Film als Geschichtsschreibung bei Rainer Werner Fassbinder: Fassbinders Darstellung der Bundesrepublik Deutschland anhand ausgewählter Frauenfiguren in seiner "BRD-Trilogie": Die Ehe der Maria Braun (1978), Lola (1981) und Die Sehnsucht der Veronika Voss (1982)
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pott, Sabine 1962- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2002
Schlagworte:
Beschreibung:Die Ehe der Maria Braun -- Thematische Einführung und Hintergrund zur Entstehungsgeschichte des Films -- Schwarzmarkt und Tauschprinzip Fassbinders als Schwarzmarkthändler -- Marias Verwandlung - Liebe - Tausch, Hermann - Oswald -- Erzählstrukturen des Film - Melodrams -- Gittermetaphorik -- Zur Dreier-Konstellation des Melodrams Fassbinders figürliche Dreier-Positionierung -- Die Farbe als Erzhälebene: zur Rot-Dramaturgie -- Treppen als Symbol -- Erzählmotive des Hollywood-Melodrams der 40er und 50er Jahre: das melodramatische in Die Ehe der Maria Braun -- Filmstil und Kameratechnik -- Zur Mehrdeutigkeit der Schlußszene -- Zur Montage -- Simultanmontage - Toncollagen -- Subjektive Kamera -- Montageprozeß -- Die Ehe als Metapher über die Beziehung von individuum und Gesellschaft zur eigenen Geschichte -- Realität als Medienrealität -- Lola -- Thematische Einführung und Hintergrund zur Entstehungsgeschichte des Films -- Zum Aufbau der Filmfiguren -- Esslin - filmzeit-genössische Kritik am Wirtschaftswunder -- Von Bohm - als "erotisch repressiver" Charakter -- Schuckert - Verkörperung des Machtprinzips -- Lola - Tausch und Anpassung -- Filmstil und Kameratechnik -- Happy End -- Die farbliche Stilisierung -- Formenmuster -- Zur Rahmenstruktur -- Der 'Adenauer-Rahmen' -- Blenden -- Parallelmontage -- Kamerafahrten -- Großaufnahmen -- Fassbinders Griff auf das Melodram -- Fassbinders Darstellung der Bundesrepulik Deutschland in Lola -- Wertebörse 50er Jahre -- 'Machtelite - Spekulationsgewinn - personelle Verquickung'
Die Sehnsucht der Veronika Voss -- Thematische Einführung und Hintergrund zur Entstehungsgeschichte des Films -- 'Film - im - Film' und die Referenzszene in Veronikas Leben -- Sucht und Geld -- Sehn-Sucht -- Todes-Sehnsucht -- Sinnverwirrung als vorsätzliches Mittel -- Drogen als Institution: vom institutionelen zum persönlichen Mißbrauch -- Vergangenheit -- Filmstil und Kameratechnik -- "Spiegel ?" - "Tod" -- Tod am Karfreitag -- Hell - Dunkel, Licht - Schatten -- 'Schauspielerinnen' -- Thematisierung des Kinos -- Das politische des (Film-)Schauspiels -- Linien einer filmischen Kontinuität -- Schlußbetrachtung oder Godard in Deutschland
Literaturverz. S. 246-256; Filmverz. S. 257-260
Beschreibung:260 S.
ISBN:3631386915

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!