Finanzierungsalternativen in kleinen und mittleren Unternehmen: eine neo-institutionalistische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Innovationsfinanzierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Schriften zum Produktionsmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 362 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824475200 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014063480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200504 | ||
007 | t | ||
008 | 011211s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96318623X |2 DE-101 | |
020 | |a 3824475200 |9 3-8244-7520-0 | ||
035 | |a (OCoLC)51698082 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014063480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-19 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QP 752 |0 (DE-625)141934: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 683f |2 stub | ||
084 | |a WIR 536f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Niederöcker, Bettina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzierungsalternativen in kleinen und mittleren Unternehmen |b eine neo-institutionalistische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Innovationsfinanzierung |c Bettina Niederöcker. Mit einem Geleitw. von Herfried Schneider |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XXIV, 362 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Schriften zum Produktionsmanagement | |
502 | |a Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009632151 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128926077812736 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
Symbolverzeichnis XXIII
I Einführung in die Problematik 1
1 Die Relevanz kleiner und mittlerer Unternehmen für den
Wirtschaftsstandort Deutschland 3
2 Themenstellung und Ziel der Untersuchung 8
3 Aufbau der Arbeit 13
II Kleine und mittlere Unternehmen als Untersuchungsobjekt
in der BWL: Begriffsbestimmung und Abgrenzung 17
1 Spezifika kleiner und mittlerer Unternehmen 19
2 Die Rechtsform als Abgrenzungskriterium 23
2.1 Ãœberblick 23
2.2 Betrachtung der potentiellen Rechtsformen 25
III Theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit: Kleine und mittlere
Unternehmen und die Neue Finanzierungstheorie 29
1 Die Entwicklung der Finanzierungstheorie 31
1.1 Finanzierungstheorie Wechselspiel zwischen marktökonomischer
und institutioneller Sicht 32
1.2 Einführung des Neo Institutionalismus in die Finanzierungs¬
theorie 35
2 Die Richtungen des Neo Institutionalismus 38
2.1 Die Property Rights Theorie 38
2.2 Einführung in den Transaktionskosten Ansatz 40
2.2.1 Transaktionen und Transaktionskosten 40
2.2.2 Der Transaktionskosten Ansatz von Williamson 41
2.3 Die Grundlagen der Agency Theorie 43
2.3.1 Definitionen und Merkmalskatalog 44
XII Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Die Informationsasymmetrie als Gegenstand der Agency
Theorie 48
2.3.2.1 Adverse Selection und Hidden Information 49
2.3.2.2 Moral Hazard und Hidden Action 51
2.3.2.3 Nicht Verifizierbarkeit des Ergebnisses und Hidden
Action 52
2.3.2.4 Hold up und Hidden Intention 53
2.3.2.5 Kombinierte Informationsasymmetrien 53
2.3.3 Die Agency Costs 53
3 Neo institutionalistische Finanzierungstheorie und KMU 55
IV Die besondere Finanzierungssituation von KMU 59
1 Ãœberblick 61
2 KMU Spezifika und Finanzierungsentscheidungen 62
2.1 Die besondere Eigentümerstruktur von KMU 63
2.2 Die Zielfunktion 66
3 Die Finanzierungsmöglichkeiten kleiner und mittlerer Unternehmen... 68
3.1 Die Innenfinanzierungspotentiale von KMU 69
3.2 Externe Finanzierungspotentiale von KMU 71
3.2.1 Die Einlagen und Beteiligungsfinanzierung 71
3.2.2 Die Fremdfinanzierung 81
3.3 Konfliktbereiche 87
3.4 Die Agency Beziehungen und Transaktionskosten in KMU 89
3.4.1 Das Problem von Hidden Information 89
3.4.1.1 Hidden Characteristics (A) 89
3.4.1.2 Die Bewertungs und Informationsproblematik bei
KMU(B) 90
3.4.2 Das Eigner Manager Problem (C) 92
3.4.2.1 Zum Konsum nicht pekuniärer Vorteile (Cl) 93
3.4.2.2 Zum Arbeitseinsatz (C2) und zur Gewinn¬
verwendung (C3) 95
3.4.3 Risikoanreiz , Unter und Ãœberinvestitionsprobleme (D) 96
3.4.4 Das Problem der Nicht Verifizierbarkeit des Ergebnisses (E). 97
3.4.5 Das Problem von Hidden Intention (F) 98
3.4.6 Die Transaktionskosten (G) 98
3.4.6.1 Spezifität 98
3.4.6.2 Unsicherheit 99
3.4.6.3 Häufigkeit 99
4 Innovative Finanzierung 101
4.1 Begriff und Bedeutung der Innovationsfinanzierung 102
Inhaltsverzeichnis XIII
4.1.1 Die Innovation 102
4.1.2 Der Innovationsprozeß 103
4.1.3 Innovation und KMU 104
4.2 Die Merkmale der Innovationsfinanzierung 107
4.2.1 Neuartigkeit und hohes Risiko 107
4.2.2 Person des Innovators 109
4.2.3 Raum zu opportunistischem Handeln 111
5 Die Eigenkapitalschwäche deutscher Unternehmen 113
5.1 Die Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen im
internationalen Vergleich 113
5.2 Die Korrelation zwischen der Eigenkapitalausstattung einer
Unternehmung und ihrer Bereitschaft zu risikoreichen
Investitionen 117
5.3 Geringe Eigenkapitalausstattung und Insolvenzanfälligkeit
eines Unternehmens 118
5.4 Die Pecking Order Theorie und ihre Gültigkeit für KMU 119
5.5 Zwischenfazit 123
6 Zusammenfassender Ãœberblick 124
V KMU in traditionellen Branchen: Finanzierungsprobleme
und Lösungsansätze 127
1 Ãœberblick 129
2 Der Einfluß von Marktunvollkommenheiten auf die
rechtsformspezifische Finanzierung 131
2.1 Die Kapitalkosten als Beurteilungskriterium 131
2.2 Das Problem von Hidden Information 133
2.2.1 Zum Problem von Hidden Characteristics 133
2.2.2 Zum Bewertungs und Informationsproblem 134
2.3 Der Eigner Manager Konflikt 136
2.3.1 Zum Konsum nicht geldlicher Vorteile und Arbeitseinsatz.... 136
2.3.2 Zur Gewinnverwendung 139
2.4 Risikoanreiz , Unterinvestitions und Ãœberinvestitionsproblem 145
2.5 Die Nicht Verifizierbarkeit des Ergebnisses 146
2.6 Das Problem von Hidden Intention 147
2.7 Die Kapitalkosten der Finanzierungsalternativen 148
2.7.1 Zur Selbstfinanzierung 148
2.7.2 Zur Einlagenfinanzierung 150
2.7.3 Zur Beteiligungsfinanzierung 154
2.7.4 Zur Kreditfinanzierung 156
XIV Inhaltsverzeichnis
3 Die Finanzierung bei KMU und Großunternehmen eine
Gegenüberstellung 159
3.1 Die Vorteile der Großunternehmen bei den direkten
Kapitalkosten 159
3.1.1 Explizite Eigenkapitalkosten 159
3.1.2 Explizite Fremdkapitalkosten 161
3.2 Transaktions und Agency Kosten 162
4 Konzeptionelle Entwicklung von Lösungsansätzen 166
4.1 Die stille Beteiligung als Lösungsmechanismus 166
4.2 Beteiligungskapital 171
4.2.1 Informelle Investoren 171
4.2.2 Formelles Beteiligungskapital 174
4.2.2.1 Finanzintermediäre im Lichte der Agency Theorie ... 174
4.2.2.2 Kapitalbeteiligungsgesellschaften als
Finanzintermediäre 175
4.3 Erweiterte Transparenz des Eigenkapitals 178
4.4 Mechanismen und institutionelle Regelungen zur Verbesserung
des Kreditpotentials 180
4.4.1 Die Reputation in der Kreditbeziehung zwischen Bank
und KMU 180
4.4.2 Kreditrationierung und KMU 183
4.4.3 Das Problem des Sicherheitenmangels 186
4.4.4 Das Hausbank Prinzip 193
4.4.5 Selbstselektion als Mechanismus 197
4.5 Beseitigung von Informationsasymmetrie durch außenstehende
Institutionen 201
5 Zusammenfassender Ãœberblick 205
VI Innovative KMU: Informationsasymmetrie und
Lösungspotentiale 209
1 Ãœberblick 211
2 Die Phasen der Innovationsfinanzierung 213
2.1 Early Stage Finanzierung 213
2.2 Expansion Stage Finanzierung und Divestment 215
3 Phasenbezogene Innovationsfinanzierung aus neo institutionalistischer
Sicht 217
3.1 Die Beurteilungskriterien 217
3.2 Die Phase der Ideenfindung (Seed) 221
3.2.1 Selbstfinanzierung 221
3.2.2 Einlagenfinanzierung 222
Inhaltsverzeichnis XV
3.2.3 Beteiligungskapital durch informelle Investoren 223
3.2.4 Beteiligungsfinanzierung durch
Kapitalbeteiligungsgesellschaften 226
3.2.5 Kreditfinanzierung 228
3.2.6 Öffentliche Fördermittel 232
3.2.7 Zwischenfazit 233
3.3 Die Phase der Unternehmensgründung (Start up) 236
3.3.1 Selbstfinanzierung 236
3.3.2 Einlagenfinanzierung 236
3.3.3 Beteiligungsfinanzierung durch informelle Investoren 238
3.3.4 Beteiligungsfinanzierung durch
Kapitalbeteiligungsgesellschaften 238
3.3.5. Kreditfinanzierung 240
3.3.6 Zwischenfazit 241
3.4 Die Phase der Markteinführung (First Stage) 243
3.4.1 Selbstfinanzierung 243
3.4.2 Einlagen und Beteiligungsfinanzierung 243
3.4.3 Kreditfinanzierung 245
3.4.4 Zwischenfazit 246
3.5 Die Phase der Marktdurchdringung (Second Stage) 248
3.5.1 Selbstfinanzierung 248
3.5.2 Einlagen und Beteiligungsfinanzierung 250
3.5.3 Kreditfinanzierung 250
3.5.4 Zwischenfazit 251
3.6 Mechanismen zur Beseitigung der Informationsasymmetrie 253
3.6.1 Early Stage Finanzierung 253
3.6.2 Expansion Stage Finanzierung 258
3.7 Zusammenfassender Ãœberblick (I) 260
4 Die Bewältigung der Informationsasymmetrie als Hauptproblem
der Innovationsfinanzierung 262
4.1 Allgemeine Annahmen 262
4.2 Die Go or Stop Entscheidung 267
4.2.1 Der Ansatz von Cooper/Carleton 267
4.2.2 Kritische Würdigung 272
4.3 Das Problem des Moral Hazard 272
4.3.1 Das Principal Agent Modell 273
4.3.2 Die Lösung mit Hilfe des LEN Modells 276
4.3.3 Das Optimierungsproblem im First Best Fall 279
4.3.4 Optimierungsproblem bei Informationsasymmetrie 280
4.3.5 Zahlenbeispiel 281
4.3.5.1 Variation der Risikoaversionen von Prinzipal und
Agent 282
XVI Inhaltsverzeichnis
4.3.5.2 Variation der Produktivitäts und
Anstrengungsparameter 284
4.3.5.3 Variation des Risikos und der Qualität 285
4.3.6 Interpretationsmöglichkeiten 286
4.3.6.1 Risikoneutraler Kapitalgeber und risikoneutraler
Innovator 286
4.3.6.2 Risikoaverser Kapitalgeber und risikoneutraler
Innovator 287
4.3.6.3 Risikoaverser Kapitalgeber und risikoaverser
Innovator 288
4.3.6.4 Risikoneutraler Kapitalgeber und risikoaverser
Innovator 290
4.3.7 Das optimale Programm 292
4.4 Erweitertes Modell: Das Perfektionismus Problem 293
4.4.1 Modellerweiterung 293
4.4.2 Lösung des Modells (Second Best Lösung) 296
4.4.3 Fortsetzung des Zahlenbeispieles 297
4.4.3.1 Variation der Risikoaversionen beider Parteien 297
4.4.3.2 Variation der Produktivitäts und
Anstrengungsparameter k.2 und h 298
4.4.3.3 Variation des individuellen Nutzenparameters b 298
4.4.3.4 Variation des Risikos und der Qualität 299
4.5 Moral Hazard mit variierter Produktionsfunktion 303
4.5.1 Das Modell im First Best und Second Best Fall 303
4.5.2 Zahlenbeispiel 304
4.6 Das Hidden Information Problem 305
4.6.1 Signalling mit Hilfe der Beteiligungsquote s 306
4.6.2 Signalling durch die Beteiligung von Business Angels 311
4.6.3 Signalling durch direkte Information 315
4.6.4 Abschließende Diskussion 317
4.7 Kombinierte Informationsprobleme 318
4.8 Zusammenfassender Ãœberblick (II) 320
5 Konsequenzen für den deutschen Kapitalmarkt 322
5.1 Ein Markt für informelles Beteiligungskapital 322
5.2 Die Rolle von Venture Capital Gesellschaften und Banken 326
VII Schlußbetrachtung 327
1 Zusammenfassung 329
2 Ausblick 344
Literaturverzeichnis 347
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die Funktionen der KMU in einer Volkswirtschaft 5
Abbildung 2: Jahresvergleich der Bruttoinvestitionen der Mitglieder des
Bundesverbandes deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften
(BVK) 11
Abbildung 3: Beteiligungshöhe von Business Angels in Großbritannien 12
Abbildung 4: Aufbau der Arbeit 15
Abbildung 5: Charakteristika kleiner und mittlerer Unternehmen 21
Abbildung 6: Finanzierungstheorie Wechselspiel zwischen
marktökonomischer und institutioneller Sicht 35
Abbildung 7: Zweige der neo institutionalistischen Finanzierungstheorie 36
Abbildung 8: Systematisierung der Informationsasymmetrie 49
Abbildung 9: Inhalte des Kapitels IV 61
Abbildung 10: Finanzierungsquellen kleiner und mittlerer Unternehmen 68
Abbildung 11: Die Selbstfinanzierung bei kleinen und mittleren
Unternehmen 70
Abbildung 12: Die Aufnahme von Eigenkapital bei KMU 72
Abbildung 13: Typen von Business Angels 75
Abbildung 14: Indirekte Beteiligungsformen von Venture Capital
Finanzierungen 80
Abbildung 15: Finanzierungsformen und Konfliktbereiche 87
Abbildung 16: Die Konfliktbereiche bei Investition und Finanzierung in
KMU 90
Abbildung 17: Managertypen 92
Abbildung 18: Grafische Darstellung des Eigner Manager Problems 93
Abbildung 19: Klassifizierung kleiner und mittlerer Unternehmen 101
Abbildung 20: Der Innovationsprozeß 103
Abbildung 21: Die Besonderheiten der Innovationsfinanzierung 107
Abbildung 22: Informationsasymmetrien während der
Innovationsfinanzierung 112
Abbildung 23: Konfliktbereiche, Agency Beziehungen und
Finanzierungsalternativen 126
Abbildung 24: Aufbau des Kapitels V 130
Abbildung 25: Systematisierung der Kapitalkosten 132
Abbildung 26: Lösungsansätze für die Finanzierungsspezifika in KMU 166
Abbildung 27: Die derivative Principal Agent Beziehung 176
Abbildung 28: Die Rolle der Banken bei der Kreditrationierung bei
beschränkter Haftung 185
Abbildung 29: Risiko /Rendite Zusammenhang zweier Unternehmen Ui
und U2 203
Abbildung 30: Aufbau des Kapitels VI 212
Abbildung 31: Die (idealtypische) Entwicklung von Unternehmen im
Zeitablauf. 214
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 32: Kriterien für eine Beurteilung der Finanzierungsalternativen 218
Abbildung 33: Die Wahl der Finanzierung in der Seed Phase 235
Abbildung 34: Die Wahl der Finanzierung während der Start up Phase 242
Abbildung 35: Die Wahl der Finanzierung während der First Stage 247
Abbildung 36: Die Wahl der Finanzierung während der Second Stage 252
Abbildung 37: Phasenbezogene Eignung der Finanzierungsalternativen 261
Abbildung 38: Ereignisfolge 264
Abbildung 39: Iso Cash flow Linien 265
Abbildung 40: Beispiel für Stop or Go Entscheidung 270
Abbildung 41: Rechtfertigung einer linearen Entlohnung 279
Abbildung 42: Ein Markt für Business Angels 325
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Größeneinteilung nach Statistischem Bundesamt, 1996, S. 132 21
Tabelle 2: Gegenüberstellung der geeigneten Rechtsformen für KMU 25
Tabelle 3: Vor und Nachteile der Rechtsformen 26
Tabelle 4: Mögliche Rechtsformen für eine Einpersonen Unternehmung 27
Tabelle 5: Ziele von KMU 66
Tabelle 6: Rechtsformspezifische Potentiale bei der Einlagenfinanzierung 73
Tabelle 7: Die Möglichkeiten der Beteiligungsfinanzierung 74
Tabelle 8: Größenspezifische Vor und Nachteile beim Innovationsprozeß.... 105
Tabelle 9: Daten für Beispiel 1 120
Tabelle 10: Vergleich der Marktwerte für die Altaktionäre 121
Tabelle 11: Einfluß einzelner Faktoren auf die Finanzierungsalternativen.... 124
Tabelle 12: Gegenüberstellung der Kapitalkosten bei der offenen
Selbstfinanzierung in Abhängigkeit der Rechtsform 149
Tabelle 13: Die Agency Kosten der stillen Selbstfinanzierung aufgegliedert
nach der jeweiligen Rechtsform 150
Tabelle 14: Gegenüberstellung der Kapitalkosten bei der
Einlagenfinanzierung 153
Tabelle 15: Agency Kosten in Abhängigkeit der Rechtsform 154
Tabelle 16: Gegenüberstellung der Kapitalkosten bei der Fremdfinanzierung 158
Tabelle 17: Gegenüberstellung der Kosten von KMU und Großunternehmen 165
Tabelle 18: Differenzen in den Ausgestaltungskriterien zwischen der
typischen und atypischen stillen Gesellschaft 168
Tabelle 19: Vor und Nachteile einer atypischen stillen Gesellschaft 169
Tabelle 20: Vor und Nachteile des informellen Beteihgungskapitals 172
Tabelle 21: Grundtypen und Praxisanwendung von Finanzintermediären 174
Tabelle 22: Vor und Nachteile von Beteiligungsgesellschaften 176
Tabelle 23: Vor und Nachteile eines Marktes für Eigenkapital nicht
börsennotierter Unternehmen 178
Tabelle 24: Vor und Nachteile der Reputation 181
Tabelle 25: Vor und Nachteile der Kreditrationierung 184
Tabelle 26: Vor und Nachteil der Sicherheiten 192
Tabelle 27: Vor und Nachteile einer Hausbankbeziehung 193
Tabelle 28: Vor und Nachteile der Selbstselektion 200
Tabelle 29: Vor und Nachteile eines Ratings 204
Tabelle 30: Gegenüberstellung der Finanzcharakteristika von KMU und
Großbetrieben 205
Tabelle 31: First Best Lösungen bei unterschiedlichen Risikoparametern 282
Tabelle 32: Second Best Lösungen bei unterschiedlichen Risikoparametern.. 283
Tabelle 33: First Best Situation bei variierenden Parametern k und l 284
Tabelle 34: Second Best Lösungen bei variierenden Parametern k und / 284
Tabelle 35: First Best Lösungen bei unterschiedlichen Risiken und
Qualitäten 285
XX Tabellenverzeichnis
Tabelle 36: Second Best Lösungen bei unterschiedlichen Risiken und
Qualitäten 286
Tabelle 37: Das optimale Programm bei unterschiedlichen Risikoparametern292
Tabelle 38: Second Best Fall bei Perfektionismus und Variation der
Risikoparameter 297
Tabelle 39: Second Best Fälle bei unterschiedlichen k.2 und h 298
Tabelle 40: Second Best Lösungen bei Variation des individuellen
Parameters b 299
Tabelle 41: Second Best Lösungen bei Variation des Risikos bzw. der
Qualität 299
Tabelle 42: Optimale Lösungen des erweiterten LEN Modells 302
Tabelle 43: First Best Lösungen bei variierender Qualität 304
Tabelle 44: Second Best Lösungen bei variierender Qualität 305
Tabelle 45: Beteiligungsquote als Signal 310
Tabelle 46: Signalling mit Hilfe von Business Angels 315
Tabelle 47: Zusammenfassung der Ergebnisse der Agency Modelle 321
Tabelle 48: Vor und Nachteile eins Marktes für informelles
Beteiligungskapital 322
Tabelle 49: Zusammenfassende Gegenüberstellung der Kapitalkosten in
KMU 334
Tabelle 50: Die Eignung institutioneller Regelungen für traditionelle KMU.. 337
Tabelle 51: Finanzierungsalternativen bei unterschiedlichen
Risikoaversionen 340
Tabelle 52: Beispiel für ein Ratchet Entlohnungsschema 344
|
any_adam_object | 1 |
author | Niederöcker, Bettina |
author_facet | Niederöcker, Bettina |
author_role | aut |
author_sort | Niederöcker, Bettina |
author_variant | b n bn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014063480 |
classification_rvk | QP 310 QP 752 |
classification_tum | WIR 683f WIR 536f |
ctrlnum | (OCoLC)51698082 (DE-599)BVBBV014063480 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02432nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014063480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200504 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011211s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96318623X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824475200</subfield><subfield code="9">3-8244-7520-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51698082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014063480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)141934:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 683f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 536f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niederöcker, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierungsalternativen in kleinen und mittleren Unternehmen</subfield><subfield code="b">eine neo-institutionalistische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Innovationsfinanzierung</subfield><subfield code="c">Bettina Niederöcker. Mit einem Geleitw. von Herfried Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 362 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Schriften zum Produktionsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009632151</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014063480 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3824475200 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009632151 |
oclc_num | 51698082 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XXIV, 362 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Schriften zum Produktionsmanagement |
spelling | Niederöcker, Bettina Verfasser aut Finanzierungsalternativen in kleinen und mittleren Unternehmen eine neo-institutionalistische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Innovationsfinanzierung Bettina Niederöcker. Mit einem Geleitw. von Herfried Schneider 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2002 XXIV, 362 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Schriften zum Produktionsmanagement Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2000 Hochschulschrift gtt Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Innovation (DE-588)4027089-0 s Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Niederöcker, Bettina Finanzierungsalternativen in kleinen und mittleren Unternehmen eine neo-institutionalistische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Innovationsfinanzierung Hochschulschrift gtt Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4126353-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Finanzierungsalternativen in kleinen und mittleren Unternehmen eine neo-institutionalistische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Innovationsfinanzierung |
title_auth | Finanzierungsalternativen in kleinen und mittleren Unternehmen eine neo-institutionalistische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Innovationsfinanzierung |
title_exact_search | Finanzierungsalternativen in kleinen und mittleren Unternehmen eine neo-institutionalistische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Innovationsfinanzierung |
title_full | Finanzierungsalternativen in kleinen und mittleren Unternehmen eine neo-institutionalistische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Innovationsfinanzierung Bettina Niederöcker. Mit einem Geleitw. von Herfried Schneider |
title_fullStr | Finanzierungsalternativen in kleinen und mittleren Unternehmen eine neo-institutionalistische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Innovationsfinanzierung Bettina Niederöcker. Mit einem Geleitw. von Herfried Schneider |
title_full_unstemmed | Finanzierungsalternativen in kleinen und mittleren Unternehmen eine neo-institutionalistische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Innovationsfinanzierung Bettina Niederöcker. Mit einem Geleitw. von Herfried Schneider |
title_short | Finanzierungsalternativen in kleinen und mittleren Unternehmen |
title_sort | finanzierungsalternativen in kleinen und mittleren unternehmen eine neo institutionalistische analyse unter besonderer berucksichtigung der innovationsfinanzierung |
title_sub | eine neo-institutionalistische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Innovationsfinanzierung |
topic | Hochschulschrift gtt Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Klein- und Mittelbetrieb Finanzierung Innovation Agency-Theorie Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009632151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT niederockerbettina finanzierungsalternativeninkleinenundmittlerenunternehmeneineneoinstitutionalistischeanalyseunterbesondererberucksichtigungderinnovationsfinanzierung |