Einführung in die Theoretische Chemie: [der Klassiker als Kompaktausgabe]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Frühere Aufl. in 2 Bd. erschienen |
Beschreibung: | Getr. Zählung Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3527306099 9783527306091 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014062099 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141208 | ||
007 | t | ||
008 | 011218s2002 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963196332 |2 DE-101 | |
020 | |a 3527306099 |9 3-527-30609-9 | ||
020 | |a 9783527306091 |9 978-3-527-30609-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76336573 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014062099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-29T |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-M49 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-384 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B768 | ||
084 | |a VE 5010 |0 (DE-625)147105: |2 rvk | ||
084 | |a VE 5601 |0 (DE-625)147117:254 |2 rvk | ||
084 | |a CHE 100f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kutzelnigg, Werner |d 1933-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)105590096 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Theoretische Chemie |b [der Klassiker als Kompaktausgabe] |c Werner Kutzelnigg |
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2002 | |
300 | |a Getr. Zählung |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Frühere Aufl. in 2 Bd. erschienen | ||
650 | 0 | 7 | |a Theoretische Chemie |0 (DE-588)4185098-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Theoretische Chemie |0 (DE-588)4185098-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009631183&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009631183 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128924572057600 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Teil
I.
Quantenmechanische Grundlagen
Vorwort zu Teil
I XV
In Teil
I
verwendete Symbole XVII
1. Klassisch-mechanische Behandlung von Atomen und Molekülen 1
1.1. Vorbemerkung 1
1.2. Der Newtonsche und der Hamiltonsche Formalismus für die Bewegung eines
Massenpunktes 2
1.3. Die Hamilton-Funktion eines Moleküls 6
1.4. Das Keplerproblem am Beispiel des H-Atoms 7
1.5. Bewegungskonstanten - Der Drehimpuls 12
1.6. Das Bohrsche Atommodell 15
Zusammenfassung zu Kap. 1 16
2. Einführung in die Quantenmechanik
1
9
2.1. Weilenfunktionen und Operatoren
J
9
2.2. Lösungen einfacher Schrödingergleichungen 23
2.2.1. Das Teilchen im eindimensionalen Kasten 23
2.2.2. Das Teilchen im dreidimensionalen Kasten 26
2.3. Erwartungswerte 29
2.4. Vertauschbarkeit von Operatoren 32
2.5. Der harmonische Oszillator 35
2.6. Matrixelemente von Operatoren 40
2.7. Der klassische Grenzfall und die Unschärferelation 41
Zusammenfassung zu Kap. 2 48
3. Quantentheorie des Drehimpulses 51
3.1. Vertauschbarkeit der Komponenten des Drehimpulsoperators mit dem
Hamilton-Operator
im Zentralfeld 51
3.2. Vertauschungsrelation der Komponenten des Drehimpulsoperators
untereinander - Einführung von
f
53
3.3. Die gemeinsamen Eigenfunktionen von {, und
ť
im Einelektronenfall
Legendre-Polynome und Kugelfunktionen 54
3.4. Ableitung der Eigenwerte des Quadrates des Drehimpulsoperators aus den
Vertauschungsrelationen 58
3.5. Der Elektronenspin 62
Zusammenfassung zu Kap. 3 67
4. Das Wasserstoffatom 69
4.1. Abtrennung der Schwerpunktsbewegung 69
VI
Inhalt
4.2. Atomare Einheiten 69
4.3. Die Winkelabhängigkeit der Eigenfunktionen 70
4.4. Lösung der radialen Schrödingergleichung 71
4.4.1. Verhalten der Lösung für
r
-» oo 71
4.4.2. Bestimmung der Koeffizienten von P(r) 72
4.4.3 Abbruch von P(r) nach einer endlichen Zahl von Gliedern - Quantenzahlen 72
4.5. Reelle und komplexe Eigenfunktionen des H-Atoms 78
Zusammenfassung zu Kap. 4 80
5. Matrixdarstellung von Operatoren und Variationsprinzip 83
5.1. Die Matrixform der Schrödingergleichung 83
5.2. Allgemeines zum Variationsprinzip 84
5.3. Energie-Erwartungswert berechnet mit genäherter Wellenfunktion als obere
Schranke für die exakte Grundzustandsenergie 85
5.4. Äquivalenz zwischen Variationsprinzip und Schrödingergleichung 86
5.5. Die Eckartsche Ungleichung 87
5.6. Zwei Variationsrechnungen für den Grundzustand des H-Atoms 88
5.6. J. Exponentialfunktion als Variationsansatz 88
5.6.2. Gauß-Funktion als Variationsansatz 90
5.7. Lineare Variation - Das Ritzsche Verfahren 92
Zusammenfassung zu Kap. 5 94
6. Störungstheorie 97
6.1. Vorbemerkung 97
6.2. Das Grundproblem der Störungstheorie 98
6.3. Taylor-Entwicklung der Energie in einem Spezialfall - Konvergenzradius der
Entwicklung 99
6.4. Der Formalismus der Rayleigh-Schrödingerschen Störentwicklung 103
6.5. Störungstheorie 2. Ordnung 108
6.6. Störungstheorie für entartete Zustände 112
6.7. Störungstheorie ohne natürlichen Störparameter 114
Zusammenfassung zu Kap. 6 116
7. Elementare Theorie der Atome 117
7.1. Atom-Orbitale 117
7.1.1. Der hypothetische Fall eines separierbaren Mehrelektronensystems 117
7.1.2. Die Slaterschen Regeln 120
7.1.3. Orbitalenergien und Gesamtenergie 123
7.2. Der Aufbau der Periodensystems der Elemente 123
Zusammenfassung zu Kap. 7 129
8. Zweielektronenatome - SinguJett- und TripJett-Zustände 133
8.1. Der Helium-Grundzustand 133
8.2.
Permutation
von Elektronenkoordinaten - Symmetrische und antisymmetrische
Zustände 135
8.3. Der erste angeregte Zustand des Helium-Atoms 136
8.4. Ortho- und Para-Helium 139
Inhalt
VII
8.5. Die Zweielektronen-Spinfunktionen - Singulett- und Triplett-Zustände 140
8.6. Das Pauli-Prinzip 144
Zusammenfassung zu Kap. 8 145
9. Das Modell der unabhängigen Teilchen bei Mehrelektronenatomen 147
9.1. Spinorbitale 147
9.2. Slater-Determinanten 147
9.2.1. Definitionen 147
9.2.2. Erwartungswerte, gebildet mit Slater-Determinanten 148
9.2.3. Elimination des Spins aus den Erwartungswerten 151
9.3. Abgeschlossene Schalen - Die Hartree-Fock-Näherung 153
Zusammenfassung zu Kap. 9 155
10.
Terme
und Konfigurationen in der Theorie der Mehrelektronenatome 157
10.1. Beispiele für Zustände, die durch die Angabe der Konfiguration nicht eindeutig
gekennzeichnet sind 157
10.2. Gesamtdrehimpuls und Gesamtspin in Mehrelektronenatomen 160
10.3. Abzählschema zur Bestimmung der
Terme
zu einer Konfiguration 163
10.4. Die Dreiecksungleichung für die Kopplung von Drehimpulsen 164
10.5. Energien der verschiedenen
Terme
zu einer Konfiguration - Der
Diagonalsummensatz 165
10.6. Einführung der Slater-Condon-Parameter 168
10.7. Energien der
Terme
einiger wichtiger Konfigurationen 172
10.8. Berechnung der Wellenfunktionen zu den
Termen
einer Konfiguration 175
10.9. Die Parität von atomaren Wellenfunktionen 178
Zusammenfassung zu Kap. 10 179
11. Spin-Bahn-Wechselwirkung und Atome im Magnetfeld 181
11.1. Spin-Bahn-Wechselwirkung für Einelektronenatome 181
11.2. Spin-Bahn-Wechselwirkung bei Mehrelektronenatomen -
Die Russel-Saunders-Kopplung 185
11.3. Intermediäre Kopplung undy-J-Kopplung 188
11.4. Atome im Magnetfeld 191
11.4.1. Klassische Hamilton-Funktion - Vektorpotential des Magnetfeldes 191
11.4.2. Der
Hamilton-Operator
für ein Atom im Magnetfeld 192
11.4.3. Anwendung der Störungstheorie 194
11.4.4. Der Diamagnetismus von Atomen in S-Zuständen 195
11.4.5. Der Zeeman-Effekt 196
11.4.6. Die magnetische Suszeptibilität paramagnetischer Atome 197
Zusammenfassung zu Kap. 11 199
12. Elektronen-Korrelation und Konfigurationswechselwirkung 201
12.1. Die Korrelationsenergie 201
12.2. Die Korrelation der Elektronen im Raum 202
12.3. Konfigurationswechselwirkung 206
12.4. Die Elektronen-Korrelation im Helium-Grundzustand 207
12.5. Elektronenpaar-Korrelation in Atomen 210
VIII Inhalt
Zusammenfassung zu Kap. 12 212
Mathematischer Anhang
AI. Vektoren 213
A
1.1. Definitionen 213
A.1.2. Geometrische Deutung eines Vektors - Skalarprodukte 214
A- (.3. Linearkombinationen von Vektoren - Koordinatentransformation 216
A
1.4. Kovariante und kontravariante Komponenten eines Vektors 219
A
1.5. Vektorprodukte 220
A
2. Felder und Differentialoperatoren 220
A
3. Uneigentliche und mehrdimensionale Integrale 224
A
4. Krummlinige Koordinatensysteme, insbesondere sphärische
Polarkoordinaten 227
A
5. Differentialgleichungen 234
A
5.1. Definitionen 234
A
5.2. Existenzsätze 235
A
5.3. Separierbare gewöhnliche Differentialgleichungen erster Ordnung - Beispiele für
Lösungsmannigfaltigkeiten und Integrationskonstanten 235
A
5.4. Partielle Differentialgleichungen - Bedeutung der Randbedingungen 238
A
5.5. Methode der Separation der Variablen bei partiellen Differentialgleichungen 239
A.6. Lineare Räume 242
A
6.1. Definition eines linearen Raumes 242
A
6.2. Definition und Eigenschaften eines unitären Raumes 244
A
6.3. Orthogonale Funktionensysteme 247
A
6.4. Unendlich-dimensionale Räume - Der Hübert-Raum 250
A.6.5. Operatoren 253
A
7. Matrizen 261
A
7.1. Allgemeines 261
A
7.2. Determinanten 267
A
7.3. Auflösen linearer Gleichungssysteme 271
A
7.4. Eigenwerte und Eigenvektoren 276
A
7.5. Eigenwert-Theorie hermitischer Matrizen 279
A
7.6. Funktionen hermitischer Matrizen 286
Inhalt
IX
Teil
II:
Die chemische Bindung
Vorwort zu Teil
II
der 2. Auflage XXV
Vorwort zu Teil
II
der 1. Auflage XXVI
In Teil
II
verwendete Symbole XXIX
1.
Zur Geschichte der Theorie der chemischen Bindung
I
1.1. Entwicklung der klassischen Valenztheorie 1
1
.2. Theorie der chemischen Bindung auf quantenmechanischer Grundlage 2
1.3. Ergänzungen 1993 6
2. Vorbemerkungen zur Quantentheorie von Molekülen 7
2.1. Allgemeines 7
2.2. Die Abtrennung der Kernbewegung 7
3. Das H^-Molekül-Ion 13
3.1. Diskussion der exakten Potentialkurven und ihres Verhaltens für
R
-> 0 und
R
-» oo 13
3.2. Die LCAO-Näherung 17
3.3. Quasiklassische und Interferenzbeiträge zur chemischen Bindung 24
3.4. Einführung eines variablen
η.
Der Virialsatz für Moleküle 27
3.5. Die Rolle von kinetischer und potentieller Energie für das Zustandekommen der
chemischen Bindung 33
3.6. Das Hellmann-Feynman-Theorem 37
4. Das Hj-Molekül 41
4.1. Die MO-LCAO-Näherung 41
4.2. Die Links-Rechts-Korrelation 46
4.3. Der Heitler-Londonsche Ansatz 50
4.4. Qualitative Erfassung der Links-Rechts-Korrelation in der MO-Theorie 53
4.5. Die natürliche Entwicklung der H,-Wellenfunktion 55
4.6. Angeregte Zustände des H, 59
5. Der quantenchemische Ausdruck für die Bindungsenergie eines beliebigen
Moleküls in der MO-LCAO-Näherung und seine physikalische
Interpretation 63
5.1. Überblick 63
5.2. Die Energie eines Moleküls in der MO-LCAO-Näherung 65
5.3. Trennung von quasiklassischen und Interferenzbeiträgen zur chemischen
Bindung 66
5.4. Einführung der Einelektronen-Matrixelemente
α, γ, β
71
5.5. Vorläufige Aufteilung der Energie in
intra-
und interatomare Beiträge 73
5.6. Der MO-theoretische Valenzzustand 74
5.7. Näherungsweise Berücksichtigung der Links-Rechts-Korrelation 76
X
Inhalt
5.8. Abschließende Diskussion des Energieausdrucks 83
5.9. Ergänzungen 1993 86
6. Ableitung einiger quantenchemischer Näherungsmethoden 87
6.1. Begründung einer Einelektronentheorie (mit Überlappung) für unpolare
Moleküle 87
6.2. Die Hückelsche Näherung _ 92
6.2.1. Ableitung aus der Einelektronentheorie mit Überlappung 92
6.2.2. Die Hückel-Näherung für Moleküle einer Atomsorte mit einem
АО
pro Atom.
Die
topologische
Matrix oder Strukturmatrix 95
6.2.3. Berücksichtigung der Überlappung in höherer Ordnung 98
6.2.4. Störungstheorie im Rahmen der Hückel-Näherung 99
6.3. Die Poplesche Näherung 104
6.4. Über die zwei Arten von Einelektronenenergien 109
6.5. Beschränkung auf Valenzelektronen 111
6.6. Schlußbemerkungen zu Kapitel 6 114
7. Polarität einer Bindung. Die Grenzfalle kovalenter und ionogener
Bindung 115
7.1. Polarität einer Bindung im Rahmen der Hückelschen Näherung 115
7.2. Die lonenbindung. lonisationspotential und Elektronenaffinität 118
7.3. Bindungen mittlerer Polarität 122
7.4. Die Elektronegativität 123
7.5. Potentialkurven kovalenter und ionogener Moleküle. Die Nichtüberkreuzungs-
regel 126
7.6. Die chemische Bindung in polaren Molekülen 129
8. Zweiatomige Moleküle mit mehr als zwei Elektronen 131
8.1. MO-Konfigurationen der homonuklearen zweiatomigen Moleküle der Atome der
zweiten Periode 131
8.2. Verschiedene
Terme
zur gleichen
MO-Konfiguration
134
8.3. Korrelationsdiagramme 139
8.4. Die Abstoßung von abgeschlossenen Schalen am Beispiel des
Ηε,
-Moleküls
143
8.5. Die Alkali-Moleküle und ihre Ionen 147
8.6. Die Rolle der Elektronenkorrelation für die Bindung zweiatomiger Moleküle 149
8.7. Die Einelektronenenergien in zweiatomigen Molekülen 151
8.8. Heteronukleare zweiatomige Moleküle - Das Isosterieprinzip 153
8.9. Schlußbemerkungen zu den zweiatomigen Molekülen 155
9. Beschreibung mehratomiger Moleküle durch Mehrzentrenorbitale 157
9.1. Mehrzentrenbindungen — Das H,+ 157
9.2. MO-Theorie und Symmetrie in
ΑΒ,,
-Molekülen
161
9.2.1. Symmetrie AO s am Beispiel des H,0 161
9.2.2. AB^Moleküle vom Typ des
OF,
und des O, 166
9.2.3. Allgemeine AB,, und
AB„C,„-Strukturen
171
9.3. Die Walshschen Regeln und die Geometrie von Molekülen 173
9.3.1. Einleitung und
ΑΗ,
-Moleküle
173
Inhalt
XI
9.3.2. AHrMoleküle 179
9.3.3.
ΑΒ,
-Moleküle
182
9.3.4. ABJ-Moleküle 184
9.3.5. Zur quantenmechanischen Rechtfertigung der Walshschen Regeln 185
9.4. Ergänzungen 1993 197
10. Lokalisierte Zweizentrenbindungen 199
10.1. Vorbemerkung 199
10.2. Äquivalente Molekülorbitale 200
10.2.1. Invarianz einer Slater-Determinante bez. unitärer Transformation der besetzten
Orbitale 200
10.2.2. Äquivalente MO s beim BeHj-Molekül 201
10.2.3. Gruppentheoretische Definition der äquivalenten Orbitale und Formulierung der
Hundschen Lokalisierungsbedingung für AB^-Moleküle 204
10.2.4. Erweiterung des Begriffs der äquivalenten MO s auf Fälle, wo sie durch die
Symmetrie nicht eindeutig bestimmt sind 212
10.3. Beispiele für Moleküle mit lokalisierbaren und mit nicht lokalisierbaren
Bindungen 213
10.4. Wertigkeit, Oktettregel, Elektronenmangel und Elektronenüberschuß. Freie
Elektronenpaare 216
10.5. Lokalisierte Bindungen im Rahmen der HMO-Näherung 219
10.5.1. Vorbemerkung 219
10.5.2. Die HMO-Näherung für ein lineares
ΑΗ,
-Molekül
mit 4 Valenzelektronen 220
10.5.3. Hybridisierungsbedingung und Lokalisierung 226
10.5.4. Die Hückel-Matrix in der Basis von Hybridorbitalen 229
10.5.5. Lokalisierung und Hybridisierung bei trigonalen ebenen
ΑΗ,
-Molekülen
mit
6 Valenzelektronen 233
10.5.6. Lokalisierung und Hybridisierung bei tetraedrischen
ΑΗ,
-Molekülen
mit
8 Valenzelektronen 237
10.6. Beschreibung von Bindungen durch MO s, gebildet aus Hybrid-
АО
s
239
10.6.1. Bindungsenergie zwischen Hybrid-AO s in der HMO-Näherung. Das Prinzip der
maximalen Überlappung 239
10.6.2. Hybridisierung und Geometrie 246
10.7. lonisationspotentiale von Verbindungen mit lokalisierten Bindungen 248
10.8. Lokalisierung und Elektronenkorrelation 253
10.9. Abschließende Bemerkungen zur Lokalisierung von Bindungen und zur
Hybridisierung 256
10.10. Ergänzungen zu lokalisierten MO s und Hybrid-AO s 257
11.
π
-Elektronensy
steme
259
11.1. Einführung in den Begriff
π
-Elektronensysteme
259
11.2. Die Hückelsche Näherung für die
π
-Elektronensysteme
261
11.3. Einfache Beispiele 264
11.4. Bindungs- und Ladungsordnungen 267
11.5. Die Hückel-MO s linearer Polyene und Polymethine 269
11.5.1. Ableitung der Orbitalenergien 269
11.5.2. Gesamt-Tt-Elektronenenergien und Resonanzenergien 271
XII Inhalt
1.5.3. AO-KoeffizientenderMO s 273
J.5.4.
Einige Beispiele 273
1.5.5. Graphische Darstellung der
МО
-Energien 275
1.5.6. Die Frequenz des längstwelligen Elektronenübergangs 275
1.6. Die Hückel-MO s ringförmiger Polyene (Annulene) und die Hückelsche
(4Л/
+ 2)-Regel 277
1.6.1. Ableitung der Eigenvektoren und Eigenwerte der Strukturmatrix 277
1.6.2. Graphische Darstellung der
МО
-Energien und Beispiele 280
11.6.3. Hückelsche und Anti-Hückelsche Ringpolyene 283
11.6.4. Komplexe und reelle Eigenvektoren 285
11.6.5. Möbiussche Kohlenwasserstoffe 288
11.7. Polyacene und Radialene 291
11.8. Alternierende und nicht-alternierende Kohlenwasserstoffe 295
11.9. Ungeradzahlige alternierende Kohlenwasserstoffe. Die Methode von
Longuet-Higgins 298
11.10. Heteroatome. Störungstheorie 302
11.10.1. Heteroatomparameter 302
11.10.2. Erste und zweite Ableitungen der Orbitalenergien und der Gesamtenergie
nach den
a s
und ß
s
303
11.10.3.
Pyridin
als „gestörtes Benzol 304
1.10.4. Störungstheoretische Behandlung einer zusätzlichen
π
-Bindung
306
11.11. Bindungsalternierung 308
11.12. Spektren von
π
-Elektronensystemen
im sichtbaren und ultravioletten
Spektralbereich 318
11.13. Konjugation und Hyperkonjugation 328
11.14.
π
-Elektronensy
steme
der Anorganischen Chemie 331
11.15. Verbindungen mit zwei zueinander senkrechten
π
-Elektronensystemen
334
12. Elektronenmangelverbindungen 337
12.1. Einleitung 337
12.2. Das BA-Molekül 338
12.3. Die Oiigomeren und Polymeren des BeH, 341
12.4. Die polyedrischen Borhydride 343
12.5. Nichtklassische Caboniumionen 347
12.6. Andere Elektronenmangelverbindungen 351
12.7. Die metallische Bindung 352
12.8. Ergänzungen zu den Elektronenmangelverbindungen 360
13. Elektronenüberschußverbindungen und das Problem der
Oktettaufweitung bei Hauptgruppenelementen 361
13.1. 4-Elektronen-3-Zentren-Bindungen 361
13.2. Wasserstoff-Brückenbindungen 364
13.3.
Donor-
Akzeptor-Komplexe 373
13.4. Edelgasfluoride und verwandte Verbindungen 375
13.4.1. Beschreibung des XeF, und des KrF, durch eine 4-Elektroпeп-3-Zeпtreп-
Bindung 375
13.4.2. Die Rolle der d-AOs 376
Inhalt
ХШ
13.4.3. Die Bedeutung des lonisationspotentials des Zentralatoms 377
13.4.4. Höhere Fluoride der Edelgase und anderer Elemente 378
13.4.5. Polyhalogenid-Anionen 380
13.4.6. Schlußbemerkung zu den durch 4-Elektronen-3-Zentren-Bindungen
beschreibbaren Verbindungen 383
13.5. Edelgasoxide und verwandte Verbindungen 384
13.5.1. Semipolare Bindungen und ihre Stabilisierung durch Rückbindung 384
13.5.2. Bindungsausgleich zwischen „echten Doppelbindungen und semipolaren
Bindungen 387
13.6. Nicht durch Dreizentrenbindungen beschreibbare Elektronenüberschuß-
verbindungen 389
13.6.1.
ΑΒ,,
-Moleküle
390
13.6.2.
ΑΒ,
-Moleküle
392
13.6.3. AB4-und
ΑΒ,
-Moleküle
396
13.7. Lokalisierte Bindungen und Geometrie von Elektronenüberschu/S-
verbindungen 402
13.8. Schlußbemerkung zu den Verbindungen der Hauptgruppenelemente 405
14. Verbindungen der Übergangselemente 407
14.1. Vorbemerkungen 407
14.2. Das elektrostatische Kristallfeldmodell und seine Anwendung auf
ď
-Systeme 408
14.2.1. Der Grundgedanke des Kristallfeldmodells 408
14.2.2.
ď
-Systeme. Symmetrieangepaßte ¿-AO s. Aufspaltung in Feldern verschiedener
Symmetrie 410
14.2.3. Das Ligandenfeldpotential und sein Aufbau aus Beiträgen der einzelnen
Liganden 413
14.2.4. Plausibilitätsbetrachtung zur energetischen Reihenfolge des t2f und e^Niveaus im
Oktaederfeld 417
14.2.5. Empirische Bestimmung der Ligandenfeldstärke 418
14.2.6. Zusammenhang der Ligandenfeldstärken in Oktaeder-, Tetraeder- und
Würfelkomplexen 418
14.3. if-Komplexe., Der Lückensatz 419
14.4. Die spektrochemisehe Reihe 420
14.5. et -Komplexe im „schwachen Feld.
Term
Wechsel Wirkung 423
14.6. Die Näherung des starken Feldes 427
14.7. Die nephelauxetische Reihe 430
14.8. Die Tanabe-Sugano-Diagramme. Komplexe mit hohem und niedrigem Spin 432
14.9. Der Modellcharakter der Ligandenfeldtheorie 436
14.10. LCAO-MO s eines Oktaederkomplexes 438
14.11. Vergleich
МО
-Theorie der Komplexe - Ligandenfeldtheorie 441
14.12. Zur Frage lokalisierter Metall-Ligand-Bindungen 445
14.13. Komplexe mit besonders hoher Ligandenfeldstärke, „Rückbindung und
18-Valenzelektronenregel. Die Metallcarbonyle 445
14.14. Koordinationszahlen und Geometrie von MXm-Komplexen 450
14.15. Sandwich-Komplexe 454
14.16. Komplexe mit hoher Oxidationszahl des Zentral-Ions 457
XIV Inhalt
14.17. Spektren von Komplexen 458
14.18. Spin-Bahn-Wechselwirkung in Komplexen 461
14.18.1. Rekapitulation der Spin-Bahn-Wechselwirkung in Atomen 461
14.18.2. Spin-Bahn-Wechselwirkung bei ¿/ -Systemen 463
14.18.3. Spin-Bahn-Wechselwirkung bei
ćf
-Systemen 466
14.18.4. Vergleich von
3ď-, 4ď-, 5ď,
Af-
und
of-Komplexen
467
15. Zwischenmolekulare Kräfte 469
15.1. Abgrenzung der zwischenmolekularen Kräfte gegenüber der chemischen
Bindung 469
15.2. Die klassisch-elektrostatische Wechselwirkung zwischen Molekülen. Die
Multipolentwicklung 470
15.3. Quantenmechanische Formulierung der zwischenmolekularen Kräfte 477
15.4. Induktion 481
15.5. Dispersion 484
15.6. Resonanz 486
15.7. Kräfte bei sehr großen Abständen 489
15.8. Zwischenmolekulare Kräfte bei mittleren Abständen 490
Anhang
AI. Komplexe Einheitswurzeln 491
A
2. Darstellungen von Symmetriegruppen 493
A
2.1. Symmetrieoperationen und Symmetriegruppen 493
A
2.2. Die Symmetriegruppen von Molekülen 495
A
2.3 Symmetrie und Quantenmechanik, Darstellungen einer Gruppe 496
A
2.4. Reduzible und irreduzible Darstellungen 501
A
2.5. Irreduzible Darstellungen von abelschen Gruppen 503
A
2.6. Klassen von Symmetrieelementen. Charaktere 508
A
2.7. Symmetrieerniedrigung 512
A
2.8. Direkte Produkte von Darstellungen 514
A
2.9. Gruppenalgebra 515
A
2.10. Die Gruppe SU(2) und die Doppelgruppen 519
A
3. Methoden der ab-initio-Quantenchemie 526
A
3.1. Allgemeine Bemerkungen 526
A
3.2. Basissätze 527
A
3.3. Die Hartree-Fock
(self-consistent field,
SCF)-Näherung
531
A
3.4.
Die
Methode der Konfigurationswechselwirkung und verwandte Verfahren 535
A
3.5. Weniger konventionelle Methoden zur Erfassung der Elektronenkorrelation 540
A
3.6. Berechnung der Eigenschaften von Molekülen 548
A
3.7. Populationsanalyse 553
A
3.8. Fortschritte seit ca. 1978 558
Namensregister für Teil
II
R
1
Sachregister für die Teile
I
und
II
R
8
|
any_adam_object | 1 |
author | Kutzelnigg, Werner 1933-2019 |
author_GND | (DE-588)105590096 |
author_facet | Kutzelnigg, Werner 1933-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Kutzelnigg, Werner 1933-2019 |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014062099 |
classification_rvk | VE 5010 VE 5601 |
classification_tum | CHE 100f |
ctrlnum | (OCoLC)76336573 (DE-599)BVBBV014062099 |
discipline | Chemie / Pharmazie Physik Chemie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01650nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014062099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011218s2002 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963196332</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527306099</subfield><subfield code="9">3-527-30609-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527306091</subfield><subfield code="9">978-3-527-30609-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76336573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014062099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VE 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VE 5601</subfield><subfield code="0">(DE-625)147117:254</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 100f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kutzelnigg, Werner</subfield><subfield code="d">1933-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105590096</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Theoretische Chemie</subfield><subfield code="b">[der Klassiker als Kompaktausgabe]</subfield><subfield code="c">Werner Kutzelnigg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühere Aufl. in 2 Bd. erschienen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theoretische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185098-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Theoretische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185098-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009631183&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009631183</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014062099 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:56:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3527306099 9783527306091 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009631183 |
oclc_num | 76336573 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-573 DE-29T DE-12 DE-1046 DE-1047 DE-1102 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-384 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B768 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-573 DE-29T DE-12 DE-1046 DE-1047 DE-1102 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-384 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B768 |
physical | Getr. Zählung Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | Kutzelnigg, Werner 1933-2019 Verfasser (DE-588)105590096 aut Einführung in die Theoretische Chemie [der Klassiker als Kompaktausgabe] Werner Kutzelnigg Weinheim Wiley-VCH 2002 Getr. Zählung Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frühere Aufl. in 2 Bd. erschienen Theoretische Chemie (DE-588)4185098-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Theoretische Chemie (DE-588)4185098-1 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009631183&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kutzelnigg, Werner 1933-2019 Einführung in die Theoretische Chemie [der Klassiker als Kompaktausgabe] Theoretische Chemie (DE-588)4185098-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4185098-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Theoretische Chemie [der Klassiker als Kompaktausgabe] |
title_auth | Einführung in die Theoretische Chemie [der Klassiker als Kompaktausgabe] |
title_exact_search | Einführung in die Theoretische Chemie [der Klassiker als Kompaktausgabe] |
title_full | Einführung in die Theoretische Chemie [der Klassiker als Kompaktausgabe] Werner Kutzelnigg |
title_fullStr | Einführung in die Theoretische Chemie [der Klassiker als Kompaktausgabe] Werner Kutzelnigg |
title_full_unstemmed | Einführung in die Theoretische Chemie [der Klassiker als Kompaktausgabe] Werner Kutzelnigg |
title_short | Einführung in die Theoretische Chemie |
title_sort | einfuhrung in die theoretische chemie der klassiker als kompaktausgabe |
title_sub | [der Klassiker als Kompaktausgabe] |
topic | Theoretische Chemie (DE-588)4185098-1 gnd |
topic_facet | Theoretische Chemie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009631183&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kutzelniggwerner einfuhrungindietheoretischechemiederklassikeralskompaktausgabe |