Die Zertifizierung von Wald und Holzprodukten: eine forstpolitische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | München, Techn. Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | Getr. Zählung Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014060627 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020215 | ||
007 | t | ||
008 | 011217s2000 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963493108 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76361156 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014060627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-12 | ||
084 | |a FOR 850d |2 stub | ||
084 | |a FOR 901d |2 stub | ||
084 | |a FOR 900d |2 stub | ||
084 | |a FOR 290d |2 stub | ||
084 | |a FOR 990d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Klins, Ullrich |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)122699017 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zertifizierung von Wald und Holzprodukten |b eine forstpolitische Analyse |c Ullrich Klins |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a Getr. Zählung |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a München, Techn. Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Holzprodukt |0 (DE-588)4387668-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zertifizierung |0 (DE-588)4310416-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wald |0 (DE-588)4064354-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wald |0 (DE-588)4064354-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zertifizierung |0 (DE-588)4310416-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Holzprodukt |0 (DE-588)4387668-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zertifizierung |0 (DE-588)4310416-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009629829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009629829 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812460784572170240 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
INHALTSVERZEICHNIS.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
VORWORT.
1 EINLEITUNG.11
2 THEORETISCHER HINTERGRUND.15
2.1 DIE DREI DIMENSIONEN DER
POLITIK.
15
2.1.1 POLITISCHE STRUKTUREN (POLITY).16
2.1.2 POLITISCHE INHALTE (POLICY).17
2.1.3 POLITISCHE PROZESSE (POLITICS).18
2.2 DIE POLITIKANALYSE IM RAHMEN DES
PLURALISMUS. 18
2.3 PROZESSORIENTIERTER FORSCHUNGSANSATZ.24
2.3.1 AKTEURSORIENTIERTE ANSAETZE.24
2.3 .2 KRITIK AN AKTEURSORIENTIERTEN ANSAETZEN ANHAND SYSTEMTHEORETISCHER
UEBERLEGUNGEN 25
2.3.3 PROZESSORIENTIERTER ANSATZ IM RAHMEN DER VORLIEGENDEN ARBEIT.29
2.3.4 EXTERNE FAKTOREN ALS VARIABLEN DES GESELLSCHAFTSSTNIKTURELLEN
KONTEXTES.32
2.4 AKTEURSCHARAKTERISTIKA.34
2.4.1 INTERESSEN.34
2.4.2 DIE ROLLE DER VERBAENDE.37
2.4.3 IDEOLOGIE.38
2.4.4 MACHT UND EINFLUSS.43
2.4.4.1 MACHT
.43
2.4.4.2 EINFLUSS
.46
2.4.4.3 DURCHSETZUNGSFAEHIGKEIT DER INTERESSENGRUPPEN
.46
2.4.5 KOMMUNIKATION.47
2.5 KONFLIKTE ZWISCHEN DEN AKTEUREN.49
2.6 ZUSAMMENWIRKEN VON AKTEUREN.51
2.6.1 DIE POLITISCHE ARENA.51
2.6.2 NETZWERKE.53
2.6.2.1 DER RATIONAL CHOICE-ANSATZ
.53
2.6.2.2 DAS NETZWERKSPEZIFISCHE BELIEF SYSTEM
.54
2.6.2.3 VERTEILUNGSKONFLIKTE INNERHALB VON NETZWERKEN
.55
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/963493108
2. 6.2.4 MACHT IM NETZWERK AUFGRUND VON ZENTRALITAET U. ABHAENGIGKEIT
EINES AKTEURS. 56
2.6.3 MITEINANDER KONKURRIERENDE NETZWERKE INNERHALB DER POLITIKARENA.58
2.6.4 PROZESSFORMEN IN DER POLITIKARENA BEI UNGEREGELTEN POLITISCHEN
PROZESSEN.60
2.7 DIE ROLLE DER MEDIEN IN DER POLITIK.61
2.7.1 DIE ROLLE DER MEDIEN IM RAHMEN DER BETRACHTUNG VON POLITY.62
2.7.2 DIE ROLLE DER MEDIEN IM RAHMEN DER BETRACHTUNG VON POLICY.62
2.7.3 DIE ROLLE DER MEDIEN IM RAHMEN DER BETRACHTUNG VON POLITICS.63
2.8 FORSCHUNGSPLAN.65
3 HYPOTHESEN.66
4 ANGEWANDTE METHODE.67
4.1 QUANTITATIVE UND QUALITATIVE FORSCHUNG.67
4.2 DIE BEFRAGUNG.68
4.2.1 ART DER BEFRAGUNG.70
4.2.2 DAS INTERVIEW.70
4.2.2.1 EXPERTENINTERVIEW
.71
4.2.2.2 DAS LEITFADEN-INTERVIEW
.71
4.2.3 PRETEST.72
4.2.4 DURCHFUEHRUNG DER BEFRAGUNG.73
4.2.4.1 MODALITAETEN BEIM INTERVIEW
.73
4.2.4.2 ERKLAERUNG DER SCALEN
.73
4.2.5 SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG.75
4.3 AUSWERTUNG DER DATEN.75
4.3.1 TRANSKRIPTION.75
4.3.2 AUSWERTUNG DER SKALEN.76
4.3.3 INHALTSANALYSE.76
4.3.3.1 KATEGORIENBILDUNG
.76
4.3.3.2 STRUKTURIERENDE INHALTSANALYSE
.77
4.3.3.3 ZUSAMMENFASSENDE INHALTSANALYSE
.77
4.3.4 KLASSIFIKARIONSVERFAEHREN.78
4.4 PRUEFKRITERIEN.78
4.4.1 RELIABILITAET (ZUVERLAESSIGKEIT).79
4.4.2 VALIDITAET (GUELTIGKEIT).79
5 ERGEBNISSE.82
5.1 EINFUEHRUNG.82
5.1.1 ZERTIFIKAT.82
5.1.2 INTERNATIONALE KONFERENZEN U. ENTWICKLUNGEN AUF D.
ZWISCHENSTAATLICHEN EBENE. 83
5.1.2.1 LNTERGOVEMMENTAL PANEL ON FOREST (IPF)/INTEMGOVEMMENTAL FORUM ON
FORESTSFLFF)
.83
3.1.2.2 DER HELSINKI-PROZESS
.84
5.1.3 INTERNATIONALE ZERTIFMERUNGSORGANISATIONEN MIT EINFLUSS AUF DEN
EUROPAEISCHEN
RAUM IN DEN JAHREN 1993-1998.84
5.1.3.1 DER FOREST STEWARDSHIP COUNCIL (FSC)
.84
5.1.3.2 INTERNATIONAL STANDARD ORGANIZATION (ISO)
.86
5.1.4 PROZESS DER ZERTIFIZIERUNGSDISKUSSION IN DEUTSCHLAND.87
5.1.4.1 NATIONALE ZERTIFIZIERUNGSDISKUSSION (1994 - 1996)
.88
5.1.4.1.1 DIE ECO TIMBER-ZERTIFIZIERUNG
.88
5.1.4.1.2 DIE NATURLAND-ZERTIFIZIERUNG.
.89
5.1.4.1.3 HERKUNFTSZEICHEN
.89
5.1.4.2 ZERTIFIZIERUNGSANSAETZE IN DEUTSCHLAND 1997
.90
5.1.4.2.1 DIE GRUPPE 98
.90
5.1.4.2.2 DIE FORSTINITIATIVE
.91
5.1.4.2.3 DIE FSC-ARBEITSGRUPPE DEUTSCHLAND
.91
5.1.4.3 ZERTIFIZIERUNGSANSAETZE IN DEUTSCHLAND/EUROPA 1998/1999
. 92
5.1.4.3.1 DAS PANEUROPAEISCHE FORSTZERTIFIKAT (PEFC)
.92
5.2 EINFUEHRUNG IN DIE SICHTWEISEN DER BEFRAGTEN UNTER BEACHTUNG IHRER
POSITIONEN UND PROZEFISICHTEN ZUM THEMA ZERTIFIZIERUNG.96
5.2.1 POSITION DER AKTEURE ZUR ZERTIFIZIERUNG VON WAELDERN.97
5.2.1.1 SEKTORUEBERGREIFENDE FORSTLICHE VEREINIGUNGEN
.9~
5.2.1.2 WALDBESITZERVERBAENDE
.98
5.2.1.3 LANDESFORSTVERWALTUNGEN PRO PEFC
.100
5.2.1.4 FORSTVERWALTUNGEN MIT INDIFFERENTER ORIENTIERUNG
.102
5.2.1.5 BUNDESMINISTERIUM
.102
5.2.1.6 UMWELTVERBAENDE
.103
5.2.1.7 FORSTLICHE BEFUERWORTER DES FSC.
.104
5.2.1.8 GEWERKSCHAFTEN
.105
5.2.1.9 HOLZ- UND PAPIERINDUSTRIE
.105
5.2.1.10 MITGLIEDER DER GRUPPE '98
.106
5.2.1.11 ZEITSCHRIFTENVERLEGER
.106
5.2.2 PROZESSUEBERSICHT.114
5.2.2.1 CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DES PROZESSES NACH AUFFASSUNG DER
INTERVIEW
PARTNER
.114
5.2.2.2 SEKTORUEBERGREIFENDE FORSTLICHE VEREINIGUNGEN
.115
5.2.2.3 WALDBESITZERVERBAENDE
.118
5.2.2.4 LANDESFORSTVERWALTUNGEN PRO PEFC
.120
5.2.2.5 FORSTVERWALTUNGEN MIT INDIFFERENTER ORIENTIERUNG
.125
5.2.2.6 BUNDESMINISTERIUM
.126
5.2.2
.7 UMWELTVERBAENDE.127
5.2.2.8 FORSTLICHE BEFUERWORTER VON FSC
.131
5.2.2.9 GEWERKSCHAFTEN
.135
5.2.2.10 HOLZINDUSTRIE UND HOLZHANDEL
.137
5.2.2.11 GRUPPE '98
.140
5.2.2.12 ZEITSCHRIFTENVERLEGER
.142
5.2.2.13 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER PROZESSSICHTEN
. 143
5.2.2.14 STRUKTURELLE BEDINGUNGEN FUER DEN PROZESSVERLAUF.
.149
5.3 EINFLUSS DER AKTEURE AUF DEN
ZERTIFLZIERUNGSPROZESS.L54
5.3.1 AKTEURSSPEKTRUM.154
5.3.2 EINSCHAETZUNG UND BEURTEILUNG DER EINFLUSSINTENSITAET.155
5.
3.2.1 DIE WAHRNEHMUNG UND BEWERTUNG DES EINFLUSSES DES DFWR.156
5.3.2.2 DIE WAHRNEHMUNG U. BEWERTUNG DES EINFLUSSES D.
WALDBESITZERVERBAENDE. 157
5.3.2.3 DIE WAHRNEHMUNG UND BEWERTUNG DES EINFLUSSES DES LANDESFORSTVER
WALTUNGEN PRO PEFC
.160
5.3.2.4 DIE WAHRNEHMUNG UND BEWERTUNG DES EINFLUSSES DES BML UND ANDERER
BUNDESMINISTERIEN
.162
5.3.2.5 DIE WAHRNEHMUNG UND BEWERTUNG DES EINFLUSSES DER
FSC-ARBEITSGRUPPE
DEUTSCHLAND.
.163
5.3.2.6 DIE WAHRNEHMUNG UND BEWERTUNG DES EINFLUSSES VON
UMWELTVERBAENDEN.164
5.3.2.7 DIE WAHRNEHMUNG UND BEWERTUNG DES EINFLUSSES KOMMUNALER WALD
BESITZER UNTER BESONDERER BEDEUTUNG DES GSTB RHEINLAND-PFALZ.
.168
5.3.2.8 DIE WAHRNEHMUNG UND BEWERTUNG DES EINFLUSSES DER ANW UND
WEITERER
FORSTLICHER BEFUERWORTER DES FSC
.171
5.3.2.9 DIE WAHRNEHMUNG UND BEWERTUNG DES EINFLUSSES DER GEWERKSCHAFTEN
.172
5.3.2.10 DIE WAHRNEHMUNG UND BEWERTUNG DES EINFLUSSES VON HOZWIRTSCHAFT
UND HOLZHANDEL
.174
5.3.2.11 DIE WAHRNEHMUNG UND BEWERTUNG DES EINFLUSSES VON VDP UND VDZ
.176
5.4 AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN ZWISCHEN AKTEUREN BZW. NETZWERKEN---182
5.4.1 DIE ANALYSE DES AUSTAUSCHES VON AKTEUREN UNTER BEACHTUNG VON
NETZWERK-
STRUKTUREN .
182
5.4.1.1 DIE VERGLEICHBARKEIT DER AUSSAGEN VON INTERVIEWPARTNEM
.182
5.4.1.2 AUSTAUSCH IM FORSTLICHEN NETZWERK/
DER AUSTAUSCH IM/MIT DEM DFWR
.183
5.4.1.2.1 DER AUSTAUSCH MIT DEN WALDBESITZERVERBAENDEN
.184
5.4.1.2.2 DER AUSTAUSCH MIT DEN LANDESFORSTVERWALTUNGEN PRO PEFC
.186
5.4.1.2.3 DER AUSTAUSCH MIT DEM PAS.
.187
5.4.1.3 DER AUSTAUSCH MIT FSC-NETZWERK
.189
5.4.1.3.1 DER AUSTAUSCH MIT DEN UMWELTVERBAENDEN
.190
5.4.1.3.2 DER AUSTAUSCH MIT DEM GSTB, KOMMUNEN UND DER ANW
.191
5.4.1.3.3 DER AUSTAUSCH MIT DEN GEWERKSCHAFTEN.
.193
5.4.1.4 DER AUSTAUSCH DER AKTEURE DER HOLZINDUSTRIE MIT DEM HOLZHANDEL
.194
5.4.1.4.1 DER AUSTAUSCH INNERHALB DES HOLZSEKTORS
.194
5.4.1.4.2 DER AUSTAUSCH MIT DEM FORSTLICHEN NETZWERK.
.195
5.4.1.4.3 DER AUSTAUSCH MIT DEM FSC-NETZWERK
.196
5.4.1.5 INTEGRATION INDIFFERENTER AKTEURE IN EIN NETZWERK
.197
5.4.1.6 DER AUSTAUSCH MIT DEM FSC-NETZWERK AUS DER SICHT VON MITGLIEDERN
DES
FORSTLICHEN NETZWERKS
.200
5.4.1.7 DER AUSTAUSCH MIT DEM FORSTLICHEN NETZWERK AUS DER SICHT VON
FSC-BEFUER-
WORTEM
.201
5.4.1.8 DER AUSTAUSCH ZWISCHEN DEN NETZWERKEN
.202
5.4.1.9 NETZWERKBEWEGUNGEN
.204
5.5 WAHRNEHMUNG UND BEWERTUNG VON IDEOLOGIEN-.-205
5.5.1 IDEOLOGIEN DER UMWELTVERBAENDE AUS DER SICHT DER BEFRAGTEN.209
5.5.1.1 IDEOLOGIE ALS YYFALSCHES " WELTBILD
.209
5.5.1.1.1 UMWELTVERBAENDE ALS SELBST ERNANNTE REPRAESENTANTEN DER
GESELLSCHAFT.
.209
5.5.1.1.2 LEITBILD DER NATUR, BEWIRTSCHAFTUNG UND SCHUTZ VON WAELDERN
.210
5.5.1.2 IDEOLOGIE MIT SCHWERPUNKT INTERESSE
.213
5.5.1.2.1 UMWELTVERBAENDE WOLLEN MACHT
.213
5.5.1.2.2 UMWELTVERBAENDE ALS UNFLEXIBLE AKTEURE
.214
5.5.1.2.3 UMWELTVERBAENDE WOLLEN DEN ANBAU VON NICHT-HEIMISCHEN BAUM
ARTEN VERHINDERN
.214
5.5.2 IDEOLOGIEN DER WALDBESITZER.215
5.5.2.1 WALDBESITZER BEFURCHTEN EINE ENTEIGNUNG BEI DER PARTIZIPATION
GESELL
SCHAFTLICHER GRUPPEN
.215
5.5.2.2 WALDBESITZER GLAUBEN, DASS SIE GRUNDSAETZLICH DEN WALD NACHHALTIG
BE
WIRTSCHAFTEN
.218
5.5.3 INTERESSEN UND NICHT IDEOLOGIE BEHERRSCHEN DEN PROZESS.218
5.6 KOMMUNIKATION ZWISCHEN DEN AKTEUREN.219
5.7 DEFIZITE IN DER ZERTIFIZIERUNGSDISKUSSION.229
5.8
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN.-.232
5.8.1 DIE ROLLE DER KONSUMENTEN.232
5.8.2 BEURTEILUNG DER ZUKUNFTSPERSPEKTIVE DER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME.234
5.8.3 ZUKUENFTIGE ROLLE DER BEFRAGTEN AKTEURE.238
5.8.4 PROBLEMBEREICHE UND ZU ERGREIFENDE MASSNAHMEN.241
5.9 EXTERNE FAKTOREN.243
5.10 DER EINFLUSS POLITISCHER PARTEIEN AUF DEN
ZERTIFIZIERUNGSPROZESS.245
5.11 VERAENDERUNGEN IM PROZESS SEIT DEM ZEITPUNKT DER BEFRAGUNG-248
6 ZUSAMMENFASSENDE
DISKUSSION. 252
6.1 DISKUSSION DER ANGEWANDTEN METHODEN.252
6.1.1 VORRECHERCHE.252
6.1.2 MUENDLICHE BEFRAGUNG.252
6.1.3 DAS LEITFAEDENINTERVIEW UND ANGEWANDTE HILFSMITTEL.253
6.1.3.1 DER EINSATZ VON SKALEN
.254
6.1.4 SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG.257
6.1.5 AUSWEITUNG.257
6.2 DISKUSSION DER ERGEBNISSE
.258
6.2.1 DISKUSSION DER BILDUNG VON NETZWERKEN IM RAHMEN DES
PROZESSVERLAUFS.258
6.2.2 GRUENDE FUER DIE ZUSAMMENARBEIT IM NETZWERK.263
6.2.2.1 DIE ZUSAMMENARBEIT AUFGRUND VON RATIONAL CHOICE
.264
6.2.2.1.1 INTERESSEN IM HINBLICK AUF EINE
/COOPERATION NACH RATIONAL CHOICE 259
6.2.2.12 RATIONAL CHOICE VON BETROFFENEN
.265
6.2.2.1.3 VERHALTEN GEGENUEBER ANDEREN AKTEUREN NACH RATIONAL CHOICE
.266
6.2.2.1.4 RATIONAL CHOICE VON POLICY-BROKERS UND HELFERN
.267
6.2.2.2 DIE ZUSAMMENARBEIT AUFGRUND EINES GEMEINSAMEN BELIEF SYSTEMS
.268
6.2.2.2.1 GENERELLE DEUTUNGSMUSTER VON AKTEURSZUSAMMENSCHLUESSEN UND
DARAUS RESULTIERENDE HANDLUNGEN
.268
6.2.2.2.2 INTERNALISIERUNG VON WERTVORSTELLUNGEN IM FORSTLICHEN NETZWERK
UND IM NETZWERK DER UMWELTVERBAENDE
.280
6.2.2.2.3 PERSPEKTIVENDIVERGENZ
.283
6.2.2.3 BELIEF
SYSTEM VON ADVOCACY COALITIONS (PEFC UND ESC) UND DARAUS
RESULTIERENDE HANDLUNGEN
.284
6.2.2.3.1 DAS BELIEF SYSTEM IM PEFC-NETZWERK.
.285
6.2.2.3.2 BELIEF SYSTEM DES FSC-NETZWERKS
.287
6.2.3 MACHT VON AKTEUREN IM NETZWERK.290
6.2.3.1 MACHT IN FORM VON EINFLUSSNAHME
.290
6.2.3.1.1 DIE EINFLUSSNAHME DER KOMPETIVEN AKTEURE
.290
6.2.3.2.2 DIE MACHT DER ABNEHMER ALS INDIFFERENTE AKTEURE
.295
6.2.3.1 MACHTALS ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
.296
6.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN---------.-298
6.4 DISKUSSION DES THEORETISCHEN HINTERGRUNDES UND AUSBLICK.301
7 ZUSAMMENFASSUNG.303
LITERATURVERZEICHNIS
ARTIKELVERZEICHNIS
ANHANG
ANHANGVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
author | Klins, Ullrich 1966- |
author_GND | (DE-588)122699017 |
author_facet | Klins, Ullrich 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Klins, Ullrich 1966- |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014060627 |
classification_tum | FOR 850d FOR 901d FOR 900d FOR 290d FOR 990d |
ctrlnum | (OCoLC)76361156 (DE-599)BVBBV014060627 |
discipline | Forstwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014060627</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020215</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011217s2000 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963493108</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76361156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014060627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FOR 850d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FOR 901d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FOR 900d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FOR 290d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FOR 990d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klins, Ullrich</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122699017</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zertifizierung von Wald und Holzprodukten</subfield><subfield code="b">eine forstpolitische Analyse</subfield><subfield code="c">Ullrich Klins</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Techn. Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4387668-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zertifizierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310416-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wald</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064354-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wald</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064354-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zertifizierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310416-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Holzprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4387668-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zertifizierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310416-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009629829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009629829</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014060627 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:08:17Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009629829 |
oclc_num | 76361156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 |
physical | Getr. Zählung Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Klins, Ullrich 1966- Verfasser (DE-588)122699017 aut Die Zertifizierung von Wald und Holzprodukten eine forstpolitische Analyse Ullrich Klins 2000 Getr. Zählung Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Techn. Univ., Diss., 2000 Holzprodukt (DE-588)4387668-7 gnd rswk-swf Zertifizierung (DE-588)4310416-2 gnd rswk-swf Wald (DE-588)4064354-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wald (DE-588)4064354-2 s Zertifizierung (DE-588)4310416-2 s DE-604 Holzprodukt (DE-588)4387668-7 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009629829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klins, Ullrich 1966- Die Zertifizierung von Wald und Holzprodukten eine forstpolitische Analyse Holzprodukt (DE-588)4387668-7 gnd Zertifizierung (DE-588)4310416-2 gnd Wald (DE-588)4064354-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4387668-7 (DE-588)4310416-2 (DE-588)4064354-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zertifizierung von Wald und Holzprodukten eine forstpolitische Analyse |
title_auth | Die Zertifizierung von Wald und Holzprodukten eine forstpolitische Analyse |
title_exact_search | Die Zertifizierung von Wald und Holzprodukten eine forstpolitische Analyse |
title_full | Die Zertifizierung von Wald und Holzprodukten eine forstpolitische Analyse Ullrich Klins |
title_fullStr | Die Zertifizierung von Wald und Holzprodukten eine forstpolitische Analyse Ullrich Klins |
title_full_unstemmed | Die Zertifizierung von Wald und Holzprodukten eine forstpolitische Analyse Ullrich Klins |
title_short | Die Zertifizierung von Wald und Holzprodukten |
title_sort | die zertifizierung von wald und holzprodukten eine forstpolitische analyse |
title_sub | eine forstpolitische Analyse |
topic | Holzprodukt (DE-588)4387668-7 gnd Zertifizierung (DE-588)4310416-2 gnd Wald (DE-588)4064354-2 gnd |
topic_facet | Holzprodukt Zertifizierung Wald Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009629829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klinsullrich diezertifizierungvonwaldundholzprodukteneineforstpolitischeanalyse |