Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement: Gestaltungsmodell für die industrielle Produktentwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | DUV : Wirtschaftsinformatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 369 S. Ill. |
ISBN: | 3824421534 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014063912 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020814 | ||
007 | t | ||
008 | 011211s2002 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963243357 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824421534 |9 3-8244-2153-4 | ||
035 | |a (OCoLC)50460627 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014063912 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heckert, Uwe |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement |b Gestaltungsmodell für die industrielle Produktentwicklung |c Uwe Heckert. Mit einem Geleitw. von Matthias Schumann |
246 | 1 | 3 | |a Rolle und Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XXVI, 369 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftsinformatik | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632455&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009632455 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128926625169408 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXV
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Ziele und Inhalt der Arbeit 3
1.3 Aufbau der Arbeit 4
2 Grundlagen des Wissensmanagements 7
2.1 Einführung in den Forschungsgegenstand 7
2.2 Charakterisieren von Wissen 10
2.3 Charakterisieren von Wissensmanagement 23
3 Spezifische Fragestellungen des Wissensmanagements 41
3.1 Wissensmanagement in der verarbeitenden Industrie 41
3.2 Wissensmanagement unterstützt durch Informations und
Kommunikationstechnologie 53
3.3 Synthese der zu lösenden Problemfelder 67
4 Methodik beim Entwickeln des Lösungsansatzes 69
4.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Modellentwicklung 69
4.2 Einschränkung des Untersuchungsumfangs auf den
Produktentwicklungsprozess 71
5 Herleiten der Zielsetzungen des Wissensmanagements 75
5.1 Darstellen der geschäftsbezogenen Ausgangsbasis für das
Wissensmanagement 75
5.2 Identifizieren wissensbezogener Ziele 90
6 Darstellen und Analysieren der Instrumente der Informations und
Kommunikationstechnologie für das Wissensmanagement 129
6.1 Klassifizieren der Instrumente der Informations und
Kommunikationstechnologie 129
6.2 Instrumente der Informations und Kommunikationstechnologie zum
Schaffen der Voraussetzungen für den Wissenstransfer 135
X Inhaltsübersicht
6.3 Instrumente der Informations und Kommunikationstechnologie zum
Durchführen des Wissenstransfers 152
7 Abstimmen des Einsatzes der Instrumente der Informations und
Kommunikationstechnologie mit Instrumenten der Organisation beim
Wissensmanagement 195
7.1 Grundlagen der Abstimmung des Einsatzes von Instrumenten der
Informations und Kommunikationstechnologie mit Instrumenten der
Organisation 195
7.2 Auswählen der Instrumente zum Zweck der unmittelbaren
Durchführung des Wissenstransfers 200
7.3 Gestalten des Kontextes des Wissenstransfers durch organisatorische
Instrumente 241
8 Zusammenfassen der Einzelergebnisse zu einem Gestaltungsmodell
für das Wissensmanagement im Produktentwicklungsprozess der
verarbeitenden Industrie 271
8.1 Darstellen der theoretischen Grundkonzeption des Gestaltungsmodells 271
8.2 Veranschaulichen des Gestaltungsmodells anhand eines Fallbeispiels 277
8.3 Gegenüberstellen der Merkmale des Lösungsansatzes und der vorab
definierten Anforderungen 312
9 Schlussbetrachtung und Ausblick 315
Literaturverzeichnis 317
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXV
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Ziele und Inhalt der Arbeit 3
1.3 Aufbau der Arbeit 4
2 Grundlagen des Wissensmanagements 7
2.1 Einführung in den Forschungsgegenstand 7
2.2 Charakterisieren von Wissen 10
2.2.1 Abgrenzen des Wissens von Daten und Informationen 10
2.2.1.1 Daten 10
2.2.1.2 Informationen 11
2.2.1.3 Wissen 12
2.2.2 Wissensarten 16
2.2.3 Wissensverwandte Konstrukte 21
2.3 Charakterisieren von Wissensmanagement 23
2.3.1 Definieren von Wissensmanagement 23
2.3.1.1 Beschreibungsmöglichkeiten für existierende
Wissensmanagement Ansätze 23
2.3.1.1.1 Ziele und Metriken 24
2.3.1.1.2 Aktivitäten 28
2.3.1.1.3 Instrumente 30
2.3.1.2 Arbeitsdefinition von Wissensmanagement 33
2.3.2 Einordnen von Wissensmanagement in die betriebswirtschaftliche
Forschung 34
2.3.2.1 Wissensmanagement als Konzept des strategischen
Managements 34
2.3.2.2 Ursachen für den Bedeutungsanstieg von Wissen und
Wissensmanagement 37
3 Spezifische Fragestellungen des Wissensmanagements 41
3.1 Wissensmanagement in der verarbeitenden Industrie 41
XII Inhaltsverzeichnis
3.1.1 Charakterisieren der verarbeitenden Industrie 41
3.1.1.1 Abgrenzung von anderen Wirtschaftseinheiten 41
3.1.1.2 Charakteristische Merkmale der verarbeitenden Industrie 43
3.1.2 Bedarf an Wissensmanagement in der verarbeitenden Industrie 44
3.1.2.1 Bestimmen der Wissensintensität eines Unternehmens 44
3.1.2.2 Wissensintensität von Unternehmen der verarbeitenden
Industrie 48
3.1.3 Situation des Wissensmanagements in der verarbeitenden Industrie ....51
3.2 Wissensmanagement unterstützt durch Informations und
Kommunikationstechnologie 53
3.2.1 Strategische Rolle der IKT beim Wissensmanagement 54
3.2.1.1 Ansatz von Zuboff 54
3.2.1.2 Ansatz von Rehäuser et al 56
3.2.1.3 Ansatz von Merlyn et al 57
3.2.1.4 Zusammenfassende Darstellung 59
3.2.2 Einsatzmöglichkeiten spezifischer IKT Instrumente beim
Wissensmanagement 60
3.2.2.1 Ansatz von Stein et al 60
3.2.2.2 Ansatz von Jacobsen 61
3.2.2.3 Ansatz von Borghoff et al 62
3.2.2.4 Ansatz von Gentsch 64
3.2.2.5 Ansatz von Thiesse et al 65
3.2.2.6 Zusammenfassende Darstellung 66
3.3 Synthese der zu lösenden Problemfelder 67
4 Methodik beim Entwickeln des Lösungsansatzes 69
4.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Modellentwicklung 69
4.2 Einschränkung des Untersuchungsumfangs auf den
Produktentwicklungsprozess 71
5 Herleiten der Zielsetzungen des Wissensmanagements 75
5.1 Darstellen der geschäftsbezogenen Ausgangsbasis für das
Wissensmanagement 75
5.1.1 Allgemeines Charakterisieren von Geschäftsprozessen 75
5.1.1.1 Definition und Arten von Geschäftsprozessen 75
Inhaltsverzeichnis XIII
5.1.1.2 Alternativen der Herleitung der Zielgrößen von
Geschäftsprozessen 77
5.1.1.3 Konkretisierung der Zielgrößen von Geschäftsprozessen 80
5.1.2 Charakterisieren des Produktentwicklungsprozesses 82
5.1.2.1 Definition der Produktentwicklung 83
5.1.2.2 Inhalte und Beteiligte von Produktentwicklungsprozessen 84
5.1.2.3 Typen von Produktentwicklungsprozessen 86
5.1.2.4 Wesentliche Ziele von Produktentwicklungsprozessen 88
5.2 Identifizieren wissensbezogener Ziele 90
5.2.1 Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zur Festlegung
wissensbezogener Ziele 91
5.2.1.1 Notwendigkeit der Zielfestlegung 91
5.2.1.2 Vorgehen bei der Zielfestlegung 94
5.2.1.3 Klassifizierung wissensbezogener Ziele 96
5.2.1.4 Klassifizierung von Geschäftsprozessen hinsichtlich
wissensbezogener Anforderungen 98
5.2.2 Inhalte und potentielle Problembereiche der Wissensmanagement
Aktivitäten 100
5.2.2.1 Charakterisieren der Wissensnutzung 100
5.2.2.2 Charakterisieren der Wissensentwicklung 103
5.2.2.3 Charakterisieren der Wissensverfügbarmachung 106
5.2.3 Wissenstransfer als zentrale Aufgabe des Wissensmanagements 111
5.2.3.1 Grundlagen des Wissenstransfers 111
5.2.3.2 Barrieren beim Wissenstransfer 113
5.2.3.2.1 Barrieren beim Wissenssender 114
5.2.3.2.2 Barrieren beim Wissensempfänger 115
5.2.3.2.3 Barrieren beim zu transferierenden Wissen 117
5.2.3.2.4 Barrieren im Kontext des Wissenstransfers 118
5.2.4 Wissensbezogene Rahmenbedingungen und Ziele im
Produktentwicklungsprozess 120
5.2.4.1 Wissensbezogene Klassifizierung des
Produktentwicklungsprozesses 120
5.2.4.2 Besondere Anforderungen beim Wissenstransfer im
Produktentwicklungsprozess 123
5.2.4.3 Auswirkungen auf definierte Prozessziele 126
XIV Inhaltsverzeichnis
6 Darstellen und Analysieren der Instrumente der Informations und
Kommunikationstechnologie für das Wissensmanagement 129
6.1 Klassifizieren der Instrumente der Informations und
Kommunikationstechnologie 129
6.1.1 Darstellen der grundlegenden Möglichkeiten zum Klassifizieren
der IKT Instrumente 129
6.1.2 Auswählen einer Möglichkeit zum Klassifizieren der IKT
Instrumente 132
6.1.3 Klassifizieren der IKT Instrumente anhand des Modells des
Wissens transfers 133
6.2 Instrumente der Informations und Kommunikationstechnologie zum
Schaffen der Voraussetzungen für den Wissenstransfer 135
6.2.1 Instrumente zum Speichern kodierter Informationen 136
6.2.1.1 Datenbanksysteme 136
6.2.1.2 Textverarbeitungssysteme 140
6.2.2 Instrumente zum Speichern nicht kodierter Informationen 144
6.2.2.1 Bildverarbeitungssysteme 145
6.2.2.2 Speichersysteme für Bild und Tonfolgen 147
6.2.3 Zusammenfassende Darstellung 150
6.3 Instrumente der Informations und Kommunikationstechnologie zum
Durchführen des Wissenstransfers 152
6.3.1 Instrumente zur Suche und Extraktion von Wissen 153
6.3.1.1 Datenbankabfrage 153
6.3.1.2 Online Analytical Processing 155
6.3.1.3 Data Mining 159
6.3.1.4 Referenzsuche 163
6.3.1.5 Volltextsuche 166
6.3.1.6 Text Mining 169
6.3.1.7 Bilderkennung 172
6.3.1.8 Spracherkennung 174
6.3.1.9 Zusammenfassende Darstellung 177
6.3.2 Instrumente zur Übertragung von Wissen 179
6.3.2.1 Telefonnetz 179
6.3.2.2 Internet 182
6.3.2.3 Zusammenfassende Darstellung 185
Inhaltsverzeichnis XV
6.3.3 Instrumente zur Aufnahme und Anwendung von Wissen 186
6.3.3.1 Teachware 186
6.3.3.2 Expertensystem 189
6.3.3.3 Zusammenfassende Darstellung 192
7 Abstimmen des Einsatzes der Instrumente der Informations und
Kommunikationstechnologie mit Instrumenten der Organisation beim
Wissensmanagement 195
7.1 Grundlagen der Abstimmung des Einsatzes von Instrumenten der
Informations und Kommunikationstechnologie mit Instrumenten der
Organisation 195
7.1.1 Ansätze zur Abstimmung ohne Wissensmanagement Bezug 196
7.1.2 Ansätze zur Abstimmung mit Wissensmanagement Bezug 197
7.2 Auswählen der Instrumente zum Zweck der unmittelbaren
Durchführung des Wissenstransfers 200
7.2.1 Explikation von Wissen als wesentlicher Bestimmungsfaktor für
die Auswahl des Wissensmanagement Instruments 200
7.2.2 Darstellen möglicher Explikationsgrade 204
7.2.3 Ermitteln eines geeigneten Explikationsgrads 207
7.2.3.1 Aufwand in Verbindung mit der Explikation bzw. dem
Transfer mittels IKT Instrumenten 209
7.2.3.1.1 Aufwandsarten und Einflussfaktoren 209
7.2.3.1.2 Berücksichtigung der Spezifika der
Produkt entwicklung 216
7.2.3.2 Nutzen in Verbindung mit der Explikation bzw. dem
Transfer mittels IKT Instrumenten 220
7.2.3.2.1 Nutzenarten und Einflussfaktoren 220
7.2.3.2.2 Berücksichtigung der Spezifika der
Produktentwicklung 224
7.2.3.3 Gegenüberstellung der Einflussfaktoren auf Aufwand und
Nutzen 227
7.2.3.4 Detaillieren der Analyse und mögliche Schlussfolgerungen
für den Einsatz der Instrumente der Informations und
Kommunikationstechnologie 229
7.2.3.4.1 Spezifisches Potential der Informations und
Kommunikationstechnologie 230
7.2.3.4.2 Spezifische Erfordernisse des Wissenstransfers 234
7.3 Gestalten des Kontextes des Wissenstransfers durch organisatorische
Instrumente 241
XVI Inhaltsverzeichnis
7.3.1 Klassifizieren der Instrumente zur Gestaltung des Kontextes des
Wissenstransfers 242
7.3.2 Instrumente zum Gestalten der formellen Strukturen des
Kontextes des Wissenstransfers 243
7.3.2.1 Direkt Wissensmanagement bezogene Instrumente 244
7.3.2.1.1 Allgemeine Beschreibung 244
7.3.2.1.2 Einsatz beim IKT basierten Wissenstransfer in der
Produktentwicklung 250
7.3.2.2 Indirekt Wissensmanagement bezogene Instrumente 251
7.3.2.2.1 Allgemeine Beschreibung 251
7.3.2.2.2 Einsatz beim IKT basierten Wissenstransfer in der
Produkt entwicklung 254
7.3.2.3 Zusammenfassende Darstellung 257
7.3.3 Instrumente zum Gestalten der informellen Strukturen des
Kontextes des Wissenstransfers 258
7.3.3.1 Direkt Wissensmanagement bezogene Instrumente 259
7.3.3.1.1 Allgemeine Beschreibung 259
7.3.3.1.2 Einsatz beim IKT basierten Wissenstransfer in der
Produktentwicklung 262
7.3.3.2 Indirekt Wissensmanagement bezogene Instrumente 263
7.3.3.2.1 Allgemeine Beschreibung 263
7.3.3.2.2 Einsatz beim IKT basierten Wissenstransfer in der
Produktentwicklung 267
7.3.3.3 Zusammenfassende Darstellung 269
8 Zusammenfassen der Einzelergebnisse zu einem Gestaltungsmodell
für das Wissensmanagement im Produktentwicklungsprozess der
verarbeitenden Industrie 271
8.1 Darstellen der theoretischen Grundkonzeption des
Gestaltungsmodells 271
8.1.1 Wesentliche Elemente des Gestaltungsmodells 271
8.1.2 Vorgehen beim Ausgestalten des Wissensmanagements 274
8.2 Veranschaulichen des Gestaltungsmodells anhand eines Fallbeispiels 277
8.2.1 Auswahl und allgemeine Vorstellung des Beispielunternehmens 277
8.2.2 Ausgestaltung des Wissensmanagements im Beispielunternehmen ....279
8.2.2.1 Feststellen der geschäftsprozessbezogenen Ausgangsbasis 280
8.2.2.2 Ableiten der Wissenstransferziele des
Produktentwicklungsprozesses 283
Inhaltsverzeichnis XVII
8.2.2.3 Festlegen der Instrumente für den Transfer des Wissens 288
8.2.2.4 Festlegen der Instrumente für das Gestalten des
Transferkontextes 299
8.2.2.5 Darstellen der erreichten Ergebnisse auf der
Geschäftsebene 309
8.2.2.6 Zusammenfassen der Modellbestandteile und mögliche
Schlussfolgerungen 311
8.3 Gegenüberstellen der Merkmale des Lösungsansatzes und der vorab
definierten Anforderungen 312
9 Schlussbetrachtung und Ausblick 315
Literaturverzeichnis 317
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Aufbau der Arbeit 5
Abb. 2 1: Wissen, basierend auf Daten und Informationen, als Objekt
und Prozess 14
Abb. 2 2: Ausgewählte Wissensdichotomien 18
Abb. 2 3: Beispiele für wissensverwandte Konstrukte 22
Abb. 2 4: Kernprozesse des Wissensmanagements nach Probst et al 29
Abb. 2 5: Kriterien zum Beschreiben von Wissensmanagement Ansätzen 34
Abb. 2 6: Beispiele für Ursachen des Bedeutungsanstiegs von Wissen 37
Abb. 3 1: Einordnung der verarbeitenden Industrie 43
Abb. 3 2: Wissensintensitätsportfolio 47
Abb. 3 3: Ansätze zum Feststellen der Bedeutung der Ressource Wissen für ein
Unternehmen 48
Abb. 3 4: Ausgewählte Ergebnisse empirischer Untersuchungen 51
Abb. 3 5: Strategische Rolle der IKT nach Zuboff 55
Abb. 3 6: Ebenen des Wissensmanagements nach Rehäuser et al 56
Abb. 3 7: Informationstechnologie und Wissenstechnologie nach Merlyn et al 58
Abb. 3 8: Überblick über Ansätze zur strategischen Rolle der IKT beim
Wissensmanagement 59
Abb. 3 9: Klassifikation von Informations und Kommunikationstechnologien
zur Kompetenzbildung nach Jacobsen 61
Abb. 3 10: Knowledge Management Architecture nach Borghoff et al 63
Abb. 3 11: Bausteine des Wissensmanagements nach Gentsch 64
Abb. 3 12: Beschreibungsraster für WM Instrumente nach Thiesse et al 65
Abb. 3 13: Überblick über ausgewählte Ansätze zum konkreten Einsatz von IKT
Instrumenten beim Wissensmanagement 67
Abb. 3 14: Anforderungen an einen Lösungsansatz 68
Abb. 4 1: Einschränkung bzw. Konkretisierung des Untersuchungsgegenstands ....73
Abb. 5 1: Alternative Ansätze zur Bestimmung prozessbezogener Zielgrößen 78
Abb. 5 2: Magisches Dreieck Zeit Kosten Qualität 81
Abb. 5 3: Aktivitäten bzw. Inhalte eines Produktentwicklungsprozesses
(exemplarisch) 84
Abb. 5 4: Typen von Entwicklungsaufgaben 87
Abb. 5 5: Ableitung der Wissensziele durch Kombination bestehender Ansätze 95
XX Abbildungsverzeichnis
Abb. 5 6: Kriterien zur Untersuchung der WM Aktivitäten 100
Abb. 5 7: Analysebaum für unzureichende Wissensnutzung (inkl. Beispiele) 102
Abb. 5 8: Phasen der Wissensentwicklung und Wissensspirale 105
Abb. 5 9: Verfügbarmachung von Wissen 107
Abb. 5 10: Modell des Wissenstransfers 111
Abb. 5 11: Barrieren beim Wissenstransfer 114
Abb. 5 12: Wissensbezogene Klassifizierung von Entwicklungsvorhaben 122
Abb. 5 13: Bedeutung der Barrieren des Wissenstransfers für den
Produktentwicklungsprozess (Typ B) 126
Abb. 5 14: Beispiel für den Zusammenhang von Barrieren des Wissenstransfers
und Prozesszielen beim Transfer von Wissen für die
Produktentwicklung 127
Abb. 6 1: Mögliche Ansätze zur Klassifikation der IKT Instrumente des
Wissensmanagements 131
Abb. 6 2: Klassifizierung der IKT Instrumente anhand des Modells des
Wissens transfers 135
Abb. 6 3: Kriterien zur Analyse der Instrumente zum Schaffen der
Transfervoraussetzungen 135
Abb. 6 4: Yellow Pages auf Basis der Datenbanktechnologie (schematisch) 139
Abb. 6 5: Realisieren der Vernetzung am Beispiel von Wissen zu
Entwicklungsprojekten 144
Abb. 6 6: Architektur eines Dokumentenmanagementsystems 145
Abb. 6 7: Wesentliche Merkmale der Instrumente zum Schaffen der
Transfervoraussetzungen 150
Abb. 6 8: Strukturierungsgrad des Wissens je nach Betrachtungsperspektive
(schematisch) 151
Abb. 6 9: Beispiel eines mehrdimensionalen OLAP Datenwürfels 157
Abb. 6 10: Phasenmodell des Data Mining 160
Abb. 6 11: Volltext und Referenzsuche vs. Text Mining 170
Abb. 6 12: Typen von Dokumenten als Ergebnis einer Spracherkennung 176
Abb. 6 13: Wesentliche Merkmale der Instrumente zur Suche und Extraktion
von Wissen (Teil 1) 178
Abb. 6 14: Wesentliche Merkmale der Instrumente zur Suche und Extraktion
von Wissen (Teil 2) 178
Abb. 6 15: Vergleich der Eignung der IKT Instrumente zur Speicherung von
Wissen mit der Leistungsfähigkeit der IKT Instrumente für Suche
und Extraktion von Wissen (schematisch) 179
Abbildungsverzeichnis XXI
Abb. 6 16: Wesentliche Merkmale der Instrumente zur Übertragung von
Wissen 185
Abb. 6 17: Architektur eines Expertensystems 190
Abb. 6 18: Wesentliche Merkmale der Instrumente zur Aufnahme und
Anwendung von Wissen 192
Abb. 7 1: Fundamentalhypothesen zur Abstimmung von IKT und
Organisation 196
Abb. 7 2: Explikation: von implizitem zu explizitem Wissen 200
Abb. 7 3: Mindestanforderungen der Instrumente für die unmittelbare
Durchführung des Wissenstransfers (inkl. Beispiele) 203
Abb. 7 4: Grundlegende Konstellationen bzgl. des Einsatzes der
Transferinstrumente 203
Abb. 7 5: Explikationsgrad aus quantitativer Sicht 204
Abb. 7 6: Darstellungsmöglichkeiten für den Explikationsgrad von Wissen 207
Abb. 7 7: Vorgehen für das Ermitteln eines geeigneten Explikationsgrads 208
Abb. 7 8: Wesentliche Aufwandsarten beim IKT basierten Wissenstransfer 211
Abb. 7 9: Potentielle Einflussfaktoren auf den Aufwand der
Wissensexplikation 211
Abb. 7 10: Aufwand der Explikation von Wissen (schematisch) 214
Abb. 7 11: Zusammenwirken von wissensbezogenen Spezifika der
Neuproduktentwicklung und aufwandsrelevanten Einflussfaktoren 217
Abb. 7 12: Betrachtung der Produktentwicklungsprozess Phasen im Hinblick
auf Explikation und IKT Einsatz 219
Abb. 7 13: Wesentliche Nutzenarten beim IKT basierten Wissenstransfer 221
Abb. 7 14: Zusammenwirken von Wissenstransferbarrieren der
Neuproduktentwicklung und nutzenrelevanten Einflussfaktoren 226
Abb. 7 15: Wesentliche Einflussfaktoren auf Aufwand und Nutzen beim Einsatz
von IKT Instrumenten beim Wissenstransfer in der
Produktentwicklung 227
Abb. 7 16: Detaillieren der Vorteilhaftigkeitsanalyse IKT basierter
Wissenstransferalternativen 229
Abb. 7 17: Einflussmöglichkeiten der IKT Instrumente auf Aufwands und
Nutzentreiber 233
Abb. 7 18: Extrempositionen im Anforderungsprofil des Wissenstransfers 234
Abb. 7 19: Fallbeispiel DaimlerChrysler: Ausprägung der Entscheidungs¬
kriterien beim Plattform übergreifenden Transfer von technischem
Wissen 237
XXII Abbildungsverzeichnis
Abb. 7 20: Fallbeispiel Intel: Ausprägung der Entscheidungskriterien beim
Wissenstransfer in der letzten Entwicklungsphase 239
Abb. 7 21: Einordnung und Wirkungsmöglichkeiten der Instrumente zur
Gestaltung des Kontextes des Wissenstransfers 242
Abb. 7 22: Klassifizierung der Instrumente zur gezielten Gestaltung des
Kontextes des Wissenstransfers 243
Abb. 7 23: Kriterien zur Untersuchung der Instrumente zum Gestalten des
Kontextes des Wissenstransfers 244
Abb. 7 24: Direkt WM bezogene Instrumente zur Gestaltung des formellen
Kontextes des Wissenstransfers (aufbauorganisatorische
Perspektive) 245
Abb. 7 25: Aufgaben bzw. Verantwortungsbereiche eines Chief Knowledge
Officers 246
Abb. 7 26: Vordefinierter Wissenstransferprozess (Unternehmensbeispiel) 249
Abb. 7 27: Hypertextorganisation nach Nonaka und Konno 256
Abb. 7 28: Überblick über ausgewählte Instrumente zur Gestaltung des
formellen Kontextes des Wissenstransfers 257
Abb. 7 29: Führungsstile nach Tannenbaum und Schmidt 265
Abb. 7 30: Prozesse der Vertrauensbildung durch den Vertrauenden inklusive
Grundannahmen und Maßnahmen zur Vertrauensförderung 266
Abb. 7 31: Überblick über ausgewählte Instrumente zur Gestaltung des
informellen Kontextes des Wissenstransfers 269
Abb. 8 1: Synthese der Einzelelemente des Gestaltungsmodells 273
Abb. 8 2: Mögliches Vorgehen beim Ausgestalten des IKT basierten
Wissensmanagements 277
Abb. 8 3: Unternehmenssteckbrief: Buckman Laboratories 278
Abb. 8 4: Organisation des Bereichs Forschung und Entwicklung 280
Abb. 8 5: Wesentliche Produktentwicklungsprozess Beteiligte und deren
Einbeziehung in den Produktentwicklungsprozess je nach
Prozessphase 284
Abb. 8 6: Art bzw. Eigenschaften des im Beispielunternehmen zu
transferierenden Wissens 285
Abb. 8 7: Mögliche Nutzeffekte im Zusammenhang mit dem weltweiten
Transfer von Wissen über technische Problemlösungen
(exemplarisch) 286
Abb. 8 8: Ausprägung der Produktentwicklungsprozess spezifischen
Wissenstransferbarrieren im Beispielunternehmen 287
Abbildungsverzeichnis XXIII
Abb. 8 9: Ausprägung der Aufwands und Nutzentreiber beim Transfer von
Wissen über Kundenanforderungen im Beispielunternehmen 289
Abb. 8 10: Eignung der IKT Instrumente für den Wissenstransfer im
Beispielunternehmen inkl. Vorschläge für ihren Einsatz 292
Abb. 8 11: Im Beispielunternehmen vorhandene IKT Instrumente für den
Wissenstransfer 296
Abb. 8 12: Eignung der Instrumente zur Gestaltung des formellen Kontextes des
Wissenstransfers im Beispielunternehmen inkl. Vorschläge für ihren
Einsatz 301
Abb. 8 13: Organisation des Knowledge Transfer Departments 302
Abb. 8 14: Im Beispielunternehmen vorhandene Instrumente für das Gestalten
des formellen Kontextes des Wissenstransfers 304
Abb. 8 15: Eignung der Instrumente zur Gestaltung des informellen Kontextes
des Wissenstransfers im Beispielunternehmen inkl. Vorschläge für
ihren Einsatz 306
Abb. 8 16: Buckman Laboratories Code of Ethics 308
Abb. 8 17: Im Beispielunternehmen vorhandene Instrumente für das Gestalten
des informellen Kontextes des Wissenstransfers 309
Abb. 8 18: Ausgestaltung des Wissensmanagements in der Produktentwicklung
bei Buckman Laboratories Zusammenfassende Darstellung 311
Abb. 8 19: Merkmale des Lösungsansatzes in Bezug auf die definierten
Anforderungen 313
|
any_adam_object | 1 |
author | Heckert, Uwe |
author_facet | Heckert, Uwe |
author_role | aut |
author_sort | Heckert, Uwe |
author_variant | u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014063912 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)50460627 (DE-599)BVBBV014063912 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02028nam a22004818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014063912</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020814 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011211s2002 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963243357</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824421534</subfield><subfield code="9">3-8244-2153-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50460627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014063912</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heckert, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement</subfield><subfield code="b">Gestaltungsmodell für die industrielle Produktentwicklung</subfield><subfield code="c">Uwe Heckert. Mit einem Geleitw. von Matthias Schumann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rolle und Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 369 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632455&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009632455</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014063912 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3824421534 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009632455 |
oclc_num | 50460627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XXVI, 369 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DUV : Wirtschaftsinformatik |
spelling | Heckert, Uwe Verfasser aut Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement Gestaltungsmodell für die industrielle Produktentwicklung Uwe Heckert. Mit einem Geleitw. von Matthias Schumann Rolle und Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2002 XXVI, 369 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV : Wirtschaftsinformatik Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001 Hochschulschrift gtt Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632455&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heckert, Uwe Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement Gestaltungsmodell für die industrielle Produktentwicklung Hochschulschrift gtt Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4561842-2 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement Gestaltungsmodell für die industrielle Produktentwicklung |
title_alt | Rolle und Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement |
title_auth | Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement Gestaltungsmodell für die industrielle Produktentwicklung |
title_exact_search | Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement Gestaltungsmodell für die industrielle Produktentwicklung |
title_full | Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement Gestaltungsmodell für die industrielle Produktentwicklung Uwe Heckert. Mit einem Geleitw. von Matthias Schumann |
title_fullStr | Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement Gestaltungsmodell für die industrielle Produktentwicklung Uwe Heckert. Mit einem Geleitw. von Matthias Schumann |
title_full_unstemmed | Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement Gestaltungsmodell für die industrielle Produktentwicklung Uwe Heckert. Mit einem Geleitw. von Matthias Schumann |
title_short | Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement |
title_sort | informations und kommunikationstechnologie beim wissensmanagement gestaltungsmodell fur die industrielle produktentwicklung |
title_sub | Gestaltungsmodell für die industrielle Produktentwicklung |
topic | Hochschulschrift gtt Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Wissensmanagement Informationstechnik Produktentwicklung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632455&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heckertuwe informationsundkommunikationstechnologiebeimwissensmanagementgestaltungsmodellfurdieindustrielleproduktentwicklung AT heckertuwe rolleundeinsatzmoglichkeitenderinformationsundkommunikationstechnologiebeimwissensmanagement |