Das Schatzregal: der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Höhr-Grenzhausen
Numismatischer Verl. Forneck
2001
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 222 S. 21 cm. - Ill., Kt. |
ISBN: | 3923708114 |
DOI: | 10.11588/nbdpfbw.2003.2.12501 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014049119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160808 | ||
007 | t | ||
008 | 011204s2001 gw ab|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963109898 |2 DE-101 | |
020 | |a 3923708114 |9 3-923708-11-4 | ||
035 | |a (OCoLC)52048164 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014049119 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-M157 |a DE-188 |a DE-255 |a DE-M21 | ||
084 | |a NF 1150 |0 (DE-625)125206: |2 rvk | ||
084 | |a NT 3500 |0 (DE-625)131058: |2 rvk | ||
084 | |a PW 5600 |0 (DE-625)140930: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fischer zu Cramburg, Ralf |e Verfasser |0 (DE-588)12334767X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Schatzregal |b der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten |c Ralf Fischer zu Cramburg. Hrsg.: Gerd Martin Forneck und Konrad Schneider |
264 | 1 | |a Höhr-Grenzhausen |b Numismatischer Verl. Forneck |c 2001 | |
300 | |a 222 S. |b 21 cm. - Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2000/2001 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schatzfund |0 (DE-588)4179412-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regal |g Recht |0 (DE-588)4177364-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schatzfund |0 (DE-588)4179412-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regal |g Recht |0 (DE-588)4177364-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schatzfund |0 (DE-588)4179412-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.11588/nbdpfbw.2003.2.12501 |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften |v 6 |w (DE-604)BV004789016 |9 6 | |
856 | 4 | |u https://doi.org/10.11588/nbdpfbw.2003.2.12501 |z Kostenfrei |3 Rezension | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0014 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621366 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128910018871296 |
---|---|
adam_text | INHALT VORWORT 15 ERSTER TEIL: EINLEITUNG § 1 EINFUEHRUNG /. DAS
SPEZIFISCHE DER MATERIE 1. FASZINATION DES SCHATZES 2. VORBEHALTE
GEGENUEBER DER THEMATIK //. MOEGLICHKEITEN DER ZUWEISUNG DES EIGENTUMS AN
SCHATZFUNDEN 1 . HADRIANISCHE TEILUNG 2. SCHATZREGAL 3. GEGENSATZ DIESER
ORDNUNGEN § 2 ANLASS DER UNTERSUCHUNG /. VORDRINGEN DER SCHATZREGALE IN
DEUTSCHLAND II. ZUNAHME DER RECHTSSTREITIGKEITEN UM SCHATZFUNDE 1. DER
ALAMANNENSCHATZ VOM RUNDEN BERG 2. DER MUENZSCHATZ VON DREISEN 3. DIE
FOSSILIEN VON MEISENHEIM 4. DER MUEHLSTEIN VON BITBURG ///. ANWACHSEN DES
FUNDAUFKOMMENS 1 . ZUFALLSFUNDE: DER MUENZSCHATZ VON HERBORN 2. GEZIELTE
SCHATZSUCHE: DER GOLDSCHATZ VON TRIER § 3 METHODIK /. STAND DER
FORSCHUNG 1. DISSERTATIONEN DES 17. UND 18 JAHRHUNDERTS 2. DISKUSSION
ANLAESSLICH DER EINFUEHRUNG DES BGB 3. RECHTSHISTORISCHE BETRACHTUNGEN ZU
BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS 4. DISKUSSION NACH DEM 2. WELTKRIEG //.
ZIELSETZUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1. BEGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 2. ERSTER TEIL 3. ZWEITER TEIL 4. DRITTER TEIL
5. VIERTER TEIL § 4 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN /. SCHATZ 1. ALLGEMEINES
VERSTAENDNIS 17 17 17 17 17 18 19 19 19 20 20 20 22 22 23 24 24 24 25 26
26 26 26 27 27 28 28 28 28 29 29 30 30 30 2. BEGRIFF DES SCHATZES
(THESAURUS) IM ROEMISCHEN RECHT 30 A. HERKUNFT DES WORTES 30 B. ANLASS FUER
DIE BEGRIFFSBESTIMMUNG 31 C. DEFINITIONEN ROEMISCHER AUTOREN 31 D.
SCHATZMERKMALE 32 AA. SACHWERT 32 BB. MOEGLICHE VERBERGUNGSOBJEKTE 32 CC.
VERBERGUNGSORT 33 DD. VERBERGUNGSMOTIV 34 EE. VERBERGUNGSHANDLUNG 34 FF.
PERSON DES VERBERGENDEN 34 GG. EIGENTUMSVERHAELTNIS IM ZEITPUNKT DER
AUFENDUNG 35 HH. VERBERGUNGSDAUER 35 E. DEFINITION 36 3. UEBERNAHME
DIESES SCHATZBEGRIFFES IM MITTELALTER 36 4. NEUZEIT 37 A. DIE
VERNUNFTRECHTLICHEN KODIFIKATIONEN 37 B. BUERGERLICHES GESETZBUCH 37 AA.
VORBERATUNGEN 37 BB. ENDFASSUNG 38 //. REGAL 39 1. HERKUNFT DES WORTES
39 2. ANLASS FUER DIE BEGRIFFSBESTIMMUNG 39 3. MODERNE AUSPRAEGUNG 40 4.
VERLAGERUNG UND VERMEHRUNG DER REGALIEN 40 5. STAATSRECHTLICHE
VERWERTUNG DER LEHRE VON DEN REGALIEN 41 A. HOEHERE REGALIEN 41 B.
NIEDERE REGALIEN 41 6. NIEDERGANG DER REGALIEN 42 7. MODERNES
VERSTAENDNIS DES RECHTSBEGRIFFES DER REGALIEN 43 A. GEWERBLICHE REGALIEN
43 B. GRUNDHERRSCHAFTLICHE REGALIEN 43 8. AKTUELLE BEDEUTUNG DER
REGALIEN 43 9. DEFINITION 43 ///. SCHATZREGAL 44 1. SCHWIERIGKEIT EINER
ALLGEMEINEN BEGRIFFSBESTIMMUNG 44 2. GEMEINSAME MERKMALE DER
SCHATZREGALE 44 3. DEFINITION 45 ZWEITER TEIL: HISTORISCHE ENTWICKLUNG
47 § 1 DAS ROEMISCHE SCHATZRECHT 47 I. VON DER REPUBLIK BIS ZUM ENDE DER
JULISCH-CLAUDISCHEN DYNASTIE 47 1. REPUBLIK 47 2. VON AUGUSTUS BIS
CLAUDIUS (27 V.-54 N. CHR.) 48 3. NERONISCHES SCHATZRECHT (54-68) 49 //.
VON DEN ADOPTIV- BIS ZU DEN SOLDATENKAISERN 51 1. RESKRIPT DES NERVA
(96-98) 51 2. HADRIANISCHE TEILUNG (NACH 117) 51 3. MARCUS AURELIUS UND
LUCIUS VERUS (161-180) 53 4. SEVERER UND SOLDATENKAISER (193-305) 54
///. BYZANTINISCHE DYNASTIEN VOM 4. BIS ZUM 6. JAHRHUNDERT 54 1.
KONSTANTIN L, DER GROSSE (306/312-337) 54 2. GRATIANUS UND THEODOSIUS I.,
DER GROSSE (375-395) 55 3. VALENTINIAN II. (375-392) * 56 4. ZENO UND
LEO II. (474-491) 57 5. JUSTINIAN 1.(527-565) 58 § 2 MITTELALTER 59 /.
FRUEHMITTELALTER 59 1. DAS SCHATZRECHT DER GOTEN 59 2. DAS FRAENKISCHE
SCHATZRECHT 59 A. ERBEUTETE *SCHAETZE 59 B. DAS KAPITULAR KARLS DES
GROSSEN VON 789 60 C. DIE LEX ROMANA RHAETICA CURIENSIS 62 D. FAZIT 62
//. HOCHMITTELALTER 63 1. VERLEIHUNGSURKUNDEN 63 2. VERFASSUNGSRECHT 65
A. DIE RONCAGLISCHE KONSTITUTION (1158) 65 B. DIE KONSTITUTIONEN VON
MELFI (1231) 66 ///. SPAETES MITTELALTER 66 1. DIE RECHTSBUECHER 66 A. DER
SACHSENSPIEGEL (1221-1224) 67 AA. GEGENSTAND DES SACHSENSPIEGELREGALS 67
BB. BEDEUTUNG DES SCHATZEGALS 69 B. DER DEUTSCHENSPIEGEL (1274/1275) 69
C. DER SCHWABENSPIEGEL (1275/1276) 70 D. DAS RECHTSBUCH DES RUPRECHT VON
FREISING (1328) 71 E. DAS KULMER RECHT (UM 1350) 71 F. DIE GLOSSE ZUM
LANDRECHT DES SACHSENSPIEGELS (NACH 1325) 72 G. DAS EISENACHER
RECHTSBUCH (1384-1387) 73 2. WEITERE BESTIMMUNGEN 74 A. DIE STRASSBURGER
JUDENORDNUNG (1383) 74 B. DAS WESTERWOLDER LANDRECHT (1470) 75 C. DIE
REFORMATION DER STADT NUERNBERG (1489) 75 D. WEISTUEMER 75 E. SCHWEIZ 76
F. DER LAYENSPIEGEL (1511) 76 § 3 NEUZEIT 77 /. FRUEHE NEUZEIT 77 1. DIE
SCHATZREGALE DER REICHSSTAEDTE 77 2. LANDESHERRLICHE SCHATZREGALE 79 A.
DAS RECHTSBUCH DES JOHANN PURGOLDT 79 B. DIE SUEDDEUTSCHEN LANDESFUERSTEN
80 C. DIE SAECHSISCHE KONSTITUTION VON 1572 81 D. DIE SITUATION GEGEN
ENDE DES 16./ BEGINN DES 17. JAHRHUNDERTS 82 //. DAS SCHATZREGAL IM
ZEITALTER DES ABSOLUTISMUS (1648-1789) 83 1. DER KONFLIKT ZWISCHEN
ROMANISTEN UND REGALISTEN 83 A. DIE VERTEIDIGER DES REGALITAETSSYSTEMS 84
B. DIE ROMANISTEN 85 2. DIE VERNUNFTRECHTLICHEN KODIFIKATIONEN 87 A. DER
CODEX MAXIMILIANEUS BAVARICUS CIVILIS (1756) 87 B. DER CODEX THERESIANUS
88 C. DAS ALLGEMEINE LANDRECHT FUER DIE PREUSSISCHEN STAATEN (1794) 90 3.
DER SCHUTZ VON DENKMALEN 91 A. HERZOGTUM WUERTTEMBERG (1670, 1757) 91 B.
MARKGRAFSCHAFT BADEN-BADEN (1716) 92 C. LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL
(1780) 92 D. KURFUERSTENTUM MAINZ (1784) 93 E. OESTERREICH 94 ///. DAS
SCHATZRECHT IM 19. JAHRHUNDERT 95 1. ROEMISCHES RECHT IN DEN
ZIVILRECHTLICHEN KODIFIKATIONEN 95 A.CODECIVIL(1804) 95 B.
OESTERREICHISCHES ABGB (1811) 95 C. SAECHSISCHES BGB 96 2. RUDIMENTE VON
SCHATZREGALEN 96 A. DAS JUETISCH LOV 96 B. SCHWARZBURG-RUDOLSTADT 98 3.
VERORDNUNGEN ZUR DENKMALPFLEGE 98 A. BAYERN 99 B. HESSEN-DARMSTADT 99 C.
WUERTTEMBERG 99 D. SACHSEN-MEININGEN 100 E. PREUSSEN 100 IV. DAS
SCHATZRECHT DES DEUTSCHEN REICHES (1871-1945) 100 1. KAISERREICH
(1871-1918) 100 A. DIE BERATUNGEN ZUM BUERGERLICHEN GESETZBUCH 100 B. DER
27. DEUTSCHE JURISTENTAG 1904 102 C. DENKMALSCHUTZ (1902-1914) 103 2.
ZWISCHEN DEN WELTKRIEGEN (1919-1939) 110 A. DIE WEIMARER REPUBLIK
(1919-1933) 110 B. ZEIT DER NATIONALSOZIALISTISCHEN DIKTATUR (1933-1945)
111 DRITTER TEIL: DAS SCHATZREGAL IN DER BUNDESREPUBLIK 115 § 1 DIE
EINFUHRUNG DER SCHATZREGALE 115 /. DAS URSPRUENGLICHE BUNDESGEBIET
(1949-1990) 115 1. VON DER GRUENDUNG DER BUNDESREPUBLIK BIS ZUM ENDE DER
60ER JAHRE 115 2. DIE REGALISIERUNGSWELLE IN DEN 70ER JAHREN 116 A.
BADEN-WUERTTEMBERG (1971) 116 B. HAMBURG (1973) 118 C. BREMEN (1975) 119
D. SAARLAND (1977) _ 119 E. BERLIN (1977) 120 F. NIEDERSACHSEN (1978)
120 G. NORDRHEIN-WESTFALEN (1980) 121 H. RHEINLAND-PFALZ (1986) 124 //.
DAS VEREINIGTE DEUTSCHLAND (SEIT 1990) 127 1. DAS UEBERGANGSRECHT DER
EHEMALIGEN DDR 128 2. BRANDENBURG (1991) 129 3. SACHSEN-ANHALT (1991)
130 4. THUERINGEN (1992) 130 5. SACHSEN (1993) 131 6.
MECKLENBURG-VORPOMMERN (1993) 132 7. BERLIN (1995) 132 8.
SCHLESWIG-HOLSTEIN (1996) 133 9. BAYERN (1994-1996) 135 10. HAMBURG
(1997) 138 § 2 DER UMFANG DER SCHATZREGALE 138 /. EIGENSCHAFT ALS
KULTURDENKMALE 138 1. ABWEICHENDE BEGRIFFLICHKEITEN 139 2. INTERESSE DER
ALLGEMEINHEIT AN DER ERHALTUNG DER SACHEN 140 A. WISSENSCHAFTLICHER WERT
141 B. GESCHICHTLICHER WERT 142 C. KUENSTLERISCHE BEDEUTUNG 142 D.
STAEDTEBAULICHE GRUENDE 142 E. LANDSCHAFTSGESTALTENDE GRUENDE 143 F.
URSPRUNG DER OBJEKTE 143 G. ZEITLICHE EINGRENZUNG 145 //. WEITERE
VORAUSSETZUNGEN 145 1. EIGENTUMSVERHAELTNISSE ZUM ZEITPUNKT DER
ENTDECKUNG 145 A. SCHAETZE 146 B. HERRENLOSE SACHEN 146 2. BEDEUTUNG DES
SCHATZFUNDES 148 A. WISSENSCHAFTLICHER WERT 1 48 B. BESONDERER
WISSENSCHAFTLICHER WERT 148 3. ENTDECKUNGSUMSTAENDE 148 A. STAATLICHE
NACHFORSCHUNGEN 148 B. ERLAUBTE AUSGRABUNGEN 149 C. UNGENEHMIGTE
NACHFORSCHUNGEN 149 4. FUNDORTE 149 A. GRABUNGSSCHUTZGEBIETE 149 B.
BODENDENKMALE 149 5. GELTENDMACHUNG DES LANDESEIGENTUMS 150 ///. VERSUCH
EINER KATEGORISIERUNG 151 1. KLEINES SCHATZREGAL 151 2. GROSSES
SCHATZREGAL 151 3. UMFASSENDES SCHATZREGAL 151 § 3 DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ ZUR STATUIERUNG VON SCHATZREGALEN 152 /. DIE
GRUNDSAETZLICHE VERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 152 //. DIE
RECHTSNATUR DER SCHATZREGALE 154 1. MOEGLICHE GESETZGEBUNGSMATERIEN 154
2. SCHWIERIGKEIT DER ABGRENZUNG 155 3. DAS SCHATZREGAL ALS
DENKMALSCHUTZRECHT (OEFFENTLICHES RECHT) 156 A. STANDPUNKT IM
OEFFENTLICHEN RECHT 156 B. EIGENTUMSERWERB DES STAATES 157 C. INHALTLICHE
BESTIMMUNGEN 157 D. RATIO LEGIS 158 E. UMFANG DER MATERIE
DENKMALSCHUTZRECHT 159 4. DAS SCHATZREGAL ALS BUERGERLICHES RECHT 159 A.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES BEGRIFFES BUERGERLICHES RECHT 160 B.
SACHENRECHT ALS BUERGERLICHES RECHT 161 C. HISTORISCHE EINORDNUNG DER
SCHATZLEHRE 161 D. STAATSPRAXIS 162 ///. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DER
LAENDER 163 1. FEHLENDE INANSPRUCHNAHME DER GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DURCH
DEN BUND 163 A. BUNDESGESETZLICHE REGELUNG GLEICHEN INHALTS 163 B.
UMFASSENDE REGELUNG DER MATERIE 1 64 2. VORBEHALT ZUGUNSTEN DES
LANDESGESETZGEBERS 166 A. FINANZREGALIEN 167 B. DAS FINANZREGAL IM
SPIEGEL DER STAATSRECHTLICHEN ENTWICKLUNG 168 3. NEUBEGRUENDUNG EINES BEI
INKRAFTTRETEN DES BGB BESTEHENDEN REGALS 169 A. RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 170 B. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 172 § 4 DAS
SCHATZREGAL IM SPIEGEL DER GRUNDRECHTE UND VERFASSUNGSRECHTLICHER
PRINZIPIEN 174 /. DIE EIGENTUMSGARANTIE DES ARIKEL 14 ABSATZ 1 GG 174 1.
DAS EIGENTUM IM SINNE DES PRIVATRECHTES 174 A. SAEULENEIGENTUM 175 B.
WESENTLICHER BESTANDTEIL 175 C. MIT DEM GRUNDSTUECKSEIGENTUM -VERBUNDENE
RECHTE 177 2. VERFASSUNGSRECHTLICHER EIGENTUMSBEGRIFF 177 A. ENTDECKER
DES SCHATZES 178 B. EIGENTUEMER DER SCHATZBERGENDEN SACHE 178 II.DIE
WISSENSCHAFISFREIHEIT GEMAESS ARTIKEL 5 ABSATZ 3 GG 180 ///. DIE
BERUFIFREIHEIT GEMAESS ARTIKEL 12 GG 181 IV. DER GLEICHHEITSGRUNDSATZ DES
ARTIKEL 3 ABSATZ 1 GG 18 2 V. DAS RECHT AUF FREIE ENTFALTUNG DER
PERSOENLICHKEIT GEMAESS ARTIKEL 2 ABSATZ 1 GG 184 VI. DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ GEMAESS ARTIKEL 20 ABSATZ 3 GG 184 VIERTER TEIL:
RESUEMEE 187 § 1 ZUSAMMENFASSUNG /. AUSGANGSPUNKT DER BETRACHTUNGEN 1.
DEFINITION DES SCHATZREGALS 2. GRUNDFRAGE 3. NOTWENDIGKEIT DER
DISKUSSION UND KLAERUNG //. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES SCHATZREGALS
1. ANTIKE 2. MITTELALTER 3. NEUZEIT ///. DIE SCHATZREGALE DER LAENDER IN
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1. ENTWICKLUNG DER GESETZGEBUNG 2.
RECHTLICHE WUERDIGUNG § 2 RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN UND STELLUNGNAHME
/. GESICHTSPUNKTE BEI DER BEURTEILUNG DER SCHATZREGALE 1 .
VERHEIMLICHUNG VON SCHATZFUNDEN 2. VERSCHLEPPUNG UND VERFAELSCHUNG
WICHTIGER ARCHAEOLOGISCHER FUNDE 3. FEHLENDE AKZEPTANZ IN DER BEVOELKERUNG
4. BEDENKLICHE TRADITION 5. UNTERSCHIEDE BEI DEN VERFAHRENSABLAEUFEN 6.
HAUSHALTSPOLITISCHE GESICHTSPUNKTE //. ANFORDERUNGEN AN KUENFTIGE
REGELUNGEN 1. VERFASSUNGSKONFORMITAET DER BESTIMMUNGEN 2. EINHEITLICHE
LOESUNG FUER DAS BUNDESGEBIET 3. HINREICHENDE BERUECKSICHTIGUNG DER
INTERESSEN VON PRIVATEN ///. SCHLUSSBETRACHTUNGEN LITERATURVERZEICHNIS
ABBILDUNGEN TABELLEN ABKUERZUNGEN 187 187 187 187 187 188 188 188 189 191
191 193 194 194 195 197 197 198 199 200 201 201 201 202 203 208 220 220
220
|
any_adam_object | 1 |
author | Fischer zu Cramburg, Ralf |
author_GND | (DE-588)12334767X |
author_facet | Fischer zu Cramburg, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Fischer zu Cramburg, Ralf |
author_variant | z c r f zcr zcrf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014049119 |
classification_rvk | NF 1150 NT 3500 PW 5600 |
ctrlnum | (OCoLC)52048164 (DE-599)BVBBV014049119 |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
doi_str_mv | 10.11588/nbdpfbw.2003.2.12501 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02612nam a22006018cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014049119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011204s2001 gw ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963109898</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3923708114</subfield><subfield code="9">3-923708-11-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52048164</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014049119</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-M21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 1150</subfield><subfield code="0">(DE-625)125206:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)131058:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)140930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer zu Cramburg, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12334767X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Schatzregal</subfield><subfield code="b">der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten</subfield><subfield code="c">Ralf Fischer zu Cramburg. Hrsg.: Gerd Martin Forneck und Konrad Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Höhr-Grenzhausen</subfield><subfield code="b">Numismatischer Verl. Forneck</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">222 S.</subfield><subfield code="b">21 cm. - Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2000/2001</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schatzfund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179412-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regal</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177364-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schatzfund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179412-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regal</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177364-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schatzfund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179412-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.11588/nbdpfbw.2003.2.12501</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004789016</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.11588/nbdpfbw.2003.2.12501</subfield><subfield code="z">Kostenfrei</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0014</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621366</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014049119 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:56:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3923708114 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621366 |
oclc_num | 52048164 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-29 DE-739 DE-11 DE-M157 DE-188 DE-255 DE-M21 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-739 DE-11 DE-M157 DE-188 DE-255 DE-M21 |
physical | 222 S. 21 cm. - Ill., Kt. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0014 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Numismatischer Verl. Forneck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften |
series2 | Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften |
spelling | Fischer zu Cramburg, Ralf Verfasser (DE-588)12334767X aut Das Schatzregal der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten Ralf Fischer zu Cramburg. Hrsg.: Gerd Martin Forneck und Konrad Schneider Höhr-Grenzhausen Numismatischer Verl. Forneck 2001 222 S. 21 cm. - Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften 6 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2000/2001 Geschichte gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Schatzfund (DE-588)4179412-6 gnd rswk-swf Regal Recht (DE-588)4177364-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schatzfund (DE-588)4179412-6 s Regal Recht (DE-588)4177364-0 s DE-604 Recht (DE-588)4048737-4 s Geschichte z DE-188 Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.11588/nbdpfbw.2003.2.12501 Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften 6 (DE-604)BV004789016 6 https://doi.org/10.11588/nbdpfbw.2003.2.12501 Kostenfrei Rezension SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer zu Cramburg, Ralf Das Schatzregal der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften Recht (DE-588)4048737-4 gnd Schatzfund (DE-588)4179412-6 gnd Regal Recht (DE-588)4177364-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4179412-6 (DE-588)4177364-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Schatzregal der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten |
title_auth | Das Schatzregal der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten |
title_exact_search | Das Schatzregal der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten |
title_full | Das Schatzregal der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten Ralf Fischer zu Cramburg. Hrsg.: Gerd Martin Forneck und Konrad Schneider |
title_fullStr | Das Schatzregal der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten Ralf Fischer zu Cramburg. Hrsg.: Gerd Martin Forneck und Konrad Schneider |
title_full_unstemmed | Das Schatzregal der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten Ralf Fischer zu Cramburg. Hrsg.: Gerd Martin Forneck und Konrad Schneider |
title_short | Das Schatzregal |
title_sort | das schatzregal der obrigkeitliche anspruch auf das eigentum an schatzfunden in den deutschen rechten |
title_sub | der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Schatzfund (DE-588)4179412-6 gnd Regal Recht (DE-588)4177364-0 gnd |
topic_facet | Recht Schatzfund Regal Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.11588/nbdpfbw.2003.2.12501 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004789016 |
work_keys_str_mv | AT fischerzucramburgralf dasschatzregalderobrigkeitlicheanspruchaufdaseigentumanschatzfundenindendeutschenrechten |