Shareholder-orientierte Segmentberichterstattung: Entwicklung eines Konzeptes für internationale Konzerne
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
VVF
2001
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | XVII, 313 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3894814276 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014068927 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021218 | ||
007 | t | ||
008 | 011220s2001 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3894814276 |9 3-89481-427-6 | ||
035 | |a (OCoLC)644259770 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014068927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-20 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Geiger, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Shareholder-orientierte Segmentberichterstattung |b Entwicklung eines Konzeptes für internationale Konzerne |c Thomas Geiger |
264 | 1 | |a München |b VVF |c 2001 | |
300 | |a XVII, 313 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen |v 27 | |
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Segment-Bilanz |0 (DE-588)4369028-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Segment-Bilanz |0 (DE-588)4369028-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen |v 27 |w (DE-604)BV007733083 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009635504&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009635504 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128931316498432 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis II
Abkürzungsverzeichnis X
Abbildungs und Tabellenverzeichnis XV
1. Einführung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
1.2 Gang der Arbeit und Abgrenzung des Betrachtungsfeldes 2
1.3 Abgrenzung zentraler Begriffe 6
1.3.1 Segment und Segmentberichterstattung 6
1.3.2 Internationaler Konzern 6
2. Shareholder als Adressaten der Berichterstattung internationaler
Konzerne 9
2.1 Berichterstattung internationaler Konzerne 9
2.1.1 Informationsvermittlung als Hauptaufgabe des Konzemabschlusses 9
2.1.2 Internationale Dominanz der Investororientierung 12
2.2 Ableitung eines entscheidungsorientierten Informationsbedarfs der Shareholder und
Implikationen für die Berichterstattung 14
2.2.1 Begriff des Shareholders und Shareholder Typen 14
2.2.2 Zielsetzungen der Shareholder 15
2.2.3 Informationsbedarf der Shareholder 19
2.2.3.1 Begriff der Information und Informationsrecht der Shareholder 19
2.2.3.2 Bedeutung der Finanzanalysten für den Informationsbedarf der Shareholder 20
2.2.3.3 Ansatzpunkte zur Ableitung eines entscheidungsorientierten Informationsbedarfs
der Shareholder 21
2.2.4 Implikationen für die Berichterstattung 26
2.2.4.1 Wandel vom Financial Accounting zum Business Reporting 26
2.2.4.2 Berichterstattung und Shareholder Value 29
2.3 Diversifikation und ihre Auswirkungen auf die Aussagekraft der
Berichterstattung internationaler Konzerne 34
Seite IV Inhaltsverzeichnis
2.3.1 Begriff und Arten der Diversifikation 34
2.3.2 Auswirkungen der Diversifikation auf die Aussagekraft der Berichterstattung
internationaler Konzerne 39
2.3.2.1 Auswirkungen auf die Aussagekraft der dargestellten Vermögenslage 39
2.3.2.2 Auswirkungen auf die Aussagekraft der dargestellten Finanzlage 41
C 2.3.2.3 Auswirkungen auf die Aussagekraft der dargestellten Ertragslage 42
2.4 Zwischenergebnis: Notwendigkeit einer shareholder orientierten
Segmentberichterstattung 44
3. Entwicklung eines Konzeptes zur shareholder orientierten
Segmentberichterstattung 46
3.1 Rahmenbedingungen der Segmentberichterstattung als Basis des Konzeptes 46
3.1.1 Zielsetzung der Segmentberichterstattung und des Konzeptes 46
3.1.1.1 Zielsetzung der Segmentberichterstattung nach internationalen
Vorschriften. 46
3.1.1.2 Erweiterte Zielsetzung des Konzeptes aus Sicht der Shareholder 47
3.1.2 Kosten Nutzen Ãœberlegungen der Segmentberichterstattung 49
3.1.2.1 Kapitalmarkttheoretischer und informationsökonomischer Hintergrund 50
3.1.2.1.1 Kapitalmarkteffizienz 50
3.1.2.1.2 Principal Agent Theorie 53
(3.1.2.2 Nutzeffekte der Segmentberichterstattung 57
3.1.2.2.1 Verbesserung der Leistungsbeurteilung 57
3.1.2.2.2 Verbesserung der Prognosefä higkeit 59
3.1.2.2.3 Verbesserung der Aktienkurs , Rendite und Risikobeurteilung 62
1 3.1.2.2.3.1 Aktienkurs und Renditebeurteilung 62
3.1.2.2.3.2 Risikobeurteilung 64
3.1.2.3 Kosten der Segmentberichterstattung 66
3.1.2.3.1 Direkte Kosten 68
3.1.2.3.1.1 Kosten der Informationsbeschaffung 68
3.1.2.3.1.2 Kosten der Offenlegung 69
3.1.2.3.2 Indirekte Kosten 70
3.1.2.3.2.1 Wettbewerbsnachteile 70
3.1.2.3.2.2 Interpretationsprobleme 74
Inhaltsverzeichnis Seite V
3.1.2.4 Bedeutung der Kosten Nutzen Ãœberlegungen hinsichtlich der
Ausgestaltung des Konzeptes 76
3.1.3 Überblick über wesentliche nationale und internationale Vorschriften zur
Segmentberichterstattung und ihre Bedeutung für das Konzept 78
3.1.3.1 Wesentliche Vorschriften zur Segmentberichterstattung 78
3.1.3.1.1 Nationale Vorschriften 78
3.1.3.1.1.1 Vorschriften des HGB (§ 314 Abs. 1 Nr. 3) 78
3.1.3.1.1.2 Vorschriften des DRSC (DRS 3) 79
3.1.3.1.2 Internationale Vorschriften 80
3.1.3.1.2.1 Vorschriften der OECD 80
3.1.3.1.2.2 Vorschriften der US GAAP (SFAS 131) 81
3.1.3.1.2.3 Vorschriften der IAS (1AS 14) 82
3.1.3.2 Bedeutung der Vorschriften hinsichtlich der Ausgestaltung des Konzeptes 83
3.2 Ermittlung von Grundsätzen des Segmentberichterstattungskonzeptes 85
3.2.1 Bedeutung von Grundsätzen einer shareholder orientierten Segmentberichterstattung
und Ãœberlegungen zu ihrer Ermittlung 85
3.2.2 Grundsätze des shareholder orientierten Segmentberichterstattungskonzeptes 87
3.2.2.1 Allgemeine Grundsätze des Segmentberichterstattungskonzeptes 87
3.2.2.1.1 Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit 87
3.2.2.1.2 Grundsatz der Verständlichkeit 90
3.2.2.1.3 Grundsatz der Relevanz und Wesentlichkeit 91
3.2.2.1.4 Grundsatz der Vollständigkeit 93
3.2.2.1.5 Grundsatz der Vergleichbarkeit 94
3.2.2.1.5.1 Grundsatz der zeitlichen Vergleichbarkeit (Stetigkeit) 94
3.2.2.1.5.2 Grundsatz der zwischenbetrieblichen Vergleichbarkeit 95
3.2.2.1.6 Grundsatz der Vorsicht 96
3.2.2.2 Spezielle Grundsätze des Segmentberichterstattungskonzeptes 97
3.2.2.2.1 Grundsatz der Segmenthomogenität 97
3.2.2.2.2 Grundsatz der Kompatibilität mit Jahresabschluss und Lagebericht 97
3.2.2.2.3 Grundsatz der Vermeidung einer Segmentdominanz 98
3.2.2.2.4 Grundsatz der sachgerechten Allokation 99
3.2.2.2.5 Grundsatz der symmetrischen Segmentierung 103
33 Ermittlung berichtspflichtiger Segmente 103
3.3.1 Identifikation der Segmente 04
3.3.1.1 Management Approach und Risk and Reward Approach als wesentliche Ansätze
zur Segmentidentifikation 04
3.3.1.1.1 Grundkonzeptionen der Ansätze 104
3.3.1.1.1.1 Management Approach 104
3.3.1.1.1.2 Risk and Reward Approach 105
3.3.1.1.2 Anwendung der Ansätze im Rahmen der internationalen
Rechnungslegung 105
3.3.1.1.2.1 Anwendung im Rahmen des SFAS 131 106
3.3.1.1.2.2 Anwendung im Rahmen des IAS 14 107
3.3.1.1.2.3 Anwendung im Rahmen des DRS 3 109
3.3.1.1.3 Würdigung der Ansätze und deren Anwendung vordem Hintergrund
der Shareholder Orientierung 110
3.3.1.1.3.1 Würdigung des Management Approach 110
3.3.1.1.3.2 Würdigung des Risk and Reward Approach 114
3.3.1.2 Shareholder orientierte Modifikation der Segmentidentifikation 115
3.3.1.2.1 Segmentidentifikation nach IAS 14 als Ausgangspunkt 115
3.3.1.2.2 Vorgabe des primären und sekundären Berichtsformats 117
3.3.1.2.3 Abgrenzung von Segmenten nach Tätigkeitsbereichen 119
3.3.1.2.4 Abgrenzung von Segmenten nach geographischen Regionen 122
3.3.2 Selektion ausweispflichtiger Segmente 129
3.3.2.1 Vorschriften zur Bestimmung ausweispflichtiger Segmente im Rahmen
der internationalen Rechnungslegung 130
3.3.2.1.1 Möglichkeiten der Aggregation von Segmenten 130
3.3.2.1.2 Bestimmung der Wesentlichkeit (10% und 75 % Test) 131
3.3.2.1.3 Möglichkeiten der Behandlung unwesentlicher Segmente 133
3.3.2.2 Würdigung der Vorschriften zur Bestimmung ausweispflichtiger
Segmente vordem Hintergrund der Shareholder Orientierung 134
3.3.2.3 Shareholder orientierte Modifikation der Vorschriften zur Bestimmung
ausweispflichtiger Segmente 137
3.3.2.3.1 Modifikation des 10 % Tests 137
3.3.2.3.2 Eingrenzung der Aggregationsmöglichkeiten 139
3.3.2.3.3 Modifikation des 75 % Tests 141
3.3.2.3.4 Anforderungen an den Ausweis quantitativ unwesentlicher Segmente 142
Inhaltsverzeichnis Seite VII
3.4 Konzeption der Segmentrechnungslegung 145
3.4.1 Festlegung des Zusammenhangs zwischen konsolidierten und segmentierten Daten 145
3.4.1.1 Mögliche Vorgehensweisen bei der Aufstellung des Segmentberichts 145
3.4.1.2 Ansätze zur Segmentierung der Rechnungslegungsdaten 146
3.4.1.2.1 Ansatz autonomer Einheiten (autonomous enlity approach) 147
3.4.1.2.2 Disaggregations Ansatz (disaggregation approach) 147
3.4.1.2.3 Anwendung der Ansätze im Rahmen der internationalen
Rechnungslegung 148
3.4.1.2.4 Würdigung der Ansätze und deren Anwendung vor dem Hintergrund
der Shareholder Orientierung 149
3.4.1.3 Segmentierungsansatz im Rahmen des shareholder orientierten Konzeptes
der Segmentberichterstattung 152
3.4.2 Bestimmung des Segmentierungsgrades 154
3.4.2.1 Ansätze zur Bestimmung des Segmentierungsgrades 154
3.4.2.2 Würdigung der Ansätze vor dem Hintergrund der Shareholder
Orientierung 156
3.4.3 Bewertung intersegmentärer Beziehungen 157
3.4.3.1 Begriff und mögliche Funktionen des Verrechnungspreises 157
3.4.3.2 Ansätze zur Bildung von Verrechnungspreisen 158
3.4.3.3 Verrechnungspreise im Rahmen der Segmentberichterstattung und
Würdigung vor dem Hintergrund der Shareholder Orientierung 160
3.4.4 Vorgehensweise bei der Allokation der Rechnungslegungsdaten 166
3.4.4.1 Vorschriften zur Allokation im Rahmen der internationalen
Rechnungslegung 166
3.4.4.2 Shareholder orientierte Modifikation der Vorschriften zur Allokation 168
3.4.4.2.1 Konkretisierung des sachgerechten Zuordnungsschlüssels 168
3.4.4.2.2 Abgrenzung und Behandlung zentraler bzw. administrativer Positionen 170
3.4.5 Exkurs: Bedeutung einer Konvergenz zwischen internem und externem
Rechnungswesen ffirdie Segmentrechnungslegung 174
3.4.5.1 Ãœberlegungen zur Ermittlung eines Konvergenzbereichs 174
3.4.5.2 Segmentrechnungslegung als Schnittselle zwischen internem und
externem Rechnungswesen 176
3.5 Bestimmung der auszuweisenden Segmentinformationen 179
Seite VIII Inhaltsverzeichnis
3.5.1 Ansatzpunkte zur Ableitung der auszuweisenden Segmentinformationen 179
3.5.1.1 Überblick über auszuweisende Segmentinformationen im Rahmen der
internationalen Rechnungslegung 179
3.5.1.2 Shareholder orientierte Erweiterung der auszuweisenden Segmentinformationen. 180
3.5.1.3 Konsequenzen der erweiterten Berichterstattung für das Verhältnis
zwischen Segment und Lageberichterstattung 182
f 3.5.2 Finanzielle Segmentinformationen {financialInformation) 186
^3.5.2.1 Angabenzum Segmentumsatz 186
: 3.5.2.1.1 Bedeutung des Segmentumsatzes 187
j 3.5.2.1.2 Darstellung des Segmentumsatzes 189
j 3.5.2.1.3 Umsätze mit Großkunden 192
^§.5.2.2 Angabenzum Segmentergebnis 193
3.5.2.2.1 Bedeutung des Segmentergebnisses 193
3.5.2.2.2 Ermittlung des Segmentergebnisses nach den Vorschriften der internationalen
Rechnungslegung 194
3.5.2.2.3 Bestimmung eines geeigneten Segmentergebnisses 196
3.5.2.3 Angaben zum Segmentvermögen 202
3.5.2.3.1 Bedeutung des Segmentvermögens 202
3.5.2.3.2 Bestimmung der Segmentvermögensgröße 202
3.5.2.3.3 Aufgliederung des Segmentvermögens 205
3.5.2.3.3.1 Sachanlagen des Segments 206
3.5.2.3.3.2 Vorräte des Segments 207
3.5.2.3.3.3 Goodwill des Segments 208
,¦ 3.5.2.3.4 Segmentinvestitionen und abschreibungen 211
3.5.2.4 Angabenzum Segment Cash flow 212
3.5.2.5 Angaben zu den Segmentschulden 216
3.5.2.6 Angaben zum Forschungs und Entwicklungsaufwand des Segments 218
3.5.2.7 Angaben zur Anzahl der Mitarbeiter des Segments 219
3.5.2.8 Weitere erläuternde Angaben zu den finanziellen Informationen 220
3.5.2.8.1 Erläuterungen zur Segmentbildung und Zusammensetzung sowie zur
Ermittlung der Segmentdaten 220
3.5.2.8.2 Vergleichsangaben und Erläuterungen bei Durchbrechung
der Stetigkeit 221
3.5.2.8.3 Erläuterungen zum Verrechnungspreissystem 223
; Inhaltsverzeichnis ^^^ gcl^ ix
3.5.2.8.4 Ãœberleitungsrechnungen 224
3.5.3 Nicht finanzielle und zukunftsorientierte Segmentinformationen 226
3.5.3.1 Nicht finanzielle Segmentinformationen (non financial Information) 226
3.5.3.2 Zukunftsorientierte Segmentinformationen (forward looking information) 230
3.5.3.2.1 Erläuterungen zu zukünftigen Chancen und Risiken der Segmente 230
3.5.3.2.2 Erläuterungen zu den Plänen der Unternehmensführung 234
3.5.4 Wertorientierte Segmentinformationen (value reporting) 236
3.5.4.1 Angaben zur Ermittlung segmentspezifischer Kapitalkosten 237
3.5.4.1.1 Bedeutung der Kapitalkosten für wertorientierte Segmentinformationen 237
3.5.4.1.2 Kapitalmarkttheoretische Ansätze zur Bestimmung segment¬
spezifischer Kapitalkosten 240
3.5.4.1.3 Pragmatische Ansätze zur Bestimmung segmentspezifischer
Kapitalkosten 247
3.5.4.2 Angaben zur Performance einzelner Segmente 250
3.5.4.2.1 Überblick über Konzepte der Performance Messung 250
3.5.4.2.2 CFROI und EVA Ansatz als Konzepte der Wertermittlung auf
Segmentebene 252
3.5.4.2.2.1 Grundkonzept des CFROI Ansatzes 252
3.5.4.2.2.2 Grundkonzept des EVA Ansatzes 256
3.5.4.2.2.3 Würdigung der Konzepte vor dem Hintergrund der
Shareholder Orientierung 257
3.5.4.2.2.4 Angaben zu einzelnen Komponenten der Konzepte 261
4. Schlussbetrachtung 263
Quellenverzeichnis 267
Abbildung* und Tabellenverzeichnis Seite XV
Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abbildungen:
Abb. 1: Überblick über den Ablauf der Arbeit 5
Abb. 2: Potenzielle Adressaten des Konzernabschlusses 12
Abb. 3: Shareholder Typen 14
Abb. 4: Zielsetzung und Anlageentscheidung der Shareholder 18
Abb. 5: Wandel vom Financial Accounting zum Business Reporting 29
Abb. 6: Shareholder Value Netzwerk 31
Abb. 7: Zusammenhang zwischen Kapitalmarktkommunikation und externer bzw.
interner Wertsteigerung 33
Abb. 8: Dimensionen der Diversifikation 35
Abb. 9: Diversifikationsarten nach dem Diversifikationsgrad 37
Abb. 10: Zielsetzung des shareholder orientierten Segmentberichterstattungskonzeptes 49
Abb. 11: Teilmengen verfügbarer Informationen und Kapitalmarkteffizienz 51
Abb. 12: Principal Agent Theorie und Rechnungslegung 56
Abb. 13: Nutzeffekte der Segmentberichterstattung 57
Abb. 14: Kostenfaktoren bei der Veröffentlichung von Unternehmensinformationen 67
Abb. 15: Kosten der Segmentberichterstattung 68
Abb. 16: Kosten Nutzen Betrachtung des shareholder orientierten
Segmentberichterstattungskonzeptes 77
Abb. 17: Einfiuss nationaler und internationaler Vorschriften auf das Konzept 84
Abb. 18: Grundsätze des shareholder orientierten Segmentberichterstatlungskonzeptes 87
Abb. 19: Richtigkeit und Willkürfreiheit im Rahmen der Segmentberichterstattung 89
Abb. 20: Grundsätzlicher Ablauf der Ermittlung berichtspflichtiger Segmente 104
Abb. 21: Bestimmung des primären und sekundären Berichtsformats 119
Abb. 22: Vorgehensweise bei der Abgrenzung geographischer Segmente 126
Abb. 23: Beispiel zu den Spielräumen im Rahmen des 75 % Tests 141
Abb. 24: Ablaufschema zur Bestimmung ausweispflichtiger Segmente 144
Abb. 25: Top Down und Bottom Up Ansatz in der Segmentberichterstattung 146
Abb. 26: Behandlung interner Transaktionen in der Segmentrechnungslegung 154
Abb. 27: Ansätze zur Bestimmung des Segmentierungsumfanges 155
Seite XVI Abbildung» und TabelleDvereelchnls
Abb. 28: Ansätze zur Bildung von Verrechnungspreisen 159
Abb. 29: Vorgehens weise bei der Allokation auf Segmente 173
Abb. 30: Konvergenzbereich zwischen internem und externem Rechnungswesen 176
Abb. 31: Angabepflichten im Rahmen der Segmentberichterstattung nach SFAS 131,
IAS 14 und DRS 3 180
Abb. 32: Berichtssäulen der segmentspezifischen Angabepflichten 181
Abb. 33: Segmentbericht als Bindeglied zwischen Konzernrechnungslegung und
Konzemlagebericht 185
Abb. 34: Möglichkeiten der Darstellung intersegmentärer Umsätze 189
Abb. 35: Ermittlung des standardisierten Segmentergebnisses nach IAS 14 195
Abb. 36: Vereinfachte Ermittlung des operativen Segment Cash flow und des
Segment Free Cash flow 215
Abb. 37: Kategorien nicht finanzieller Informationen und Beispiele bei einer
Segmentierung nach Tätigkeitsbereichen 229
Abb. 38: Problematik konzerneinheitlicher Kapitalkostensätze 239
Abb. 39: Ermittlung der Eigenkapitalkosten über das CAPM 240
Abb. 40: Ansätze zur Bestimmung segmentspezifischer Kapitalkosten 240
Abb. 41: Berechnung des CFROI im Ãœberblick 255
Abb. 42: Möglichkeiten der EVA Ermittlung 257
Tabellen:
Tab. 1: Ergebnisentwicklung nach Segmenten am Beispiel der Deutschen Telekom AG 58
Tab. 2: Untersuchungen zur grundsätzlichen Erhöhung der Prognosegenauigkeit durch
die Segmentberichterstattung 60
Tab. 3: Untersuchungen zur verbesserten Aktienkurs und Renditebeurteilung durch die
Segmentberichterstattung 63
Tab. 4: Untersuchungen zur verbesserten Risikobeurteilung durch die
Segmentberichterstattung 65
Tab. 5: Potenzielle Wettbewerbsnachteile durch die Veröffentlichung von Segmentdaten 71
Tab. 6: Management Approach und Risk and Reward Approach in SFAS 131,
IAS 14 und DRS 3 106
Tab. 7: Segmentierungskriterien und deren Eignung zur Abbildung der Risiko und
Chancenstruktur 116
Abbildung» und Tabellenverzelchnls Seite XVII
Tab. 8: Merkmale zur Abgrenzung von Segmenten nach Tätigkeitsbereichen 121
Tab. 9: Merkmale zur Abgrenzung von Segmenten nach geographischen Regionen 123
Tab. 10: Vor und Nachteile von Verrechnungspreisalternativen in der
Segmentberichterstattung 164
Tab. 11: Mögliche Prinzipien zur Allokation von Gemeinschaftspositionen 169
Tab. 12: Matrix Segmentierung der Umsatzerlöse bei der VIAG AG (in Mio. DM) 191
Tab. 13: Möglichkeiten der Allokation des Sachanlagevermögens 207
Tab. 14: Zusatzangaben zum Verrechnungspreissystem 224
Tab. 15: Überzuleitende Segmentgrößen in Überleitungsrechnungen nach US GAAP,
IASundDRS 225
Tab. 16: Angaben zur kapitalmarktorientierten Ermittlung segmentspezifischer
Kapitalkosten 247
Tab. 17: Kriterienraster der Boston Consulting Group zur Bestimmung des segment¬
spezifischen Risikos 248
Tab. 18: Wertorientierte Angaben im Rahmen der Segmentberichterstattung an den Beispielen
CFROIundEVA 262
|
any_adam_object | 1 |
author | Geiger, Thomas |
author_facet | Geiger, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Geiger, Thomas |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014068927 |
classification_rvk | QP 820 QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)644259770 (DE-599)BVBBV014068927 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01764nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014068927</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011220s2001 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894814276</subfield><subfield code="9">3-89481-427-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644259770</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014068927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiger, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Shareholder-orientierte Segmentberichterstattung</subfield><subfield code="b">Entwicklung eines Konzeptes für internationale Konzerne</subfield><subfield code="c">Thomas Geiger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">VVF</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 313 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Segment-Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369028-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Segment-Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369028-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007733083</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009635504&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009635504</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014068927 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3894814276 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009635504 |
oclc_num | 644259770 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-M382 DE-11 DE-83 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-M382 DE-11 DE-83 DE-20 |
physical | XVII, 313 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | VVF |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen |
series2 | Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen |
spelling | Geiger, Thomas Verfasser aut Shareholder-orientierte Segmentberichterstattung Entwicklung eines Konzeptes für internationale Konzerne Thomas Geiger München VVF 2001 XVII, 313 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen 27 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2001 Segment-Bilanz (DE-588)4369028-2 gnd rswk-swf Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Segment-Bilanz (DE-588)4369028-2 s Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s DE-604 Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen 27 (DE-604)BV007733083 27 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009635504&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geiger, Thomas Shareholder-orientierte Segmentberichterstattung Entwicklung eines Konzeptes für internationale Konzerne Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen Segment-Bilanz (DE-588)4369028-2 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4369028-2 (DE-588)4353913-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Shareholder-orientierte Segmentberichterstattung Entwicklung eines Konzeptes für internationale Konzerne |
title_auth | Shareholder-orientierte Segmentberichterstattung Entwicklung eines Konzeptes für internationale Konzerne |
title_exact_search | Shareholder-orientierte Segmentberichterstattung Entwicklung eines Konzeptes für internationale Konzerne |
title_full | Shareholder-orientierte Segmentberichterstattung Entwicklung eines Konzeptes für internationale Konzerne Thomas Geiger |
title_fullStr | Shareholder-orientierte Segmentberichterstattung Entwicklung eines Konzeptes für internationale Konzerne Thomas Geiger |
title_full_unstemmed | Shareholder-orientierte Segmentberichterstattung Entwicklung eines Konzeptes für internationale Konzerne Thomas Geiger |
title_short | Shareholder-orientierte Segmentberichterstattung |
title_sort | shareholder orientierte segmentberichterstattung entwicklung eines konzeptes fur internationale konzerne |
title_sub | Entwicklung eines Konzeptes für internationale Konzerne |
topic | Segment-Bilanz (DE-588)4369028-2 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd |
topic_facet | Segment-Bilanz Shareholder-Value-Analyse Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009635504&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007733083 |
work_keys_str_mv | AT geigerthomas shareholderorientiertesegmentberichterstattungentwicklungeineskonzeptesfurinternationalekonzerne |