Informationsverhalten in komplexen Entscheidungssituationen: dargestellt anhand der Reiseentscheidung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2859 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 343 S. Ill. |
ISBN: | 3631382286 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014063600 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090826 | ||
007 | t | ||
008 | 011211s2002 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963199528 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631382286 |9 3-631-38228-6 | ||
035 | |a (OCoLC)52430346 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014063600 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-M347 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a G155.A1 | |
084 | |a QQ 955 |0 (DE-625)142013: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 960 |0 (DE-625)142015: |2 rvk | ||
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pikkemaat, Birgit |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)123384451 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationsverhalten in komplexen Entscheidungssituationen |b dargestellt anhand der Reiseentscheidung |c Birgit Pikkemaat |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a XV, 343 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 2859 | |
502 | |a Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Tourism |x Decision making | |
650 | 4 | |a Tourism |x Marketing | |
650 | 4 | |a Tourists |x Psychology | |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsverhalten |0 (DE-588)4123428-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reise |0 (DE-588)4049275-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Reise |0 (DE-588)4049275-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsverhalten |0 (DE-588)4123428-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2859 |w (DE-604)BV000001798 |9 2859 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009632250 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128926269702144 |
---|---|
adam_text | Titel: Informationsverhalten in komplexen Entscheidungssituationen
Autor: Pikkemaat, Birgit
Jahr: 2002
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis._____________________________________________ XIII
0. Einleitung__________________________________________________________1
0.1. Problemstellung und Abgrenzung des Themas____________________________1
0.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit_____________________________________3
1. Kapitel : Begriffliche und Theoretische Grundlagen zum Verständnis
des In forma tionsverhaltens und des EntScheidungsprozesses______________7
1.1 Zum Verständnis von Informationen___________________________________7
1.1.1 Interdisziplinäre Begriffsbestimmungen von Informationen________________ 7
1.1.1.1 Der Begriff der Information in der Informationstheorie_________________ 7
1.1.1.2 Der Begriff der Information in den Wirtscliaftswissenschaflen___________ 9
1.1.1.3 Der Infonnationsverarbeitungsansatz in den Verhaltenswissenschaften____ 10
1.1.1.4 Informationsverständnis dieser Arbeit_____________________________ 13
1.1.2 Besonderheiten des „Infonnationsproduktes _________________________ 13
1.2 Zum Verständnis des Informationsverhaltens____________________________15
1.2.1 Überblick des Forschungsgebietes_________________________________ 15
1.2.1.1 Entwicklung und Stand der Forschung____________________________ 15
1.2.1.2 Idealtypischer Ablauf des Infonnationsverhaltens___________________ 17
1.2.1.3 Struktur- und Phaseiutiodelle als Darstellungsvarianten_______________ 18
1.2.2 Phasen des Infonnationsverhaltens________________________________ 19
1.2.2.1 Informationsbedarf__________________________________________ 19
1.2.2.1.1 Ansätze zur Bestimmung des Informationsbedarfs_______________ 19
1.2.2.1.2 Grenzen der Informationsbedarfsbestimmung: Stabilität und
Bewertung____________________________________________ 21
1.2.2.1.3 Inhalte und Determinanten des subjektiven Informationsbedarfs_____ 22
1.2.2.2 Infonnationsbeschaffüng______________________________________ 23
1.2.2.2.1 Dimensionen und Intensität der Informationssuche______________ 25
1.2.2.2.2 Inhalt und Arten von Informationen_________________________ 27
1.2.2.2.3 Systematisierung von Informationsquellen____________________ 29
1.2.2.3 Informationsaufnahme________________________________________ 31
1.2.2.3.1 Infonnationsauftialune als Walirnehmungs-und Selektionsprozeß___ 31
1.2.2.3.2 Inhalt der Informationsaufnahme____________________________ 32
1.2.2.3.3 Strategien der Infonnationsaufnahme________________________ 35
1.2.2.3.4 Umfang der Infonnationsaufnahme und Entscheidungsqualität______ 36
1.2.2.4 Informationsverarbeitung,-speicherung und-weitergäbe______________ 38
1.2.2.4.1 Infonnationsverarbeitungstlieoretische Grundlagen______________38
1.2.2.4.2 Infonnationsspeicherung_________________________________40
1.2.2.4.3 Informationsweitergabe___________________;_______________43
1.2.2.5 Informationsverarbeitungsprogramme zur Beurteilung und Auswahl von
Alternativen_________________ ______________ 46
VII
1.2.2.5.1 Einstufige Informationsverarbeitungsmodelle__________________47
1.2.2.5.2 Mehrstufige Modelle zur Anwendung komplexer Entscheidungen ___50
1.2.2.5.3 Merkmale zur Beschreibung von Infonnationsverarbeitungsmodellen_ 51
1.3 Zum Verständnis der Entscheidungstheorie_____________________________53
1.3.1 Überblick des Forschungsgebietes_________________________________53
1.3.2 Der „homo oeconomicus und seine Ausprägungen____________________ 54
1.3.3 Überblick über Ansätze der deskriptiven Entscheidungstheorie____________55
1.3.4 Definitionsansätze und Begriffsmerkmale von Entscheidungen____________57
1.3.5 Merkmale von Entscheidungsprobleinen und deren Handhabung___________ 58
1.4 Zum Verständnis von Konsumentenentscheidungen_______________________60
1.4.1 Systematisierungsansätze von Entscheidungen________________________60
1.4.1.1 Differenzierung von Entscheidungen in der normativen Entscheidungs-
theorie __________________________________________________. 60
1.4.1.2 Differenzierung von Entscheidungen in der Konsumentenforschung______63
1.4.2 Neobehaviorismus und Inhalte psychischer Variablen__________________. 67
1.4.3 Derlnfonnationsverarbeitungsansatz_______________________________69
1.5 Informationsverhahen und Entscheidungsprozesse als sich gegenseitig
determinierendes Phasenschema______________________________________71
1.5.1 Legitimation der interdependenten Analyse von Informations- und
Entscheidungsprozeß__________________________________________71
1.5.2 Phasenschema eines intengrierten Informations- und Entscheidungsprozeß___ 73
2. Kapitel: Determinanten zur Darstellung der komplexen
Entscheidungssituation „Reise im System Tourismus_________________77
2.1 Zum Tourismusverständnis_______________________________________ 77
2.1.1 Konstitutive Merkmale des Tourismusbegriffes________________________ 77
2.1.2 Entwicklung und Stellenwert der Tourismusindustrie___________________ 78
2.1.3 Wertewandel als Einflußgröße der Reiseentscheidung___________________ 79
2.2 Tourismus als System von Leistungen und Informationen_______________ 81
2.2.1 Systemdarstellung des Tourismus_________________________________ 81
2.2.2 Touristische Leistungen als Systemelemente__________________________ 85
2.2.2.1 Ansätze zur Darstellung touristischer Leistungen____________________ 85
2.2.2.2 Komponenten und Merkmale touristischer Leistungen________________ 87
2.2.3 Erklärungen fllr die zentrale Stellung der Information im System Tourismus__91
2.2.3.1 Rahmenbedingungen für eine Informatisierung des Tourismussystem_____91
2.2.3.2 Infonnationstechnologien und Technologietauglichkeit touristischer
Produkte____________________________________________92
2.2.3.3 Infonnationsmärkte im Tourismus________________________93
2.2.3.4 Infonnationsverkeilung im Transaktionskostenansatz_________________94
2.2.4 Verknüpfung und Darstellung von Informationen und touristischen Leistungen
im System Tourismus__________________________________________97
2.3 Komplexitätsmerkmale und Ausprägungen der Elemente von Reise-
entscheidungen___________________________________________________98
vni
I
2.3.1 Koinplexitätsmerkmale eines Systems______________________________98
2.3.2 Koinplexitätsmerkmale des touristischen Leistungsbündels______________ 100
2.3.2.1 Anzahl an Teilleistungen_____________________________________ 100
2.3.2.2 Multipersonalität__________________________________________ 101
2.3.2.3 Heterogenität der Teilleistungen_______________________________ 101
2.3.2.4 Länge der Dienstleistungserstellung_____________________________ 102
2.3.2.5 Individualität der Leistung____________________________________ 103
2.3.3 Komplexitätsmerkmale des touristischen Entscheidungsträgers___________ 103
2.3.3.1 Involvement in einer Entscheidung_____________________________ 104
2.3.3.2 subjektiv wahrgenommenes Risiko______________________________ 104
2.3.4 Merkmale von komplexen Entscheidungsproblemen und deren Ausprägungen
bei der Reiseentscheidung______________________________________ 105
2.4 Darstellung der Reiseentscheidung als interdependent wahrgenommene
Komplexität von Leistungsmerkmalen und PerecMchkeitsmerkmalen im
System Tourismus________________________________________________106
3. Kapitel: Bestimmungsdeterminanten des Informationsverhaltens und
der Reiseentscheidung_______________________________________________111
3.1 Zusammenfassende Darstellung der Einflußfaktoren_____________________111
3.1.1 Personenbezogene Einflußfaktoren_______________________________ 111
3.1.2 Produktbezogene Einflußfaktoren________________________________ 113
3.1.3 Situative Einflußfaktoren_______________________________________ 113
3.2 Sekundärquellenanalyse zur Auswahl der Analyse partieller Einflußfaktoren__116
3.3 Motive und weitere psychische Prozesse______________________________118
3.3.1 Begriffsklärung und Merkmale von Motiven_________________________ 118
3.3.2 Klassische Motivationstheorien und deren touristische Adaptionen________ 121
3.3.2.1 Maslow sehe Motivhierarchien ( 1943) und deren Weiterentwicklungen___ 122
3.3.2.2 Theorie von Herzberg (1966)__________________________________ 124
3.3.2.3 Theorie von Vroom (1964) und „Expectancy-Moder von Witt Wright
(1993)___________________________________________________ 125
3.3.2.4 Dissonanztheorie von Festinger (1957), Gratifikationsprinzip von Silberer
(1979) und Arbeiten zur kognitiven Distanz_______________________ 126
3.3.3 Dichotome Tourismusmotivklassifizierungen - ein Literaturaberblick_______ 128
3.3.4 Klassifizierungsansätze mit mehrdimensionalen psychischen Prozessen_____ 131
3.3.4.1 Motivationale Konfliktsituationen_______________________________ 131
3.3.4.2 Urlaubstypen und-typologien________________________;_________ 132
3.3.4.3 Life-Styles und Lebensphasen_________________________________ 134
3.3.4.4 Motivmodell von Iso-Ahola (1980)______________________________ 135
3.3.4.5 Das Konstrukt des Image_____________________________________ 137
3.3.5 Erkenntnisstand und Problembereiche der Motivforschung______________ 139
3.3.6 Erklärungsbeitrag für das Informationsverlialten und die Reiseentscheidung _ 141
3.4 Das Involvement-Konzept_________________________________________141
3.4.1 Entwicklung und Forschungsstand________________________________ 141
3.4.2 Merkmale und Ausprägungen des Involvements______________________ 141
3.4.3 Eindimensionale Intensitätsausprägungen des Involvements_____________ 143
IX
3 4 4 Notwendigkeit der mehrdimensionalen Konzepuonierung und
Forschungsstand des touristischen Involvements______________________ 144
3 4.5 Erklärungsbeitrag fur das Informationsverhalten und die Reiseentscheidung _ 146
3 5 Das Konzept des wahrgenommenen Risikos___________________________146
3 5.1 Komposition des wahrgenommenen Risikos_________________________ 146
3.5.2 Inhaltliche Unterscheidungen des wahrgenommenen Risikos und deren
globale Wahrnehmung_________________________________________ 148
3.5.3 Risikoreduzierungsstrategien____________________________________ 149
3.5.4 Erklärungsbeitrag für das Informationsverhalten und die Reiseentscheidung _ 151
3.6 Intcrdcpendenzcn der partiellen Bestimmungsdeterminanten_______________151
4. Kapitel: Informationsverarbeitung als Prozeß der
Qualitätswahrnehmung und -beurteilung bei der Reiseentscheidung____155
4.1 Theoretische Grundlagen zum Verständnis der Qualitätsforschung__________15 5
4.1.1 Dimensionen der Qualilätskonzeption______________________________ 155
4.1.2 Qualitäts- und Komplexitätsaspekte von Informationen_________________ 156
4.1.3 Preis-und Qualitätsinformationcn________________________________ 160
4.1.3.1 Preisinformationen und der Suchkostenansatz_____________________ 160
4.1.3.2 Qualitätsinformationen und deren Unterscheidung___________________ 162
4.1.3.3 Preiswürdigkeit als wahrgenommener Wert von Preis- und
Qualitätsinformationen_______________________________________ 164
4.1.4 Die Entstehung des Qualitätsurteils_______________________________ 165
4.1.4.1 Qualitätszeichen als Bestandteile des Beurteilungsprozesses___________ 166
4.1.4.2 Ablaufmöglichkeiten des Qualitätsbeurteilungsprozesses______________ 167
4.1.4.3 Die Entstehung des globalen Qualitätsurteils______________________ 168
4.1.5 Strategien des Entscheidungsverhaltens bei Qualitätsunsicherheit_________ 169
/ 4.2 Qualitätsmodelle zur Darstellung der Reiseentscheidung__________________170
4.3 Qualitative und Quantitative Aspekte touristischer Informationsquellen und
Implikationen für die Informationsverarbeitung_________________________173
4.3.1 Dimensionierung „traditioneller touristischer Informationsquellen________ 173
4.3.2 Zum Verständnis „neuer Informationsquellen im Tourismus____________ 175
4.3.2.1 CRSundGDS____________________________________________ 176
4.3.2.2 Destinationsmarketingsysterae (DMS)___________________________ 177
4.3.2.3 Internet und World Wide Web_________________________________ 179
4.3.3 Beurteilung und Nutzung von „traditionellen Informationsquellen________ 180
4.3.4 Benutzerakzeptanz „neuer Informationsquellen______________________ 183
4.3.5 Thesen zur Auswirkung der Nutzung „neuer Informationsquellen auf das
Informationsverhalten_________________________________________ 186
4.4 Effizienz und Entscheidungsqualität als Bewertungskriterien des Informations-
und EntScheidungsprozesses________________________________________188
4.4.1 Dimensionen der Effizienz______________________________________ 188
4.4.2 Entscheidungsqualität als Zufriedenheitsmaß________________________ 190
X
4.5 Zusammenfassende Schlüsselerkenntnisse des Informations Verhaltens bei
der Rcisccntscheidung und Wirkungszusammenhang von Komplcxitäts-
merkmaien und Bestimmungsdeterminanten____________________________192
5. Kapitel: Evaluierung ausgewählter Modelle der Reiseentscheidung___199
5.1 Entscheidungsmodelltypen des Konsumentenverhaltens und deren Relevanz
für Reiseentscheidungen___________________________________________199
5.1.1 Systematisicrung der Modelltypcn________________________________ 199
5.1.2 Strukturmodelle_____________________________________________ 200
5.1.2.1 Zum Verständnis der Systemansätze___________________________200
5.1.2.2 Grundlagen der Entscheidungsnetzansätzc und Beispiel eines
„Analytical Hierarchy Process ________________________________ 204
5.1.2.3 Die Nutzenmaximierung als Basis ökonomisch orientierter Ansätze______ 206
5.1.3 Stocliastische Modelle _________________________________________ 208
5.1.4 Simulationsmodelle___________________________________________209
5.1.5 Argumentation für die Beschränkung der Evaluierung ausgewählter Modelle
von Systemansätzen___________________________________________210
5.1.6 Anforderungskriterien für eine theoretische Modellüberprüfung__________211
5.2 Darstellung und kritische Evaluierung ausgewählter
Reiseentscheidungsmodelle ________________________________________212
5.2.1 Diskussion ausgewählter Modelle________________________________212
5.2.1.1 „ A consumer-behavior explanation of vacation purchases von
Mill*.Morrison (1992)______________________________________ 212
5.2.1.2 „Structure of Destination Choice Set Modell von Crompton( 1992)______ 214
5.2.1.3 „General Model of Traveler Destination Choice von
Woodside Lysonski(1989)_________________________________ 217
5.2.1.4 „The vacation tourist behaviour model von Moutinho( 1987)__________ 220
5.2.1.5 „The holiday decision process von Goodall ( 1991)__________________ 222
5.2.1.6 „The tourist decision-making process von Mathieson Wall (1982)____ 225
5.2.2 Ableitung der zu berücksichtigenden Evaluierungskritcricn______________ 226
5.2.3 Kritische Betrachtung ausgewählter Reiseentscheidungsmodelle in Bezug auf
ihren Beitrag zu den Evaluierungskriterien__________________________ 228
5.2.3.1 Der Einbezug der Prozeßorientierung in den ausgewählten Modellen_____ 228
5.2.3.2 Der Beitrag ausgewählter Reiseentschcidungsmodcllc zur Erfassung der
Komplexität und Vernetztheit der Entscheidungssituation_____________229
5.2.3.3 Die Eignung ausgewählter Reiseentscheidungsinodelle zur Erklärung des
Informationsverhaltens_______________________________________ 230
5.2.3.4 Der Einbezug von den Bestiinmungsdetenninanten in ausgewählten
Reiseentscheidungsmodellen__________________________________ 231
5.2.3.5 Die Qualitätsbeurteilung von Informationen als Auswalüprozeß für eine
Alternative in den Modellen der Reiseentscheidung__________________233
5.3 Zusammenfassender Vergleich des Erklärungsbeitrages der Modelle und der
Erfüllung der Anforderungskriterien einer theoretischen Modellüberprüfung__234
XI
6. Kapitel: DAS „TOTAL PERCEIVED INFORMATION QUALITY
MODEL ____________________________________________________________237
6.1 Schritte der Modellentwicklung______________________________________237
6.2 Der Ansatz von Donabedian (1980) und das Modell von Meyer Mattmüller
(1987) als theoretischer Bezugsrahmen________________________________238
6.2.1 Die Stniktuidimensionen zur Darstellung der Entscheidungssituation im
System Tourismus____________________________________________244
6.2.1.1 Die Strukturdiinensionen des Nachfragers________________________ 244
6.2.1.2 Die StruktunUmensionen des Anbieters__________________________247
6.2.1.3 Die StruktunUmensionen des Informationsangebotes_________________248
6.2.2 Die Prozeßdimensionen der Informationsnachfrage als partieller Prozeß der
Reiseentscheidung___________________________________________249
6.2.3 Das Qualitätsurteil von Informationen als Ergebnisdimension zur Auswahl
einer Alternative bei der Reiseentscheidung_________________________251
6.3 Darstellung des „Total Perceived Information Quality Models ____________254
6.4 Analyse ausgewählter Methoden zur empirischen Überprüfung des „Total
Perceived Information Quality Models ________________________________257
6.4.1 Angewandte Methoden zur Erfassung von Informations-
verarbeitungsprozessen_________________________________________258
6.4.1.1 Die Methode der Protokollverfahren_____________________________258
6.4.1.2 Das Verfahren der Blickaufzeichung_____________________________259
6.4.1.3 Informations-Display-Matrizen und Informationstafeln_______________259
6.4.1.4 Vergleich der spezifischen Methoden der Infonnationsverarbeitungs-
forschung und deren Eignung für die Problemstellung________________260
6.4.2 Ansätze der Qualitätsmessung mit einer Überblicksdarstellung an
Befragungsmethoden_________________________________________ 262
6.4.3 Methoden zur Erfassung qualitativer Aspekte________________________265
6.4.3.1 Experimentelle Methoden____________________________________268
6.4.3.2 Das narrative Interview______________________________________270
6.4.3.3 Die Fallstudie_____________________________________________273
6.5 Verknüpfung der Methoden zur Messung des „Total Perceived Information
Quality Models 275
7. Kapitel: Schlußbetrachtungen_____________________________________279
7.1 Zusammenfassende Erkenntnisse dieser Arbeit_________________________279
7.2 Ansatzpunkte für die weitere Forschung______________________________282
Literaturverzeichnis_________________ ____ _____287
xn
|
any_adam_object | 1 |
author | Pikkemaat, Birgit 1967- |
author_GND | (DE-588)123384451 |
author_facet | Pikkemaat, Birgit 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Pikkemaat, Birgit 1967- |
author_variant | b p bp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014063600 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | G155 |
callnumber-raw | G155.A1 |
callnumber-search | G155.A1 |
callnumber-sort | G 3155 A1 |
callnumber-subject | G - General Geography |
classification_rvk | QQ 955 QQ 960 QW 300 |
ctrlnum | (OCoLC)52430346 (DE-599)BVBBV014063600 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02109nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014063600</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090826 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011211s2002 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963199528</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631382286</subfield><subfield code="9">3-631-38228-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52430346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014063600</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">G155.A1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 955</subfield><subfield code="0">(DE-625)142013:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 960</subfield><subfield code="0">(DE-625)142015:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pikkemaat, Birgit</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123384451</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsverhalten in komplexen Entscheidungssituationen</subfield><subfield code="b">dargestellt anhand der Reiseentscheidung</subfield><subfield code="c">Birgit Pikkemaat</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 343 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">2859</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tourism</subfield><subfield code="x">Decision making</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tourism</subfield><subfield code="x">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tourists</subfield><subfield code="x">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123428-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049275-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049275-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123428-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2859</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2859</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009632250</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014063600 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3631382286 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009632250 |
oclc_num | 52430346 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-824 DE-945 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-703 DE-824 DE-945 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XV, 343 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Pikkemaat, Birgit 1967- Verfasser (DE-588)123384451 aut Informationsverhalten in komplexen Entscheidungssituationen dargestellt anhand der Reiseentscheidung Birgit Pikkemaat Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2002 XV, 343 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 2859 Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2000 Tourism Decision making Tourism Marketing Tourists Psychology Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd rswk-swf Informationsverhalten (DE-588)4123428-5 gnd rswk-swf Reise (DE-588)4049275-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Reise (DE-588)4049275-8 s Entscheidung (DE-588)4014904-3 s Informationsverhalten (DE-588)4123428-5 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2859 (DE-604)BV000001798 2859 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pikkemaat, Birgit 1967- Informationsverhalten in komplexen Entscheidungssituationen dargestellt anhand der Reiseentscheidung Europäische Hochschulschriften Tourism Decision making Tourism Marketing Tourists Psychology Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Informationsverhalten (DE-588)4123428-5 gnd Reise (DE-588)4049275-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014904-3 (DE-588)4123428-5 (DE-588)4049275-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationsverhalten in komplexen Entscheidungssituationen dargestellt anhand der Reiseentscheidung |
title_auth | Informationsverhalten in komplexen Entscheidungssituationen dargestellt anhand der Reiseentscheidung |
title_exact_search | Informationsverhalten in komplexen Entscheidungssituationen dargestellt anhand der Reiseentscheidung |
title_full | Informationsverhalten in komplexen Entscheidungssituationen dargestellt anhand der Reiseentscheidung Birgit Pikkemaat |
title_fullStr | Informationsverhalten in komplexen Entscheidungssituationen dargestellt anhand der Reiseentscheidung Birgit Pikkemaat |
title_full_unstemmed | Informationsverhalten in komplexen Entscheidungssituationen dargestellt anhand der Reiseentscheidung Birgit Pikkemaat |
title_short | Informationsverhalten in komplexen Entscheidungssituationen |
title_sort | informationsverhalten in komplexen entscheidungssituationen dargestellt anhand der reiseentscheidung |
title_sub | dargestellt anhand der Reiseentscheidung |
topic | Tourism Decision making Tourism Marketing Tourists Psychology Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Informationsverhalten (DE-588)4123428-5 gnd Reise (DE-588)4049275-8 gnd |
topic_facet | Tourism Decision making Tourism Marketing Tourists Psychology Entscheidung Informationsverhalten Reise Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT pikkemaatbirgit informationsverhalteninkomplexenentscheidungssituationendargestelltanhandderreiseentscheidung |