J2EE developer's guide: [JSP, Servlets, EJB 2.0, JNDI, JMS, JDBC, Corba, XML, RMI]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München
Markt+Technik-Verl.
2002
|
Schriftenreihe: | New technology
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1200 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3827262267 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014055703 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020115 | ||
007 | t | ||
008 | 011212s2002 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963280872 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827262267 |9 3-8272-6226-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76346880 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014055703 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-M158 |a DE-706 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 260 |0 (DE-625)143632: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 362f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wutka, Mark |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Using Java 2 Enterprise Edition |
245 | 1 | 0 | |a J2EE developer's guide |b [JSP, Servlets, EJB 2.0, JNDI, JMS, JDBC, Corba, XML, RMI] |c Mark Wutka |
264 | 1 | |a München |b Markt+Technik-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 1200 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a New technology | |
650 | 0 | 7 | |a Java 2 Enterprise Edition |0 (DE-588)4646124-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Java 2 Enterprise Edition |0 (DE-588)4646124-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009625374&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009625374 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808045801846341632 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
UEBER
DEN
AUTOR
27
DANKSAGUNG
31
EINLEITUNG
33
TEILL
ENTERPRISE
JAVABEANS
37
37
1
KONZEPTE
DER
ANWENDUNGSARCHITEKTUR
39
2
EINFUEHRUNG
IN
SQL
55
3
JDBC:
JAVAS
DATENBANK-API
73
4
RMI:
REMOTE
METHOD
INVOCATION
93
5
EINFUEHRUNG
IN
ENTERPRISE
JAVABEANS
119
6
EINE
SESSION-BEAN
ERSTELLEN
133
7
EINE
ENTITY-BEAN
ERSTELLEN
169
8
CMP:
BEHAELTER-VERWALTETE
PERSISTENZ
207
9
EJB-TRANSAKTIONEN
243
10
EINER
RELATIONALEN
DATENBANK
OBJEKTE
ZUORDNEN
255
11
FEHLERBEHEBUNG
BEI
EJBS
273
12
EJB-ENTWURF
281
TEIL
II
JAVA
SERVER
PAGES
UND
SERVLETS
299
299
13
SERVLETS
301
14
JAVA
SERVER
PAGES
311
15
HAEUFIGE
JSP-AUFGABEN
333
16
JSP
DURCH
NEUE
TAGS
ERWEITERN
363
TEIL
III
ZUSAETZLICHE
J2EE-VERFAHREN
411
411
17
CORBA
413
18
JNDI:
JAVAS
NAMENS
UND
VERZEICHNIS-INTERFACE
459
6
INHALTSUEBERSICHT
19
JMS:
DER
JAVA
MESSAGE
SERVICE
477
20
VERBINDUNGEN
ZU
VORHANDENEN
SYSTEMEN
HERSTELLEN
503
21
EINE
J2EE-ANWENDUNG
PACKEN
UND
INSTALLIEREN
511
TEIL
IV
XML
UND
J2EE
527
527
22
XML
-
DIE
EXTENSIBLE
MARKUP
LANGUAGE
529
23
MIT
XSL
XML-DOKUMENTE
UEBERSETZEN
557
24
JAVA-XML-TOOLS
577
25
REMOTE-METHODENAUFRUFE
MIT
XML-SOAP
595
TEILV
NETWORKING
609
609
26
NETZWERKE
UND
NETZWERKPROTOKOLLE
611
27
NETZWERKPROGRAMMIERUNG
625
28
UEBERBLICK
UEBER
INTEMETPROTOKOLLE
661
29
DAS
HTTP-PROTOKOLL
685
30
SMTP,
POP3
UND
IMAP4
-
DIE
E-MAIL-PROTOKOLLE
697
31
PROXYS
UND
RELAYS
725
TEIL
VI
SICHERHEIT
751
751
32
EINFUEHRUNG
IN
DIE
VERSCHLUESSELUNGSTECHNIKEN
753
33
DATEN
VERSCHLUESSELN
765
34
DATEN
DIGITAL
SIGNIEREN
795
35
DEN
SECURE
SOCKET
LAYER
(SSL)
VERWENDEN
809
36
JAVA-SICHERHEITSFUNKTIONEN
827
37
J2EE-SICHERHEIT
843
TEIL
VH
DYNAMISCHES
JAVA
863
863
38
SERIALISIERUNG
865
39
REFLECTION
893
INHALTSUEBERSICHT
7
40
DYNAMISCHES
LADEN
VON
KLASSEN
911
41
INTROSPEKTION
925
42
DAS
MODEL-VIEW-CONTROLLER-PARADIGMA
935
43
CODEGENERIERUNG
981
TEIL
VIII
APPLETS
997 997
44
APPLET-ENTWICKLUNG
999
45
CODE
SIGNIEREN
1039
46
ENTERPRISE
JAVABEANS
VON
EINEM
APPLET
VERWENDEN
1053
47
WEB
START:
EINE
ALTERNATIVE
ZU
APPLETS
1063
TEIL
IX
PROBLEMBEHEBUNG
1073
1073
48
DAS
PROBLEM
KONKRETISIEREN
1075
49
DEKOMPILIEREN
UND
PATCHES
1087
TEIL
X
J2EE
IN
DER
PRAXIS
1101
1101
50
EINE
WEB-ANWENDUNG
MIT
J2EE
1103
51
DATENAUSTAUSCH
MIT
XML
1143
52
INTERNATIONALISIERUNG
1155
STICHWORTVERZEICHNIS
1173
BONUSKAPITEL
AUF
CD
53
EINE
WIRELESS-WEB-ANWENDUNG
1
54
EINE
BUSINESS-TO-BUSINESS-ANWENDUNG
35
A
J2EE
-
INSTALLATION
UND
ERSTE
SCHRITTE
53
INHALTSVERZEICHNIS
9
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER
DEN
AUTOR
27
DANKSAGUNG
31
EINLEITUNG
33
WER
SOLLTE
DIESES
BUCH
KAUFEN?
33
WIE
IST
DIESES
BUCH
ORGANISIERT?
33
TEIL
I:
ENTERPRISE
JAVABEANS
33
TEIL
II:
JAVA
SERVER
PAGES
UND
SERVLETS
34
TEIL
III:
ZUSAETZLICHE
J2EE-VERFAHREN
34
TEIL
IV:
XML
UND
J2EE
34
TEIL
V:
MIT
NETZWERKEN
ARBEITEN
34
TEIL
VI:
SICHERHEIT
34
TEIL
VII:
DYNAMISCHES
JAVA
34
TEIL
VIII:
APPLETS
34
TEIL
IX:
PROBLEMBEHEBUNG
35
TEIL
X:
J2EE
IN
DER
PRAXIS
35
KONVENTIONEN
IN
DIESEM
BUCH
35
TEIL
I
ENTERPRISE
JAVABEANS
37
1
KONZEPTE
DER
ANWENDUNGSARCHITEKTUR
39
1.1
DIE
DREI
EBENEN
EINER
ANWENDUNG
40
1.1.1
ANWENDUNGSSCHICHTEN
41
1.1.2
ANWENDUNGEN
ZERFALLEN
MIT
DER
ZEIT
41
1.1.3
PHYSISCHE
UND
LOGISCHE
SCHICHTEN
42
1.1.4
WIE
KANN
MAN
EINE
HALBE
SCHICHT
HABEN?
42
1.1.5
WAS
SCHICHT
IN
DIESEM
BUCH
BEDEUTET
43
1.2
EIN-SCHICHT-ANWENDUNGEN
44
1.3
ZWEI-SCHICHT-ANWENDUNGEN
45
1.4
DREI-SCHICHT-ANWENDUNGEN
46
1.5
KOMPROMISSE
47
1.5.1
KOMPLEXITAET
DER
ANWENDUNG
48
1.5.2
WARTBARKEIT
48
1.5.3
ZEITDRUCK
48
1.5.4
KENNTNISSE
DES
ENTWICKLUNGSTEAMS
49
1.5.5
VERSCHIEDENE
FAKTOREN
49
1.6
DIE-KEITEN
49
1.6.1
SKALIERBARKEIT
50
1.6.2
WARTBARKEIT
51
1.6.3
ZUVERLAESSIGKEIT
51
1.6.4
VERFUEGBARKEIT
51
10
INHALTSVERZEICHNIS
1.6.5
ERWEITERBARKEIT
51
1.6.6
VERWALTBARKEIT
52
1.7
HYBRIDE
ARCHITEKTUREN
52
1.8
FALLSTUDIE:
ONLINE-BESTELLSYSTEM
52
2
EINFUEHRUNG
IN
SQL
55
2.1
EINFUEHRUNG
IN
RELATIONALE
DATENBANKEN
56
2.2
BEZIEHUNGEN
57
2.3
DIE
STRUCTURED
QUERY
LANGUAGE
(SQL)
61
2.3.1
DATENTYPEN
62
2.3.2
TABELLEN
ANLEGEN
62
2.3.3
EINE
TABELLE
LOESCHEN
65
2.3.4
DIE
DATENBANK
ABFRAGEN
66
2.3.5
DATEN
EINFUEGEN
70
2.3.6
DATEN
AKTUALISIEREN
71
2.3.7
DATEN
LOESCHEN
71
2.4
AUTOMATISCH
GENERIERTE
SCHLUESSEL
71
2.5
PROBLEMBEHEBUNG
-
TABELLEN
ANLEGEN
72
3
JDBC:
JAVAS
DATENBANK-API
73
3.1
WAS
BEDEUTET
JDBC?
74
3.1.1
JDBC-TREIBER
VOM
"TYP
1
74
3.1.2
JDBC-TREIBER
VOM
TYP
2
75
3.1.3
JDBC-TREIBER
VOM
TYP
3
76
3.1.4
JDBC-TREIBER
VOM
TYP
4
76
3.2
JDBC-KEMKOMPONENTEN
77
3.2.1
DRIVERMANAGER
77
3.2.2
DRIVER
79
3.2.3
CONNECTION
79
3.2.4
STATEMENT
80
3.2.5
RESULTSET
84
3.3
EIN
EINFACHES
PROGRAMM
FUER
DATENBANKANFRAGEN
85
3.4
DATEN
EINFUEGEN,
AKTUALISIEREN
UND
LOESCHEN
86
3.5
DATEN
AUS
EINER
ERGEBNISMENGE
AKTUALISIEREN
88
3.6
DAS
OPTIONALE
JDBC-PAKET
90
3.6.1
DATENQUELLEN
90
3.6.2
VERBINDUNGS-POOLS
91
3.6.3
ROWSETS
91
3.7
PROBLEMBEHEBUNG
92
3.7.1
JDBC
VERWENDEN
92
4
RMI:
REMOTE
METHOD
INVOCATION
93
4.1
WAS
BEDEUTET
RMI?
94
4.2
EIN
RMI-SERVER-OBJEKT
ERZEUGEN
96
4.3
EINEN
RMI-CLIENT
ERSTELLEN
101
INHALTSVERZEICHNIS
J
|
4.4
PARAMETER
FUER
REMOTE-METHODEN
101
4.5
DIE
RMI-REGISTRIERUNGSDATENBANK
102
4.6
EINE
REMOTE-OBJEKT-FACTORY
IMPLEMENTIEREN
103
4.7
CALLBACKS
DURCHFUEHREN
106
4.8
REMOTE-AKTIVIERUNG
111
4.9
PROBLEMBEHEBUNG
117
4.9.1
RMIC
AUSFUEHREN
117
4.9.2
DENSERVERAUSFUEHREN
117
5
EINFUEHRUNG
IN
ENTERPRISE
JAVABEANS
119
5.1
WOZU
EJB
GUT
IST
120
5.2
BEHAELTER,
KOMPONENTEN
UND
KONNEKTOREN
122
5.3
ENTERPRISE
JAVABEANS
124
5.3.1
DAS
INTERFACE
HOME
125
5.3.2
DAS
INTERFACE
REMOTE
127
5.3.3
PROGRAMMIERRESTRIKTIONEN
127
5.4
SESSION-BEANS
128
5.5
ENTITY-BEANS
128
5.6
TRANSAKTIONEN
129
5.7
WICHTIGE
VERFAHREN
129
5.8
FALLSTUDIE
131
6
EINE
SESSION-BEAN
ERSTELLEN
133
6.1
WAS
MACHT
EINE
SESSION-BEAN?
134
6.2
DIE
SESSION-BEAN
HELLO
WORLD
134
6.2.1
DAS
INTERFACE
REMOTE
ERSTELLEN
134
6.2.2
DAS
INTERFACE
HOME
ERSTELLEN
135
6.2.3
DIE
IMPLEMENTIERUNGSKLASSE
ERSTELLEN
135
6.2.4
DIE
BEAN
BEREITSTELLEN
138
6.2.5
EINEN
CLIENT
FUER
DEN
ZUGRIFF
AUF
DIE
SESSION-BEAN
ERSTELLEN
142
6.3
EINE
ZUSTANDSLOSE
SESSION-BEAN
ERSTELLEN
145
6.4
MEHR
UEBER
SESSION-BEANS
150
6.4.1
DAS
INTERFACE
SESSIONBEAN
150
6.4.2
ANFORDERUNGEN,
RESTRIKTIONEN
UND
BERECHTIGUNGEN
VON
SESSION-BEANS
153
6.4.3
RESTRIKTIONEN
DER
INTERFACES
REMOTE
UND
HOME
156
6.5
EINE
SESSION-BEAN
ERSTELLEN,
DIE
ETWAS
MACHT
157
6.6
PROBLEMBEHEBUNG
168
6.6.1
PROBLEME
BEI
DER
BEREITSTELLUNG
168
6.6.2
PROBLEME
ZUR
LAUFZEIT
168
7
EINE
ENTITY-BEAN
ERSTELLEN
169
7.1
WAS
IST
EINE
ENTITY-BEAN?
170
7.2
INTERAKTION
VON
ENTITY-BEAN
UND
DATENBANK
171
7.2.1
BMP:
BEAN-VERWALTETE
PERSISTENZ
172
7.2.2
CMP:
BEHAELTER-VERWALTETE
PERSISTENZ
172
12
INHAHSVENEIDINIS
7.3
EINE
ENTITY-BEAN
MIT
BEAN-VERWALTETER
PERSISTENZ
ERSTELLEN
173
7.3.1
DAS
INTERFACE
REMOTE
ERSTELLEN
174
7.3.2
DAS
INTERFACE
HOME
ERSTELLEN
175
7.3.3
DIE
IMPLEMENTIERUNG
DER
ENTITY-BEAN
ERSTELLEN
176
7.3.4
DIE
ENTITY-BEAN
BEREITSTELLEN
192
7.3.5
DIE
ENTITY-BEAN
TESTEN
193
7.3.6
MIT
VERBINDUNGS-POOLS
DIE
LEISTUNG
VERBESSERN
195
7.4
MEHR
UEBER
ENTITY-BEANS
196
7.4.1
DAS
INTERFACE
ENTITYBEAN
196
7.4.2
ANFORDERUNGEN,
RESTRIKTIONEN
UND
BERECHTIGUNGEN
BEI
ENTITY-BEANS
199
7.4.3
RESTRIKTIONEN
DER
INTERFACES
REMOTE
UND
HOME
201
7.5
EINE
ENTITY-BEAN
AUS
EINER
SESSION-BEAN
HERAUS
VERWENDEN
202
7.6
REFERENZEN
VON
EINER
ENTITY-BEAN
AN
EINE
ANDERE
UEBERGEBEN
204
7.7
PROBLEMBEHEBUNG
205
7.7.1
PROBLEME
BEI
DER
BEREITSTELLUNG
205
7.7.2
PROBLEME
ZUR
LAUFZEIT
205
8
CMP:
BEHAELTER-VERWALTETE
PERSISTENZ
207
8.1
WARUM
SIE
DIE
CMP
VERWENDEN
SOLLTEN
208
8.2
EINE
CMP-ENTITY-BEAN
UNTER
EJB
1.1
ERSTELLEN
209
8.3
EINE
CMP-ENTITY-BEAN
UNTER
EJB
2.0
ERSTELLEN
223
8.3.1
EJBQL:
DIE
EJB-ANFRAGESPRACHE
229
8.3.2
BEZIEHUNGEN
235
8.3.3
ABHAENGIGE
OBJEKTE
238
8.4
PROBLEMBEHEBUNG
240
8.4.1
PROBLEME
BEI
DER
IMPLEMENTIERUNG
240
8.4.2
PROBLEME
BEI
DER
BEREITSTELLUNG
240
9
EJB-TRANSAKTIONEN
243
9.1
WARUM
TRANSAKTIONEN
WICHTIG
SIND
244
9.2
DER
ACID-TEST
247
9.2.1
UNTEILBARKEIT
248
9.2.2
KONSISTENZ
248
9.2.3
ISOLIERTHEIT
248
9.2.4
DAUERHAFTIGKEIT
248
9.3
WER
STARTET
UND
BEENDET
EINE
TRANSAKTION?
248
9.4
BEHAELTER-VERWALTETE
TRANSAKTIONEN
250
9.5
DAS
INTERFACE
SESSIONSYNCHRONIZATION
252
9.6
JAVAS
TRANSAKTIONS-API
(JTA)
FUER
BEAN-VERWALTETE
TRANSAKTIONEN
VERWENDEN
253
9.7
PROBLEMBEHEBUNG
254
9.7.1
CMT-PROBLEME
254
9.7.2
BMT-PROBLEME
254
INHALTSVERZEICHNIS
10
EINER
RELATIONALEN
DATENBANK
OBJEKTE
ZUORDNEN
255
10.1
RELATIONALE
MODELLE
UND
OBJEKTMODELLE
256
10.1.1
FUER
JEDE
UNTERKLASSE
EINE
TABELLE
257
10.1.2
ALLE
UNTERKLASSEN
EINER
EINZIGEN
TABELLE
ZUORDNEN
258
10.1.3
UNTERKLASSENDATEN
IN
EINZELNE
TABELLEN
ZERLEGEN
259
10.2
LEISTUNGSASPEKTE
261
10.3
EINE
OBJEKTDATENBANK
VERWENDEN
262
10.4
DER
OBJEKT-ZU-RELATIONAL-ZUORDNER
VON
TOPLINK
262
10.5
PROBLEMBEHEBUNG
271
10.5.1
PROBLEME
MIT
DER
MAPPING
WORKBENCH
271
10.5.2
PROBLEME
BEI
DER
AUSFUEHRUNG
271
11
FEHLERBEHEBUNG
BEI
EJBS
273
11.1
WARUM
DIE
FEHLERBEHEBUNG
SCHWIERIG
IST
274
11.2
EINE
ANWENDUNG
MITTELS
PROTOKOLLDATEIEN
BEREINIGEN
274
11.2.1
SYSTEM.OUT
UND
SYSTEM.ERR
275
11.2.2
EIN
PROTOKOLL
IN
EINE
DATEI
SCHREIBEN
275
11.2.3
MIT
AUSNAHMEN
DIE
AUSFUEHRUNG
VERFOLGEN
275
11.3
EINEN
DEBUGGER
VERWENDEN
276
11.4
FEHLERBEHEBUNG
BEI
EINER
ENTERPRISE
JAVABEAN
276
11.4.1
FEHLERBEHEBUNG
UNTER
DEM
JDK
1.2
277
11.4.2
FEHLERBEHEBUNG
UNTER
DEM
JDK
1.3
278
11.5
PROBLEMBEHEBUNG
279
11.5.1
EINE
DEBUGGING-VM
STARTEN
279
11.5.2
EINEN
DEBUGGER
ANHAENGEN
279
12
EJB-ENTWURF
281
12.1
CLIENT-ZUGRIFF
AUF
ENTERPRISE
JAVABEANS
282
12.2
SESSION-BEANS
UND
ENTITY-BEANS
283
12.3
UEBERSICHTSOBJEKTE
ERZEUGEN
286
12.4
DIE
ETB-LEISTUNG
VERBESSERN
297
12.5
FALLSTUDIE
297
TEIL
II
JAVA
SERVER
PAGES
UND
SERVLETS
299
13
SERVLETS
301
13.1
WAS
IST
EIN
SERVLET?
302
13.2
DAS
SERVLET
HELLO
WORLD
302
13.2.1
DAS
SERVLET
KOMPILIEREN
303
13.2.2
LAUFZEIT-KLASSENPFAD
303
13.2.3
DAS
HELLOWORLDSERVLET
IM
EINZELNEN
304
13.3
DIE
ANATOMIE
EINES
SERVLETS
305
13.3.1
DIE
METHODE
SERVICE
306
13.3.2
DIE
METHODE
INIT
306
13.3.3
DIE
METHODE
DESTROY
307
14
INHALTSVERZEICHNIS
13.3.4
DIE
METHODEN
GETSERVLETLNFO
UND
GETSERVLETCONFIG
308
13.3.5
EINE
ANTWORT
AN
DEN
BROWSER
SENDEN
308
13.4
DIE
KLASSE
HTTPSERVLET
309
13.5
PROBLEMBEHEBUNG
310
13.5.1
ICH
KANN
DAS
SERVLET
NICHT
KOMPILIEREN
310
13.5.2
DAS
SERVLET
LAEUFT
NICHT
310
14
JAVA
SERVER
PAGES
311
14.1
DIE
JAVA
SERVER
PAGE
HELLO
WORLD
312
14.2
DIE
TAGS
%
UND
%
IN
EINER
JAVA
SERVER
PAGE
VERWENDEN
314
14.3
MIT
%=
UND
%
EINEN
WERT
ANZEIGEN
317
14.4
KOMMENTARE
EINFUEGEN
320
14.5
METHODEN
UND
VARIABLEN
MIT
%!
UND
%
DEKLARIEREN
321
14.6
MEHRERE
THREADS
IN
EINER
JSP
BEHANDELN
323
14.7
SERVLETS
ODER
JAVA
SERVER
PAGES?
328
14.7.1
DIE
VOR
UND
NACHTEILE
VON
JSP
328
14.7.2
DIE
VOR
UND
NACHTEILE
VON
SERVLETS
329
14.8
PROBLEMBEHEBUNG
330
14.8.1
FEHLER
BEIM
ZUGRIFF
AUF
DIE
SEITE
330
14.8.2
FEHLER
BEIM
COMPILER
330
14.8.3
HTML
WIRD
NICHT
ANGEZEIGT
331
15
HAEUFIGE
JSP-AUFGABEN
333
15.1
EIN
EINFACHES
HTML-FORMULAR
334
15.2
DAS
REQUEST-OBJEKT
337
15.2.1
MEHRERE
FORMULARELEMENTE
VERWENDEN
338
15.3
FORMULARVARIABLEN
IN
EINEM
SERVLET
ABRUFEN
342
15.4
DATEN
IN
EINEM
SESSION-OBJEKT
SPEICHERN
344
15.4.1
DAS
SESSION-OBJEKT
IN
EINER
JSP
VERWENDEN
345
15.4.2
DAS
SESSION-OBJEKT
IN
EINEM
SERVLET
VERWENDEN
347
15.5
WIE
SITZUNGEN
FUNKTIONIEREN
348
15.6
EINE
NEUE
SITZUNG
ERZWINGEN
349
15.7
DAS
SITZUNGSENDE
BEHANDELN
351
15.7.1
DAS
INTERFACE
HTTPSESSIONBINDINGLISTENER
351
15.8
SITZUNGEN
OHNE
COOKIES
BEHANDELN
355
15.9
ANWENDUNGSWEITE
DATEN
SPEICHERN
359
15.9.1
WARUM
MAN
DAS
APPLICATION-OBJEKT
BENOETIGT
360
15.10
PROBLEMBEHEBUNG
361
15.10.1
FORMULAR
UND
FORMULARVARIABIENNAMEN
361
16
JSP
DURCH
NEUE
TAGS
ERWEITERN
363
16.1
ANDERE
DATEIEN
EINFUEGEN
364
16.1.1
DATEIEN
ZUR
LAUFZEIT
IN
EINE
JSP
EINFUEGEN
366
16.1.2
EINER
EINGEFUGTEN
DATEI
PARAMETER
UEBERGEBEN
369
16.1.3
DATEIEN
VON
EINEM
SERVER
EINFUEGEN
371
INHALTSVERZEICHNIS
16.2
AN
EINE
ANDERE
SEITE
WEITERLEITEN
372
16.2.1
VON
EINER
JSP
AN
EINE
ANDERE
SEITE
WEITERLEITEN
372
16.2.2
VON
EINEM
SERVLET
AN
EINE
ANDERE
SEITE
WEITERLEITEN
373
16.2.3
PARAMETER
AN
DIE
WEITERGELEITETE
SEITE
UEBERGEBEN
375
16.3
DAS
TAG
JSP:USEBEAN
375
16.3.1
DER
SEITE
DIE
BEAN
HINZUFUEGEN
375
16.3.2
BEAN-EIGENSCHAFTEN
HOLEN
377
16.3.3
BEAN-EIGENSCHAFTEN
SETZEN
377
16.3.4
EIGENSCHAFTEN
DIREKT
IN
PARAMETERN
SETZEN
378
16.3.5
EINE
NEUE
BEAN
INITIALISIEREN
383
16.3.6
DER
"TYP
EINER
VORHANDENEN
BEAN
384
16.4
BENUTZERDEFINIERTE
TAG-ERWEITERUNGEN
386
16.5
DAS
TAG
HELLO
WORLD
386
16.6
EIN
TAG
PACKEN
UND
INSTALLIEREN
388
16.7
BEDINGTES
EINFUEGEN
MIT
BENUTZERDEFINIERTEN
TAGS
391
16.8
AUF
TAG-ATTRIBUTE
ZUGREIFEN
395
16.9
RUMPFINHALT
MIT
EINEM
BENUTZERDEFINIERTEN
TAG
VERARBEITEN
400
16.10
SKRIPTVARIABLEN
HINZUFUEGEN
402
16.11
PROBLEMBEHEBUNG
406
16.11.1
EINFUEGEN
ZUR
UEBERSETZUNGSZEIT
406
16.11.2
EINFUEGEN
ZUR
LAUFZEIT
406
16.11.3
PROBLEME
BEIM
GUELTIGKEITSBEREICH
407
16.11.4
PROBLEME
BEI
DEN
BEAN-EIGENSCHAFTEN
407
16.11.5
PROBLEME
BEI
DER
INSTALLATION
407
16.11.6
ATTRIBUTWERTE
408
16.11.7
RUMPF-TAGS
408
16.11.8
SKRIPTVARIABLEN
409
TEILFFL
ZUSAETZLICHE
J2EE-VERFAHREN
411
17
CORBA
413
17.1
WAS
IST
CORBA?
414
17.2
DIE
INTERFACE
DEFINITION
LANGUAGE
(IDL)
415
17.3
EINEN
CORBA-SERVER
ERSTELLEN
418
17.4
EINEN
CORBA-CLIENT
ERSTELLEN
422
17.5
ATTRIBUTE
424
17.6
MEHR
ZUR
IDL
424
17.6.1
AUSNAHMEN
424
17.6.2
STRUKTUREN
425
17.6.3
TYPEDEF
426
17.6.4
ARRAYS
UND
FOLGEN
426
17.6.5
AUFGEZAEHLTE
TYPEN
427
17.6.6
OUT-PARAMETER
UND
INOUT-PARAMETER
427
17.6.7
DER
TYP
ANY
427
17.6.8
WERTTYPEN
428
16
INHALTSVERZEICHNIS
17.7
FACTORYS
433
17.8
CALLBACKS
437
17.9
OBJEKTREFERENZEN
444
17.10
DER
DYNAMISCHE
AUFRUF
449
17.11
CORBA
UND
RMI
ZUSAMMEN
VERWENDEN
451
17.12
DIE
CORBA-ANWENDUNGSARCHITEKTUR
455
17.13
ZUSAETZLICHE
CORBA-DIENSTE
457
17.14
PROBLEMBEHEBUNG
457
17.14.1
IDL-DATEIEN
KOMPILIEREN
457
17.14.2
PROBLEME
BEI
DER
AUSFUEHRUNG
458
18
JNDI:
JAVAS
NAMENS
UND
VERZEICHNIS-INTERFACE
459
18.1
EIN
ZENTRALISIERTES
VERZEICHNIS
460
18.2
JNDI:
GRUNDLAGEN
461
18.3
VERZEICHNISOPERATIONEN
464
18.4
LDAP
UND
JNDI
465
18.5
LDAP-KLASSEN
UND
-ATTRIBUTE
468
18.6
PROBLEMBEHEBUNG
475
18.6.1
ANFANGSKONTEXT
475
18.6.2
ALLGEMEINE
FEHLER
475
19
JMS:
DER
JAVA
MESSAGE
SERVICE
477
19.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
MESSAGING
478
19.2
ARTEN
DES
NACHRICHTENVERSANDS
480
19.3
DER
JAVA
MESSAGE
SERVICE
(JMS)
482
19.3.1
NACHRICHTEN
AUS
EINER
SCHLANGE
SENDEN
483
19.3.2
SCHLANGENNACHRICHTEN
EMPFANGEN
485
19.3.3
NACHRICHTEN
VEROEFFENTLICHEN
489
19.3.4
THEMEN
ABONNIEREN
491
19.3.5
PERSISTENTE
ABONNEMENTS
493
19.4
MEHR
UEBER
NACHRICHTEN
494
19.4.1
NACHRICHTEN-HEADER
494
19.4.2
NACHRICHTENEIGENSCHAFTEN
495
19.4.3
NACHRICHTENTYPEN
495
19.4.4
NACHRICHTENSELEKTOREN
496
19.5
NACHRICHTENORIENTIERTE
BEANS
497
19.6
PROBLEMBEHEBUNG
501
19.6.1
ALLGEMEINE
FEHLER
501
19.6.2
NACHRICHTENORIENTIERTE
BEANS
501
20
VERBINDUNGEN
ZU
VORHANDENEN
SYSTEMEN
HERSTELLEN
503
20.1
TYPEN
VON
VERBINDUNGEN
ZU
EXTERNEN
SYSTEMEN
504
20.2
SOCKET-VERBINDUNGEN
ZU
VORHANDENEN
SYSTEMEN
504
20.3
NACHRICHTEN
AN
VORHANDENE
SYSTEME
SENDEN
505
20.4
BENUTZERDEFINIERTE
ZUGRIFFSBIBLIOTHEKEN
506
INHAHSVEFZEKHNB
20.4.1
20.4.2
20.5
DAS
J2EE-KONNEKTOR-API
DIE
WICHTIGSTEN
BESTANDTEILE
DES
CCI
FALLSTUDIE
506
507
509
21
EINE
J2EE-ANWENDUNG
PACKEN
UND
INSTALLIEREN
511
21.1
EIN
AUTOMATISIERTES
EJB-PACKWERKZEUG
512
21.2
WIE
ENTERPRISE
JAVABEANS
GEPACKT
WERDEN
512
21.2.1
EIN
BEREITSTELLUNGS-DESKRIPTOR
FUER
EINE
SESSION-BEAN
513
21.2.2
EIN
BEREITSTELLUNGS-DESKRIPTOR
FUER
EINE
ENTITY-BEAN
515
21.3
OPTIONEN
DES
EJB-BEREITSTELLUNGS-DESKRIPTORS
515
21.3.1
ALLGEMEINE
OPTIONEN
516
21.3.2
BEAN-OPTIONEN
516
21.4
JAVA
SERVER
PAGES
UND
SERVLETS
PACKEN
518
21.5
OPTIONEN
DER
WAR-KONFIGURATION
520
21.5.1
ALLGEMEINE
ANWENDUNGSOPTIONEN
520
21.5.2
SERVLET-OPTIONEN
522
21.6
BEREITSTELLUNG
EINER
ANWENDUNG
524
21.7
OPTIONEN
DES
EAR-DESKRIPTORS
524
21.8
PROBLEMBEHEBUNG
525
21.8.1
PROBLEME
BEI
DER
WEBINSTALLIERUNG
525
21.8.2
PROBLEME
BEI
DER
EJB-INSTALLIERUNG
525
TEIL
IV
XMLUNDJ2EE
527
22
XML
-
DIE
EXTENSIBLE
MARKUP
LANGUAGE
529
22.1
WAS
XML
IST
UND
WAS
ES
NICHT
IST
530
22.2
WARUM
XML
FUER
J2EE
WICHTIG
IST
530
22.3
ELEMENTARE
XML-SYNTAX
531
22.4
EINE
DOCUMENT
TYPE
DEFINITION
(DTD)
ERSTELLEN
534
22.5
ANDERE
XML-SPEZIFIKATIONEN
537
22.5.1
NAMENSRAEUME
537
22.5.2
XSL
537
22.5.3
XPATH
538
22.5.4
XLINKS
538
22.5.5
XPOINTERS
538
22.5.6
XML-SCHEMA
539
22.6
JAVA
UND
XML
539
22.7
XML-DOKUMENTE
MIT
JAVA
ERSTELLEN
539
22.8
EIN
XML-DOKUMENT
MIT
JAVA
PARSEN
541
22.8.1
EINEN
DOM-PARSER
VERWENDEN
542
22.8.2
DAS
DOCUMENT
OBJECT
MODEL
(DOM)
543
22.8.3
EIN
DOM-BEISPIELPROGRAMM
547
22.8.4
EINEN
SAX-PARSER
VERWENDEN
551
22.9
PROBLEMBEHANDLUNG
555
22.9.1
DIE
XML-BIBLIOTHEKEN
VON
SUN
VERWENDEN
555
22.9.2
DOM-PROBLEME
555
18
INHAHSVENEIDINLS
23
MIT
XSL
XML-DOKUMENTE
UEBERSETZEN
557
23.1
WAS
IST
XSL?
558
23.2
EIN
EINFACHES
XSL-STYLESHEET
558
23.3
EINEN
SELBSTSTAENDIGEN
XSL-PROZESSOR
VERWENDEN
564
23.4
XSL-SCHABLONEN
AUF
DEN
BROWSER
ANWENDEN
564
23.5
XSL-SCHABLONEN
VON
EINEM
SENDET
AUS
ANWENDEN
565
23.6
MIT
XPATH
DURCH
EIN
XML-DOKUMENT
NAVIGIEREN
572
23.7
JSPS
ODER
STYLESHEETS?
575
23.8
PROBLEMBEHEBUNG
575
23.8.1
UEBERSETZUNGSPROBLEME
575
24
JAVA-XML-TOOLS
577
24.1
DIE
NOTWENDIGKEIT
ZUSAETZLICHER
WERKZEUGE
578
24.2
DIE
XML
UND
JAVA-BEAN-BEISPIELDATEIEN
579
24.3
JAVA-BEANS
MIT
KBML
SERIALISIEREN
UND
DESERIALISIEREN
583
24.4
MIT
JOX
XML-OBJEKTE
LESEN
UND
SCHREIBEN
586
24.5
MIT
QUICK
XML-OBJEKTE
LESEN
UND
SCHREIBEN
590
24.6
PROBLEMBEHEBUNG
594
24.6.1
KOALA-PROBLEME
594
24.6.2
QUICK-PROBLEME
594
25
REMOTE-METHODENAUFRUFE
MIT
XML-SOAP
595
25.1
WAS
IST
SOAP?
596
25.2
SOAP
UND
JAVA
599
25.3
SOAP
UND
ENTERPRISE
JAVABEANS
603
25.4
SOAP-ANFRAGEN
PER
E-MAIL
SENDEN
608
25.5
PROBLEMBEHEBUNG
608
25.5.1
SOAP
INSTALLIEREN
608
TEILV
NETWORKING
609
26
NETZWERKE
UND
NETZWERKPROTOKOLLE
611
26.1
NETZWERKE
VERSTEHEN
IST
WICHTIG
612
26.2
DAS
INTERNET
PROTOCOL
612
26.2.1
IP-ADRESSEN
614
26.2.2
TEILNETZE
BILDEN
615
26.2.3
WIE
HOSTS
IM
NETZWERK
KOMMUNIZIEREN
615
26.2.4
TRANSMISSION
CONTROL
PROTOCOL
(TCP)
617
26.2.5
USER
DATAGRAM
PROTOCOL
(UDP)
619
26.2.6
BENANNTE
PORT-NUMMERN
619
26.2.7
INTERNET
CONTROL
MESSAGE
PROTOCOL
(ICMP)
620
26.3
DOMAIN
NAME
SERVICE
(DNS)
621
26.4
FIREWALLS
622
INHALTSVERZEICHNIS
19
27
NETZWERKPROGRAMMIERUNG
625
27.1
SOCKET-PROGRAMMIERUNG
626
27.1.1
EINEN
SERVER
EINRICHTEN
626
27.1.2
EINEN
CLIENT
EINRICHTEN
630
27.1.3
NACHRICHTEN
SENDEN
UND
EMPFANGEN
634
27.2
DATAGRAMM-SOCKETS
VERWENDEN
655
27.3
ZWISCHEN
TCP
UND
UDP
WAEHLEN
659
27.4
PROBLEMBEHEBUNG
660
27.4.1
ANFANGSPROBLEME
660
27.4.2
NETSTAT
VERWENDEN
660
27.4.3
UDP-PROBLEME
660
28
UEBERBLICK
UEBER
INTERNETPROTOKOLLE
661
28.1
WER
DEFINIERT
INTERNETPROTOKOLLE?
662
28.2
WO
FINDEN
SIE
INTEMETSTANDARDS?
662
28.3
ELEMENTARE
FUNKTIONEN
VON
INTEMETPROTOKOLLEN
663
28.4
EINIGE
GAENGIGE
INTERNETPROTOKOLLE
664
28.5
EIN
EINGEHENDER
BLICK
AUF
DAS
FILE
TRANSFER
PROTOCOL
665
28.6
FALLSTUDIE
683
29
DAS
HTTP-PROTOKOLL
685
29.1
DAS
HTTP-PROTOKOLL
686
29.1.1
DIE
VON
EINEM
BROWSER
ERZEUGTEN
ANFRAGE-HEADER
BETRACHTEN
688
29.2
HAEUFIGE
ANFRAGE-HEADER
691
29.2.1
DER
ACCEPT-HEADER
691
29.2.2
DER
ACCEPT-LANGUAGE-HEADER
692
29.2.3
DER
ACCEPT-CHARSET-HEADER
692
29.2.4
DER
USER-AGENT-HEADER
692
29.3
HAEUFIGE
ANTWORT-HEADER
693
29.3.1
DER
CONTENT-IYPE-HEADER
693
29.3.2
DER
CONTENT-LENGTH-HEADER
693
29.3.3
DER
CACHE-CONTROL-HEADER
693
29.4
DER
HTTP-BEFEHL
POST
693
29.5
GET
UND
POST
695
29.6
HTTPS
-
SECURE
HTTP
695
29.7
FALLSTUDIE
696
30
SMTP,
POP3
UND
IMAP4
-
DIE
E-MAIL-PROTOKOLLE
697
30.1
DAS
SIMPLE
MAIL
TRANSPORT
PROTOCOL
698
30.2
DAS
POST
OFFICE
PROTOCOL,
VERSION
3
705
30.3
DAS
INTERNET
MESSAGE
ACCESS
PROTOCOL
4
715
30.4
DAS
JAVA
MAIL
API
716
30.4.1
MIT
DEM
JAVA-MAIL-API
E-MAILS
SENDEN
717
30.4.2
EINER
MAIL
ANHAENGE
HINZUFUEGEN
718
30.4.3
MIT
DEM
JAVA-MAIL-API
E-MAILS
LESEN
721
20
INHALLSVERZEICHNIS
30.5
PROBLEMBEHEBUNG
724
30.5.1
SMTP-PROBLEME
724
30.5.2
JAVA
MAIL-PROBLEME
724
31
PROXYS
UND
RELAYS
725
31.1
VERBINDUNGEN
SIND
UEBERALL
726
31.1.1
MIT
EINEM
RELAY
DATEN
VERFOLGEN
734
31.2
DATAGRAMME
WEITERLEITEN
739
31.3
EINEN
SELBST
DEFINIERTEN
SOCKET
EINRICHTEN
741
31.4
FALLSTUDIE
750
TEIL
VI
SICHERHEIT
751
32
EINFUEHRUNG
IN
DIE
VERSCHLUESSELUNGSTECHNIKEN
753
32.1
WAS
IST
VERSCHLUESSELUNG?
754
32.2
VERSCHLUESSELUNGSTERMINOLOGIE
755
32.3
DIE
RICHTIGE
VERSCHLUESSELUNGSART
AUSWAEHLEN
757
32.4
SCHUTZ
VOR
BOESARTIGEN
ANGRIFFEN
758
32.4.1
EINEN
PLAYBACK-ANGRIFF
ABWEHREN
760
32.4.2
SPEICHERN
SIE
KEINE
SCHLUESSEL
IN
DER
SOFTWARE
761
32.4.3
SITZUNGSSCHLUESSEL
MIT
DER
PUBLIC-KEY-VERSCHLUESSELUNG
AUSTAUSCHEN
761
32.5
DIGITALE
SIGNATUREN
762
32.6
DIGITALE
ZERTIFIKATE
763
32.7
FALLSTUDIE
764
33
DATEN
VERSCHLUESSELN
765
33.1
DIE
JAVA
CRYPTOGRAPHY
EXTENSION
766
33.1.1
INSTALLATION
767
33.2
EINEN
SCHLUESSEL
GENERIEREN
768
33.3
DATEN
VERSCHLUESSELN
769
33.4
DATEN
ENTSCHLUESSELN
775
33.5
OBJEKTE
VERSCHLUESSELN
778
33.6
PUBLIC-KEY-IMPLEMENTIERUNG
IM
SCHNELL
UND
SCHMUTZIG-VERFAHREN
779
33.7
AUF
DEN
SCHLUESSELSPEICHER
ZUGREIFEN
781
33.8
SCHLUESSEL
AUSTAUSCHEN
783
33.9
PROBLEMBEHEBUNG
793
33.9.1
ALGORITHMEN
LOKALISIEREN
793
33.9.2
VERSCHLUESSELUNG
UND
ENTSCHLUESSELUNG
793
34
DATEN
DIGITAL
SIGNIEREN
795
34.1
WIE
DIGITALE
SIGNATUREN
FUNKTIONIEREN
796
34.2
EIN
EINFACHER
ALGORITHMUS
FUER
EINE
DIGITALE
SIGNATUR
799
34.3
DATEN
DIGITAL
SIGNIEREN
801
34.4
PROBLEMBEHEBUNG
807
34.4.1
SIGNATURALGORITHMEN
807
34.4.2
SIGNATUREN
VERGLEICHEN
807
INHAHSVERZEIDINIS
35
DEN
SECURE
SOCKET
LAYER
(SSL)
VERWENDEN
809
35.1
WIE
DER
SECURE
SOCKET
LAYER
FUNKTIONIERT
810
35.2
SCHLUESSEL
UND
ZERTIFIKATE
VERWALTEN
813
35.2.1
EINEN
SCHLUESSEL
ERZEUGEN
814
35.3
EIN
SSL-SERVER-PROGRAMM
ERSTELLEN
817
35.4
EIN
SSL-CLIENT-PROGRAMM
ERSTELLEN
819
35.5
MIT
EINEM
WEBBROWSER
KOMMUNIZIEREN
820
35.6
EIN
SSL-RELAY-PROGRAMM
822
35.7
MIT
SSL
AUF
WEBSERVER
ZUGREIFEN
822
35.8
SSL
UND
RMI
823
35.9
PROBLEMBEHEBUNG
825
35.9.1
KOMPILIERPROBLEME
825
35.9.2
LAUFZEITPROBLEME
825
36
JAVA-SICHERHEITSFUNKTIONEN
827
36.1
DIE
VORTEILE
EINGEBAUTER
SICHERHEIT
828
36.2
DAS
JAVA
SECURITY
FRAMEWORK
829
36.2.1
JAVAJO.FILEPERMISSION
836
36.2.2
JAVA.NET.SOCKETPERMISSION
837
36.2.3
JAVA.NET.NETPERMISSION
837
36.2.4
JAVA.LANG.RUNTIMEPERMISSION
837
36.2.5
JAVA.UTIL.PROPERTYPERMISSION
838
36.2.6
JAVA.SECURITY.SECURITYPERMISSION
838
36.2.7
JAVA.IO.SERIALIZABLEPERMISSION
838
36.2.8
JAVA.LANG.REFLECT.REFLECTPERMISSION
839
36.2.9
JAVA.AWT.AWTPERMISSION
839
36.2.10
JAVA.SECURITY.AHPERMISSION
839
36.3
EINE
JAR-DATEI
SIGNIEREN
839
36.4
PROBLEMBEHEBUNG
841
36.4.1
BERECHTIGUNGEN
EINRICHTEN
841
36.4.2
CODE
SIGNIEREN
841
37
J2EE-SICHERHEIT
843
37.1
ROLLENBASIERTE
SICHERHEIT
844
37.2
GRUNDLEGENDE
AUTHENTIFIZIERUNG
845
37.2.1
EJB-AUTHENTIFIZIERUNG
845
37.2.2
SERVLET-AUTHENTIFIZIERUNG
849
37.2.3
DAS
TAG
SECURITY-CONSTRAINT
851
37.2.4
DAS
TAG
LOGIN-CONFIG
852
37.3
EIN
BENUTZERDEFINIERTES
LOGIN-FORMULAR
ERSTELLEN
853
37.4
MIT
EINEM
PROGRAMM
SICHERHEITSROLLEN
UEBERPRUEFEN
856
37.4.1
ROLLEN
MIT
EINER
EJB
PRUEFEN
859
37.5
CLIENT-ZERTIFIKATE
FUER
DIE
AUTHENTIFIZIERUNG
VERWENDEN
860
37.6
PROBLEMBEHEBUNG
862
37.6.1
SERVLET-AUTHENTIFIZIERUNG
862
22
INHOHSVERZEICHNIS
37.6.2
37.6.3
ZERTIFIKATPROBLEME
EJB-PROBLEME
862
862
TEIL
VII
DYNAMISCHES
JAVA
863
38
SERIALISIERUNG
865
38.1
DIE
VIELEN
VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
SERIALISIERUNG
866
38.1.1
OBJEKTE
IN
DATEIEN
SPEICHERN
866
38.1.2
OBJEKTE
UEBER
EIN
NETZWERK
SENDEN
874
38.1.3
OBJEKTE
IN
EINER
DATENBANK
SPEICHERN
881
38.2
DIE
SERIALISIERUNG
ANPASSEN
885
38.3
UMGANG
MIT
MEHREREN
VERSIONEN
891
38.4
PROBLEMBEHEBUNG
892
38.4.1
VERSIONIERUNGSPROBLEME
892
38.4.2
NETWORKING-PROBLEME
892
39
REFLECTION
893
39.1
WAS
IST
REFLECTION?
894
39.2
OBJEKTE
ZUR
LAUFZEIT
UNTERSUCHEN
894
39.2.1
AUF
FELDER
ZUGREIFEN
896
39.2.2
AUF
METHODEN
ZUGREIFEN
898
39.2.3
AUF
KONSTRUKTOREN
ZUGREIFEN
901
39.2.4
MIT
ARRAYS
ARBEITEN
901
39.3
ZUGRIFFSBESCHRAENKUNGEN
UNTERDRUECKEN
902
39.4
DYNAMISCHE
PROXYS
ERSTELLEN
905
39.5
DIE
LEISTUNG
DER
REFLECTION
VERBESSERN
909
39.6
PROBLEMBEHEBUNG
910
39.6.1
METHODEN
FINDEN
910
39.6.2
AUSNAHMEN
910
40
DYNAMISCHES
LADEN
VON
KLASSEN
911
40.1
KLASSEN
ZUR
LAUFZEIT
LADEN
912
40.2
SERVER
FUER
DAS
DYNAMISCHE
LADEN
VON
KLASSEN
ENTWERFEN
917
40.3
PROBLEMBEHEBUNG
923
40.3.1
KLASSEN
LADEN
923
40.3.2
WLIB
VERWENDEN
924
41
INTROSPEKTION
925
41.1
WIE
DIE
INTROSPEKTION
FUNKTIONIERT
926
41.1.1
DIE
KLASSE
PROPERTYDESCRIPTOR
931
41.2
INTROSPEKTION
IN
EINER
ANWENDUNG
933
41.3
ZWISCHEN
INTROSPEKTION
UND
REFLECTION
WAEHLEN
933
41.4
PROBLEMBEHEBUNG
934
41.4.1
AUF
EIGENSCHAFTEN
ZUGREIFEN
934
INHAHSVENEIDINIS
42
DAS
MODEL-VIEW-CONTROLLER-PARADIGMA
935
42.1
WAS
IST
MODEL-VIEW-CONTROLLER?
936
42.2
MVC
MIT
REFLECTION
IMPLEMENTIEREN
937
42.3
MVC
IN
EINER
WEBANWENDUNG
959
42.3.1
WIE
HILFT
MVC?
959
42.3.2
EIN
BEISPIEL-CONTROLLER
960
42.3.3
EINE
BEISPIELANSICHT
963
42.4
MEHRERE
CONTROLLER
UND
ANSICHTEN
AUFRUFEN
972
42.5
FALLSTUDIE
976
43
CODEGENERIERUNG
981
43.1
CODE
AUTOMATISCH
GENERIEREN
982
43.2
OBJEKTE
MIT
XML
BESCHREIBEN
984
43.3
VERAENDERUNGEN
BEHANDELN
993
43.4
GENERIEREN
ODER
NICHT
GENERIEREN
994
43.5
FALLSTUDIE
995
TEIL
VIII
APPLETS
997
44
APPLET-ENTWICKLUNG
999
44.1
DAS
WARUM
UND
WANN
DER
APPLET-VERWENDUNG
1000
44.2
EIN
APPLET
ERSTELLEN
1001
44.3
APPLET-SICHERHEITSBESCHRAENKUNGEN
1004
44.3.1
ZUGRIFFSBESCHRAENKUNGEN
FUER
DATEIEN
1005
44.3.2
NETZWERKBESCHRAENKUNGEN
1005
44.3.3
ANDERE
SICHERHEITSBESCHRAENKUNGEN
1006
44.4
MIT
EINEM
APPLET
AUF
DATEIEN
UND
DATEN
ZUGREIFEN
1007
44.4.1
DATEIEN
HOLEN
1007
44.4.2
BILDER
HOLEN
1010
44.4.3
DATEIEN
SPEICHERN
1011
44.4.4
DATEN
VON
EINEM
SERVLET
HOLEN
1021
44.4.5
DATEN
AN
EIN
SERVLET
SENDEN
1026
44.5
APPLET-DOWNLOADS
VERBESSERN
1028
44.5.1
AUFGESCHOBENE
INSTANZIIERUNG
1029
44.5.2
IM
HINTERGRUND
HERUNTERLADEN
1030
44.6
APPLETS
IN
EINER
EIGENSTAENDIGEN
ANWENDUNG
AUSFIIHREN
1033
44.7
DAS
JAVA-PLUG-IN
VERWENDEN
1036
44.8
PROBLEMBEHEBUNG
1038
44.8.1
EIN
APPLET
LADEN
1038
45
CODE
SIGNIEREN
1039
45.1
WARUM
SIE
CODE
DIGITAL
SIGNIEREN
SOLLTEN
1040
45.2
CODE
FUER
DAS
JAVA
PLUG-IN
SIGNIEREN
1040
45.3
CODE
FUER
DEN
INTERNET
EXPLORER
SIGNIEREN
1045
45.4
CODE
FUER
DEN
NETSCAPE
NAVIGATOR
SIGNIEREN
1047
24
INHALTSVERZEICHNIS
45.5
PROBLEMBEHEBUNG
1050
45.5.1
APPLETVIEWER
UND
PLUG-IN-PROBLEME
1050
45.5.2
PROBLEME
MIT
DEM
INTERNET
EXPLORER
1050
45.5.3
PROBLEME
MIT
NETSCAPE
1051
46
ENTERPRISE
JAVABEANS
VON
EINEM
APPLET
VERWENDEN
1053
46.1
WANN
APPLETS
IN
EINER
EJB-ANWENDUNG
SINNVOLL
SIND
1054
46.1.1
FIREWALL-FRAGEN
1054
46.1.2
BROWSER
ODER
EIGENSTAENDIG
1054
46.1.3
UMFANGREICHER
DOWNLOAD
1055
46.1.4
SICHERHEITSANFORDERUNGEN
1055
46.2
EIN
APPLET
ERSTELLEN,
DAS
AUF
EINE
EJB
ZUGREIFT
1055
46.3
AN
DIE
KLASSEN
HERANKOMMEN
1059
46.4
PROBLEMBEHEBUNG
1061
46.4.1
LADEPROBLEME
1061
46.4.2
LAUFZEITPROBLEME
1061
47
WEB
START:
EINE
ALTERNATIVE
ZU
APPLETS
1063
47.1
WAS
IST
WEB
START?
1064
47.2
EINE
WEB-START-ANWENDUNG
ERSTELLEN
1065
47.3
DATEIZUGRIFF
UND
ANDERE
NUETZLICHE
FUNKTIONEN
1070
47.3.1
AUSGABE
1071
47.3.2
AUF
DIE
ZWISCHENABLAGE
ZUGREIFEN
1071
47.3.3
EINEN
BROWSER
STARTEN
1072
47.4
PROBLEMBEHEBUNG
1072
47.4.1
AUF
JNLP-DATEIEN
ZUGREIFEN
1072
TEIL
IX
PROBLEMBEHEBUNG
1073
48
DAS
PROBLEM
KONKRETISIEREN
1075
48.1
DIE
KUNST
DER
FEHLERBEHEBUNG
1076
48.1.1
FEHLER
DES
PROGRAMMIERERS
1076
48.1.2
UMGEBUNGSFEHLER
1077
48.1.3
KONFIGURATIONSFEHLER
1078
48.1.4
SYNCHRONISIERUNGSFEHLER
1078
48.1.5
RESSOURCENFEHLER
1078
48.1.6
FEHLER
DES
ANWENDERS
1079
48.1.7
PHANTOMFEHLER
1079
48.2
VERFAHREN
DER
FEHLERBEHEBUNG
1079
48.2.1
EINEN
DEBUGGER
VERWENDEN
1080
48.2.2
PROTOKOLLIEREN
1080
48.2.3
AENDERUNGEN
ERMITTELN
1081
48.2.4
DAS
SYSTEM
PRUEFEN
1082
48.2.5
NETZWERKPROBLEME
1084
48.2.6
CODE-REVIEW
1085
INHALTSVERZEICHNIS
25
48.3
DAS
PROBLEM
KONKRETISIEREN
1085
48.4
PROBLEMBEHEBUNG
1086
48.4.1
ES
GIBT
KEINE
PROBLEME
1086
49
DEKOMPILIEREN
UND
PATCHES
1087
49.1
EINE
JAVA-KLASSE
DEKOMPILIEREN
1088
49.2
EINE
JAVA-KLASSE
AUFLOESEN
1093
49.3
EINE
JAVA-BIBLIOTHEK
PATCHEN
1098
49.4
PROBLEMBEHEBUNG
1099
49.4.1
PROBLEME
BEIM
DEKOMPILIEREN
1099
49.4.2
PROBLEME
MIT
DEM
DISASSEMBLER
1099
TEILX
J2EE
IN
DER
PRAXIS
1101
50
EINE
WEB-ANWENDUNG
MIT
J2EE
1103
50.1
EIN
WEBBASIERTE
EJB-ANWENDUNG
ENTWERFEN
1104
50.1.1
VORAUSSETZUNGEN
SAMMELN
1104
50.1.2
DIE
EBENEN
ENTWERFEN
1106
50.2
DIE
ENTITY-BEANS
ERSTELLEN
1108
50.3
EINE
SESSION-BEAN
ERSTELLEN
1115
50.4
DAS
WEB-INTERFACE
ERSTELLEN
1132
50.5
DIE
ANWENDUNG
BEREITSTELLEN
1141
50.6
PROBLEMBEHEBUNG
1142
50.6.1
PROBLEME
BEIM
KOMPILIEREN
1142
50.6.2
PROBLEME
BEI
DER
BEREITSTELLUNG
1142
51
DATENAUSTAUSCH
MIT
XML
1143
51.1
DIE
VORTEILE
DES
DATENAUSTAUSCHS
MIT
XML
1144
51.2
XML
MIT
SAX
UND
DOM
PARSEN
1144
51.2.1
XML
MIT
SAX
PARSEN
1145
51.2.2
XML
MIT
DEM
DOM
PARSEN
1150
51.3
PROBLEMBEHEBUNG
1153
51.3.1
SUNS
XML-BIBLIOTHEKEN
VERWENDEN
1153
52
INTERNATIONALISIERUNG
1155
52.1
DIE
BEVORZUGTE
GEBIETSEINSTELLUNG
DES
BROWSERS
ERMITTELN
1156
52.2
AUF
DER
GEBIETSEINSTELLUNG
BASIERENDE
TEXTFORMATIERER
1158
52.2.1
EIN
LOCALE-OBJEKT
ERZEUGEN
1159
52.2.2
DAS
DATUM
FORMATIEREN
1159
52.2.3
DIE
WAEHRUNG
FORMATIEREN
1161
52.2.4
EINE
GEBIETSEINSTELLUNG
FUER
DIE
BEVORZUGTE
SPRACHE
DES
BROWSERS
HOLEN
1162
52.3
RESSOURCENBUENDEL
1165
52.4
PROBLEMBEHEBUNG
1172
52.4.1
MEHRSPRACHIGE
WEBSITES
TESTEN
1172
52.4.2
RESSOURCENBUENDEL
FINDEN
1172
26
INHALTSVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
1173
SUN
MICROSYSTEMS,
INC.
BINARY
CODE
LICENSE
AGREEMENT
1201
BONUSKAPITEL
AUF
CD
53
EINE
WIRELESS-WEB-ANWENDUNG
1
53.1
DIE
WIRELESS-SEITE
HELLO
WORLD
3
53.1.1
DIE
SEITE
WIRELESSHELLO
4
53.2
KURZE
EINFUEHRUNG
IN
WML
6
53.2.1
ZWISCHEN
DEN
KARTEN
NAVIGIEREN
6
53.2.2
EINGABEFORMULARE
ERSTELLEN
10
53.2.3
EINE
FORMULAREINGABE
VERARBEITEN
11
53.3
WIRELESS-CLIENTS
IN
JSPS
ODER
SERVLETS
FINDEN
13
53.4
EIN
WIRELESS-SYSEM
FUER
EINTRAG
UND
MELDUNG
VON
SPIELSTAENDEN
14
53.4.1
DIE
PUNKTSTAND-ANWENDUNG
BEREITSTELLEN
32
53.5
PROBLEMBEHEBUNG
33
53.5.1
AUSFUEHRUNG
MIT
DEM
SIMULATOR
33
53.5.2
AUSFUEHRUNG
MIT
EINEM
WAP-TELEFON
33
54
EINE
BUSINESS-TO-BUSINESS-ANWENDUNG
35
54.1
WAS
BEDEUTET
BUSINESS-TO-BUSINESS
36
54.2
VERSCHIEDENE
KOMMUNIKATIONSMETHODEN
36
54.2.1
RMI
37
54.2.2
CORBA
37
54.2.3
BENUTZERDEFINIERTE
SOCKETS
37
54.2.4
HTTP
37
54.3
DATENFORMATIERUNG
38
54.4
EINE
B2B-ANWENDUNG
ERSTELLEN
38
A
J2EE
-
INSTALLATION
UND
ERSTE
SCHRITTE
53
A.L
WAS
IST
NEU?
54
A.2
UNTERSTUETZTE
BETRIEBSSYSTEME
UND
BENOETIGTE
SOFTWARE
54
A.3
INSTALLATION
55
A.3.1
INSTALLATION
UNTER
WINDOWS
55
A.3.2
INSTALLATION
UNTER
LINUX
56
A.4
ERSTE
SCHRITTE
57
A.4.1
INSTALLATION
VON
ANT
57
A.4.2
KOMPILIERUNG
ALLER
BEISPIELE
58
A.4.3
J2EE
STARTEN
58
A.4.4
WEB-KOMPONENTEN
(SERVLETS/JSP)
UNTER
J2EE
59
A.4.5
J2EE
ANHALTEN
72 |
any_adam_object | 1 |
author | Wutka, Mark |
author_facet | Wutka, Mark |
author_role | aut |
author_sort | Wutka, Mark |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014055703 |
classification_rvk | ST 250 ST 260 |
classification_tum | DAT 362f |
ctrlnum | (OCoLC)76346880 (DE-599)BVBBV014055703 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014055703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020115</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011212s2002 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963280872</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827262267</subfield><subfield code="9">3-8272-6226-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76346880</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014055703</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 260</subfield><subfield code="0">(DE-625)143632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 362f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wutka, Mark</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Using Java 2 Enterprise Edition</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">J2EE developer's guide</subfield><subfield code="b">[JSP, Servlets, EJB 2.0, JNDI, JMS, JDBC, Corba, XML, RMI]</subfield><subfield code="c">Mark Wutka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt+Technik-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1200 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">New technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java 2 Enterprise Edition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4646124-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Java 2 Enterprise Edition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4646124-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009625374&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009625374</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014055703 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:34:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3827262267 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009625374 |
oclc_num | 76346880 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-384 DE-20 DE-M158 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-384 DE-20 DE-M158 DE-706 |
physical | 1200 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Markt+Technik-Verl. |
record_format | marc |
series2 | New technology |
spelling | Wutka, Mark Verfasser aut Using Java 2 Enterprise Edition J2EE developer's guide [JSP, Servlets, EJB 2.0, JNDI, JMS, JDBC, Corba, XML, RMI] Mark Wutka München Markt+Technik-Verl. 2002 1200 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier New technology Java 2 Enterprise Edition (DE-588)4646124-3 gnd rswk-swf Java 2 Enterprise Edition (DE-588)4646124-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009625374&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wutka, Mark J2EE developer's guide [JSP, Servlets, EJB 2.0, JNDI, JMS, JDBC, Corba, XML, RMI] Java 2 Enterprise Edition (DE-588)4646124-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4646124-3 |
title | J2EE developer's guide [JSP, Servlets, EJB 2.0, JNDI, JMS, JDBC, Corba, XML, RMI] |
title_alt | Using Java 2 Enterprise Edition |
title_auth | J2EE developer's guide [JSP, Servlets, EJB 2.0, JNDI, JMS, JDBC, Corba, XML, RMI] |
title_exact_search | J2EE developer's guide [JSP, Servlets, EJB 2.0, JNDI, JMS, JDBC, Corba, XML, RMI] |
title_full | J2EE developer's guide [JSP, Servlets, EJB 2.0, JNDI, JMS, JDBC, Corba, XML, RMI] Mark Wutka |
title_fullStr | J2EE developer's guide [JSP, Servlets, EJB 2.0, JNDI, JMS, JDBC, Corba, XML, RMI] Mark Wutka |
title_full_unstemmed | J2EE developer's guide [JSP, Servlets, EJB 2.0, JNDI, JMS, JDBC, Corba, XML, RMI] Mark Wutka |
title_short | J2EE developer's guide |
title_sort | j2ee developer s guide jsp servlets ejb 2 0 jndi jms jdbc corba xml rmi |
title_sub | [JSP, Servlets, EJB 2.0, JNDI, JMS, JDBC, Corba, XML, RMI] |
topic | Java 2 Enterprise Edition (DE-588)4646124-3 gnd |
topic_facet | Java 2 Enterprise Edition |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009625374&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wutkamark usingjava2enterpriseedition AT wutkamark j2eedevelopersguidejspservletsejb20jndijmsjdbccorbaxmlrmi |