Oracle9i-SQLJ-Programmierung: Entwicklung robuster Java-Datenbankanwendungen mit SQLJ ; [Version 8i und 9i]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 636 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3446218483 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014063645 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231109 | ||
007 | t| | ||
008 | 011211s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963206168 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446218483 |9 3-446-21848-3 | ||
035 | |a (OCoLC)644451742 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014063645 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-210 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-B768 | ||
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 663f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Morisseau-Leroy, Nirva |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Oracle9i SQLJ programming |
245 | 1 | 0 | |a Oracle9i-SQLJ-Programmierung |b Entwicklung robuster Java-Datenbankanwendungen mit SQLJ ; [Version 8i und 9i] |c Nirva Morisseau-Leroy ; Martin K. Solomon ; Gerald P. Momplaisir |
246 | 1 | |a Oracle9i SQLJ-Programmierung | |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2002 | |
300 | |a XXXVI, 636 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a ORACLE 8i |0 (DE-588)4542766-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SQLJ |0 (DE-588)4606005-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ORACLE 9i |0 (DE-588)4646123-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ORACLE 8i |0 (DE-588)4542766-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a SQLJ |0 (DE-588)4606005-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a ORACLE 9i |0 (DE-588)4646123-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a SQLJ |0 (DE-588)4606005-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Solomon, Martin K. |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Momplaisir, Gerald P. |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009632281 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816444602117259264 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
XV
EINLEITUNG
.
XVII
EINFUEHRUNG
.
XXI
TEIL
I
GRUNDLAGEN
VON
ORADE9I
SQLJ
.
1
1
EINFUEHRUNG
IN
ORADE9/
SQLJ
.
3
1.1
JAVA
UND
DIE
DATENBANKVERARBEITUNG
IM
INTERNET
.
5
1.2
DIE
ENGE
INTEGRATION
VON
JAVA
UND
DER
ORACLE9Z-DATENBANKSERVER
.
7
1.2.1
ORACLE
JAVAVM:
EINE
UEBERSICHT
.
8
1.2.2
HAUPTKOMPONENTEN
DER
ORACLE
JVM
.
11
1.3
DAS
STATISCH
UND
DYNAMISCH
EINGEBETTETE
SQL-MODELL
FUER
JAVA:
SQLJ
.
14
1.3.1
DYNAMISCHES
SQL
.
14
1.3.2
STATISCH
EINGEBETTETES
SQL
.
15
1.3.3
UEBERBLICK
UEBER
SQLJ
.
16
1.3.4
SQLJ
IM
VERGLEICH
ZU
JDBC
.
31
1.4
SQLJ
IN
CLIENTSEITIGEN
UND
SERVERSEITIGEN
THICK
UND
THIN-ANWENDUNGEN
.
32
1.4.1
THICK
CLIENT-ANWENDUNGEN
.
33
1.4.2
THIN
CLIENT-ANWENDUNGEN
.
34
1.4.3
SERVERSEITIGE
ANWENDUNGEN
.
34
1.4.4
WEITERE
EINGEBETTETE
SQL-FORMEN
WIE
PL/SQL
UND
PRO*C
IM
VERGLEICH
ZU
SQLJ.
36
VI
INHALTSVERZEICHNIS
2
ENTWICKLUNG
VON
SQLJ-PROGRAMMEN
.
37
2.1
AUSFUHREN
VON
ANDEREN
SQL-ANWEISUNGEN
ALS
SELECT
IN
EINEM
SQLJ-PROGRAMM
.
38
2.1.1
ANMELDEN
BEI
EINER
DATENBANK
.
38
2.1.2
AUSFUEHRBARE
SQLJ-ANWEISUNGEN,
DIE
KEINE
ERGEBNISSE
LIEFERN
.
41
2.1.3
DAS
SQLJ-LADEPROGRAMM:
LOADACCOUNTLIST
.
SQL
J
.
42
2.1.4
UEBERSETZEN
UND
AUSFUHREN
DES
PROGRAMMS
LOADACCOUNTLIST
.
SQL
J
.
47
2.1.5
AUSFUHREN
VON
SELECT-ANWEISUNGEN
AUS
EINEM
SQLJ-PROGRAMM
MIT
BENANNTEN
ITERATOREN
.
49
2.1.6
EIN
SQLJ-PROGRAMM
MIT
EINEM
BENANNTEN
ITERATOR:
ACCTSFORPROJS
.
SLQJ
.
52
2.1.7
AUSFUHREN
VON
SELECT-ANWEISUNGEN
IN
SQLJ-PROGRAMMEN
MIT
POSITIONALEN
OPERATOREN
.
56
2.1.8
EIN
SQLJ-PROGRAMM
MIT
EINEM
POSITIONALEN
ITERATOR:
ACCTSFORPROJS2
.
SQLJ
.
58
2.2
DER
SQLJ-UEBERSETZUNGSPROZESS
.
62
2.2.1
SQLJ-BEFEHLSZEILENOPTIONEN
UND
ATTRIBUTDATEIEN
.
64
2.2.2
ANGABE
VON
SQLJ-OPTIONEN
MIT
ATTRIBUTDATEIEN
.
67
3
GRUNDLAGEN
DER
SQLJ-PROGRAMMIERUNG
.
71
3.1
AUSFUEHRBARE
SQLJ-ANWEISUNGEN
OHNE
ERGEBNISAUSDRUECKE:
SQLJ
DDL
UND
DML-BEFEHLE
OHNE
SELECT
.
73
3.1.1
SQLJ
DDL-BEFEHLE
.
73
3.1.2
SQLJ
DML-BEFEHLE
.
73
3.2
AUSFUEHRBARE
SQLJ-ANWEISUNGEN
OHNE
ERGEBNISAUSDRUCK:
SQLJ-TRANSAKTIONSSTEUERUNGSBEFEHLE
.
79
3.2.1
AUTO-COMMIT
.
81
3.2.2
DIE
ANWEISUNG
SET
TRANSACTION
.
81
3.3
AUSFUEHRBARE
SQLJ-ANWEISUNGEN
OHNE
ERGEBNISAUSDRUCK:
ANONYME
PL/SQL-BLOECKE
UND
STORED
PROCEDURE-AUFRUFE
.
83
3.3.1
ANONYME
PL/SQL-BLOECKE
.
84
3.3.2
AUFRUFE
VON
STORED
PROCEDURES
.
84
3.4
AUSFUEHRBARE
SQLJ-ANWEISUNGEN
OHNE
ERGEBNISAUSDRUCK:
DIE
ANWEISUNGEN
SET,
FETCH
UND
SELECT
INTO
.
86
3.4.1
DIE
SET-ANWEISUNG
.
86
3.4.2
DIE
SELECT
INTO-ANWEISUNG
.
87
3.4.3
DIE
FETCH-ANWEISUNG.
87
3.4.4
DIE
METHODE
ENDFETCH
()
.
88
INHALTSVERZEICHNIS
VII
3.5
AUSFUEHRBARE
SQLJ-ANWEISUNGEN
MIT
ERGEBNISAUSDRUECKEN:
SELECT-ANWEISUNGEN
.
89
3.5.1
SYNTAX
VON
ITERATORDEKLARATIONEN
.
90
3.5.2
DIE
SYNTAX
VON
ABFRAGEKLAUSELN
.
95
3.5.3
EIN
SQLJ-DATENABRUFPROGRAMM:
USINGNAMEDANDPOSITIONALLTER
.
SQLJ
.
96
3.5.4
FUELLEN
VON
ITERATOREN
MIT
ERGEBNISSEN
UEBER
EINEN
VERSCHACHTELTEN
CURSOR
.
98
3.5.5
UNTERSTUETZUNG
DER
REF
CURSOR-TYPEN
IN
SQLJ
.
105
3.6
AUSFUEHRBARE
SQLJ-ANWEISUNGEN
MIT
ERGEBNISAUSDRUCK:
AUFRUF
EINER
STORED
FUNCTION
.
108
3.7
AUSWERTUNG
VON
HOSTAUSDRUECKEN
UND
ERGEBNISAUSDRUECKEN
ZUR
LAUFZEIT
.
109
3.8
JDBC
UND
SQLJ-EXCEPTION-KLASSEN
.
110
3.9
WEITERE
NUETZLICHE
JDBC
UND
SQLJ-KLASSEN
.
111
TEIL
LI
FORTGESCHRITTENE
SQLJ-KONZEPTE
FUER
RELATIONALE
DATENBANKANWENDUNGEN
.113
4
ENTWICKLUNG
VON
GESPEICHERTEN
SQLJ-PROGRAMMEN
UND
TRIGGERN
.115
4.1
ENTWICKLUNG
VON
GESPEICHERTEN
SQLJ-PROGRAMMEN
AUF
DER
CLIENTSEITE
116
4.1.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
SERVERSEITIGEN
JDBC-TREIBER
VON
ORACLE
.
117
4.1.2
UEBERLEGUNGEN
ZUR
KODIERUNG
VON
SERVERSEITIGEN
ANWENDUNGEN
.
120
4.1.3
EIN
BEISPIEL
FUER
EINE
SERVERSEITIGE
ANWENDUNG:
EMPLNSERT
.
SQL
J
.
122
4.1.4
UEBERSETZEN
VON
SQLJ-QUELLDATEIEN
AUF
DER
CLIENTSEITE
.
124
4.1.5
LADEN
VON
KLASSEN
UND
RESSOURCEN
AUF
DEN
SERVER
.
125
4.1.6
PRUEFEN,
OB
SCHEMAOBJEKTE
AUF
DEN
SERVER
GELADEN
WURDEN
.
126
4.1.7
ERSTELLEN
VON
AUFRUFSPEZIFIKATIONEN
FUER
STORED
PROCEDURES
MIT
PL/SQL
.
128
4.1.8
FUNCTES
T
.
SQL
J
:
EINE
EINFACHE
ANWENDUNG
ZUM
AUFRUF
EINES
GESPEICHERTEN
UNTERPROGRAMMS
.
134
4.1.9
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ENTWICKLUNGSSCHRITTE
.
136
4.2
ERSTELLEN
VON
AUFRUFSPEZIFIKATIONEN
IN
PL/SQL-PAKETEN
.
137
4.3
AUFRUF
VON
GESPEICHERTEN
SQLJ-UNTERPROGRAMMEN
AUS
SQL-ANWEISUNGEN
UND
PL/SQL-BLOECKEN
.
140
4.3.1
AUFRUF
EINES
GESPEICHERTEN
UNTERPROGRAMMS
AUS
PL/SQL-BLOECKEN
.
140
4.3.2
AUFRUF
EINER
STORED
FUNCTION
UEBER
SQL
DML-BEFEHLE
.
141
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.3
AUFRUF
EINER
STORED
PROCEDURE
MIT
DER
SQL-ANWEISUNG
CALL
.
142
4.4
LADEN
UND
UEBERSETZEN
DER
SQLJ-QUELLDATEIEN
AUF
DEM
ORACLE8I/9Z-SERVER
.
150
4.4.1
OPTIONEN
DES
SQLJ
SERVER-TRANSLATORS
.
151
4.4.2
SETZEN
VON
OPTIONEN
FUER
DEN
SERVER-TRANSLATOR
.
152
4.4.3
VOM
SERVER-TRANSLATOR
UND
LOADJ
AVA
ERZEUGTE
AUSGABEN
.
152
4.4.4
FEHLERMELDUNGEN
DES
SQLJ
SERVER-TRANSLATORS
.
153
4.5
DAS
DIENSTPROGRAMM
DROPJ
AVA
.
153
4.6
VORTEILE
UND
NACHTEILE
DER
IMPLEMENTIERUNG
VON
GESPEICHERTEN
UNTERPROGRAMMEN
IN
SQLJ
IM
VERGLEICH
ZU
PL/SQL
.
153
5
FORTGESCHRITTENE
KONZEPTE
BEIM
EINSATZ
VON
SQLJ
.
157
5.1
EINSATZ
DES
SQLJ-VERBINDUNGSKONTEXTS
BEI
DATENBANKVERBINDUNGEN.
158
5.1.1
SEMANTIKPRUEFUNG
DES
VERBINDUNGSKONTEXTS
.
159
5.1.2
DIE
SQLJ-KLAUSEL
IZNPLEMENTS
.
160
5.1.3
DIE
SQLJ-KLAUSEL
WITH
.
161
5.1.4
DATASOURCE-UNTERSTUETZUNG
.
162
5.2
EINSATZ
DER
SQLJ-KLASSE
DEFAULTCONTEXT
.
172
5.2.1
VERBINDEN
EINER
DATENQUELLE
MIT
DEFAULTCONTEXT
.
180
5.2.2
DAS
PROGRAMM
USINGSQL
JDEFAULTCONTEXT
.
SQLJ
.
180
5.3
DIE
VERWALTUNG
MEHRERER
DATENBANKVERBINDUNGEN
MIT
SQLJ.
182
5.3.1
ANPASSUNGEN
MIT
CUSTOMIZER
.
192
5.4
EINSATZ
EINER
SQLJ-ANWENDUNG
.
193
5.5
EINSATZ
EINES
SQLJ
THICK
CLIENTS
.
193
5.6
EINSATZ
VON
SQLJ
AUF
EINEM
APPLICATION
SERVER
(SERVER
DER
MITTLEREN
SCHICHT)
.
194
5.7
EINSATZ
EINES
SQLJ
THIN
CLIENTS
.
196
5.8
EINSATZ
VON
SQLJ
IN
EINER
JAVA-ANWENDUNG
.
196
5.9
EINSATZ
VON
SQLJ
IN
EINEM
JAVA-APPLET
.
201
5.10
EINSATZ
EINES
SQLJ-APPLETS
.
205
5.11
EINSATZ
VON
SQLJ
AUF
EINEM
ORACLE8I/9I-DATENSERVER:
SQLJ
STORED
PROCEDURES
.
209
5.12
EINSATZ
VON
SQLJ
AUF
DEM
ORACLE9I
AS
.
215
5.12.1
JAVA-SERVLETS,
DIE
EINE
SQLJ-ANWENDUNG
NUTZEN
.
219
5.12.2
JAVASERVERPAGES
(JSP),
DIE
EINE
SQLJ-ANWENDUNG
NUTZEN
.
222
5.13
EINSATZ
VON
DATASOURCE
IN
SQLJ-PROGRAMMEN
.
224
6
FORTGESCHRITTENE
SQLJ-FUNKTIONALITAETEN
.
229
6.1
DEKLARATION
UND
VERWENDUNG
VON
RESULTSET
ITERATOR-ITERATOREN
.
230
INHALTSVERZEICHNIS
IX
6.2
DEKLARATION
UND
EINSATZ
VON
SQLJ-ITERATOREN
MIT
ROLLBALKEN
.
234
6.2.1
DIE
SCHNITTSTELLE
SCROLLABLE
.
234
6.2.2
SENSITIVITAET
BEI
ITERATOREN
MIT
ROLLBALKEN
.
235
6.3
DEKLARATION
UND
VERWENDUNG
VON
BENANNTEN
ITERATOREN
MIT
ROLLBALKEN
.
236
6.4
DEKLARATION
UND
EINSATZ
VON
POSITIONALEN
ITERATOREN
MIT
ROLLBALKEN
.
238
6.5
DEKLARATION
UND
VERWENDUNG
VON
SCROLLABLERESULTSET
ITERATOR-ITERATOREN
.
239
6.6
EINSATZ
VON
EINGEBETTETEM
DYNAMISCHEM
SQL
IN
SQLJ
.
245
6.6.1
META-BINDEAUSDRUECKE
.
245
6.6.2
VERWENDUNG
VON
JAVA-BINDEAUSDRUECKEN
.
247
6.6.3
EINSATZ
DES
SQL-ERSETZUNGSCODES
.
247
6.6.4
AUSWERTUNG
EINES
JAVA-BINDEAUSDRUCKS
BEI
DER
UEBERSETZUNG.
247
6.6.5
AUSWERTUNG
DES
JAVA-BINDEAUSDRUCKS
ZUR
LAUFZEIT
.
248
6.6.6
EINSATZ
VON
META-BINDEAUSDRUECKEN
.
249
6.6.7
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
META-BINDEAUSDRUECKEN
.
250
7
FORTGESCHRITTENE
SQLJ-FUNKTIONEN
.
257
7.1
SQLJ-STREAMS
.
257
7.1.1
SENDEN
VON
DATEN
AN
DIE
DATENBANK
MIT
STREAMS
.
259
7.1.2
SPEICHERUNG
VON
DATEIEN
IN
DER
DATENBANK
.
260
7.1.3
ABRUF
VON
DATEN
AUS
EINER
DATENBANK
ALS
STREAMS
.
263
7.1.4
ABRUF
GESPEICHERTER
DATEIEN
AUS
EINER
DATENBANK
.
265
7.2
LOBS:
LARGE
OBJECTS
.
269
7.2.1
LADEN
VON
DATEIEN
IN
BLOB-SPALTEN
.
270
7.2.2
ABRUF
VON
DATEN
AUS
BLOB-SPALTEN
UND
AUF
FESTPLATTE
SCHREIBEN
.
273
7.2.3
EINSATZ
DES
ORACLE-PAKETS
DBMS
_
LOB
MIT
SQLJ
.
277
7.2.4
EINSATZ
VON
BFILE
IN
SQLJ
.
278
7.3
MULTITHREAD-PROGRAMME
.
281
7.3.1
MULTITHREADING
IN
SQLJ
.
282
7.3.2
MULTITHREADING
MIT
AUSFUEHRUNGSKONTEXTEN
.
282
7.3.3
MULTITHREADING
BEI
SQLJ-ANWENDUNGEN
.
283
7.4
INTEROPERABILITAET
VON
SQLJ
UND
JDBC
.
287
7.4.1
KONVERTIERUNG
EINER
JDBC-VERBINDUNG
IN
EINE
SQLJ-VERBINDUNG
.
288
7.4.2
KONVERTIERUNG
EINER
SQLJ-VERBINDUNG
IN
EINE
JDBC-VERBINDUNG
.
290
7.4.3
VERBINDUNGEN
GEMEINSAM
NUTZEN
UND
SCHLIESSEN
.
291
X
INHALTSVERZEICHNIS
7.5
INTEROPERABILITAET
VON
SQLJ-ITERATOR
UND
JDBC-ERGEBNISMENGE
.
293
7.5.1
KONVERTIERUNG
EINES
SQLJ-ITERATORS
IN
EINE
JDBC-ERGEBNISMENGE
.
293
7.5.2
KONVERTIEREN
EINER
JDBC-ERGEBNISMENGE
IN
SQLJ-ITERATOREN
.
294
7.6
UNTERKLASSEN
VON
SQLJ-ITERATORKLASSEN
.
297
TEIL
III
SQL]
UND
DER
EINSATZ
VON
OBJEKTEN
.
303
8
OBJEKTRELATIONALE
VERARBEITUNG
MIT
SQLJ
.
305
8.1
BENUTZERDEFINIERTE
SQL-OBJEKTTYPEN
IN
ORACLE8I/9I
.
306
8.1.1
ERSTELLEN
VON
OBJEKTTYPEN
UND
OBJEKTTABELLEN
.
307
8.1.2
INSERT-AENWEISUNGEN
FUER
OBJEKTTABELLEN
.
310
8.1.3
SELECT
UND
UPDATE-ANWEISUNGEN
FUER
OBJEKTTABELLEN
.
311
8.2
VERARBEITUNG
VON
SQL-OBJEKTTYPEN
IN
ORACLE9I
SQLJ.
312
8.2.1
ANLEGEN
VON
ANGEPASSTEN
JAVA-KLASSEN
FUER
BENUTZERDEFINIERTE
TYPEN
MIT
JPUBLISHER
.
313
8.2.2
DIE
DATENTYPZUORDNUNGEN
VON
JPUBLISHER
.
318
8.2.3
METHODEN
VON
ANGEPASSTEN
JAVA-KLASSEN
FUER
OBJEKTTYPEN
UND
REFERENZTYPEN
.
322
8.2.4
OB
J
ECTTYPES
.
SQL
J
:
BEISPIEL
EINES
SQLJ-PROGRAMMS,
DAS
EINE
TABELLE
MIT
BENUTZERDEFINIERTEN
SQL-OBJEKTTYPEN
VERARBEITET
.
323
8.3
BENUTZERDEFINIERTE
COLLECTION-TYPEN
IN
ORACLE8I/9I
.
330
8.4
VERARBEITUNG
VON
SQL
COLLECTION-TYPEN
IN
SQLJ.
333
8.4.1
COLLECTIONTYPES
.
SQL
J
:
BEISPIEL
EINES
SQLJ-PROGRAMMS,
DAS
TABELLEN
MIT
NESTED
TABLES
UND
VARRAYS
VERARBEITET
.
334
8.5
EINSATZ
VON
SQLDATA-KLASSEN
IN
SQLJ-PROGRAMMEN
.
340
8.5.1
ANFORDERUNG
VON
SQLDATA-KLASSEN
MIT
JPUBLISHER
.
340
9
EINSATZ
VON
SQLJ-OBJEKTEN
IN
KOMMERZIELLEN
UND
WISSENSCHAFTLICHEN
ANWENDUNGEN
.
351
9.1
GRUNDKONZEPTE
VON
VERTEILTEN
COMPUTINGSYSTEMEN
.
352
9.2
ENTWURF
UND
ENTWICKLUNG
EINES
KOMPONENTENBASIERTEN
SQLJ-OBJEKTS
.
355
9.2.1
WAS
IST
EINE
KOMPONENTE?
.
356
9.2.2
WAS
IST
EIN
KOMPONENTENMODELL?
.
357
9.2.3
ENTWICKLUNG
EINER
SQLJ-KOMPONENTE
.
359
9.3
EINSATZ
EINER
SQLJ-KOMPONENTE
MIT
DER
JAVA
REMOTE
METHOD
INVOCATION
.
373
INHALTSVERZEICHNIS
XI
9.3.1
WIE
SEHEN
DIE
ANFORDERUNGEN
VON
RMI-ANWENDUNGEN
MIT
VERTEILTEN OBJEKTEN AUS?
.
374
9.3.2
WAS
IST
RMI?
.
374
9.3.3
OBJEKTBESTANDTEILE
VON
RMI
.
376
9.3.4
ENTWICKLUNG
EINES
RMI-OBJEKTS
.
377
9.4
EINSATZ
EINES
ENTERPRISE
JAVABEANS-OBJEKTS
BEI
EINER
SQLJ-IMPLEMENTIERUNG
.
392
9.4.1
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
ENTERPRISE
JAVABEANS?
.
392
9.4.2
ROLLEN
VON
ENTERPRISE
JAVABEANS
.
393
9.4.3
TYPEN
VON
ENTERPRISE
JAVABEANS
.
393
9.4.4
OBJEKTBESTANDTEILE
VON
ENTERPRISE
JAVABEANS
.
395
9.4.5
ENTWICKLUNG
EINER ENTERPRISE
SESSION
BEAN-ANWENDUNG
.
398
9.4.6
ERSTELLEN
EINES
EINSATZDESKRIPTORS
MIT
DER
XML-NOTATION
.
408
9.4.7
JAVA-SERVLETS,
DIE
EJBS
EINSETZEN
.
416
9.5
EINSATZ
EINES
CORBA-OBJEKTS
MIT
EINER
SQLJ-IMPLEMENTIERUNG
.
419
9.5.1
WAS
IST
CORBA?
.
419
9.5.2
OBJEKTBESTANDTEILE
VON
CORBA.
422
9.5.3
ENTWICKLUNG
EINES
CORBA-OBJEKTS
.
424
TEIL
IV
DER
EFFIZIENTE
EINSATZ
VON
SQLJ
.
437
10
PERFORMANCE-TUNING
BEI
SQLJ-ANWENDUNGEN
.
439
10.1
ERWEITERUNG
DER
KLASSE
CONNECTIONMANAGER
.
440
10.2
FUNKTIONEN
FUER
DIE
ORACLE-LEISTUNGSOPTIMIERUNGEN
.
445
10.2.1
ZEILEN-PREFETCH
IN
SQLJ
.
448
10.2.2
AKTUALISIERUNGEN
IM
STAPELVERARBEITUNGSBETRIEB
.
453
10.2.3
ABLEGEN
VON
ANWEISUNGEN
IM
CACHE
.
461
10.2.4
IMPLEMENTIERUNG
EINES
ROBUSTEN
CACHE-MECHANISMUS
IN
SQLJ.
462
10.2.5
SPALTENDEFINITIONEN
.
464
10.2.6
DEFINITION
DER
PARAMETERGROESSE
.
466
10.3
ENTWICKLUNG
LEISTUNGSSTARKER
SQLJ-PROGRAMME
.
469
10.4
TUNEN
VON
SQLJ-ANWEISUNGEN
MIT
DEM
ORACLE
OPTIMIZER
.
475
10.5
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERRINGERUNG
DES
NETZWERKVERKEHRS
.
477
11
ENTWICKLUNGSWERKZEUGE
FUER
ORADE9/
.
479
11,1
EIN
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ORACLE-ENTWICKLUNGSWERKZEUGE
FUER
DAS
INTERNET
.
479
11.1.1
ORACLE
DESIGNER
.
480
11.1.2
ORACLE
W
EBDB
.
481
11.1.3
ORACLE
JDEVELOPER
.
481
XII
INHALTSVERZEICHNIS
11.2
ENTWICKLUNG
EINER
SQLJ-ANWENDUNG
MIT
JDEVELOPER
.
484
11.2.1
ANLEGEN
EINES
NEUEN
WORKSPACE
.
484
11.2.2
ANLEGEN
EINES
NEUEN
PROJEKTS
.
485
11.2.3
DEM
PROJEKT
EINE
SQLJ-QUELLDATEI
HINZUFUGEN
.
489
11.2.4
FESTLEGEN
DER
PROJEKTEIGENSCHAFTEN
.
491
11.2.5
KOMPILIERUNG
EINES
SQLJ-PROGRAMMS
.
492
11.2.6
AUSFUEHRUNG
EINES
SQLJ-PROGRAMMS
.
494
TEIL
V
ANHANG
.
501
A
ORACLE
SQL-GRUNDLAGEN
.
503
A.1
DAS
RELATIONALE
DATENBANKMODELL
.
503
A.2
SQL
.
507
A.2.1
DDL-BEFEHLE
IN
SQL
.
507
A.2.2
DML-BEFEHLE
IN
SQL
.
509
A.2.3
SELECT-ANWEISUNGEN
.
509
A.2.4
DIE
ANWEISUNGEN
INSERT
SELECT,
DELETE
UND
UPDATE.
515
A.2.5
TRANSAKTIONSSTEUERUNGSBEFEHLE
.
516
A.3
EINGEBETTETES
SQL
.
517
A.3.
1
BEISPIEL
FUER
EIN
EINGEBETTES
SQL-PROGRAMM
.
517
A.3.2
CURSOR
.
519
A.4
PL/SQL
.
522
A.4.
1
EIN
PL/SQL-BLOCK
.
522
A.4.2
PL/SQL-UNTERPROGRAMME
.
525
A.4.3
PL/SQL-PAKETE
UND
EXCEPTIONS
.
527
B
GRUNDLAGEN
VON
JAVA
.
533
B.L
DIE
JAVA-ANWENDUNG
.
533
B.1.1
VARIABLEN
UND
DATENTYPEN
.
534
B.1.2
ARRAYSUNDZEICHENKETTEN
.
535
B.L.
3
OPERATOREN
UND
AUSDRUECKE
.
535
B.1.4
ANWEISUNGEN
ZUR
STEUERUNG
DER
PROGRAMMAUSFUEHRUNG
.
536
B.1.5
KOMPILIERUNG
UND
AUSFUEHRUNG
.
536
B.2
KLASSEN
UND
OBJEKTE
IN
JAVA
.
537
B.2.1
ERSTELLUNG
UND
EINSATZ
VON
OBJEKTEN
.
538
B.2.2
ERSTELLUNG
UND
EINSATZ
VON
KONSTRUKTOREN
.
539
B.2.3
VERWENDUNG
DES
SCHLUESSELWORTS
THIS
.
541
B.2.4
KLASSENELEMENTE
.
541
B.2.5
METHODENRUECKGABETYPEN
.
544
B.2.6
ERSTELLUNG
VON
UNTERKLASSEN
.
544
B.2.7
ERSTELLUNG
VON
PAKETEN
.
545
B.2.8
ZUGRIFFS-MODIFIER
.
546
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B.2.9
IMPORT
VON
KLASSEN
UND
PAKETEN
.
547
B.2.
10
ABSTRAKTE
KLASSEN
.
547
B.2.
11
SCHNITTSTELLEN
.
548
B.3
EINFUEHRUNG
IN
JAVA-APPLETS
.
549
B.3.1
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
JAVA-KLASSE
AWT
.
554
C
EINFUEHRUNG
IN
JAVA
DATABASE
CONNECTIVITY
(JDBC)
.
559
C.1
ERSTELLEN
EINER
JDBC-ANWENDUNG
.
559
C.1.1
IMPORT
DES
JDBC-PAKETS
.
561
C.1.2
LADEN
UND
REGISTRIEREN
DES
JDBC-TREIBERS
.
561
C.
1.3
ERSTELLEN
EINES
VERBINDUNGSOBJEKTS
ZUR
ANMELDUNG
BEI
DER
DATENBANK
.
562
C.
1.4
ERSTELLEN
EINER
ANWEISUNGSINSTANZ
ZUR
DURCHFUEHRUNG
VON
DATENBANKAUFGABEN
.
563
C.
1.5
AUSFUHREN
VON
DATENBANKAUFGABEN
MIT
DER
ANWEISUNGSINSTANZ
.
563
C.1.6
EINSATZ
DES
JDBC-RESULTSET-OBJEKTS
.
564
C.
1.7
SCHLIESSEN
VON
ANWEISUNGSINSTANZEN
UND
RESULTSET
.
564
C.
1.8
SCHLIESSEN
DER
VERBINDUNG
ZUR
DATENBANK
.
565
C.2
AUFRUF
EINER
PL/SQL
STORED
PROCEDURE
UEBER
EIN
JAVA-APPLET
.
565
D
SQLJ-KURZREFERENZ
.
569
D.L
EINRICHTEN
DER
SQLJ-UMGEBUNG
.
569
D.
1.1
EINRICHTEN
DER
UMGEBUNGSVARIABLEN
CLASSPATH
UND
PATH
.
570
D.2
SQLJ-DEKLARATIONEN
.
572
D.2.1
ITERATORDEKLARATION
.
573
D.2.2
DEKLARATION
DES
VERBINDUNGSKONTEXTS
.
576
D.2.3
DIE
IMPLEMENTS-KLAUSEL
.
577
D.2.4
DIE
WITH-KLAUSEL
.
577
D.3
JAVA-HOSTAUSDRUECKE
.
578
D.4
AUSFUEHRBARE
ANWEISUNGSKLAUSELN
.
578
D.4.
1
DIE
SQLJ-KLAUSEL
.
578
D.4.2
EINZEILIGE
ABFRAGEERGEBNISSE:
DIE
KLAUSEL
SELECT
.
.
.
INTO
.
579
D.4.3
DIE
KLAUSEL
FETCH
.
.
.
INTO
.
579
D.4.4
DIE
KLAUSEL
FETCH
CURRENT
.
INTO
.
580
D.4.5
DIE
KLAUSEL
FETCH
PRIOR
.
.
.
INTO
.
580
D.4.6
DIE
KLAUSEL
FETCH
FIRST
.
.
.
INTO
.
580
D.4.
7
DIE
KLAUSEL
FETCH
LAST
.
.
.
INTO
.
580
D.4.8
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
POSITIONIERUNGEN
.
580
D.4.9
DIE
SET
TRANSACTION-SYNTAX
.
581
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
D.4.10
DIE
KLAUSELN
COMMIT
UND
ROLLBACK
.
582
D.4.11
DIE
PROCEDURE-KLAUSEL
.
582
D.4.12
DIE
FUNCTION-KLAUSEL
.
583
D.4.13
DIE
ZUWEISUNGSKLAUSEL:
SET
.
583
D.4.14
PL/SQL-BLOECKE
.
583
D.5
DATENBANKVERBINDUNGEN
.
584
D.5.1
DIE
DEFAULTCONTEXT-KLASSE
.
584
D.5.2
DIE
CONNECTIONCONTEXT-SCHNITTSTELLE
.
586
D.5.3
DIE
EXECUTIONCONTEXT-KLASSE
.
586
D.5.4
DIE
CONNECTION
PROPERTIES-DATEI
.
587
D.6
UNTERSTUETZUNG
VON
DYNAMISCHEM
SQL
IN
ORACLE9I
SQLJ
.
587
D.6.1
META-BINDEAUSDRUECKE
.
587
D.6.2
META-BINDESYNTAX
.
588
D.6.3
DER
JAVA-BINDEAUSDRUCK
.
588
D.6.4
SQL-ERSETZUNGSCODE
.
588
D.7
AUSGEWAEHLTE
SQLJ
.
RUNTIME-KLASSEN
.
590
D.7.1
DIE
SQLJ
.
RUNTIME
.
REF
.
DEFAULTCONTEXT-KLASSE
.
590
D.7.2
DIE
SQLJ
.
RUNTIME
.
EXECUTIONCONTEXT-KLASSE
.
591
D.8
UNTERSTUETZTE
TYPEN
FUER
HOSTAUSDRUECKE
.
593
D.8.1
JDBC-UND
JDBC
2.0-STANDARDTYPEN
.
593
D.8.2
JAVA-WRAPPER-KLASSEN
.
594
D.8.3
ORACLE-ERWEITERUNGEN
.
595
D.8.4
ORACLE
SQLJ-UNTERSTUETZUNG
FUER
JDBC
2.0-TYPEN
.
596
D.8.5
SQLJ-STREAMKLASSEN
.
597
D.9
WERKZEUGE
.
598
D.9.1
SQLJ
TRANSLATOR-WERKZEUG:
SQLJ
.
598
D.9.2
DAS
JAVA-ARCHIVIERUNGSWERKZEUG:
J
AR
.
604
D.9.3
DAS
JPUBLISHER-WERKZEUG:
JPUB
.
605
D.9.4
DAS
JAVA-LADEWERKZEUG:
LOADJAVA
.
608
D.9.5
DAS
DROP
JAVA-WERKZEUG:
DROP
J
AVA
.
611
D.9.6
DAS
ENTERPRISE
JAVABEANS-WERKZEUG:
DEPLOYEJB
.
612
D.9.7
DAS
EJBDESCRIPTOR-WERKZEUG
.
614
D.9.8
DAS
SITZUNGS-NAMESPACE-WERKZEUG:
PUBLISH
.
616
BIBLIOGRAPHIE
.
619
SCHLAGWORTREGISTER
.
623 |
any_adam_object | 1 |
author | Morisseau-Leroy, Nirva Solomon, Martin K. Momplaisir, Gerald P. |
author_facet | Morisseau-Leroy, Nirva Solomon, Martin K. Momplaisir, Gerald P. |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Morisseau-Leroy, Nirva |
author_variant | n m l nml m k s mk mks g p m gp gpm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014063645 |
classification_rvk | ST 271 |
classification_tum | DAT 663f |
ctrlnum | (OCoLC)644451742 (DE-599)BVBBV014063645 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014063645</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231109</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">011211s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963206168</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446218483</subfield><subfield code="9">3-446-21848-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644451742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014063645</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 663f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morisseau-Leroy, Nirva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oracle9i SQLJ programming</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oracle9i-SQLJ-Programmierung</subfield><subfield code="b">Entwicklung robuster Java-Datenbankanwendungen mit SQLJ ; [Version 8i und 9i]</subfield><subfield code="c">Nirva Morisseau-Leroy ; Martin K. Solomon ; Gerald P. Momplaisir</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oracle9i SQLJ-Programmierung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 636 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ORACLE 8i</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542766-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SQLJ</subfield><subfield code="0">(DE-588)4606005-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ORACLE 9i</subfield><subfield code="0">(DE-588)4646123-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ORACLE 8i</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542766-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">SQLJ</subfield><subfield code="0">(DE-588)4606005-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ORACLE 9i</subfield><subfield code="0">(DE-588)4646123-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">SQLJ</subfield><subfield code="0">(DE-588)4606005-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Solomon, Martin K.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Momplaisir, Gerald P.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009632281</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014063645 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:29:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3446218483 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009632281 |
oclc_num | 644451742 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-11 DE-B768 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-11 DE-B768 |
physical | XXXVI, 636 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Morisseau-Leroy, Nirva Verfasser aut Oracle9i SQLJ programming Oracle9i-SQLJ-Programmierung Entwicklung robuster Java-Datenbankanwendungen mit SQLJ ; [Version 8i und 9i] Nirva Morisseau-Leroy ; Martin K. Solomon ; Gerald P. Momplaisir Oracle9i SQLJ-Programmierung München [u.a.] Hanser 2002 XXXVI, 636 S. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ORACLE 8i (DE-588)4542766-5 gnd rswk-swf SQLJ (DE-588)4606005-4 gnd rswk-swf ORACLE 9i (DE-588)4646123-1 gnd rswk-swf ORACLE 8i (DE-588)4542766-5 s SQLJ (DE-588)4606005-4 s DE-604 ORACLE 9i (DE-588)4646123-1 s Solomon, Martin K. Verfasser aut Momplaisir, Gerald P. Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Morisseau-Leroy, Nirva Solomon, Martin K. Momplaisir, Gerald P. Oracle9i-SQLJ-Programmierung Entwicklung robuster Java-Datenbankanwendungen mit SQLJ ; [Version 8i und 9i] ORACLE 8i (DE-588)4542766-5 gnd SQLJ (DE-588)4606005-4 gnd ORACLE 9i (DE-588)4646123-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4542766-5 (DE-588)4606005-4 (DE-588)4646123-1 |
title | Oracle9i-SQLJ-Programmierung Entwicklung robuster Java-Datenbankanwendungen mit SQLJ ; [Version 8i und 9i] |
title_alt | Oracle9i SQLJ programming Oracle9i SQLJ-Programmierung |
title_auth | Oracle9i-SQLJ-Programmierung Entwicklung robuster Java-Datenbankanwendungen mit SQLJ ; [Version 8i und 9i] |
title_exact_search | Oracle9i-SQLJ-Programmierung Entwicklung robuster Java-Datenbankanwendungen mit SQLJ ; [Version 8i und 9i] |
title_full | Oracle9i-SQLJ-Programmierung Entwicklung robuster Java-Datenbankanwendungen mit SQLJ ; [Version 8i und 9i] Nirva Morisseau-Leroy ; Martin K. Solomon ; Gerald P. Momplaisir |
title_fullStr | Oracle9i-SQLJ-Programmierung Entwicklung robuster Java-Datenbankanwendungen mit SQLJ ; [Version 8i und 9i] Nirva Morisseau-Leroy ; Martin K. Solomon ; Gerald P. Momplaisir |
title_full_unstemmed | Oracle9i-SQLJ-Programmierung Entwicklung robuster Java-Datenbankanwendungen mit SQLJ ; [Version 8i und 9i] Nirva Morisseau-Leroy ; Martin K. Solomon ; Gerald P. Momplaisir |
title_short | Oracle9i-SQLJ-Programmierung |
title_sort | oracle9i sqlj programmierung entwicklung robuster java datenbankanwendungen mit sqlj version 8i und 9i |
title_sub | Entwicklung robuster Java-Datenbankanwendungen mit SQLJ ; [Version 8i und 9i] |
topic | ORACLE 8i (DE-588)4542766-5 gnd SQLJ (DE-588)4606005-4 gnd ORACLE 9i (DE-588)4646123-1 gnd |
topic_facet | ORACLE 8i SQLJ ORACLE 9i |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT morisseauleroynirva oracle9isqljprogramming AT solomonmartink oracle9isqljprogramming AT momplaisirgeraldp oracle9isqljprogramming AT morisseauleroynirva oracle9isqljprogrammierungentwicklungrobusterjavadatenbankanwendungenmitsqljversion8iund9i AT solomonmartink oracle9isqljprogrammierungentwicklungrobusterjavadatenbankanwendungenmitsqljversion8iund9i AT momplaisirgeraldp oracle9isqljprogrammierungentwicklungrobusterjavadatenbankanwendungenmitsqljversion8iund9i AT morisseauleroynirva oracle9isqljprogrammierung AT solomonmartink oracle9isqljprogrammierung AT momplaisirgeraldp oracle9isqljprogrammierung |