Intensivpflege - High-touch und High-tech: psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische Aspekte
Brian Millar und Philip Burnard legen ein Buch zu psychosozialen, ethischen und pflegeorganisatorischen Aspekten der Intensivpflege vor, das ein fünf Bereiche umfassendes Themenspektrum behandelt: 1. Individualisierte Pflege, Primary Nursing und die Rolle der Pflegeperson. 2. Ausbildung, Management...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bern ; Göttingen ; Toronto ; Seattle
Verlag Hans Huber
2002
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Verlag Hans Huber, Programmbereich Pflege
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Brian Millar und Philip Burnard legen ein Buch zu psychosozialen, ethischen und pflegeorganisatorischen Aspekten der Intensivpflege vor, das ein fünf Bereiche umfassendes Themenspektrum behandelt: 1. Individualisierte Pflege, Primary Nursing und die Rolle der Pflegeperson. 2. Ausbildung, Management und Organisation in der Intensivpflege. 3. Ethische Aspekte der Pflege, einschlie?lich der Betreuung von Angehörigen. 4. Psychosoziale Aspekte der Intensivpflege - Beratung und als pflegerisches Handeln in der Intensivpflege. |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 540 Seiten |
ISBN: | 3456832656 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014049115 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170209 | ||
007 | t | ||
008 | 011204s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963095641 |2 DE-101 | |
020 | |a 3456832656 |9 3-456-83265-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76323327 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014049115 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-B1533 |a DE-578 |a DE-634 |a DE-473 | ||
084 | |a YI 5016 |0 (DE-625)153641:12922 |2 rvk | ||
084 | |a WY 154 |2 nlm | ||
130 | 0 | |a Critical care nursing | |
245 | 1 | 0 | |a Intensivpflege - High-touch und High-tech |b psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische Aspekte |c Brian Millar, Philip Burnard (Hrsg.) ; aus dem Englischen von Christoph Zalpour ; deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Heike Strunk |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern ; Göttingen ; Toronto ; Seattle |b Verlag Hans Huber |c 2002 | |
300 | |a 540 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Verlag Hans Huber, Programmbereich Pflege | |
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | 3 | |a Brian Millar und Philip Burnard legen ein Buch zu psychosozialen, ethischen und pflegeorganisatorischen Aspekten der Intensivpflege vor, das ein fünf Bereiche umfassendes Themenspektrum behandelt: 1. Individualisierte Pflege, Primary Nursing und die Rolle der Pflegeperson. 2. Ausbildung, Management und Organisation in der Intensivpflege. 3. Ethische Aspekte der Pflege, einschlie?lich der Betreuung von Angehörigen. 4. Psychosoziale Aspekte der Intensivpflege - Beratung und als pflegerisches Handeln in der Intensivpflege. | |
650 | 0 | 7 | |a Intensivpflege |0 (DE-588)4161963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Intensivpflege |0 (DE-588)4161963-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Millar, Brian |e Sonstige |0 (DE-588)123341817 |4 oth | |
700 | 1 | |a Burnard, Philip |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Strunk, Heike |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621363&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621363 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128910006288384 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 17
Geleitwort 27
Autoren und Herausgeberverzeichnis 29
Vorwort 33
Teil I: Pflege des Intensivpatienten 37
1 Intensivpflege heute 39
Belinda L. Atkinson
1.1 Ziele des Kapitels 39
1.2 Einfuhrung 39
1.3 Geschichte der Intensivpflege 40
1.4 Aktuelle Fragestellungen Literaturübersicht 41
1.4.1 Wesentliche Fragestellungen 42
1.4.2 Anwendung der Fragestellungen auf die Intensivpflegenden 46
1.5 Zusammenfassung 55
1.6 Glossar 55
1.7 Literaturverzeichnis 56
2 Pflegemodelle in der Intensivpflege 59
Helen Ellis
2.1 Ziele des Kapitels 59
2.2 Einführung 59
2.2.1 Pflegeprozess und Pflegeplanung 60
2.2.2 Was ist ein Pflegemodell? 61
2.2.3 Historische Entwicklung von Pflegemodellen 62
2.3 Was kann ein Pflegemodell zeigen? 64
2.3.1 Vor und Nachteile von Pflegemodellen 64
2.3.2 Entwicklung einer Intensivpflegephilosophie 66
6 Intensivpflege
2.4 Klassifizierung von Pflegemodellen 68
2.4.1 Entwicklungsmodelle 68
2.4.2 Systemtheoretische Modelle 68
2.4.3 Interaktionsmodelle 69
2.5 Auswirkungen von Pflegemodellen auf die Pflegepraxis 70
2.5.1 Entwicklung eines eigenen Modells für die Intensivpflege 70
2.5.2 Entwicklungstheoretische Pflegemodelle und die Intensivpflege 70
2.5.3 Interaktionstheoretische Pflegemodelle und die Intensivpflege 71
2.5.4 Systemtheoretische Pflegemodelle und die Intensivpflege 71
2.5.5 Entscheidung für die Annahme und Anwendung eines Pflegemodells 72
2.5.6 Neumans systemtheoretisches Modell 72
2.5.7 Anwendung von Neumans systemtheoretischen Modell und der Pflegeprozess .. 74
2.6 Zusammenfassung Tl
2.7 Fallbeispiel 78
2.8 Ãœbungsaufgaben 79
2.9 Glossar 80
2.10 Literaturverzeichnis 82
3 Primary Nursing und Intensivpflege 85
Kim Manley
3.1 Ziele des Kapitels 85
3.2 Einführung 85
3.3 Hauptthemen 86
3.3.1 Stimmt Primary Nursing mit den Werten und Ãœberzeugungen in der
Intensivpflege überein? 86
3.3.2 Ist Primary Nursing ein angemessener und durchführbarer Ansatz
für Intensivstationen? 87
3.3.3 Was sind die möglichen Vorteile von Primary Nursing in der Praxis? 87
3.3.4 Welche Auswirkungen hat die Ausführung von Primary Nursing
auf die Intensivpflege? 88
3.4 Literaturübersicht 88
3.4.1 Das Wesen von Primary Nursing und der Intensivpflege 88
3.4.2 Das Wesen der therapeutischen Beziehung 92
3.4.3 Durchführbarkeit von Primary Nursing auf Intensivstationen 93
3.4.4 Vorteile, Bedenken und aktuelle Erfahrungen mit Primary Nursing
auf Intensivstationen 95
3.4.5 Auswirkungen von Primary Nursing 97
3.5 Forschungsarbeiten 102
3.5.1 Umsetzung von Primary Nursing in die Praxis 102
3.5.2 Behandlungsergebnisse von Primary Nursing 104
3.5.3 Zufriedenheit im Beruf 106
3.5.4 Forschungsaufgaben für die Zukunft 108
3.6 Auswirkungen auf die Pflegepraxis 108
3.6.1 Die Eigenschaften von Primary Nursing als Innovation 109
3.6.2 Auswirkung von Primary Nursing auf die einzelnen Pflegenden 113
3.6.3 Auswirkungen auf das aus Primary Nurses und Associate Nurses
zusammengesetzte Pflegeteam 118
Inhaltsverzeichnis J
3.6.4 Auswirkungen auf das Krankenhausmanagement 118
3.6.5 Auswirkungen auf die Ausbildung 119
3.7 Schlussfolgerung 120
3.8 Fallbeispiele 121
3.9 Ãœbungsaufgaben 121
3.10 Glossar 121
3.11 Literaturverzeichnis 122
4 Technologie in der Intensivpflege 127
Christopher Turnock
4.1 Ziele des Kapitels 127
4.2 Einführung 128
4.3 Hauptthemen 128
4.4 Literaturübersicht 129
4.4.1 Unterstützung der Atmung 129
4.4.2 Infusionsgeräte 132
4.4.3 Patientenüberwachungssysteme 132
4.4.4 Computer 134
4.5 Forschungsarbeiten 135
4.5.1 Pflegerische Versorgung 139
4.5.2 Technologie 139
4.5.3 Unterstützungssysteme 140
4.6 Schlussfolgerung 143
4.7 Fallbeispiele 145
4.8 Ãœbungsaufgaben 146
4.9 Glossar 146
4.10 Literaturverzeichnis 146
5 Komplementäre Therapien auf der Intensivstation 149
Rachel Ashcroft
5.1 Ziele des Kapitels 149
5.2 Einführung 149
5.3 Literaturübersicht 150
5.3.1 Akupressur 150
5.3.2 Aromatherapie 150
5.3.3 Massage 151
5.3.4 Reflexzonenmassage 152
5.3.5 Therapeutische Berührung 153
5.4 Forschungsarbeiten 153
5.4.1 Wissenschaftliche Methodik und komplementäre Therapien 157
5.5 Auswirkungen auf die Praxis 158
5.5.1 Auswirkungen auf die Ausbildung 160
5.6 Schlussfolgerung 162
5.7 Fallbeispiele 162
5.8 Glossar 163
5.9 Literaturverzeichnis 164
ö Intensivpflege
Teil II: Ausbildung und Management in der Intensivpflege 167
6 Ausbildung für die Intensivpflege 169
Helen Ellis
6.1 Ziele des Kapitels 169
6.2 Einführung 169
6.3 Auswirkungen auf die Praxis 170
6.3.1 Ausbildung versus Training 170
6.3.2 Was müssen die Intensivpflegenden wissen? 171
6.3.3 P2000 neue Vorbereitung für die Intensivpflegende der Zukunft? 173
6.3.4 PREPP Auswirkungen auf die Intensivpflegenden 175
6.3.5 Flexible Formen der Fort und Weiterbildung 178
6.3.6 Stellenwert von Intensivpflegespezialkursen 180
6.3.7 Die Intensivstation ein Lernumfeld? 181
6.3.8 Die Rolle von Lehrfunktionen in der Intensivpflege
Mentoren und Praxisanleiter 183
6.4 Schlussfolgerung 186
6.5 Fallbeispiel 187
6.6 Ãœbungsaufgaben 188
6.7 Glossar 188
6.8 Literaturverzeichnis 190
7 Management der Intensivstation 193
Belinda L. Atkinson
7.1 Ziele des Kapitels 193
7.2 Einführung 193
7.2.1 Was ist Management? 194
7.2.2 Was ist eine Intensivstation? 194
7.2.3 Ist Management wichtig? 196
7.2.4 Wer sollte die Intensivstation leiten? 197
7.2.5 Schnittstellen der Intensivstation mit anderen Bereichen 198
7.2.6 Aufnahme und Entlassungsplanung 198
7.2.7 Überprüfungen in der Intensiwersorgung 200
7.3 Personalmanagement in der Pflege 201
7.3.1 Personalbeschaffung und erhaltung in der Pflege 201
7.3.2 Pflegepersonalbedarf 205
7.3.3 Management der Arbeitsmoral 206
7.3.4 Die Intensivstation im Wettbewerb 208
7.3.5 Leitung der Intensivstation 210
7.4 Schlussfolgerung 210
7.5 Glossar 211
7.6 Literaturverzeichnis 213
Inhaltsverzeichnis 9
8 Stress und Burn out Syndrom in der Intensivpflege 215
Netta Lloyd Jones
8.1 Ziele des Kapitels 215
8.2 Einführung 215
8.3 Definition von Stress und Bewältigung 216
8.3.1 Reizmodell 216
8.3.2 Reaktionsmodell 217
8.3.3 Transaktionsmodell 219
8.4 Identifizierung von Stress 219
8.5 Burn out Syndrom 219
8.5.1 Bewältigungsstrategien 221
8.6 Forschungsarbeiten 226
8.6.1 Vergleichende Studien 226
8.6.2 Berufliche Stressoren 226
8.7 Auswirkungen auf die Krankenpflegepraxis 233
8.7.1 Individuelle Ansätze zur Bewältigung 234
8.7.2 Die Rolle von Ausbildung und Training 240
8.7.3 Aufgaben von Management und Institution 241
8.8 Schlussfolgerungen 242
8.9 Fallbeispiele 244
8.10 Ãœbungsaufgaben 245
8.11 Glossar 245
8.12 Literaturverzeichnis 246
9 Evaluierung von Intensivpflege 249
Penny Irwin
9.1 Ziele des Kapitels 249
9.2 Einführung 249
9.3 Grundlegende Aspekte 250
9.3.1 Warum sollte Pflege evaluiert werden? 251
9.3.2 Was sollte evaluiert werden? 251
9.3.3 Wie sollte evaluiert werden? 251
9.3.4 Wer sollte evaluieren? 253
9.4 Literaturübersicht 253
9.4.1 Entscheidungsprozesse und überlegte Praxis 253
9.4.2 Evaluierung als Teil des Pflegeprozesses 254
9.4.3 Qualitätssicherung 255
9.5 Forschungsarbeiten 264
9.5.1 Erforschung der Instrumente zur Qualitätssicherung 265
9.5.2 Auswirkungen auf die Pflegepraxis 267
9.6 Schlussfolgerung 270
9.7 Fallbeispiele 270
9.8 Ãœbungsaufgaben 272
9.9 Glossar 273
9.10 Literaturverzeichnis 274
10 Intensivpflege
Teil III: Familienrelevante Aspekte 277
10 Durchleben einer lebensbedrohlichen Krankheit
Aus der Sicht der Familie 279
Brian Millar
10.1 Ziele des Kapitels 279
10.2 Einführung 279
10.3 Theoretische Perspektiven hinsichtlich der Familie 280
10.3.1 Verstehen von Erfahrungen der Familie in der Intensiwersorgung 283
10.4 Erfahrungen der Familie mit Intensivstationen 284
10.4.1 High Tech und die Familie 285
10.5 Implikationen für die Pflegepraxis 296
10.5.1 Familienpflegephilosophie 298
10.5.2 Familiäre Bedürfnisse 298
10.5.3 Angehörigengruppen 298
10.5.4 Personalentwicklung 299
10.5.5 Familie als stressauslösender Faktor 300
10.6 Schlussfolgerung 300
10.7 Fallbeispiele 301
10.8 Ãœbungsaufgaben 301
10.9 Glossar 302
10.10 Literaturverzeichnis 302
n Spirituelle Betreuung in der Intensivpflege 307
Rebecca Lesley Carter
11.1 Ziele des Kapitels 307
11.2 Einführung 307
11.3 Literaturübersicht 308
11.3.1 Was ist mit Spiritualität gemeint? 308
11.3.2 Sollte Spiritualität Teil der Pflege sein? 309
11.3.3 Welche anderen Anhaltspunkte gibt es für die Notwendigkeit
spiritueller Pflege? 310
11.3.4 Wie werden Spiritualität und spirituelle Bedürfnisse von
Patienten geäußert? 310
11.3.5 Wie können Pflegende helfen, die spirituellen Bedürfnisse der Patienten
zu erfüllen? 311
11.3.6 Warum wird der Bereich der Spiritualität von den Pflegenden
vernachlässigt? 313
11.4 Forschungsarbeiten 314
11.4.1 Gibt es irgendeine Forschungsarbeit, die darauf hinweist, dass Patienten
auf eine spirituelle Betreuung Wert legen? 314
11.4.2 Nehmen Pflegende das Bedürfnis nach spiritueller Pflege ihrer
Patienten wahr? 315
11.5 Auswirkungen auf die Pflegepraxis 317
11.6 Der Prozess spiritueller Pflege 319
11.6.1 Einschätzung (Assessment) 319
Inhaltsverzeichnis 11
11.6.2 Planung 320
11.6.3 Pflegeinterventionen in der spirituellen Pflege 321
11.6.4 Bewertung (Evaluation) 324
11.6.5 Vorbereitung für die Praxis 325
11.7 Zusammenfassung 326
11.8 Glossar 327
11.9 Literaturverzeichnis 328
11.9.1 Bücher 328
11.9.2 Zeitschriften 328
12 Tod und Sterben in der Intensivpflege 331
David Thompson
12.1 Ziele des Kapitels 331
12.2 Einführung 331
12.3 Literaturübersicht 331
12.3.1 Der sterbende Mensch 332
12.3.2 Bedürfnisse und Sorgen des sterbenden Patienten 333
12.3.3 Trauer und Verlust 334
12.4 Forschungsarbeiten 335
12.4.1 Einstellungen gegenüber Tod und Sterben 335
12.4.2 Kommunikation mit Sterbenden 336
12.4.3 Betreuung sterbender Menschen 337
12.4.4 Betreuung der Familie 337
12.5 Implikationen für die Pflegepraxis 338
12.5.1 Die Bedürfnisse des sterbenden Patienten 339
12.5.2 Die Bedürfnisse der Familie 343
12.5.3 Die Bedürfnisse der Pflegenden 345
12.6 Zusammenfassung 346
12.7 Fallbeispiele 347
12.8 Ãœbungsaufgaben 348
12.9 Glossar 348
12.10 Danksagung 349
12.11 Literaturverzeichnis 349
12.11.1 Bücher 349
12.11.2 Zeitschriften 349
13 Ethische Aspekte der Intensivpflege 351
Ann Ceinwen Tuxill
13.1 Ziele des Kapitels 351
13.2 Hauptthemen 351
13.3 Literaturübersicht und Forschungsarbeiten 352
13.3.1 Die Bedeutung von Ethik 352
13.3.2 Der Gegenstand der Ethik 352
13.3.3 Erkennen eines ethischen Dilemmas 354
13.3.4 Formen moralischer Argumentation 357
13.4 Implikationen für die Pflegepraxis 360
13.4.1 Angewandte Ethik, Bioethik und Pflegeethik 360
12 Intensivpflege
13.4.2 Ethische Probleme in der Intensivpflege 365
13.4.3 Ersatzentscheidungen und der nicht einwilligungsfähige Patient 369
13.5 Schlussfolgerung 371
13.6 Fallbeispiele 372
13.7 Ãœbungsaufgaben 372
13.8 Glossar 373
13.9 Literaturverzeichnis 375
13.9.1 Bücher 375
13.9.2 Zeitschriften 376
Teil IV: Psychosoziale Aspekte der Intensivpflege 377
14 Psychologische Aspekte der Pflege 379
Paul Morrison
14.1 Ziele des Kapitels 379
14.2 Einführung 379
14.3 Umgebung der Intensivpflege 379
14.4 Einige Gesichtspunkte der Umweltpsychologie 381
14.4.1 Reizdeprivation 382
14.5 Soziale Wahrnehmung und klinische Beurteilung 383
14.5.1 Attributionstheorie 384
14.6 Rolle und Hilflosigkeit des institutionalisierten Patienten 385
14.7 Das Problem des Schmerzes 386
14.7.1 Die Notwendigkeit, allgemeine Annahmen in Frage zu stellen 386
14.7.2 Individuelle Reaktionen und die Bedeutung von Schmerzen 387
14.7.3 Schmerz und Kultur 388
14.7.4 Anspannung und Schmerz 388
14.7.5 Attributionstheorie und Schmerz 389
14.7.6 Förderung von effektivem Schmerzmanagement 389
14.8 Stress und Anspannung bei Patienten, Angehörigen und Personal 390
14.8.1 Patientenstress 390
14.8.2 Personalstress 390
14.9 Gruppen und Teamwork 391
14.9.1 Gruppenmoral 392
14.9.2 Einfluss der Organisationskultur 393
14.9.3 Konformität und Einverständnis 394
14.10 Der Patient als Kunde 395
14.11 Zusammenfassung 396
14.12 Fallbeispiele 396
14.13 Ãœbungsaufgaben 396
14.14 Glossar 397
14.15 Literaturverzeichnis 398
Inhaltsverzeichnis 13
15 Technologie und Pflegedilemma
Eine soziologische Analyse von Modemismus und Postmodemismus
auf Intensivstationen 401
Evelyn P. Parsons
15.1 Ziele des Kapitels 401
15.2 Soziologische Perspektive der Technik 401
15.2.1 Einführung 401
15.2.2 Das wissenschaftliche Paradigma: Optimismus angesichts der Technik 402
15.2.3 Die Herausforderung des wissenschaftlichen Paradigmas: Pessimismus
gegenüber der Technik 404
15.3 Modernismus und Postmodernismus 407
15.3.1 Modernismus: Der großartige Entwurf 407
15.3.2 Postmodernismus: Pluralismus und Synthese 409
15.4 Modernismus und Postmodernismus: Technik, Pflege und die Intensivstation 410
15.4.1 Einführung 410
15.4.2 Das Paradoxon der Technik: Ist Pflege eine Kunst oder eine Wissenschaft? .. 410
15.4.3 Veränderungen im Profil der Pflege 411
15.4.4 Der technologische Imperativ 412
15.4.5 Der technologische Imperativ: Stressoren des Patienten 413
15.4.6 Der technologische Imperativ: Das Pflegedilemma 414
15.4.7 Das Pflegedilemma: Mögliche Lösungen 415
15.4.8 Die akademische Lösung: Humanistische und ganzheitliche Philosophien ... 417
15.4.9 Ganzheitlichkeit in der Praxis 420
15.4.10 Ganzheitlichkeit: Die Bedeutung von Berührung 420
15.4.11 Legitimationsprozess 423
15.5 Schlussfolgerung 424
15.6 Glossar 425
15.7 Danksagung 426
15.8 Literaturverzeichnis 427
16 Kommunikation in der Intensivpflege 429
Julie Pearce
16.1 Ziele des Kapitels 429
16.2 Einführung 429
16.3 Kommunikation 429
16.3.1 Szenario I: Aufnahme eines Patienten auf die Intensivstation 432
16.3.2 Szenario II: Vorbereitung einer Familie auf einen herzchirurgischen
Eingriff 433
16.3.3 Szenario III: Ãœberleben einer lebensbedrohlichen Erkrankung 435
16.4 Grundlagen der Kommunikationstheorie 436
16.4.1 Informationstheorie 436
16.4.2 Hindernisse effektiver Kommunikation 438
16.4.3 Hilfsmaßnahmen 440
16.5 Verbale Kommunikation 440
16.6 Nonverbale Kommunikation 441
16.6.1 Nonverbale Kommunikation in der Intensivpflege:
Der Gebrauch instrumenteller und expressiver Berührung 444
j[A Intensivpflege
16.7 Schlussfolgerung 448
16.8 Literaturverzeichnis 448
17 Beratung in der Intensivpflege 451
Philip Burnard
17.1 Ziele des Kapitels 451
17.2 Einführung 451
17.3 Einführung in die Thematik 452
17.3.1 Zuhören und aufmerksam sein 452
17.3.2 Gebrauch offener Fragen 455
17.3.3 Offene und geschlossene Fragen 455
17.3.4 Zu vermeidende Fragen 456
17.3.5 Das Verstehen überprüfen 459
17.3.6 Offenbarungsebenen 460
17.3.7 Weitergehen 462
17.3.8 Umgang mit Gefühlen 463
17.3.9 Gefühle 463
17.3.10 Ergründen möglicher Alternativen 464
17.3.11 Problemlösung 464
17.3.12 Aufzeichnung der Beratung 465
17.3.13 Aktiv werden 465
17.4 Schlussfolgerung 467
17.5 Ãœbungsaufgaben 467
17.6 Literaturverzeichnis 467
18 Kulturelle Aspekte in der Intensivpflege 469
Jim Richardson
18.1 Ziele des Kapitels 469
18.2 Einführung 469
18.3 Was ist Kultur? 470
18.4 Pflege als Kultur 471
18.4.1 Ãœberzeugungen in der Pflege 471
18.4.2 Wertvorstellungen in der Pflege 471
18.4.3 Verhaltensweisen in der Pflege 472
18.4.4 Überlieferung der Pflegekultur über Generationen 472
18.4.5 Dynamik der Pflegekultur 472
18.5 Wichtige kulturelle Leitgedanken 472
18.5.1 Kultur der Intensivpflegenden als Faktor in der Patientenbetreuung 474
18.5.2 Kulturelle Beurteilung 474
18.6 Kommunikation 479
18.7 Ernährung 481
18.7.1 Beispiele diätetischer Beschränkungen 482
18.8 Schmerzen 483
18.9 Kleidung und Hygiene 484
18.10 Biologische Unterschiede 485
18.11 Verletzlichkeit 486
18.12 Tod und Sterben 486
Inhaltsverzeichnis 15
18.13 Autopsien 487
18.14 Organspende 487
18.15 Einstellung gegenüber bestimmten Behandlungsformen 488
18.16 Schlussfolgerung 488
18.17 Ãœbungsaufgaben 489
18.18 Glossar 489
18.19 Literaturverzeichnis 490
Teil V: Intensivpflege in der Zukunft 493
19 Informationstechnologie und Intensivpflege
Eine Sichtweise aus den USA 495
Nancy Rollins Gantz
19.1 Ziele des Kapitels 495
19.2 Einführung 495
19.3 Historische Aspekte 496
19.4 Literaturübersicht und Forschungsarbeiten 497
19.5 Implikationen für die Pflegepraxis 498
19.5.1 Assessment und Planung 498
19.5.2 Implementation 501
19.5.3 Mitarbeiter 501
19.5.4 Verwaltung 502
19.5.5 Medizinisch technische Abteilung 502
19.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 502
19.7 Ãœbungsaufgaben 505
19.8 Glossar 505
19.9 Literaturverzeichnis 507
20. Anhang 509
20.1 Aufgaben und Ziele der Vereinigung europäischer
Intensivpflegeverbände (EfCCNa) 511
20.2 Aufgaben und Ziele der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege (DGF) 513
20.3 Pflegeleitbild der Intensivpflege (DGF) 515
20.4 Ethische Regeln der Intensivpflegenden (DGF) 519
20.5 Strukturstandards für die Intensivpflege und die Pflege in der Anästhesie (DGF) 523
20.6 Stellenbeschreibung (DGF) 527
20.7 Glossar der Abkürzungen der britischen Qualifikationen und Organisationen 531
Internetadressenverzeichnis 535
Sachwortverzeichnis 537
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123341817 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014049115 |
classification_rvk | YI 5016 |
ctrlnum | (OCoLC)76323327 (DE-599)BVBBV014049115 |
discipline | Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02351nam a22004458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014049115</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011204s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963095641</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456832656</subfield><subfield code="9">3-456-83265-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76323327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014049115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 5016</subfield><subfield code="0">(DE-625)153641:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 154</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Critical care nursing</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intensivpflege - High-touch und High-tech</subfield><subfield code="b">psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische Aspekte</subfield><subfield code="c">Brian Millar, Philip Burnard (Hrsg.) ; aus dem Englischen von Christoph Zalpour ; deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Heike Strunk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Göttingen ; Toronto ; Seattle</subfield><subfield code="b">Verlag Hans Huber</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber, Programmbereich Pflege</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Brian Millar und Philip Burnard legen ein Buch zu psychosozialen, ethischen und pflegeorganisatorischen Aspekten der Intensivpflege vor, das ein fünf Bereiche umfassendes Themenspektrum behandelt: 1. Individualisierte Pflege, Primary Nursing und die Rolle der Pflegeperson. 2. Ausbildung, Management und Organisation in der Intensivpflege. 3. Ethische Aspekte der Pflege, einschlie?lich der Betreuung von Angehörigen. 4. Psychosoziale Aspekte der Intensivpflege - Beratung und als pflegerisches Handeln in der Intensivpflege.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intensivpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Intensivpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Millar, Brian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123341817</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burnard, Philip</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strunk, Heike</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621363&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621363</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV014049115 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:56:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3456832656 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621363 |
oclc_num | 76323327 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-B1533 DE-578 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-B1533 DE-578 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 540 Seiten |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Verlag Hans Huber |
record_format | marc |
series2 | Verlag Hans Huber, Programmbereich Pflege |
spelling | Critical care nursing Intensivpflege - High-touch und High-tech psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische Aspekte Brian Millar, Philip Burnard (Hrsg.) ; aus dem Englischen von Christoph Zalpour ; deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Heike Strunk 1. Auflage Bern ; Göttingen ; Toronto ; Seattle Verlag Hans Huber 2002 540 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verlag Hans Huber, Programmbereich Pflege Literaturangaben Brian Millar und Philip Burnard legen ein Buch zu psychosozialen, ethischen und pflegeorganisatorischen Aspekten der Intensivpflege vor, das ein fünf Bereiche umfassendes Themenspektrum behandelt: 1. Individualisierte Pflege, Primary Nursing und die Rolle der Pflegeperson. 2. Ausbildung, Management und Organisation in der Intensivpflege. 3. Ethische Aspekte der Pflege, einschlie?lich der Betreuung von Angehörigen. 4. Psychosoziale Aspekte der Intensivpflege - Beratung und als pflegerisches Handeln in der Intensivpflege. Intensivpflege (DE-588)4161963-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Intensivpflege (DE-588)4161963-8 s DE-604 Millar, Brian Sonstige (DE-588)123341817 oth Burnard, Philip Sonstige oth Strunk, Heike Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621363&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Intensivpflege - High-touch und High-tech psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische Aspekte Intensivpflege (DE-588)4161963-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161963-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Intensivpflege - High-touch und High-tech psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische Aspekte |
title_alt | Critical care nursing |
title_auth | Intensivpflege - High-touch und High-tech psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische Aspekte |
title_exact_search | Intensivpflege - High-touch und High-tech psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische Aspekte |
title_full | Intensivpflege - High-touch und High-tech psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische Aspekte Brian Millar, Philip Burnard (Hrsg.) ; aus dem Englischen von Christoph Zalpour ; deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Heike Strunk |
title_fullStr | Intensivpflege - High-touch und High-tech psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische Aspekte Brian Millar, Philip Burnard (Hrsg.) ; aus dem Englischen von Christoph Zalpour ; deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Heike Strunk |
title_full_unstemmed | Intensivpflege - High-touch und High-tech psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische Aspekte Brian Millar, Philip Burnard (Hrsg.) ; aus dem Englischen von Christoph Zalpour ; deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Heike Strunk |
title_short | Intensivpflege - High-touch und High-tech |
title_sort | intensivpflege high touch und high tech psychosoziale ethische und pflegeorganisatorische aspekte |
title_sub | psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische Aspekte |
topic | Intensivpflege (DE-588)4161963-8 gnd |
topic_facet | Intensivpflege Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621363&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT criticalcarenursing AT millarbrian intensivpflegehightouchundhightechpsychosozialeethischeundpflegeorganisatorischeaspekte AT burnardphilip intensivpflegehightouchundhightechpsychosozialeethischeundpflegeorganisatorischeaspekte AT strunkheike intensivpflegehightouchundhightechpsychosozialeethischeundpflegeorganisatorischeaspekte |