¬
posure 250
6.4.1.1. Finanzderivate versus Bankkredite 250
6.4.1.2. Brutto versus Netto Exposure 253
6.4.2. Rechnerische Erfassung des Kreditexposure von Bank¬
krediten 254
6.4.2.1. Kreditexposure von Festkrediten 255
6.4.2.2. Kreditexposure von offenen Zahlungsreihen 256
7. Kapitel: Abbildung und Aggregation singulärer Kreditrisiken 261
7.1. Erwarteter Verlust, unerwarteter Verlust und Risikokapital 261
7.1.1. Bestimmung der elementaren Kennzahlen des Kredit¬
risikos 262
7.1.1.1. Definition der grundlegenden Messgrössen des
Kreditrisikos 262
7.1.1.2. Mögliche Operationalisierung der Messgrös¬
sen 264
7.1.2. Operationalisierung der zentralen Messgrössen anhand
von konkreten Verlustverteilungen 268
7.1.2.1. Allgemeine Eigenschaften der Kreditverlust¬
verteilung 268
7.1.2.2. Herleitung der Verlustverteilung 270
7.1.2.3. Analytische Berechung von erwartetem und
unerwartetem Verlust 274
X
Inhaltsverzeichnis
7.2. Formale Analyse des unerwarteten Verlusts 279
7.2.1. Begründende Komponenten des Portfoliorisikos 280
7.2.1.1. Grössenkomponente (Varianzterme) 281
7.2.1.2. Korrelationskomponente (Kovarianzterme) 286
7.2.2. Implikationen für die Quantifizierung der Einzelrisi¬
ken 294
7.2.2.1. Marginaler Risikobeitrag 295
7.2.2.2. Komponenten des singulären Kreditrisikos 299
7.3. Ermittlung von Ausfallkorrelationen 302
7.3.1. Herkömmliche Adressierung von Ausfallkorrelationen 302
7.3.1.1. Traditionelle Berechnungsweisen von Ausfall¬
korrelationen 302
7.3.1.2. Implikationen des Ausfalltatbestands auf die
Bestimmung von Ausfallkorrelationen 304
7.3.2. Alternative Vorgehensweise zur Ermittlung von Aus¬
fallkorrelationen 307
7.3.2.1. Gemeinsame Ausfallwahrscheinlichkeit als
Ausgangspunkt der Korrelationsberechnung 307
7.3.2.2. Möglichkeiten zur Ermittlung der gemeinsa¬
men Ausfallwahrscheinlichkeit 313
7.3.3. Schätzung von zukünftigen Ausfallkorrelationen 320
7.3.3.1. Gemeinsame Risikofaktoren 322
7.3.3.2. Grundzüge von Faktor Modellen 327
7.3.3.3. Szenarioanalyse und Stress Testing 329
XI
Credit Risk Measurement and Management
8 Kapitel: Integrierte Risiko Ertrags Steuerung im Kreditgeschäft 333
8.1. Selektion Risiko Rendite optimierter Kreditporte feuilles 334
8.1.1. Analyse des Risiko Rendite Verhältnisses im Kreditge¬
schäft und Selektion des optimalen Kreditportefeuilles 335
8.1.1.1. Markowitz Portfoliotheorie 335
8.1.1.2. Risiko Rendite Profil von Kreditportefeuilles 338
8.1.1.3. Festlegung eines risikoeffizienten Normporte¬
feuilles 342
8.1.2. Analyse des Risiko Rendite Profils individueller Kre
ditfazilitäten 347
8.2. Risikopolitische Massnahmen der Kreditportfoliosteuerung 350
8.2.1. Risikopolitische Instrumente der Neugeschäftssteue¬
rung 353
8.2.1.1. Kreditsprechung 354
8.2.1.2. Kreditsicherung 356
8.2.1.3. Konsortialkredite 360
8.2.1.4. Kreditbepreisung 361
8.2.1.5. Kreditlimiten 372
8.2.2. Risikopolitische Instrumente zum Abbau von Kreditpo¬
sitionen 374
8.2.2.1. Kreditverkauf 376
8.2.2.2. Kreditverbriefung 382
8.2.2.3. Kreditderivate 392
8.2.2.4. Makro Hedging und Kreditrückversicherung 409
XII
Inhaltsverzeichnis
8.2.3. Bewirtschaftung des bankbetrieblichen Eigenkapitals 413
8.3. Aktives Kreditportfoliomanagement 416
8.3.1. Traditionelles versus modernes Portfoliomanagement¬
verständnis 416
8.3.2. Organisatorische Konsequenzen der aktiven Portfolio¬
steuerung 419
8.3.2.1. Funktionale Trennung von Kreditvergabe und
Portfoliomanagement 419
8.3.2.2. Ausgestaltung des neuen Geschäftsmodells 421
Zusammenfassung und Folgerungen 427
Literaturverzeichnis 441
XIII
Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1.: Entwicklung der Aufwendungen für Kreditrisiken (Risiko¬
kosten) in % des durchschnittlichen Ausleihvolumens der
Schweizer Banken von 1970 bis 1995 2
Abb. 1.2.: Bruttozinsmarge und Kreditrisikokosten der Schweizer
Banken von 1970 bis 1995 4
Abb. 1.3.: Grundlegender Aufbau und logische Struktur der Arbeit 9
Abb. 1.4.: Inländisches Kreditgeschäft 17
Abb. 2.1.: Situationen unter Sicherheit, Ungewissheit und Risiko 21
Abb. 2.2.: jxa Prinzip als Möglichkeit der Risikodarstellung 28
Abb. 2.3.: Wahrscheinlichkeitsverteilung von stetigen und standardi¬
sierten Wertpapierrenditen 34
Abb. 2.4.: Marktwertbilanz und Solvenz/Insolvenz 41
Abb. 2.5.: Insolvenz einer Bank 42
Abb. 2.6.: Bestimmungsfaktoren der bankbetrieblichen Insolvenz 44
Abb. 2.7.: Insolvenzwahrscheinlichkeit einer Bank 46
Abb. 2.8.: Zentrale bankbetriebliche Risikokategorien 49
Abb. 2.9.: Messgrösse Capital at Risk 56
Abb. 3.1.: Iterativer Risikomanagementprozess in Banken 63
Abb. 3.2.: Funktionsbereiche der bankbetrieblichen Risikopolitik 64
Abb. 3.3.: Integrative Ausgestaltung des Risikomanagements 66
Abb. 3.4.: Verantwortlichkeiten der obersten Bankführung 72
Abb. 3.5.: Der Risk Management Cycle als Basis der Risikopolitik 73
XV
CREDIT RISK MEASUREMENT AND MANAGEMENT
Abb. 3.6.: Organisatorische Eingliederung der Risikomanagementein¬
heit 75
Abb. 3.7.: Illustration der Aggregation des Capital at Risk 80
Abb. 3.8.: Integrative Messung der elementaren Risikokategorien 82
Abb. 3.9.: Festlegung des Capital at Risk in Abhängigkeit eines anvi¬
sierten Bonitätsstandards 85
Abb. 3.10.: Rahmenwerk für Risikomessung und Kapitalzuteilung 95
Abb. 4.1.: Sicherheit/Risiko im Spannungsfeld der Finanzmarktteil¬
nehmer 106
Abb. 4.2.: Ermittlung von RAROC 117
Abb. 4.3.: Zentrale Treiber des Aktionärswerts 122
Abb. 4.4.: Verfügbare bankbetriebliche Deckungsmassen 136
Abb. 5.1.: Zinsertragskurven 163
Abb. 5.2.: Empirische Häufigkeitverteilung von Veränderungen des
Renditeaufschlags 164
Abb. 5.3.: Tableau der möglichen Wert und Verlustkonstellationen
einer ausfallbedrohten Kreditposition 176
Abb. 5.4.: Differenzierung zwischen erwartetem Risiko und uner¬
wartetem Risiko 180
Abb. 5.5.: Entwicklung der Kreditverluste im Zeitablauf. 182
Abb. 5.6.: Bilanzielle Umsetzung des Versicherungsprinzips im Rah¬
men der Kreditrisikovorsorge 183
Abb. 5.7.: Tableau der möglichen Verlustkonstellationen und deren
Eintrittswahrscheinlichkeiten einer ausfallbedrohten Kre¬
ditposition 184
Abb. 5.8.: Verlustprofil einer individuellen ausfallbedrohten Kredit¬
position 185
XVI
Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abb. 5.9.: Sachlogische Ursache Wirkungs Kette im Kreditgeschäft 187
Abb. 6.1.: Empirische Ausfallhäufigkeiten von Moody s Investors
Service 195
Abb. 6.2.: Distance to Default 208
Abb. 6.3.: Skalierung von DDi in EDF; 209
Abb. 6.4.: Entwicklung der Ausfallwahrscheinlichkeit über zwei Zeit¬
perioden 217
Abb. 6.5.: Darstellung der Transitionswahrscheinlichkeit 220
Abb. 6.6.: Illustration der Berechnung migrationsadjustierter Ausfall¬
wahrscheinlichkeiten 221
Abb. 6.7.: Kreditrating als zentraler Baustein des Kreditrisikomana¬
gements 223
Abb. 6.8.: Bonitäts , Transaktions und Risikorating 226
Abb. 6.9.: Differenzierung der Qualitätsskala versus adverse Selek¬
tion 228
Abb. 6.10.: Verknüpfung interner und externer Rating Skalen sowie
externer Ausfallstatistiken 232
Abb. 6.11.: Klassifikationsleistung von Zuordnungsregeln 236
Abb. 6.12.: Exposure Profil von verschiedenen Kreditarten 255
Abb. 6.13.: Berechnung des Kreditäquivalents für den nicht bean
spruchten Teil einer zugesagten Kreditlinie 257
Abb. 6.14.: Das Kreditrisiko auf Einzelgeschäftsebene determinierende
Basisvariablen 259
Abb. 7.1.: Die Kennziffern EL, UL und CRC 263
Abb. 7.2.: Bestimmungsgrössen des erwarteten Verlusts 266
Abb. 7.3.: Schiefe und leptokurtose Verlustverteilung 269
XVII
CREDIT RISK MEASUREMENT AND MANAGEMENT
Abb. 7.4.: Kreditrisikokapital als multiplikative Verknüpfung von
Kapitalmultiplikant und Verlustvolatilität basierend auf
einer Modellverteilung 278
Abb. 7.5.: Teilungsbedingter Diversifikationseffekt 281
Abb. 7.6.: Volumenbedingte Diversifikation 285
Abb. 7.7.: Theoretische Grenze des Diversifikationseffekts 289
Abb. 7.8.: Portfoliorisiko in Abhängigkeit der durchschnittlichen
Korrelationen 290
Abb. 7.9.: Varianz Kovarianz Matrix einschliesslich der jeweiligen
Portefeuillegewichte 293
Abb. 7.10.: Kovarianzmatrix 295
Abb. 7.11.: Komponenten des Einzelrisikos 301
Abb. 7.12.: Mögliche Ereigniskombinationen für die Schuldner A und
309
Abb. 7.13.: Quadranten möglicher Kreditereigniskombinationen 318
Abb. 7.14.: Bestimmungsfaktoren von Ausfallkorrelationen 319
Abb. 8.1, Sequentielle Abfolge von Portfolioanalyse, Selektion und
bewirtschaftung im Kreditgeschäft 335
Abb. 8.2.: Menge der risikoeffizienten Portefeuilles 336
Abb. 8.3, Komponenten der Verfallrendite einer risikobehafteten
Obligationsanleihe 340
Abb. 8.4,. EffiZie„zkurVe für ein hypothetisches Kreditportefeuille 343
Abb. 8.5, Fehlbepreisung in Relation zum Kreditbestand 349
Abb. 8.6, Risikopolitisches Instrumentarium der Portefeuillebewirt¬
schaftung im Überblick 353
Abb. 8.7, Verlauf des maximalen Nettoexposures eines hypotheka¬
risch gedeckten Amortisationsdarlehens 358
XVIII
Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abb. 8.8.: Risikoadjustiertes Pricing eines Kreditgeschäfts 362
Abb. 8.9.: Ex ante Performance (RAROC) eines Kreditgeschäfts 363
Abb. 8.10.: RAROC und SVA Formel für Kreditgeschäfte 364
Abb. 8.11.: Kalkulationsschema im Kreditgeschäft (Mindestmargen
kalkulation) 364
Abb. 8.12.: Bestimmungsgrössen der Mindestrendite vor Steuern 366
Abb. 8.13.: Definition der Kreditmarge eines Einzelgeschäfts 367
Abb. 8.14.: Grundkonzept der Kreditverbriefung 385
Abb. 8.15.: Cash Flow Allokation einer hypothetischen Verbriefung 391
Abb. 8.16.: Grundstruktur eines Credit Default Swap 394
Abb. 8.17.: Grundstruktur eines Total Return Swap 397
Abb. 8.18.: Grundstruktur einer Credit Spread Option 399
Abb. 8.19.: Grundstruktur einer Credit Default Note 401
Abb. 8.20.: Anwendungsmöglichkeiten von Kreditderivaten 403
Abb. 8.21.: Kreditrisikoabsicherung durch Index Put Option 411
Abb. 8.22.: Funktionale Trennung zentraler Geschäftsbereiche des
Kreditgeschäfts 424
XIX
Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.1.: Durchschnittliche Höhe (Mittelwert) und Schwankungs¬
breite (Volatilität) der Risikokosten der Schweizer Banken 2
Tab. 1.2.: Wesentliche Gründe der Zunahme des Kreditrisikos 5
Tab. 2.1.: Die innerhalb und ausserhalb der zentralen Schwankungs¬
intervallen liegenden Wahrscheinlichkeiten 30
Tab. 2.2.: Target Return, standardisierte Rendite und Shortfall Pro
bability 34
Tab. 2.3.: Prozentuale Risikoabdeckung und Unterschreitungswahr
scheinlichkeiten für verschiedene Standardabweichungs¬
multiplikatoren normal verteilter Ergebnis werte 47
Tab. 2.4.: Sensitivitätsparameter ausgewählter Vermögenspositionen
und deren primärer Risikofaktoren 55
Tab. 3.1.: Empfehlungen und Richtlinien für das Risikomanagement 68
Tab. 3.2.: Von Moody s Investors Service publizierte historische Aus¬
fallraten nach Kredit Rating (AAA, AA, ... , B) für ver¬
schiedene Zeiträume (1, 2,... , 10 Jahre) in Prozent 86
Tab. 4.1.: Sharpe Ratio, Treynor Ratio und Jensen Coefficent 111
Tab. 4.2.: Eigenkapitalwert der Schweizer Grossbanken im Jahre
1995 124
Tab. 4.3.: Wertbestimmende Grossen der Eigenkapital und Anlage¬
rendite 133
Tab. 5.1.: Darstellung der elementaren Parameter des Capital at Risk.... 152
Tab. 5.2.: Bonitätsbezogene Kreditereignisse, korrespondierende Ri¬
sikoparameter und Unterart des Kreditrisikos 153
Tab. 5.3.: Rating Systeme und Symbole für private Schuldtitel 161
XXI
CREDIT RISK MEASUREMENT AND MANAGEMENT
Tab. 5.4.: Wesentliche Unterschiede der Kontrakteigenschaften zwi¬
schen Industrieobligationen und Firmenkrediten im U.S.
amerikanischen Kreditmarkt 167
Tab. 5.5.: Risikogewichtungssätze für gegenparteibezogene Aktiven 171
Tab. 5.6.: Risikogewichtungssätze grundpfandgesicherter Kredite 172
Tab. 6.1.: Einfluss der kreditrisikotreibenden Variablen auf zu for¬
dernde Kreditrisikoprämie und zu erwartende Ausfall¬
wahrscheinlichkeit 204
Tab. 6.2.: Beispiel der Berechnung von kumulativer, Forward und
marginaler Ausfallwahrscheinlichkeiten 218
Tab. 6.3.: Rating Skalen im Vergleich 230
Tab. 6.4.: Interne Referenz Skala für Bonitätsrating und Ausfallhäu¬
figkeit 231
Tab. 6.5.: Verknüpfung von Bonitätswert und Bonitätsrating 234
Tab. 6.6.: Verlustintensitätsmatrix («credit loss severity matrix») 239
Tab. 6.7.: Berechnete Verlustintensitäten der Citibank (1970 1993) 244
^ Tab. 6.8.: Berechnete Verlustquoten der Westpac (1992 1995) 246
Tab. 6.9.: Rückgewinnungsquoten von Bankkrediten (1989 1996) 247
Tab. 6.10.: Marktpreise ausgefallener Bankkredite und Schuldver¬
schreibungen einen Monat nach Eintritt der Zahlungsstö¬
rung (1989 1996) 249
Tab. 6.11, Quervergleich der Risikovolumen von Bankkrediten und
Finanzderivaten 252
Tab. 6.12, tapruchnahme zugesagter Kreditlimiten in Abhängigkeit
der Kreditquahtät 258
Tab. 7.1, Theoretische Verteilungen 273
Tab. 7.2, Kreditrisikoteilung versus Kreditrisikoanhäufung 286
XXII
Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Tab. 7.3.: Theoretische versus aktuelle Standardabweichung histori¬
scher Ausfallraten (eigene Berechnungen) 287
Tab. 7.4.: Durchschnittliche Korrelationskoeffizienten (eigene Be¬
rechnungen) 291
Tab. 7.5.: Joint Default Probability bei unkorrelierten und vollständig
positiv korrelierten Ausfallereignissen 312
Tab. 7.6.: Einjährige Ausfallkorrelationen zwischen Bonitätsklassen 315
Tab. 7.7.: Ausfallkorrelation in Abhängigkeit der Risikoparameter
Ausfallwahrscheinlichkeit und Unternehmenswertkorrela¬
tion 320
Tab. 7.8.: Schätzung der ex ante Korrelationsstruktur 322
Tab. 7.9.: Überblick über systematische Risikoquellen 326
Tab. 8.1.: Risikopolitische Instrumente der Neugeschäftssteuerung 354
Tab. 8.2.: Aufbau eines Ampelmodells 355
Tab. 8.3.: Risikopolitische Instrumente der Altgeschäftssteuerung 375
Tab. 8.4.: Idealtypische Anwendbarkeit risikopolitischer Instrumente ....376
Tab. 8.5.: Grundlegende Konzeptionen des Credit Enhancement 387
Tab. 8.6.: Geschäftspolitische Optionen der Eigenkapitalsteuerung 416
Tab. 8.7.: Traditionelle versus aktive Portfoliosteuerung 417
Tab. 8.8.: Rahmenbedingungen eines aktiven Portfoliomanagements 418
XXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Blattmann, Patrick A. 1966- |
author_GND | (DE-588)123242207 |
author_facet | Blattmann, Patrick A. 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Blattmann, Patrick A. 1966- |
author_variant | p a b pa pab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014069961 |
classification_rvk | QK 300 |
classification_tum | WIR 160f |
ctrlnum | (OCoLC)216710980 (DE-599)BVBBV014069961 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02025nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014069961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011220s2000 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962804096</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)216710980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014069961</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 160f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blattmann, Patrick A.</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123242207</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Credit risk measurement and management</subfield><subfield code="b">die Quantifizierung und Steuerung des Kreditrisikos im inländischen Bankgeschäft</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Patrick A. Blattmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 468 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038852-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112667-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112667-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Messung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038852-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009636446&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009636446</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014069961 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009636446 |
oclc_num | 216710980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-N2 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-N2 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | XXIII, 468 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Blattmann, Patrick A. 1966- Verfasser (DE-588)123242207 aut Credit risk measurement and management die Quantifizierung und Steuerung des Kreditrisikos im inländischen Bankgeschäft vorgelegt von Patrick A. Blattmann 2000 XXIII, 468 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürich, Univ., Diss., 2000 Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Messung (DE-588)4038852-9 gnd rswk-swf Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd rswk-swf Bankgeschäft (DE-588)4112667-1 gnd rswk-swf Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bankgeschäft (DE-588)4112667-1 s Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 s Messung (DE-588)4038852-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009636446&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blattmann, Patrick A. 1966- Credit risk measurement and management die Quantifizierung und Steuerung des Kreditrisikos im inländischen Bankgeschäft Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Messung (DE-588)4038852-9 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Bankgeschäft (DE-588)4112667-1 gnd Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121590-4 (DE-588)4038852-9 (DE-588)4114309-7 (DE-588)4112667-1 (DE-588)4134687-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Credit risk measurement and management die Quantifizierung und Steuerung des Kreditrisikos im inländischen Bankgeschäft |
title_auth | Credit risk measurement and management die Quantifizierung und Steuerung des Kreditrisikos im inländischen Bankgeschäft |
title_exact_search | Credit risk measurement and management die Quantifizierung und Steuerung des Kreditrisikos im inländischen Bankgeschäft |
title_full | Credit risk measurement and management die Quantifizierung und Steuerung des Kreditrisikos im inländischen Bankgeschäft vorgelegt von Patrick A. Blattmann |
title_fullStr | Credit risk measurement and management die Quantifizierung und Steuerung des Kreditrisikos im inländischen Bankgeschäft vorgelegt von Patrick A. Blattmann |
title_full_unstemmed | Credit risk measurement and management die Quantifizierung und Steuerung des Kreditrisikos im inländischen Bankgeschäft vorgelegt von Patrick A. Blattmann |
title_short | Credit risk measurement and management |
title_sort | credit risk measurement and management die quantifizierung und steuerung des kreditrisikos im inlandischen bankgeschaft |
title_sub | die Quantifizierung und Steuerung des Kreditrisikos im inländischen Bankgeschäft |
topic | Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Messung (DE-588)4038852-9 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Bankgeschäft (DE-588)4112667-1 gnd Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd |
topic_facet | Risikomanagement Messung Kreditrisiko Bankgeschäft Kreditgeschäft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009636446&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blattmannpatricka creditriskmeasurementandmanagementdiequantifizierungundsteuerungdeskreditrisikosiminlandischenbankgeschaft |