Die internationale Erbschaftsverwaltung bei schweizerisch-deutschen, -österreichischen und -englischen Erbfällen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Schulthess
2001
|
Schriftenreihe: | Schweizer Schriften zur Vermögensberatung und zum Vermögensrecht
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 399 S. |
ISBN: | 3725543267 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014064549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020625 | ||
007 | t | ||
008 | 011211s2001 sz m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963072986 |2 DE-101 | |
020 | |a 3725543267 |9 3-7255-4326-7 | ||
035 | |a (OCoLC)49333514 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014064549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC979.I54 | |
084 | |a PT 375 |0 (DE-625)139881: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Berther, Duri |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die internationale Erbschaftsverwaltung bei schweizerisch-deutschen, -österreichischen und -englischen Erbfällen |c Duri Berther |
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess |c 2001 | |
300 | |a XLVII, 399 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schweizer Schriften zur Vermögensberatung und zum Vermögensrecht |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Executors and administrators |z Europe | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Inheritance and succession |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Erbrecht |0 (DE-588)4137971-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Erbrecht |0 (DE-588)4137971-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schweizer Schriften zur Vermögensberatung und zum Vermögensrecht |v 3 |w (DE-604)BV013219354 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009632811 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128927264800768 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS V
LITERATURVERZEICHNIS XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLI
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL -
ERBSCHAFTSERWERB, ERBSCHAFTSVERWALTUNG
UND ERBRECHTLICHE ZEUGNISSE 9
§ 1 GRUNDSAETZE DES ERBSCHAFTSERWERBS 9
§ 2 GRUNDZUEGE DER ERBSCHAFTSVERWALTUNG 27
§ 3 ERBRECHTLICHE ZEUGNISSE 111
§ 4 KONZEPTIONELLER UND FUNKTIONELLER
VERGLEICH 151
ZWEITER TEIL-
NACHLASSZUSTAENDIGKEIT, ANWENDBARES RECHT
UND ANERKENNUNG IM AUTONOMEN IPR 159
§5 INTERNATIONALE NACHLASSZUSTAENDIGKEIT 163
§6 ANWENDBARES RECHT 205
§7 ANERKENNUNG 249
§ 8 KONZEPTIONELLER VERGLEICH - ERGEBNIS 273
IV
DRITTER TEIL -
MULTILATERALE ERBRECHTLICHE UEBEREINKOMMEN 287
§ 9 HAAGER UEBEREINKOMMEN VOM 2.10.1973
UEBER DIE INTERNATIONALE ERBSCHAFTS-
VERWALTUNG (VERWUE) 289
§ 10 HAAGER UEBEREINKOMMEN VOM 1.8.1989 UEBER
DAS AUF DIE RECHTSNACHFOLGE VON TODES
WEGEN ANZUWENDENDE RECHT (ERBO) 307
§ 11 ERGEBNIS 313
VIERTER TEIL -
DIE INTERNATIONALE ERBSCHAFTSVERWALTUNG
BEI SCHWEIZERISCH-AUSLAENDISCHEN NACHLAESSEN 317
§ 12 VORBEMERKUNGEN 317
§ 13 SCHWEIZERISCH-DEUTSCHER NACHLASS 323
§ 14 SCHWEIZERISCH-OESTERREICHISCHER NACHLASS 345
§ 15 SCHWEIZERISCH-ENGLISCHER NACHLASS 363
§ 16 ERGEBNIS 381
§ 17 SCHLUSSBETRACHTUNG 393
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLI
EINLEITUNG 1
I. ALLGEMEINES 1
II. BEGRIFFSBESTIMMUNG 3
III. PROBLEMATIK 3
IV. AUFBAU UND EINGRENZUNG DER ARBEIT 6
ERSTER TEIL -
ERBSCHAFTSERWERB, ERBSCHAFTSVERWALTUNG
UND ERBRECHTLICHE ZEUGNISSE 9
§ 1 GRUNDSAETZE DES ERBSCHAFTSERWERBS 9
I. SCHWEIZ 9
1. IPSO IURE-ERWERB UND UNIVERSALSUKZESSION 9
2. ERBENGEMEINSCHAFT (GEMEINSCHAFT ZUR GESAMTEN HAND) 11
II. DEUTSCHLAND 12
1. IPSO IURE-ERWCRB UND UNIVERSALSUKZESSION 12
2. ERBENGEMEINSCHAFT (GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT) 13
III. OESTERREICH 15
1. VERLASSENSCHAFTSVERFAHREN 15
1.1 IM ALLGEMEINEN 15
1.2 TODESFALLAUMAHME 16
1.3 ANTRETUNG UND AUSSCHLAGUNG 17
1.4 EINANTWORTUNG 18
2. ERBENGEMEINSCHAFT (BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT) 19
3. HEREDITASJACENS 20
IV. ENGLAND 21
1. ERWERB DURCH DEN PERSONAL REPRESENTATIVE 21
2. 7 WSFVERMOEGEN UND JOINT TENANCY 24
VI
§ 2 GRUNDZUEGE DER ERBSCHAFTSVERWALTUNG 27
I.
SCHWEIZ
1. IM ALLGEMEINEN
2. ERBEN
2.1 ALLEINERBE
2.2 ERBENGEMEINSCHAFT
3. WILLENSVOLLSTRECKER
3.1 IM ALLGEMEINEN
3.2 ERNENNUNG
3.3 RECHTSSTELLUNG DES WILLENSVOLLSTRECKERS
3.4 AKTIV- UND PASSIVPROZESS
3.5 AUFGABEN
3.6 DELEGATIONSBEFUGNIS
3.7 VERANTWORTLICHKEIT UND AUFSICHT
3.8 BEENDIGUNG UND ENTSCHAEDIGUNG
4. BEVOLLMAECHTIGTER (POSTMORTALE VOLLMACHTEN) UND BEAUFTRAGTER
5. ERBEN VERTRETER (ART. 602 ABS. 3 ZGB)
6. ERBSCHAFTSVERWALTER (ART. 554 ZGB)
7. AMTLICHE LIQUIDATION (ERBSCHAFTSLIQUIDATOR)
DEUTSCHLAND
1. IM ALLGEMEINEN
2. ERBEN
2.1 ALLEINERBE
2.2 ERBENGEMEINSCHAFT
2.2.1 VERWALTUNGSHANDLUNGEN, VERPFLICHTUNGS- UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
2.2.2 PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
2.2.3 GEWILLKUERTER ERBENVERTRETER
3. TESTAMENTSVOLLSTRECKER
3.1 ERNENNUNG
3.2 RECHTSNATUR
3.3 AKTIV- UND PASSIVPROZESS
3.4 AUFGABEN
3.4.1 IM ALLGEMEINEN
3.4.2 ABWICKLUNGS- UND VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
3.5 RECHTSMACHT
3.6 DELEGATIONSBEFUGNIS
3.7 HAFTUNG UND AUFSICHT
3.8 BEENDIGUNG UND ENTSCHAEDIGUNG
4. BEVOLLMAECHTIGTER (POSTMORTALE VOLLMACHTEN) UND BEAUFTRAGTER
5. NACHLASSPFLEGER
6. NACHLASSVERWALTER
27
27
28
28
28
29
29
30
31
34
35
37
37
39
40
41
44
47
50
50
51
51
51
51
53
53
54
54
56
56
57
57
58
59
60
60
61
62
64
65
VII
7. INSOLVENZVERWALTER 67
III. OESTERREICH 67
1. IM ALLGEMEINEN 67
2. ERBEN 68
3. TESTAMENTSVOLLSTRECKER 70
3.1 ERNENNUNG 70
3.2 RECHTSSTELLUNG UND AUFGABEN 70
3.3 HAFTUNG 72
3.4 BEENDIGUNG UND ENTSCHAEDIGUNG 72
4. VERLASSENSCHAFTSKURATOR 73
5. ABSONDERUNGSKURATOR (SEPARATIONSKURATOR) 74
6. BEVOLLMAECHTIGTER {POSTMORTALE VOLLMACHTEN) UND BEAUFTRAGTER 74
IV. ENGLAND 75
1. IM ALLGEMEINEN 75
2. PROBATE JURISDICTION UND ADMINISTRATION PROCEEDINGS 75
2.1 PROBATE JURISDICTION (NON CONTENTIOUS AND
CONTENTIOUS PROBATE PROCEEDINGS) 75
2.2 ADMINISTRATION PROCEEDINGS 16
22 A IM ALLGEMEINEN 76
2.2.2 ZUSTAENDIGKEIT 76
3. PERSONAL REPRESENTATIVE 77
3.1 ERNENNUNG 77
3.1.1 EXECUTOR (TESTAMENTSVOLLSTRECKER) 77
3.1.2 ADMINISTRATOR (ERBSCHAFTSVERWALTER) 78
A) IM ALLGEMEINEN 78
B) RANGFOLGE DER BERECHTIGUNG 79
3 .2 ANNAHME UND ABLEHNUNG 81
3.2.1 EXECUTOR 81
3.2.2 ADMINISTRATOR 82
3.3 PASSING OVER 82
3.4 CHAIN OF REPRESENTATION 83
3.4.1 EXECUTOR 83
3.4.2 ADMINISTRATOR 84
3.5 RECHTSNATUR 85
3.6 AUFGABEN 85
3.6.1 SAMMELN DES NACHLASSES UND BEGLEICHEN
DER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 85
3.6.2 VERTEILUNG DES NACHLASSES 87
A) IM ALLGEMEINEN 87
B) UEBERTRAGUNG DES RECHTSTITELS AUF DEN BENEFICIARY 88
C) GUTGLAUBENSSCHUTZ 89
3.7 AKTIV- UND PASSIVPROZESS 90
VIII
3.8 DELEGATION 91
3.8.1 IM ALLGEMEINEN 91
3.8.2 DELEGATION AN EINEN AGENT 91
A) IN ENGLAND GELEGENES VERMOEGEN 91
B) AUSSERHALB VON ENGLAND GELEGENES VERMOEGEN 92
3.8.3 DELEGATION MIT EINER AUF MAXIMAL 12 MONATE
BESCHRAENKTEN VOLLMACHT 92
3.9 HAFTUNG 92
3.9.1 EINREDE DES PLENE ADMINISTRAVIT 92
3.9.2 HAFTUNG AUS VERTRAG 93
3.9.3 DEVASTAVIT 94
3.9.4 BREACH OF TRUST 94
3.9.5 HAFTUNG FUER DAS HANDELN EINES AGENT
ODER CO-REPRESENTATIVE 95
3.9.6 HAFTUNGSBEFREIUNG 95
3.9.7 HAFTUNG DER BENEFICIARIES 95
3.10 ENTSCHAEDIGUNG 96
3.11 DAUER DES AMTS 96
4. EXECUTOR DE SON TORT 97
5. A DM INISTRAT ION PROCEEDINGS 9 8
5.1 ADMINISTRATION UNTER GERICHTLICHER AUFSICHT 98
5.2 JUDICIAL TRUSTEE 99
5.3 SUBSTITUTION UND ENTLASSUNG DES PERSONAL REPRESENTATIVE 99
5.4 RECEIVER PENDING THE GRANT 99
6. PERSONAL REPRESENTATIVE UND TRUSTEE 100
6.1 IM ALLGEMEINEN 100
6.2 DER TRUST 101
6.2.1 BEGRIFF UND WESENSMERKMALE 101
6.2.2 ENTSTEHUNG 101
A) IM ALLGEMEINEN 101
B) ESSENTIALIA EINES DURCH RECHTSGESCHAEFT
BEGRUENDETEN TRUSTS 102
6.2.3 RECHTSSTELLUNG DES TRUSTEE UND
DER TRUST-BENEFICIARIES 103
6.2.4 VERWENDUNGSZWECK 104
6.2.5 AUFGABEN 105
6.3 ABGRENZUNG DES TRUSTEE VOM PERSONAL REPRESENTATIVE 106
6.3.1 UNTERSCHIEDE 106
6.3.2 UEBERGANG VOM PERSONAL REPRESENTATIVE ZUM TRUSTEE 109
IX
§3 ERBRECHTLICHE ZEUGNISSE 111
L
II.
III.
SCHWEIZ
1. ERBBESCHEINIGUNG
1.1 BEGRIFF UND ZWECK
1.2 INHALT
1.3 WIRKUNGEN
1.3.1 IM ALLGEMEINEN
1.3 2 GRUNDBUCHEINTRAG
1.4 ERTEILUNG UND EINZIEHUNG
2. WILLENSVOLLSTRECKERZEUGNIS
2.1 IM ALLGEMEINEN
2.2 GRUNDBUCH
3. WEITERE LEGITIMATIONSZEUGNISSE
DEUTSCHLAND
1. ERBSCHEIN
1.1 BEGRIFF UND FUNKTION
1.2 WIRKUNGEN
1.3 I
1.2.1 IM ALLGEMEINEN
L .2.2 GRUNDBUCHEINTRAG
RTEN
1.3.1 ALLEINERBSCHEIN
.3.2 TEILERBSCHEIN
.3.3 GEMEINSCHAFTLICHER ERBSCHEIN
L .3.4 GRUPPENERBSCHEIN
1.3.5 GEMEINSCHAFTLICHER TEILERBSCHEIN
L .3.6 SAMMELERBSCHEIN (ZUSAMMENGEFASSTER ODER
VEREINIGTER ERBSCHEIN)
1.3.7 GEGENSTAENDLICH BESCHRAENKTER ERBSCHEIN
(FREMDRECHTSERBSCHEIN)
1.4 ERTEILUNG
1.5 EINZIEHUNG
2. TESTAMENTSVOLISTRECKERZEUGNIS
2.1 BEGRIFF UND ERTEILUNG
2.2 ARTEN
2.3 INHALT
2.4 WIRKUNGEN
2.4.1 IM ALLGEMEINEN
2.4.2 GRUNDBUCH
3. WEITERE LEGITIMATIONSZEUGNISSE
OESTERREICH
1. EINANTWORTUNGSURKUNDE
1.1 I
KGRIFF UND ZWECK
111
111
111
112
113
113
114
115
117
117
118
119
119
119
119
120
120
120
122
122
122
122
122
123
123
123
125
126
126
126
127
127
128
128
129
131
131
131
131
1.2 INHALT UND WIRKUNGEN 131
1.2.1 IM ALLGEMEINEN 131
1.2.2 GRUNDBUCH 132
2. BESCHLUSS DES VERLASSENSCHAFTSGERICHTS 133
IV. ENGLAND 133
1. GRANT OF REPRESENTATION 13 3
1.1 IM ALLGEMEINEN 13 3
1.2 HANDLUNGSBEFUGNIS VOR ERTEILUNG EINES
GRANT OF REPRESENTATION 13 4
1.2.1 EXECUTOR 134
1.2.2 ADMINISTRATOR 135
1.3 ARTEN 135
1.3.1 GRUNDTYPEN 135
A) GRANT OF PROBATE 136
B) GRANT OF LETTERS OF ADMINISTRATION 136
AA) IM ALLGEMEINEN 136
BB) GRANT OF LETTERS OF ADMINISTRATION
WITH THE WILL ANNEXED 13 7
CC) GRANT OF LETTERS OF SIMPLE ADMINISTRATION 137
1.3.2 WEITERE KLASSIFIZIERUNG 138
A) GENERELLE UND BESCHRAENKTE GRANTS 138
B) GRANTS CAETERORUM UND SAVE AND EXCEPT 13 8
C) GRANT DE BONIS NON ADMINISTRATIS UND
CESSATE GRANTS 139
D) DOUBLE PROBATE 139
E) GRANT FOR THE USE AND BENEFIT 140
F) GRANT AD COLLIGENDA BONA 140
G) GRANT PENDING SUIT (PENDENTE LITE) UND
GRANT AD LITEM 141
H) GRANTS FUER ATTORNEYS UND KONSULARISCHE BEAMTE 141
I) WEITERE GRANTS 142
2. ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN 142
2.1 ERTEILUNG VON GRANTS IM NON-CONTENTIOUS ODER
COMMON FORM PROBATE-VERFAHREN 142
2.1.1 SACHLICHE UND OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 142
2.1.2 BERECHTIGUNG ZUR ANTRAGSTELLUNG 144
2.1.3 CAVEAT 144
2.1.4 VERFAHREN 145
2.2 ERTEILUNG VON GRANTS IM CONTENTIOUS ODER
SOLEMN FORM PROBATE-V ERFAHREN 147
2.3 SICHERHEITEN 147
2.4 NACHLASSSTEUERN 147
XI
2.5 WIDERRUF UND BERICHTIGUNG 148
3. GRUNDBUCHEINTRAG (LAND REGISTRATION) 149
§ 4 KONZEPTIONELLER UND FUNKTIONELLER
VERGLEICH 151
I. ERBRECHTLICHER ERWERB 151
1. RECHTSTRAEGER UND ZEITPUNKT 151
2. UMFANG DES VERMOEGENSUEBERGANGS UND EIGENTUEMERSTELLUNG 152
3. HAFTUNG 152
4. BEHOERDLICHES TAETIGWERDEN 153
II. ERBSCHAFTSVERWALTUNG 153
1. IM ALLGEMEINEN 153
2. W VNS-/TQS DMZN S O SXVQQKQV - PERSONAL REPRESENTATIVE 154
2.1 RECHTSSTELLUNG UND FUNKTION 154
2.2 HAFTUNG UND AUFSICHT 155
3. WILLENS-/TESTAMENTSVOLLSTRECKER - TRUSTEE 156
III. ERBRECHTLICHE ZEUGNISSE 157
1. IM ALLGEMEINEN 157
2. ERBBESCHEINIGUNG/ERBSCHEIN, WILLENS-/TESTAMENTSVOLLSTRE-
CKERZEUGNIS, EINANTWORTUNGSURKUNDE, GRANT OF REPRESENTATION 157
ZWEITER TEIL -
NACHLASSZUSTAENDIGKEIT, ANWENDBARES RECHT
UND ANERKENNUNG IM AUTONOMEN IPR 159
§5 INTERNATIONALE NACHLASSZUSTAENDIGKEIT 163
I. SCHWEIZ 163
1. GRUNDSAETZE 163
1.1 WOHNSITZZUSTAENDIGKEIT (ART. 86 ABS. 1 IPRG) 163
1.2 NACHLASSEINHEIT 164
2. AUSNAHMEN VON DER WOHNSITZZUSTAENDIGKEIT 165
2.1 AUSSCHLIESSLICHE AUSLAENDISCHE GRUNDSTUECKS-
ZUSTAENDIGKEIT (ART. 86 ABS. 2 IPRG) 165
2.2 SCHWEIZERISCHE HEIMATZUSTAENDIGKEIT (ART. 87 IPRG) 166
2.2.1 UNTAETIGKEIT AUSLAENDISCHER BEHOERDEN 166
2.2.2 PROFESSIO FORI UND PROFESSIO IURIS 168
2.3 ORT DER GELEGENEN SACHE 169
2.4 SCHWEIZERISCHE SICHERUNGSZUSTAENDIGKEIT 170
3. WEITERE ZUSTAENDIGKEITEN 171
3.1 NOTZUSTAENDIGKEIT (ART. 3 IPRG) 171
XII
3.2 PROROGATION, EINLASSUNG UND FORUM NON CONVENIENS 172
4. WIRKUNGSKREIS DER IN DER SCHWEIZ AUSGESTELLTEN
LEGITIMATIONSZEUGNISSE 173
II. DEUTSCHLAND 174
1. FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT 174
1.1 GRUNDSATZ (GIEICHLAUFTHEORIE) 174
1.2 AUSNAHMEN VOM GLEICHLAUFGRUNDSATZ 176
1.2.1 FREMDRECHTSERBSCHEIN UND FREMDRECHTS-
TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS 176
1.2.2 SICHERUNGSMASSNAHMEN 177
1.2.3 NOTZUSTAENDIGKEIT 177
2. STREITIGE GERICHTSBARKEIT 177
3. WIRKUNGEN VON MASSNAHMEN DEUTSCHER NACHLASSGERICHTE 179
III. OESTERREICH 179
1. ABHANDLUNGSJURISDIKTION (AUSSERSTREITIGES VERFAHREN) 179
1.1 IM ALLGEMEINEN 179
1.2 OESTERREICHISCHE ERBLASSER 180
1.3 AUSLAENDISCHE ERBLASSER 181
1.3.1 BEWEGLICHER NACHLASS 181
A) GRUNDSATZ 181
B) AUSNAHMEN 182
1.3.2 UNBEWEGLICHER NACHLASS 183
2. STREITIGE GERICHTSBARKEIT 183
IV. ENGLAND 184
1. IM ALLGEMEINEN 184
2. DOMICILE 184
2.1 ALLGEMEINES 184
2.2 ARTEN 185
2.2.1 DOMICILE OF ORIGIN 186
A) BEGRIFF UND ERWERB 186
B) VERLUST UND WIEDERERWERB 186
2.2.2 DOMICILE OF CHOICE 186
A) BEGRIFF UND ERWERB 186
AA) IM ALLGEMEINEN 186
BB) RESIDENCE 187
CC) INTENTION 187
B) VERLUST 189
2.2.3 DOMICILE OF DEPENDENCY 189
3. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT ZUR ERTEILUNG VON GRANTS
IN NICHTSTREITIGEN (NON CONTENTIOUS PROBATE PROCEEDINGS)
UND STREITIGEN PROBATE-ANGELEGENHEITEN (CONTENTIOUS
PROBATE PROCEEDINGS) 189
XIII
3.1 IM ALLGEMEINEN 189
3.2 SONDERFALL BEI MEHREREN TESTAMENTEN
(MEHRFACHTESTAMENTE) 191
4. WIRKUNGEN EINES GRANT IM INTERNATIONALEN VERHAELTNIS 192
4.1 UEBERGANG DES VERMOEGENS AUF DEN PERSONAL REPRESENTATIVE 192
4.1.1 VERMOEGEN IN ENGLAND 192
4.1.2 VERMOEGEN AUSSERHALB ENGLANDS 193
4.2 SAMMELN UND INBESITZNAHME VON IM AUSLAND
GELEGENEN NACHLASSGEGENSTAENDEN 194
4.3 HAFTUNG 196
5. BERECHTIGUNG ZUM GRANT OF REPRESENTATION 196
5.1 ERBLASSER (IN- ODER AUSLAENDER) MIT LETZTEM DOMICILE
IN ENGLAND 196
5.2 ERBLASSER (IN- ODER AUSLAENDER) MIT LETZTEM DOMICILE
AUSSERHALB VON ENGLAND UND WALES 196
5.2.1 IM ALLGEMEINEN 196
5.2.2 BERECHTIGUNG ZUM ANCILLARY GRANT 198
A) RULE30(L)NCPR 1987 198
AA) AUSLAENDISCHER ERBSCHAFTSVER-
WALTER (LIT. A) 198
BB) NACH DER LEX DOMICILII AM NACHLASS
BEGUENSTIGTE (LIT. B) 199
CC) GERICHTLICHES ERMESSEN 200
B) RULE 30 (3) (A) NCPR 1987 200
C) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
ERTEILUNG EINES ANCILLARY GRANT 201
D) ENGLISCHER NACHLASS BESTEHT AUSSCHLIESSLICH
ODER IM WESENTLICHEN AUS UNBEWEGLICHEM
VERMOEGEN (RULE 30 (3) (B) NCPR 1987) 202
6. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IN SUCCESSION MATTERS 202
§6 ANWENDBARES RECHT 205
I. SCHWEIZ 205
1. ERBSTATUT 205
1.1 LETZTER WOHNSITZ DES ERBLASSERS IN DER SCHWEIZ
(ART. 90 IPRG) 205
1.1.1 OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 205
1.1.2 PROFESSIO IURIS FUER AUSLAENDISCHE ERBLASSER 206
1.2 LETZTER WOHNSITZ DES ERBLASSERS IM AUSLAND
(ART. 91 IPRG) 208
1.2.1 OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 208
A) ART. 91 ABS. 1 IPRG 208
XIV
AA) IM ALLGEMEINEN 208
BB) RENVOI 209
CC) BEZUGSNORM 209
B) ART. 91 ABS.2IPRG 210
1.2.2 PROFESSIO IURIS 210
1.3 NACHLASSSPALTUNG 211
1.3.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 211
1.3.2 PROBLEMATIK FUER DIE NACHLASSABWICKLUNG 213
A MEHRSTAATER 213
1.5 AUSWEICHKLAUSEL (ART. 15 IPRG) 213
1.6 SCHWEIZERISCHER ORDRE PUBLIC (VORBEHALTSKLAUSEL) 214
1.7 LOIS D APPLICATION IMMEDIATE 214
1.8 AUSLAENDISCHE ZWINGENDE BESTIMMUNGEN 215
1.9 SICHERNDE MASSNAHMEN 215
2. EROEFFNUNGSSTATUT 216
3. ABGRENZUNG ERB-UND EROEFFNUNGSSTATUT 216
3.1 VOR INKRAFTTRETEN DES IPRG 216
3.2 ART. 92 IPRG 217
3.2.1 ERBSTATUT (ART. 92 ABS. 1 IPRG) 217
3.2.2 EROEFFNUNGSSTATUT (ART. 92 ABS. 2 IPRG) 220
3.3 ANPASSUNGSPROBLEME BEI DER UMSETZUNG EINES
FREMDEN ERBSTATUTS 221
3.3.1 IM ALLGEMEINEN 221
3.3.2 GRENZEN DER ANPASSUNG 223
3.3.3 ERTEILUNG ERBRECHTLICHER ZEUGNISSE (BEISPIELE) 224
A) ERBSTATUT: OESTERREICHISCHES RECHT 224
B) ERBSTATUT: ENGLISCHES RECHT 226
DEUTSCHLAND 227
1. ERBSTATUT 227
1.1 GRUNDSATZ (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 227
1.1.1 STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP
(ART. 25 ABS. 1 EGBGB) 227
1.1.2 RENVOI 228
A) GRUNDSATZ 228
B) AUSNAHMEN 228
C) UMFANG DER RUECK- UND WEITERVERWEISUNGEN 228
D) RECHTSZERSPLITTERUNG 229
1.2 AUSNAHMEN 230
1.2.1 BELEGENHEITSRECHT (ART. 3 ABS. 3 EGBGB) 230
1.2.2 RECHTSWAHL (PROFESSIO IURIS) 232
2. UMFANG DES ERBSTATUTS 233
2.1 RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 233
XV
2.2 SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 233
III. OESTERREICH 234
1. ERBSTATUT 234
1.1 GRUNDSATZ 234
1.2 AUSNAHME 234
1.2.1 § 28 ABS. 2 OEIPRG 234
1.2.2 § 32 OEIPRG (NACHLASSERWERB DINGLICHER
RECHTE AN LIEGENSCHAFTEN) 236
1.2.3 §29OEIPRG 237
1.3 RENVOI 237
1.3.1 GRUNDSATZ 237
1.3.2 AUSNAHME 238
1.4 KEINE PROFESSIO IURIS 238
2. UMFANG DES ERBSTATUTS 239
2.1 RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 239
2.2 SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 239
IV. ENGLAND 240
1. ADMINISTRATION 240
2. SUCCESSION 240
3. ABGRENZUNG ADMINISTRATION UND SUCCESSION 241
3.1 IM ALLGEMEINEN 241
3.2 VERTEILUNG DES RESTNACHLASSES UND BEGLEICHUNG
VON NACHLASSSCHULDEN 242
3.2.1 VERTEILUNG DES RESTNACHLASSES 242
3.2.2 BEGLEICHUNG VON NACHLASSSCHULDEN 244
4. RENVOI 245
4.1 FOREIGN COURT THEORY 245
4.2 KOLLISIONSRECHTLICHE REGELN AUSSERHALB DES
ANWENDUNGSBEREICHS DER FOREIGN COURT THEORY 247
§7 ANERKENNUNG 249
I. SCHWEIZ 249
1. IM ALLGEMEINEN 249
2. ANERKENNUNG IPSO IURE, SELBSTAENDIGES UND
UNSELBSTAENDIGES ANERKENNUNGSVERFAHREN 250
2.1 IPSO /WRE-ANERKENNUNG 250
2.2 SELBSTAENDIGES UND UNSELBSTAENDIGES ANERKENNUNGS-
VERFAHREN 250
2.3 PRUEFEN DER ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN 250
3. RECHTSFOLGEN (WIRKUNGEN) DER ANERKENNUNG 252
4. ART. 96IPRG 253
4.1 ENTSCHEIDUNGEN, MASSNAHMEN, URKUNDEN UND RECHTE 253
XVI
4.2 ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN 255
4.3 KONSEQUENZEN FUER DIE NACHLASSABWICKLUNG BEI DER
ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER LEGITIMATIONSZEUGNISSE 256
4.3.1 IM ALLGEMEINEN 256
4.3 2 BEI KONKURRIERENDER SCHWEIZERISCH-
AUSLAENDISCHER NACHLASSZUSTAENDIGKEIT 256
5. ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH ART. 25 FF. IPRG 258
5.1 ANERKENNUNGSFAEHIGE AUSLAENDISCHE RECHTSAKTE 258
5.2 ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN 259
5.2.1 IM ALLGEMEINEN 259
5.2.2 VERWEIGERUNGSGRUENDE (ART. 27 IPRG) 260
A) MATERIELLER ORDRE PUBLIC-VORBEHALT 260
B) VERFAHRENSRECHTLICHERUERDREPWW/C-VORBEHALT 260
C) VERBOT DER SACHLICHEN NACHPRUEFUNG 261
6. VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ERBRECHTLICHER RECHTSAKTE
IN DER SCHWEIZ 261
7. AUSLAENDISCHE ERBRECHTLICHE ZEUGNISSE 261
7.1 DEUTSCHER ERBSCHEIN UND DEUTSCHES TESTAMENTS-
VOLLSTRECKERZEUGNIS 261
7.2 EINANTWORTUNGSURKUNDE 262
7.3 GRANT OF REPRESENTATION 262
7.4 INTERNATIONALES ZERTIFIKAT 263
II. DEUTSCHLAND 264
1. FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT 264
1.1 IM ALLGEMEINEN 264
1.2 VERFAHREN 265
1.3 ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ERBRECHTLICHER ZEUGNISSE
UND RECHTSINSTITUTE 265
1.3.1 SCHWEIZERISCHE ERBBESCHEINIGUNG UND
SCHWEIZERISCHES WILLENSVOLLSTRECKERZEUGNIS 265
1.3.2 EINANTWORTUNG 266
1.3.3 EXECUTOR UND ADMINISTRATOR 266
2. STREITIGE GERICHTSBARKEIT 267
III. OESTERREICH 267
IV. ENGLAND 268
1. ANERKENNUNG ERBRECHTLICHER ZEUGNISSE 268
1.1 GRUNDSATZ 268
1.2 AUSNAHMEN 269
2. ANERKENNUNG IN SUCCESSION-ANGELEGENHEITEN 270
XVII
§ 8 KONZEPTIONELLER VERGLEICH - ERGEBNIS 273
L INTERNATIONALE NACHLASSZUSTAENDIGKEIT
(FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT) 273
1. GRUNDSAETZE 273
1.1 SCHWEIZ 273
1.2 DEUTSCHLAND 273
1.3 OESTERREICH 273
1.4 ENGLAND 274
2. KONFLIKTPOTENZIAL UND KONFLIKTVERHINDERUNG 275
2.1 AUS SCHWEIZERISCHER SICHT 275
2.1.1 POSITIVER KOMPETENZKONFLIKT 275
2.1.2 NEGATIVER KOMPETENZKONFLIKT 275
2.1.3 KONFLIKTVERHINDERUNG 275
2.2 AUS DEUTSCHER SICHT 276
2.2.1 POSITIVER KOMPETENZKONFLIKT 276
2.2.2 NEGATIVER KOMPETENZKONFLIKT 276
2.2.3 KONFLIKTVERHINDERUNG 277
2.3 AUS OESTERREICHISCHER SICHT 277
2.3.1 POSITIVER KOMPETENZKONFLIKT 277
2.3.2 NEGATIVER KOMPETENZKONFLIKT 277
2.3.3 KONFLIKTVERHINDERUNG 278
2.4 AUS ENGLISCHER SICHT 278
2.4.1 POSITIVER KOMPETENZKONFLIKT 278
2.4.2 NEGATIVER KOMPETENZKONFLIKT 278
2.4.3 KONFLIKTVERHINDERUNG 279
II. ANWENDBARES RECHT 279
1. GRUNDSAETZE 279
2. PROFESSIO-OPTIONEN 279
3. RENVOI 280
4. GLEICHLAUF VON/ORW/W UND INS 280
4.1 AUS SCHWEIZERISCHER SICHT 280
4.2 AUS DEUTSCHER SICHT 281
4.3 AUS OESTERREICHISCHER SICHT 281
4.4 AUS ENGLISCHER SICHT 282
5. AUSEINANDERFALLEN VON FORUM UND INS 282
5.1 AUS SCHWEIZERISCHER SICHT 282
5.2 AUS DEUTSCHER SICHT 282
5.3 AUS OESTERREICHISCHER SICHT 283
5.4 AUS ENGLISCHER SICHT 283
6. NACHLASSSPALTUNG 283
6.1 AUS SCHWEIZERISCHER SICHT 283
6.2 AUS DEUTSCHER SICHT 284
XVIII
6.3 AUS OESTERREICHISCHER SICHT 284
6.4 AUS ENGLISCHER SICHT 284
III. ANERKENNUNG 285
1. SCHWEIZ 285
2. DEUTSCHLAND 285
3. OESTERREICH 286
4. ENGLAND 286
DRITTER TEIL -
MULTILATERALE ERBRECHTLICHE UEBEREINKOMMEN 287
§ 9 HAAGER UEBEREINKOMMEN VOM 2.10.1973
UEBER DIE INTERNATIONALE ERBSCHAFTS-
VERWALTUNG (VERWUE) 289
I. IM ALLGEMEINEN 289
II. GELTUNGSBEREICH 291
III. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 292
IV. ZERTIFIKATSSTATUT 293
1. GRUNDSATZ: RECHT DES LETZTEN GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS
DES ERBLASSERS 293
2. AUSNAHMEN 294
2.1 HEIMATRECHT DES ERBLASSERS 294
2.2 PROFESSIO IURIS 294
V. REGELN FUER DAS AUSSTELLUNGSVERFAHREN 295
1. MUSTERZERTIFIKAT 295
1.1 INHALT 295
1.2 SPRACHE 295
2. INFORMATIONSBEGEHREN 295
3. MESURES DE PUBLICITE 296
VI. ANERKENNUNG DES INTERNATIONALEN ZERTIFIKATS 297
1. GRUNDSATZ 297
2. AUSNAHMEN 297
2.1 ANERKENNUNGSVERFAHREN 297
2.2 VERWEIGERUNGSGRUENDE 298
2.2.1 VORBEMERKUNGEN 298
2.2.2 ALLGEMEINE VENVEIGERUNGSGRUENDE 299
2.2.3 BESONDERE VERWEIGERUNGSGRUENDE 299
3. VERHAELTNIS INTERNATIONALE UND LOKALE ERBSCHAFTSVERWALTUNG 300
VII. AUFSICHT UND GUTGLAUBENSSCHUTZ 301
1. AUFSICHT 301
2. GUTGLAUBENSSCHUTZ 301
XIX
VIII. NICHTIGERKLAERUNG, ABAENDERUNG UND ZEITWEILIGE
AUFHEBUNG DER WIRKUNGEN DES ZERTIFIKATS 302
IX. KRITIK DER LEHRE AM UEBEREINKOMMEN 303
§ 10 HAAGER UEBEREINKOMMEN VOM 1.8.1989 UEBER
DAS AUF DIE RECHTSNACHFOLGE VON TODES
WEGEN ANZUWENDENDE RECHT (ERBUE) 307
I.
II.
III.
IV.
V.
§11
I.
II.
IM ALLGEMEINEN
GELTUNGSBEREICH
ANWENDBARES RECHT
1. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG
1.1 IM ALLGEMEINEN
12 RENVOI
2. SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG (RECHTSWAHL)
NACHLASSEINHEIT UND UMFANG DES ERBSTATUTS
KRITIK AM UEBEREINKOMMEN
ERGEBNIS
VERWUE
1. ZUSTAENDIGKEIT
2. ANWENDBARES RECHT
3. RECHTSDURCHSETZUNGSHILFE UND ANERKENNUNG
ERBUE
307
308
309
309
309
309
310
310
312
313
313
313
313
314
314
VIERTER TEIL -
DIE INTERNATIONALE ERBSCHAFTSVERWALTUNG
BEI SCHWEIZERISCH-AUSLAENDISCHEN NACHLAESSEN 317
§ 12 VORBEMERKUNGEN 317
I. IM ALLGEMEINEN 317
II. RECHTSGRUNDLAGEN 319
1. IM VERHAELTNIS ZU DEUTSCHLAND 319
2. IM VERHAELTNIS ZU OESTERREICH 320
3. IM VERHAELTNIS ZU ENGLAND 320
XX
§ 13 SCHWEIZERISCH-DEUTSCHER NACHLASS 323
I. SCHWEIZER ERBLASSER MIT LETZTEM WOHNSITZ
IN DER SCHWEIZ UND BEWEGLICHEM VERMOEGEN
SOWIE GRUNDSTUECKEN IN DER SCHWEIZ UND IN
DEUTSCHLAND 323
1. VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 323
1.1 GELTENDE RECHTSLAGE 323
1.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 325
1.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 326
2. VARIANTE 2 (MIT PROFESSIO) 326
2.1 GELTENDE RECHTSLAGE 326
2.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 328
2.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 328
II. DEUTSCHER ERBLASSER MIT LETZTEM WOHNSITZ
IN DER SCHWEIZ UND BEWEGLICHEM VERMOEGEN
SOWIE GRUNDSTUECKEN IN DER SCHWEIZ UND IN
DEUTSCHLAND 328
1. VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 328
1.1 GELTENDE RECHTSLAGE 328
1.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 330
1.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 331
2. VARIANTE 2 (MITPROFESSIO) 331
2.1 GELTENDE RECHTSLAGE 331
2.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 332
2.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 332
III. SCHWEIZER ERBLASSER MIT LETZTEM WOHNSITZ
IN DEUTSCHLAND UND BEWEGLICHEM VERMOEGEN
SOWIE GRUNDSTUECKEN IN DER SCHWEIZ UND IN
DEUTSCHLAND 333
1. VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 333
1.1 GELTENDE RECHTSLAGE 333
12 RECHTSLAGE NACH ERBUE 334
1.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 334
2. VARIANTE 2 (MITPROFESSIO) 335
2.1 GELTENDE RECHTSLAGE 335
2.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 337
2.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 338
IV. DEUTSCHER ERBLASSER MIT LETZTEM WOHNSITZ
IN DEUTSCHLAND UND BEWEGLICHEM VERMOEGEN
SOWIE GRUNDSTUECKEN IN DER SCHWEIZ UND IN
DEUTSCHLAND 338
1. VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 338
XXI
1.1 GELTENDE RECHTSLAGE 338
1.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 339
1.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 339
2. VARIANTE 2 (MITPROFESSIO) 339
V. DEUTSCHER ERBLASSER MIT LETZTEM WOHNSITZ
IN EINEM DRITTSTAAT UND BEWEGLICHEM VER-
MOEGEN SOWIE GRUNDSTUECKEN IN DER SCHWEIZ
UND IN DEUTSCHLAND 340
1. VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 340
1.1 GELTENDE RECHTSLAGE 340
1.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 341
1.3 RECHTSLAGE NACH VENVUE 342
2. VARIANTE 2 (MITPROFESSIO) 342
2.1 GELTENDE RECHTSLAGE 342
2.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 342
2.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 343
§ 14 SCHWEIZERISCH-OESTERREICHISCHER NACHLASS 345
I. SCHWEIZER ERBLASSER MIT LETZTEM WOHNSITZ
IN DER SCHWEIZ UND BEWEGLICHEM VERMOEGEN
SOWIE GRUNDSTUECKEN IN DER SCHWEIZ UND IN
OESTERREICH 345
1. VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 345
1.1 GELTENDE RECHTSLAGE 345
1.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 347
1.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 347
2. VARIANTE 2 (MITPROFESSIO) 347
2.1 GELTENDE RECHTSLAGE 347
2.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 348
2.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 348
II. OESTERREICHISCHER ERBLASSER MIT LETZTEM
WOHNSITZ IN DER SCHWEIZ UND BEWEGLICHEM
VERMOEGEN SOWIE GRUNDSTUECKEN IN DER SCHWEIZ
UND IN OESTERREICH 348
1. VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 348
1.1 GELTENDE RECHTSLAGE 348
1.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 349
1.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 350
2. VARIANTE 2 (MIT PROFESSIO) 350
2.1 GELTENDE RECHTSLAGE 350
2.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 351
2.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 351
XXII
III. SCHWEIZER ERBLASSER MIT LETZTEM WOHNSITZ
IN OESTERREICH UND BEWEGLICHEM VERMOEGEN
SOWIE GRUNDSTUECKEN IN DER SCHWEIZ UND IN
OESTERREICH 352
1. VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 352
1.1 GELTENDE RECHTSLAGE 352
1.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 353
1.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 354
2. VARIANTE 2 (MIT PROFESSIO) 354
2.1 GELTENDE RECHTSLAGE 3 54
2.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 356
2.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 356
IV. OESTERREICHISCHER ERBLASSER MIT LETZTEM
WOHNSITZ IN OESTERREICH UND BEWEGLICHEM
VERMOEGEN SOWIE GRUNDSTUECKEN IN DER SCHWEIZ
UND IN OESTERREICH 357
1. VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 357
1.1 GELTENDE RECHTSLAGE 357
1.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 358
1.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 359
2. VARIANTE 2 (MIT PROFESSIO) 359
2.1 GELTENDE RECHTSLAGE 359
2.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 359
2.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 359
V. OESTERREICHISCHER ERBLASSER MIT LETZTEM
WOHNSITZ IN EINEM DRITTSTAAT UND BEWEG-
LICHEM VERMOEGEN SOWIE GRUNDSTUECKEN IN DER
SCHWEIZ UND IN OESTERREICH 360
1. VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 360
1.1 GELTENDE RECHTSLAGE 360
1.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 361
1.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 361
2. VARIANTE 2 (MITPROFESSIO) 361
2.1 GELTENDE RECHTSLAGE 361
2.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 362
2.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 362
§ 15 SCHWEIZERISCH-ENGLISCHER NACHLASS 363
I. SCHWEIZER ERBLASSER MIT LETZTEM WOHNSITZ/
DOMICILE IN DER SCHWEIZ UND BEWEGLICHEM
VERMOEGEN (MOVABLES) SOWIE GRUNDSTUECKEN
(IMMOVABLES) IN DER SCHWEIZ UND IN ENGLAND 363
XXIII
1. VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 363
1.1 GELTENDE RECHTSLAGE 363
1.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 365
1.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 365
2. VARIANTE 2 (MIT PROFESSIO) 366
2.1 GELTENDE RECHTSLAGE 366
2.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 366
2.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 366
II. ENGLISCHER ERBLASSER MIT LETZTEM WOHNSITZ/
DOMICILE IN DER SCHWEIZ UND BEWEGLICHEM
VERMOEGEN (MOVABLES) SOWIE GRUNDSTUECKEN
(IMMOVABLES) IN DER SCHWEIZ UND IN ENGLAND 367
1. VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 367
1.1 GELTENDE RECHTSLAGE 367
1.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 368
1.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 368
2. VARIANTE 2 (MIT PROFESSIO) 368
2.1 GELTENDE RECHTSLAGE 368
2.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 369
2.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 370
III. SCHWEIZER ERBLASSER MIT LETZTEM WOHNSITZ/
DOMICILE IN ENGLAND UND BEWEGLICHEM
VERMOEGEN (MOVABLES) SOWIE GRUNDSTUECKEN
(IMMOVABLES) IN DER SCHWEIZ UND IN ENGLAND 370
1. VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 370
1.1 GELTENDE RECHTSLAGE 370
1.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 371
1.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 372
2. VARIANTE 2 (MIT PROFESSIO) 372
2.1 GELTENDE RECHTSLAGE 372
2.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 372
2.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 373
IV. ENGLISCHER ERBLASSER MIT LETZTEM WOHNSITZ/
DOMICILE IN ENGLAND UND BEWEGLICHEM
VERMOEGEN (MOVABLES) SOWIE GRUNDSTUECKEN
(IMMOVABLES) IN DER SCHWEIZ UND IN ENGLAND 374
1. VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 374
1.1 GELTENDE RECHTSLAGE 374
1.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 375
1.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 376
2. VARIANTE 2 (MIT PROFESSIO) 376
XXIV
V. ENGLISCHER ERBLASSER MIT LETZTEM WOHNSITZ/
DOMICILE IN EINEM DRITTSTAAT UND BEWEGLICHEM
VERMOEGEN (MOVABLES) SOWIE GRUNDSTUECKEN
(IMMOVABLES) IN DER SCHWEIZ UND IN ENGLAND 377
1. VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 377
1.1 GELTENDE RECHTSLAGE 3 77
1.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 377
1.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 378
2. VARIANTE 2 (MIT PROFESSIO) 378
2.1 GELTENDE RECHTSLAGE 378
2.2 RECHTSLAGE NACH ERBUE 378
2.3 RECHTSLAGE NACH VERWUE 379
§16 ERGEBNIS 381
I. DELEGELATA 381
1. IM VERHAELTNIS ZU DEUTSCHLAND 381
1.1 VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 381
1.2 VARIANTE 2 ( MIT PROFESSIO) 3 82
2. IM VERHAELTNIS ZU OESTERREICH 382
2.1 VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 382
2.2 VARIANTE 2 (MIT PROFESSIO) 3 83
3. IM VERHAELTNIS ZU ENGLAND 384
3.1 VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 384
3.2 VARIANTE 2 (MIT PROFESSIO) 385
II. DE LEGE FERENDA 386
1. ERBUE 386
1.1 IM VERHAELTNIS ZU DEUTSCHLAND 386
1.1.1 VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 3 86
1.1.2 VARIANTE 2 (MIT PROFESSIO) 387
1.2 IM VERHAELTNIS ZU OESTERREICH 387
1.2.1 VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 387
1.2.2 VARIANTE 2 (MITPROFESSIO) 388
1.3 IM VERHAELTNIS ZU ENGLAND 388
1.3.1 VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 388
1.3.2 VARIANTE 2 {MITPROFESSIO) 388
2. VERWUE 389
2.1 IM VERHAELTNIS ZU DEUTSCHLAND 3 89
2.2.1 VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 389
2.2.2 VARIANTE 2 (MITPROFESSIO) 390
2.2 IM VERHAELTNIS ZU OESTERREICH 390
2.3 IM VERHAELTNIS ZU ENGLAND 390
XXV
2.3.1 VARIANTE 1 (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG) 390
2.3.2 VARIANTE 2 (MITPROFESSIO) 391
§ 17 SCHLUSSBETRACHTUNG 393
I. BEDUERFNIS NACH EINEM EINHEITLICHEN INTER-
NATIONALEN UEBEREINKOMMEN 393
II. BEDEUTUNG DER NACHLASSPLANUNG DE LEGE LA TA 397
III. RATIFIKATION DES VERWUE UND/ODER DES ERBUE
DURCH DIE SCHWEIZ? 398
|
any_adam_object | 1 |
author | Berther, Duri |
author_facet | Berther, Duri |
author_role | aut |
author_sort | Berther, Duri |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014064549 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC979 |
callnumber-raw | KJC979.I54 |
callnumber-search | KJC979.I54 |
callnumber-sort | KJC 3979 I54 |
classification_rvk | PT 375 |
ctrlnum | (OCoLC)49333514 (DE-599)BVBBV014064549 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02761nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014064549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011211s2001 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963072986</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725543267</subfield><subfield code="9">3-7255-4326-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49333514</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014064549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC979.I54</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)139881:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berther, Duri</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die internationale Erbschaftsverwaltung bei schweizerisch-deutschen, -österreichischen und -englischen Erbfällen</subfield><subfield code="c">Duri Berther</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 399 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer Schriften zur Vermögensberatung und zum Vermögensrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Executors and administrators</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Inheritance and succession</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137971-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137971-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schweizer Schriften zur Vermögensberatung und zum Vermögensrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013219354</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009632811</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Europa Großbritannien Österreich Schweiz Deutschland |
id | DE-604.BV014064549 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3725543267 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009632811 |
oclc_num | 49333514 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 |
physical | XLVII, 399 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
series | Schweizer Schriften zur Vermögensberatung und zum Vermögensrecht |
series2 | Schweizer Schriften zur Vermögensberatung und zum Vermögensrecht |
spelling | Berther, Duri Verfasser aut Die internationale Erbschaftsverwaltung bei schweizerisch-deutschen, -österreichischen und -englischen Erbfällen Duri Berther Zürich Schulthess 2001 XLVII, 399 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schweizer Schriften zur Vermögensberatung und zum Vermögensrecht 3 Zugl.: Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 2001 Conflict of laws Executors and administrators Europe Conflict of laws Inheritance and succession Europe Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Internationales Erbrecht (DE-588)4137971-8 gnd rswk-swf Europa Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Internationales Erbrecht (DE-588)4137971-8 s Österreich (DE-588)4043271-3 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s 1\p DE-604 Erbrecht (DE-588)4015110-4 s 2\p DE-604 Schweizer Schriften zur Vermögensberatung und zum Vermögensrecht 3 (DE-604)BV013219354 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Berther, Duri Die internationale Erbschaftsverwaltung bei schweizerisch-deutschen, -österreichischen und -englischen Erbfällen Schweizer Schriften zur Vermögensberatung und zum Vermögensrecht Conflict of laws Executors and administrators Europe Conflict of laws Inheritance and succession Europe Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Internationales Erbrecht (DE-588)4137971-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027446-9 (DE-588)4015110-4 (DE-588)4137971-8 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die internationale Erbschaftsverwaltung bei schweizerisch-deutschen, -österreichischen und -englischen Erbfällen |
title_auth | Die internationale Erbschaftsverwaltung bei schweizerisch-deutschen, -österreichischen und -englischen Erbfällen |
title_exact_search | Die internationale Erbschaftsverwaltung bei schweizerisch-deutschen, -österreichischen und -englischen Erbfällen |
title_full | Die internationale Erbschaftsverwaltung bei schweizerisch-deutschen, -österreichischen und -englischen Erbfällen Duri Berther |
title_fullStr | Die internationale Erbschaftsverwaltung bei schweizerisch-deutschen, -österreichischen und -englischen Erbfällen Duri Berther |
title_full_unstemmed | Die internationale Erbschaftsverwaltung bei schweizerisch-deutschen, -österreichischen und -englischen Erbfällen Duri Berther |
title_short | Die internationale Erbschaftsverwaltung bei schweizerisch-deutschen, -österreichischen und -englischen Erbfällen |
title_sort | die internationale erbschaftsverwaltung bei schweizerisch deutschen osterreichischen und englischen erbfallen |
topic | Conflict of laws Executors and administrators Europe Conflict of laws Inheritance and succession Europe Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Internationales Erbrecht (DE-588)4137971-8 gnd |
topic_facet | Conflict of laws Executors and administrators Europe Conflict of laws Inheritance and succession Europe Internationales Privatrecht Erbrecht Internationales Erbrecht Europa Großbritannien Österreich Schweiz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013219354 |
work_keys_str_mv | AT bertherduri dieinternationaleerbschaftsverwaltungbeischweizerischdeutschenosterreichischenundenglischenerbfallen |