Die Europäische Sozialcharta und deren Protokolle: Einfluß und Bedeutung der sozialrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Sozialcharta auf das deutsche Recht der Europäischen Union
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3337 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | 370 S. |
ISBN: | 3631387873 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014049063 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020312 | ||
007 | t| | ||
008 | 011204s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962993239 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631387873 |9 3-631-38787-3 | ||
035 | |a (OCoLC)50136060 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014049063 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PS 4160 |0 (DE-625)139836: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Neubeck, Xenia |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)123303028 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäische Sozialcharta und deren Protokolle |b Einfluß und Bedeutung der sozialrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Sozialcharta auf das deutsche Recht der Europäischen Union |c Xenia Neubeck |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor |b Lang |c 2002 | |
300 | |a 370 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3337 | |
500 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2001 | ||
630 | 0 | 4 | |a European Social Charter |d (1961) |
630 | 0 | 4 | |a European Social Charter |d (1996) |
630 | 0 | 7 | |a Europäische Sozialcharta |f 1961 Oktober 18 |0 (DE-588)4153189-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Europees Sociaal Handvest |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Sociale grondrechten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europapolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Grundrecht |2 fes | |
650 | 7 | |a Internationales Recht |2 fes | |
650 | 7 | |a Sozialpolitik |2 fes | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europäische Union |2 fes | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Sozialcharta |f 1961 Oktober 18 |0 (DE-588)4153189-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Sozialcharta |f 1961 Oktober 18 |0 (DE-588)4153189-9 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3337 |w (DE-604)BV000000068 |9 3337 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621323 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816444582411370496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN
21
EINLEITUNG:
25
1.
TEIL:
DIE
EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA
UND
DEREN
GESCHICHTLICHER
HINTERGRUND
29
1.
KAPITEL:
SOZIALE
GRUNDRECHTE
UND
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
29
1.
SOZIALE
GRUNDRECHTE
UND
TEILHABERECHTE
29
1.1
DER
BEGRIFF
DER
SOZIALEN
GRUNDRECHTE
29
1.2
ARTEN
DER
SOZIALEN
GRUNDRECHTE
32
1.3
MOEGLICHKEITEN
DER
POSITIVIERUNG
SOZIALER
GRUNDRECHTE
IM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
35
2.
DIE
IDEE
DER
SOZIALEN
GRUNDRECHTE
UND
IHRE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
40
2.1
DIE
FRANZOESISCHE
REVOLUTION
VON
1789
40
2.2
DER
LIBERALISMUS
UND
DIE
IDEE
SOZIALER
GRUNDRECHTE
42
2.3
SOZIALE
GRUNDRECHTE
IM
GRUNDGESETZ
47
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
50
3.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
51
3.1
DER
EUROPARAT
51
3.2
AUFTEILUNG
DER
BUERGERLICHEN
UND
DER
SOZIALEN
GRUNDRECHTE
55
3.3
VORSCHLAG
ZUM
ERLASS
EINER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
56
3.4
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
UND
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
AUSGESTALTUNG
DER
ESC
57
3.5
YYDREI-PARTEIEN-KONFERENZ
"
UND
UNTERZEICHNUNG
DER
ESC
59
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
61
4.
DIE
EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA
HEUTE
63
4.1
UEBERBLICK
UEBER
DEN
INHALT
DER
ESC
63
4.2
VERTRAGSSTAATEN
UND
STAND
DER
RATIFIKATIONEN
66
4.3
MITTEL
UND
OSTEUROPAEISCHE
STAATEN
66
4.4
STAND
DER
UNTERZEICHNUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
67
5.
GELTUNGSBEREICH
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
68
5.1
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
68
5.1.1
ANWENDUNG
DER
ESC
AUF
AUSLAENDER
69
5.1.2
ANWENDUNG
DER
ESC
AUF
BEAMTE
70
5.1.3
ANWENDUNG
DER
ESC
AUF
SELBSTAENDIGE
ERWERBSTAETIGE
73
5.1.4
PROBLEM
DER
NUR
TEILWEISEN
ANERKENNUNG
DER
RECHTE
DER
ESC
74
5.2
TERRITORIALER
GELTUNGSBEREICH
76
8
2.
KAPITEL:
PROTOKOLLE
UND
KONTROLLVERFAHREN
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
UND
DER
REVIDIERTEN
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
78
1.
PROTOKOLLE
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
(ESC)
UND
DIE
REVIDIERTE
EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA
(RESC)
78
1.1
DAS
ZUSATZPROTOKOLL
VON
1988
78
1.2
DAS
AENDERUNGSPROTOKOLL
VON
1991
79
1.3
DIE
REVIDIERTE
SOZIALCHARTA
(RESC)
79
1.3.1
STRUKTUR
DER
RESC
79
1.3.2
INHALT
DER
RESC
80
1.3.2.1
ABAENDERUNGEN
DER
BESTEHENDEN
RECHTE
DER
ESC
80
1.3.2.2
NEUE
RECHTE
81
1.3.3
VERHAELTNIS
DER
RESC
ZUR
ESC
UND
ZUM
ZUSATZPROTOKOLL
VON
1988
82
2.
DIE
KONTROLLVERFAHREN
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
82
2.1
DAS
BERICHTSVERFAHREN
DER
ESC
83
2.1.1
DAS
BERICHTSVERFAEHREN
DER
ESC
84
2.1.1.1
VORLAGE
DER
NATIONALEN
BERICHTE
AN
DEN
GENERALSEKRETAER
84
2.1.1.2
BETEILIGTE
ORGANE
85
2.1.1.2.1
DAS
EUROPAEISCHE
KOMITEE
DER
SOZIALEN
RECHTE
(EKSR)
85
2.1.1.2.2
DER
REGIERUNGSAUSSCHUSS
DER
ESC
87
2.1.1.2.3
DIE
PARLAMENTARISCHE
VERSAMMLUNG
UND
DAS
MINISTERKOMITEE
88
2.1.2
DAS
AENDERUNGSPROTOKOLL
-
REFORMIERUNG
DES
BERICHTSVERFAEHREN
89
2.1.2.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
AENDERUNGSPROTOKOLLS
89
2.1.2.2
AENDERUNGEN
DER
ESC
DURCH
DAS
AENDERUNGSPROTOKOLL
90
2.1.2.2.1
JURISTISCHE
PRUEFUNG
DER
STAATENBERICHTE
AUSSCHLIESSLICH
DURCH
DAS
EKSR
90
2.1.2.2.2
ERHOEHUNG
DER
MITGLIEDSZAHLEN
DES
EKSR
92
2.1.2.2.3
ERLEICHTERTE
VERABSCHIEDUNG
VON
INDIVIDUELLEN
EMPFEHLUNGEN
93
2.1.2.2.4
GEAENDERTE
AUFGABE
DER
PARLAMENTARISCHEN
VERSAMMLUNG
93
2.2
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
KOLLEKTIVER
ART
94
2.2.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
BESCHWERDEVERFAHRENS
94
2.2.2
INHALT
DES
BESCHWERDEPROTOKOLLS
96
9
2.2.2.1
BESCHWERDEBERECHTIGTE
ORGANISATIONEN
96
2.2.2.2
DER
BEGRIFF
DER
YYKOLLEKTIV
"
-
BESCHWERDE
97
2.2.23
ZULAESSIGKEIT
DER
BESCHWERDE
98
2.2.2.4
VERFAHREN
NACH
EINGANG
EINER
BESCHWERDE
99
2.2.3
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEM
BESCHWERDE
UND
DEM
BERICHTSVERFIIHREN
100
2.2.4
BEREITS
EINGELEITETE
BESCHWERDEVERFAHREN
UND
KRITIK
101
3.KAPITEL:
WEITERE
SOZIALE
GRUNDRECHTE
AUF
INTERNATIONALER
EBENE
104
1.
SOZIALE
GRUNDRECHTE
IN
UNIVERSELLEN
MENSCHENRECHTSVERTRAEGEN
105
1.1
DIE
ALLGEMEINE
ERKLAERUNG
DER
MENSCHENRECHTE
VON
1948
106
1.2
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
WIRTSCHAFTLICHE,
SOZIALE
UND
KULTURELLE
RECHTE
108
1.3
ABKOMMEN
UND
EMPFEHLUNGEN
DER
INTERNATIONALEN
ARBEITSORGANISATION
(ILO)
110
2.
VOELKERRECHTSVERTRAEGE
AUF
REGIONALER
EBENE
IN
EUROPA
112
2.1
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(EMRK)
112
2.2
DIE
EUROPAEISCHE
ORDNUNG
DER
SOZIALEN
SICHERHEIT
(ECSS)
114
4.
KAPITEL:
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
UND
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
116
1.
VERHAELTNIS
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
ZUR
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
116
1.1
VERGLEICH
DER
KONTROLLVERFAHREN
DER
EMRK
UND
DER
ESC
117
1.1.1
DIE
KONTROLLVERFAHREN
DER
EMRK
117
1.1.2
DIE
KONTROLLVERFAHREN
DER
ESC
118
10
1.1.3
WIRKUNGEN
DER
URTEILE
DES
EGMR
UND
DER
EMPFEHLUNGEN
DES
MINISTERKOMITEES
119
1.1.3.1
WIRKUNG
DER
URTEILE
DES
EGMR
IM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
119
1.1.3.2
WIRKUNG
EINER
INDIVIDUELLEN
EMPFEHLUNG
DES
MINISTERKOMITEES
IM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
121
1.1.4
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
122
1.2
VERGLEICH
DER
MATERIELLEN
RECHTE:
DIE
EMRK
UND
SOZIALE
GRUNDRECHTE
123
1.2.1
SOZIALE
GRUNDRECHTE
IN
DER
EMRK
123
1.2.2
POSITIVE
VERPFLICHTUNGEN
DES
STAATES
DURCH
AUSLEGUNG
DES
EGMR
123
1.2.3
DISKUSSION
UEBER
SOZIALE
RECHTE
IN
EINEM
ZUSATZPROTOKOLL
DER
EMRK
126
1.3
GENERELLE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DER
EMRK
UND
DER
ESC
128
1.3.1
TRAEGER
DER
RECHTE
128
1.3.2
VORBEHALTE
NACH
ARTIKEL
64
EMRK
UND
DER
KEMBESTAND
DES
ARTIKELS
20
ABS.
1
LIT.
B
UND
C
ESC
129
1.3.3
VERPFLICHTUNG
ZU
EINER
RECHTS
UND
SOZIALPOLITIK
IN
DER
ESC
130
1.4
UEBEREINSTIMMENDE
REGELUNGEN
IN
DER
EMRK
UND
DER
ESC
130
1.4.1
DIE
KOALITIONSFREIHEIT
130
1.4.2
DER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
131
1.4.3
DER
SCHUTZ
DER
FAMILIE
131
1.4.4
VERBOT
DER
ZWANGSARBEIT
UND
DAS
RECHT,
SEINE
ARBEIT
FREI
ZU
WAEHLEN
131
2.
DIE
BEACHTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
BEI
DER
AUSLEGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
132
2.1
URTEILE
DES
EGMR,
IN
DENEN
DIESER
SICH
AUF
DIE
ESC
BEZOG
132
2.1.1
FALL
SIGURDUR
A.
SIGUIJONSSON
VS.
ISLAND
132
2.1.2
FALL
YOUNG,
JAMES
AND
WEBSTER
134
2.1.3
FALL
SIBSON
GEGEN
GROSSBRITANNIEN
135
2.1.4
FALL
BRAUNHOLTZ,
HART,
DOWNEY
U.A.
135
2.2
BEWERTUNG
136
11
2.TEIL:
DIE
WIRKUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
IN
DEUTSCHLAND
139
1.
KAPITEL:
DAS
RATIFIZIERUNGSVERHALTEN
DEUTSCHLANDS
139
1.
DIE
VON
DEUTSCHLAND
NICHT
RATIFIZIERTEN
BESTIMMUNGEN
DER
ESC
UND
DIE
VON
DER
BUNDESREGIERUNG
VORGEBRACHTEN
GRUENDE
HIERFUER
139
1.1
DIE
VON
DEUTSCHLAND
NICHT
RATIFIZIERTE
BESTIMMUNGEN
DER
ESC
139
1.2
DIE
GRUENDE
DER
BUNDESREGIERUNG
FUER
DIE
NICHT
RATIFIZIERUNG
DER
FUENF
BESTIMMUNGEN
DER
ESC
140
1.2.1
ARTIKEL
4
ABS.
4
ESC
UND
ARTIKEL
8
ABS.
2
ESC
141
1.2.2
ARTIKEL
8
ABS.
4
ESC
143
1.2.3
ARTIKEL
10
ABS.
4
ESC
145
1.2.4
ARTIKEL
7
ABS.
1
ESC
145
1.3
BEWERTUNG
146
2.
DIE
VON
DEUTSCHLAND
NICHT
RATIFIZIERTEN
PROTOKOLLE
UND
DIE
VON
DER
BUNDESREGIERUNG
VORGEBRACHTEN
GRUENDE
HIERFUER
147
2.1
DIE
VON
DEUTSCHLAND
NICHT
RATIFIZIERTEN
PROTOKOLLE
147
2.2
DIE
VON
DER
BUNDESREGIERUNG
HIERFUER
VORGEBRACHTEN
GRUENDE
147
2.2.1
STELLUNGNAHME
ZUR
FEHLENDEN
RATIFIZIERUNG
DES
ZUSATZPROTOKOLLS
(ZP)
147
2.2.2
STELLUNGNAHME
ZUR
FEHLENDEN
RATIFIZIERUNG
DES
AENDERUNGSPROTOKOLLS
(AEP)
149
2.2.3
STELLUNGNAHME
ZUR
FEHLENDEN
RATIFIZIERUNG
DES
BESCHWERDEPROTOKOLLS
(BP)
150
2.2.4
STELLUNGNAHME
ZUR
FEHLENDEN
RATIFIZIERUNG
DER
REVIDIERTEN
SOZIALCHARTA
151
2.3
BEWERTUNG
152
12
3.
INDIVIDUELLE
EMPFEHLUNGEN
DES
MINISTERKOMITEES
AN
DEUTSCHLAND
153
3.1
EMPFEHLUNG
CHS
(94)
3
HINSICHTLICH
ARTIKEL
19 ABS.
6
ESC
153
3.2
EMPFEHLUNG
CHS
(98)
2
HINSICHTLICH
ARTIKEL
6
ABS.
4
ESC
154
3.3
RESOLUTION
CHS
(99)
2
HINSICHTLICH
ARTIKEL
19
ABS.
6
ESC
155
4.
BEWERTUNG
UND
KRITIK
156
4.1
MANGELNDE
RATIFIZIERUNG
DER
BESTIMMUNGEN
UND
DER
PROTOKOLLE
DER
ESC
156
4.2
MANGELNDE
AENDERUNGEN
DES
NATIONALEN
RECHTS
156
4.3
VERSPAETETE
ABGABE
DER
NATIONALEN
BERICHTE
157
2.
KAPITEL:
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
IM
DEUTSCHEN
RECHT
159
1.
EINFUEHRUNG
159
2.
SIND
DIE
BESTIMMUNGEN
DER
ESC
UNMITTELBAR
ANWENDBAR?
161
2.1
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNMITTELBAREN
ANWENDBARKEIT
161
2.2
DIE
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
EINZELNER
BESTIMMUNGEN
DER
ESC
164
2.2.1
TEIL
I
DER
ESC
164
2.2.2
TEIL
II
DER
ESC
166
2.2.2.1
UMSTRITTENE
VORSCHRIFTEN:
ARTIKEL
6
ABS.
4
UND
ARTIKEL
18
ABS.
4
ESC
167
2.2.22
DIE
UEBRIGEN
BESTIMMUNGEN
DES
TEILS
II
DER
ESC
169
2.2.2.2.1
UNMITTELBAR
ANWENDBARE
BESTIMMUNGEN
170
2.2.2.22
NICHT
UNMITTELBAR
ANWENDBARE
BESTIMMUNGEN
170
2.2.2.23
UNMITTELBAR
UND
NICHT
UNMITTELBAR
ANWENDBARE
BESTIMMUNGEN
IN
EINEM
VERTRAGSWERK?
171
2.2.3
BEDEUTUNG
DES
ANHANGS
ZU
TEIL
III
DER
ESC
FUER
DIE
FRAGE
NACH
DER
UNMITTELBAREN
ANWENDBARKEIT
DER
ESC
172
2.2.3.1
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
DES
ANHANGS
ZU
TEIL
III
173
13
2.23.2
AUSLEGUNG
DES
WORTLAUTS
DES
ANHANGS
ZU
TEIL
III
174
2.2.33
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
DES
ANHANGS
ZU
TEIL
III
176
2.2.33.1
ANHANG
ZU
ARTIKEL
6
ABS.
4
ESC
176
2.2.33.2
ARTIKEL
32
ESC
177
2.23.4
AUSLEGUNGSREGELN
DER
WIENER
VERTRAGSRECHTSKONVENTION
178
23
ZWISCHENERGEBNIS
180
3.
MITTELBARE
ANWENDBARKEIT
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
181
3.1
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ESC
IM
RAHMEN
DER
AUSLEGUNG
NATIONALER
GESETZE
UND
DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
181
3.1.1
DIE
ESC
FREUNDLICHE
AUSLEGUNG
NATIONALER
GESETZE
181
3.1.2
DER
GRUNDSATZ
DER
VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT
DES
GRUNDGESETZES
183
3.1.3
GRENZEN
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ESC
BEI
DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
184
3.13.1
DURCH
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
GEBUNDENES
ERMESSEN
185
3.13.2
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
BEI
YYOFFENEM
ERMESSEN
"
UND
DEREN
GERICHTLICHE
KONTROLLE
187
3.1.4
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
189
3.2
BINDUNG
DER
NATIONALEN
BEHOERDEN
UND
GERICHTE
AN
DIE
AUSLEGUNG
DER
ESC
DURCH
DAS
EKSR?
190
3.2.1
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
190
3.2.1.1
GEMEINSCHAFTSRECHT:
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
NACH
ARTIKEL
234
EG
190
3.2.1.2
EMRK:
BINDUNG
AN
DIE
AUSLEGUNG
DES
EGMR?
191
3.2.2
BINDUNG
AN
DIE
AUSLEGUNG
DER
ESC
DURCH
DAS
EKSR?
193
3.2.2.1
KEINE
AUSDRUECKLICHE
BINDUNG
AN
DIE
AUSLEGUNG
DURCH
DAS
EKSR
193
3.2.2.2
YYPRAEJUDIZWIRKUNG"
195
3.2.23
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
YYPRAEJUDIZWIRKUNG
"
DER
SCHLUSSFOLGERUNGEN
DES
EKSR
197
3.2.2.4
AUTORITAET
DER
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
EINE
"
PRAEJUDIZWIRKUNG
"
:
199
3.2.2.4.1
DER
BEGRIFF
DER
AUTORITAET
199
3.2.2.4.2
INDIKATOREN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
AUTORITAET
DER
SCHLUSSFOLGERUNGEN
201
3.2.3
BEWERTUNG
207
3.3
BEACHTUNG
DER
BESTIMMUNGEN
DER
ESC
ALS
SOZIALE
MENSCHENRECHTSSTANDARDS
209
3.3.1
DER
BEGRIFF
DES
MENSCHENRECHTSSTANDARDS
209
14
3.3.2
DIE
BESTIMMUNGEN
DER
ESC
ALS
MENSCHENRECHTSSTANDARDS
211
3.3.3
DIE
WIRKUNG
VON
MENSCHENRECHTSSTANDARDS
211
3.3.4
KRITIK
DER
WIRKUNGSWEISE
VON
MENSCHENRECHTSSTANDARDS
212
3.3.5
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
213
4.
ZUSAMMENFASSUNG
214
3.
KAPITEL:DER
EINFLUSS
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
AUF
DIE
DEUTSCHE
GESETZGEBUNG
216
1.
ALLGEMEINES
216
2.
GESETZESAENDERUNGEN
217
2.1
SEEMANNSGESETZ
218
2.2
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
219
2.3
WEITERE
GESETZESAENDERUNGEN
220
3.
BEWERTUNG
220
4.
KAPITEL:
DIE
AUSLEGUNG
VON
AUSGEWAEHLTEN
SOZIALRECHTLICHEN
BESTIMMUNGEN
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
DURCH
DAS
EUROPAEISCHE
KOMITEE
DER
SOZIALEN
RECHTE
UND
DEREN
BEACHTUNG
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSPRECHUNG
222
1.
ARTIKEL
12
ESC:
DAS
RECHT
AUF
SOZIALE
SICHERHEIT
222
1.1
DIE
AUSLEGUNG
DES
ARTIKELS
12
ESC
DURCH
DAS
EKSR
223
1.1.1
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
223
1.1.2
ARTIKEL
12
ABS.
1
ESC:
EXISTENZ
EINES
SOZIALSYSTEMS
223
1.1.3
ARTIKEL
12
ABS.
2
ESC:
STAND
DES
SOZIALSYSTEMS
225
1.1.4
ARTIKEL
12
ABS.
3
ESC
:
DYNAMISCHER
CHARAKTER
DES
ARTIKELS
12
ESC
227
1.1.5
ARTIKEL
12
ABS.
4
ESC:
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
UND
EXPORT
VON
SOZIALLEISTUNGEN
229
15
1.1.5.1
DER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
GEMAESS
ARTIKEL
12
ABS.
4
LIT.
A
ESC
230
1.1.5.2
GRUNDSATZ
DES
EXPORTS
ERWORBENER
LEISTUNGEN
GEMAESS
ARTIKEL
12
ABS.
4
LIT.
B
ESC
231
1.1.5.2.1
ERFORDERLICHE
MASSNAHMEN
232
1.1.5.2.2
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
INTERNATIONALEN
ABKOMMEN
232
1.2
ERGEBNISSE
DER
SCHLUSSFOLGERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
UEBEREINSTIMMUNG
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
MIT
ARTIKEL
12
ESC
235
1.2.1
ERGEBNIS
DER
SCHLUSSFOLGERUNGEN
HINSICHTLICH
ARTIKEL
12
ABS.
1
ESC
235
1.2.2
ERGEBNIS
DER
SCHLUSSFOLGERUNGEN
HINSICHTLICH
ARTIKEL
12
ABS.
2
ESC
236
1.2.3
ERGEBNIS
DER
SCHLUSSFOLGERUNGEN
HINSICHTLICH
ARTIKEL
12
ABS.
3
ESC
236
1.2.4
ERGEBNIS
DER
SCHLUSSFOLGERUNGEN
HINSICHTLICH
ARTIKEL
12
ABS.
4
ESC
238
1.3
ARTIKEL
12
ESC
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSPRECHUNG
240
1.4
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
240
2.
ARTIKEL
13
ESC:
DAS
RECHT
AUF
FUERSORGE
241
2.1
DIE
AUSLEGUNG
DES
ARTIKELS
13
ESC
DURCH
DAS
EKSR
242
2.1.1
ARTIKEL
13
ABS.
1
ESC:
ANSPRUCH
AUF
AUSREICHENDE
UNTERSTUETZUNG
UND
BETREUUNG
242
2.1.1.1
SUBJEKTIVES
RECHT
AUF
FUERSORGE
243
2.1.1.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
BEDUERFTIGKEIT
244
2.1.1.3
SUBSIDIARITAET
DER
FUERSORGE
245
2.1.1.4
GELD
ODER
SACHLEISTUNGEN
245
2.1.2
ARTIKEL
13
ABS.
2
ESC:
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
245
2.1.3
ARTIKEL
13
ABS.
3
ESC:
ERFORDERLICHE
BERATUNG
246
2.1.4
ARTIKEL
13
ABS.
4
ESC:
ANSPRUCH
DER
AUSLAENDER
AUF
FUERSORGE
247
2.1.4.1
"
LONG
TIME
"
AUSLAENDER
248
2.1.4.2
"SHORT
TIME"
AUSLAENDER
249
2.2
ERGEBNISSE
DER
KONTROLLVERFAHREN
HINSICHTLICH
DERUEBEREINSTIMMUNG
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
MIT
ARTIKEL
13
ESC
250
2.2.1
ERGEBNIS
DER
SCHLUSSFOLGERUNGEN
HINSICHTLICH
ARTIKEL
13
ABS.
1
ESC
250
2.2.2
ERGEBNIS
DER
SCHLUSSFOLGERUNGEN
HINSICHTLICH
ARTIKEL
13
ABS.
2
ESC
250
2.2.3
ERGEBNIS
DER
SCHLUSSFOLGERUNGEN
HINSICHTLICH
16
ARTIKEL
13
ABS.
3
ESC
251
2.2.4
ERGEBNIS
DER
SCHLUSSFOLGERUNGEN
HINSICHTLICH
ARTIKEL
13
ABS.
4
ESC
251
2.3
ARTIKEL
13
ESC
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSPRECHUNG
252
2.4
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
252
3.
ARTIKEL
16
ESC:
DER
SCHUTZ
DER
FAMILIE
253
3.1
DIE
AUSLEGUNG
DES
ARTIKELS
16
ESC
DURCH
DAS
EKSR
253
3.1.1
VON
DEN
VERTRAGSSTAATEN
VORZULEGENDE
INFORMATIONEN
ZU
ARTIKEL
16
ESC
254
3.1.2
INHALT
DES
ARTIKELS
16
ESC
255
3.1.2.1
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
GLEICHBERECHTIGUNG
255
3.1.2.2
FAMILIENLEISTUNGEN
UND
AUFENTHALTSDAUER
256
3.1.2.3
TRENNUNG
VON
FAMILIENMITGLIEDER
258
3.2
ERGEBNISSE
DER
KONTROLLVERFAHREN
HINSICHTLICH
DER
UEBEREINSTIMMUNG
DES
DEUTSCHEN RECHTS
MIT
ARTIKEL
16
ESC
258
3.3
ARTIKEL
16
ESC
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSPRECHUNG
260
3.3.1
BVERWGE
VOM
18.12.1992
UND
BSGE
VOM
3.11.1993:
DAS
LANDESERZIEHUNGSGELDGESETZ
IN
BADEN
WUERTTEMBERG
UND
IN
BAYERN
261
3.3.1.1
KEINE
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
DES
ARTIKELS
16
ESC
262
3.3.1.2
MITTELBARE
ANWENDBARKEIT
DES
ARTIKELS
16
ESC
262
3.3.2
EXKURS:
VERSTOESST
DIE
LANDESERZIEHUNGSGELDRICHTLINIE
VON
BADEN
WUERTTEMBERG
GEGEN
ARTIKEL
3
GG?
264
3.3.2.1
KEIN
VERSTOSS
DER
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
GEGEN
DEN
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
264
3.3.2.2
ARTIKEL
3
GG
265
3.3.2.3
DER
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
IN
DER
LEISTUNGSVERWALTUNG
267
3.3.2.4
DIFFERENZIERUNG
DER
GEWAEHRUNG
VON
LANDESERZIEHUNGSGELD
NACH
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
ERMESSENSFEHLERHAFT
269
3.3.2.5
ERGEBNIS
272
3.4
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
273
4.
ARTIKEL
19
ABS.
6
ESC:
FAMILIENZUSAMMENFUEHRUNG
BEI
WANDERARBEITNEHMERN
273
4.1
DIE
AUSLEGUNG
DES
ARTIKELS
19
ABS.
6
ESC
DURCH
DAS
EKSR
274
4.1.1
DIE
FAMILIENZUSAMMENFUEHRUNG
ALS
REGEL
275
4.1.2
EINZELNE
PROBLEMFELDER
HINSICHTLICH
ARTIKEL
19
ABS.
6
ESC
275
4.1.2.1
WANDERARBEITNEHMERINNEN
UND
DER
NACHZUG
DEREN
KINDER
275
4.1.2.2
HOECHSTALTER
DER
NACHZIEHENDEN
KINDER
276
4.1.2.3
KRANKE
NACHZIEHENDE
FAMILIENANGEHOERIGE
278
4.1.2.4
UNTERKUNFT
UND
FAMILIENNACHZUG
278
4.2
ERGEBNISSE
DER
KONTROLLVERFAHREN
HINSICHTLICH
DER
UEBEREINSTIMMUNG
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
MIT
ARTIKEL
19
ABS.
6
ESC
279
4.3
ARTIKEL
19
ABS.
6
ESC
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSPRECHUNG
INSBESONDERE
BEIM
FAMILIENNACHZUG
281
4.3.1
BVERFGE
VOM
12.5.1987:
EHEBESTANDSZEIT,
ACHTJAEHRIGER
AUFENTHALT
IM
INLAND
281
4.3.2
BVERWGE
VOM
22.2.1995:
ALTERSGRENZE
FIIRDENKINDEMACHZUG
282
4.3.3
BVERWGE
VOM
18.9.1984:
EHEBESTANDSZEIT
283
4.3.4
BVERWGE
VOM
30.11.1982:
NACHZUG
DER
ELTERN
284
4.3.5
BEWERTUNG
284
4.4
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
286
3.
TEIL:
DIE
BEDEUTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
IM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(EU)
287
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
IM
PRIMAERRECHT
DER
EU
288
1.1
DIE
ESC
IN
DEN
PRAEAMBELN
DER
EINHEITLICHEN
EUROPAEISCHEN
AKTE
(EEA)
UND
DES
EU
VERTRAGES
288
1.1.1
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DER
PRAEAMBELN
BEI
DER
AUSLEGUNG
289
1.1.1.1
BEACHTUNG
DER
PRAEAMBELN
BEI
DER
AUSLEGUNG
UND
INNERHALB
DES
ERMESSENS
289
1.1.1.2
ZUSTAENDIGKEIT
DES
EUGH
HINSICHTLICH
DER
BEACHTUNG
DER
PRAEAMBELN
290
1.1.2
AUSLEGUNG
DER
FUER
DIE
ESC
RELEVANTEN
ABSAETZE
291
1.1.2.1
ABSATZ
VIER
DER
PRAEAMBEL
DES
EU
VERTRAGES
291
1.1.2.2
ABSATZ
DREI
DER
PRAEAMBEL
DER
EEA
294
1.1.3
ZWISCHENERGEBNIS
296
18
1.2
DIE
ESC
UND
DIE
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
297
1.3
DIE
ESC
UND
DER
ARTIKEL
136
EG
298
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
IM
SEKUNDAERRECHT
DER
EU
299
2.1
ERKLAERUNG
DER
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
300
2.1.1
FORMELLE
BEZUGNAHME
AUF
DIE
ESC
301
2.1.2
MATERIELLE
UEBEREINSTIMMUNG
DER
ESC
UND
DER
ERKLAERUNG
302
2.2
DIE
GEMEINSCHAFTSCHARTA
DER
SOZIALEN
GRUNDRECHTE
DER
ARBEITNEHMER
VON
1989
303
2.2.1
FORMELLE
BEZUGNAHME
AUF
DIE
ESC
303
2.2.2
MATERIELLE
UEBEREINSTIMMUNG
DER
ESC
UND
DER
GEMEINSCHAFTSCHARTA
304
2.3
ZWISCHENERGEBNIS
304
3.
DIE
BEDEUTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
305
3.1
RECHTSSACHE
BLAIZOT
305
3.2
RECHTSSACHE
DEFRENNE
III
306
3.3
SONSTIGE
BEZUGNAHMEN
AUF
DIE
ESC
306
3.4
ZWISCHENERGEBNIS
307
4.
DIE
BEDEUTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
IN
DER
GRUNDRECHTSCHARTA
DER
EU
307
4.1
DIE
GRUNDRECHTSCHARTA
DER
EU
308
4.1.1
DER
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE
DURCH
DEN
EUGH
308
4.1.2
DER
EUROPARAT
UND
DIE
GRUNDRECHTSCHARTA
311
4.1.3
SOZIALE
GRUNDRECHTE
UND
DIE
GRUNDRECHTSCHARTA
312
4.2
DER
EINFLUSS
DER
ESC
AUF
DIE
GRUNDRECHTSCHARTA
DER
EU
313
4.2.1
FORMELLE
BEDEUTUNG
DER
ESC
313
4.2.2
QUELLE
DER
GRUNDRECHTE
IM
MATERIELLEN
SINN
314
5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
318
19
SCHLUSSBETRACHTUNG
-ERGEBNISSE
DIESER
ARBEIT
UND
BEWERTUNG
DES
EINFLUSSES
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
AUF
DAS
DEUTSCHE
RECHT
320
EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA
-
NICHTAMTLICHE
UEBERSETZUNG
AUS
DER
ENGLISCHEN
UND
FRANZOESISCHEN
SPRACHE
325
LITERATURVERZEICHNIS
349
20 |
any_adam_object | 1 |
author | Neubeck, Xenia 1971- |
author_GND | (DE-588)123303028 |
author_facet | Neubeck, Xenia 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Neubeck, Xenia 1971- |
author_variant | x n xn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014049063 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PS 4160 |
ctrlnum | (OCoLC)50136060 (DE-599)BVBBV014049063 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014049063</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020312</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">011204s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962993239</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631387873</subfield><subfield code="9">3-631-38787-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50136060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014049063</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4160</subfield><subfield code="0">(DE-625)139836:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neubeck, Xenia</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123303028</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäische Sozialcharta und deren Protokolle</subfield><subfield code="b">Einfluß und Bedeutung der sozialrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Sozialcharta auf das deutsche Recht der Europäischen Union</subfield><subfield code="c">Xenia Neubeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3337</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">European Social Charter</subfield><subfield code="d">(1961)</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">European Social Charter</subfield><subfield code="d">(1996)</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Sozialcharta</subfield><subfield code="f">1961 Oktober 18</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153189-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees Sociaal Handvest</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sociale grondrechten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europapolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Sozialcharta</subfield><subfield code="f">1961 Oktober 18</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153189-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Sozialcharta</subfield><subfield code="f">1961 Oktober 18</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153189-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3337</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3337</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621323</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union fes Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Europäische Union Deutschland |
id | DE-604.BV014049063 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:29:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3631387873 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621323 |
oclc_num | 50136060 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 370 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Neubeck, Xenia 1971- Verfasser (DE-588)123303028 aut Die Europäische Sozialcharta und deren Protokolle Einfluß und Bedeutung der sozialrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Sozialcharta auf das deutsche Recht der Europäischen Union Xenia Neubeck Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor Lang 2002 370 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3337 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2001 European Social Charter (1961) European Social Charter (1996) Europäische Sozialcharta 1961 Oktober 18 (DE-588)4153189-9 gnd rswk-swf Europees Sociaal Handvest gtt Europees recht gtt Sociale grondrechten gtt Europapolitik fes Grundrecht fes Internationales Recht fes Sozialpolitik fes Europarecht Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd rswk-swf Europäische Union fes Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialrecht (DE-588)4055892-7 s Europäische Sozialcharta 1961 Oktober 18 (DE-588)4153189-9 u DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3337 (DE-604)BV000000068 3337 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neubeck, Xenia 1971- Die Europäische Sozialcharta und deren Protokolle Einfluß und Bedeutung der sozialrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Sozialcharta auf das deutsche Recht der Europäischen Union Europäische Hochschulschriften European Social Charter (1961) European Social Charter (1996) Europäische Sozialcharta 1961 Oktober 18 (DE-588)4153189-9 gnd Europees Sociaal Handvest gtt Europees recht gtt Sociale grondrechten gtt Europapolitik fes Grundrecht fes Internationales Recht fes Sozialpolitik fes Europarecht Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153189-9 (DE-588)4055892-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Europäische Sozialcharta und deren Protokolle Einfluß und Bedeutung der sozialrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Sozialcharta auf das deutsche Recht der Europäischen Union |
title_auth | Die Europäische Sozialcharta und deren Protokolle Einfluß und Bedeutung der sozialrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Sozialcharta auf das deutsche Recht der Europäischen Union |
title_exact_search | Die Europäische Sozialcharta und deren Protokolle Einfluß und Bedeutung der sozialrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Sozialcharta auf das deutsche Recht der Europäischen Union |
title_full | Die Europäische Sozialcharta und deren Protokolle Einfluß und Bedeutung der sozialrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Sozialcharta auf das deutsche Recht der Europäischen Union Xenia Neubeck |
title_fullStr | Die Europäische Sozialcharta und deren Protokolle Einfluß und Bedeutung der sozialrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Sozialcharta auf das deutsche Recht der Europäischen Union Xenia Neubeck |
title_full_unstemmed | Die Europäische Sozialcharta und deren Protokolle Einfluß und Bedeutung der sozialrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Sozialcharta auf das deutsche Recht der Europäischen Union Xenia Neubeck |
title_short | Die Europäische Sozialcharta und deren Protokolle |
title_sort | die europaische sozialcharta und deren protokolle einfluß und bedeutung der sozialrechtlichen bestimmungen der europaischen sozialcharta auf das deutsche recht der europaischen union |
title_sub | Einfluß und Bedeutung der sozialrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Sozialcharta auf das deutsche Recht der Europäischen Union |
topic | European Social Charter (1961) European Social Charter (1996) Europäische Sozialcharta 1961 Oktober 18 (DE-588)4153189-9 gnd Europees Sociaal Handvest gtt Europees recht gtt Sociale grondrechten gtt Europapolitik fes Grundrecht fes Internationales Recht fes Sozialpolitik fes Europarecht Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd |
topic_facet | European Social Charter (1961) European Social Charter (1996) Europäische Sozialcharta 1961 Oktober 18 Europees Sociaal Handvest Europees recht Sociale grondrechten Europapolitik Grundrecht Internationales Recht Sozialpolitik Europarecht Sozialrecht Europäische Union Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT neubeckxenia dieeuropaischesozialchartaundderenprotokolleeinflußundbedeutungdersozialrechtlichenbestimmungendereuropaischensozialchartaaufdasdeutscherechtdereuropaischenunion |