Arbeitsrecht: aktuelles Grundwissen und praktisches Rüstzeug
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen
expert-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 11., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 451 - 487 |
Beschreibung: | 503 S. |
ISBN: | 3816920969 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014048991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151013 | ||
007 | t | ||
008 | 011204s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962909769 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816920969 |9 3-8169-2096-9 | ||
035 | |a (OCoLC)248458702 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014048991 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-526 |a DE-634 | ||
050 | 0 | |a KK2860 | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Haberkorn, Kurt |d 1929-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)120457148 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |b aktuelles Grundwissen und praktisches Rüstzeug |c von Kurt Haberkorn |
250 | |a 11., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen |b expert-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 503 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis |v 7 | |
500 | |a Literaturverz. S. 451 - 487 | ||
650 | 4 | |a Labor laws and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis |v 7 |w (DE-604)BV023548761 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621267&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621267 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808227113016229888 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I
GRUNDLAGEN
DES
ARBEITSRECHTS
1
1
BEGRIFF
DES
ARBEITSRECHTS
1
2
WESENTLICHE
RECHTSQUELLEN
DES
ARBEITSRECHTS
(AUSWAHL)
2.1
RECHT
DES
ARBEITSVERTRAGS
UND
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
2.2
ARBEITSSCHUTZRECHT
2.3
ARBEITSSICHERHEIT
2.4
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
2.5
TARIF
UND
SCHLICHTUNGSRECHT
2.6
BETRIEBSVERFASSUNG,,
2.7
SONSTIGE
VORSCHRIFTEN
2.8
ARBEITSORDNUNG
3
GRUNDBEGRIFFE
DES
ARBEITSRECHTS
3.1
BETRIEB
3.2
BETRIEBSTEILE
3.3
UNTERNEHMEN
3.4
ARBEITGEBER
3.5
ARBEITNEHMER
3.5.1
ARBEITER
3.5.2
ANGESTELLTE
3.5.3
LEITENDE
ANGESTELLTE
3.6
ARBEITERNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
3.7
FREIE
MITARBEITER
3.8
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTE
3.9
LEIHARBEITNEHMER
3.9.1
BEGRIFF
LEIHARBEITSVERHAELTNIS
3.9.2
ABGRENZUNG
ZUM
WERKVERTRAG
3.9.3
ABGRENZUNG
ZUM
SCHEINWERKVERTRAG
3.9.4 ABGRENZUNG
ZUM
FREIEN
MITARBEITER
3.9.5
UEBERBLICK
3.9.6
DAUER
DER
UEBERLASSUNG
3.9.7 UNWIRKSAMER
VERTRAG
3.9.8
KONTROLLRECHTE/KONTROLLPFLICHTEN
3.9.9
DOPPELTE
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
3.9.10
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
GEGENUEBER
DEM
BETRIEBSRAT
3.9.11
ALLGEMEINE
AUFGABEN
DES
ENTLEIHERBETRIEBSRATS
3.9.12
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
DES
ENTLEIHERBETRIEBES
4
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND
ANTWORTEN
II
INDIVIDUALARBEITSRECHT
42
1
ENTSTEHUNG
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
42
1.1
DER
ARBEITSVERTRAG
42
1.2
ARTEN
VON
ARBEITSVERTRAEGEN
48
1.2.1
VERTRAGSARTEN
NACH
BERUFLICHER
GLIEDERUNG
DER
ARBEITNEHMER
48
1.2.2
VERTRAGSARTEN
NACH
DER
FORM
DER
LOHNABRECHNUNG
48
1.2.3
VERTRAGSARTEN
NACH
ZEITLICHER
DAUER
49
1.2.4
BEFRISTETE
ARBEITSVERTRAEGE
50
1.2.4.1
ALLGEMEINES
50
1.2.4.2
RECHTSGRUNDLAGE
52
1.2.4.3
ZIELSETZUNG
52
1.2.4.4
BEGRIFF
DES
BEFRISTETEN
ARBEITSVERTRAGS
53
1.2.4.5
VERBOT
DER
DISKRIMINIERUNG
53
1.2.4.6
ZULAESSIGKEIT
DER
BEFRISTUNG
53
1.2.4.7
NACHTRAEGLICHE
BEFRISTUNG
57
1.2.4.8
ENDE
DES
BEFRISTETEN
VERTRAGS
59
1.2.4.9
IRRTUMSANFECHTUNG
EINES
BEFRISTETEN
VERTRAGS
60
1.2.4.10
FOLGEN
UNWIRKSAMER
BEFRISTUNG
60
1.2.5
PROBEARBEITSZEITVERTRAG
61
1.2.6
TEILZEITARBEIT
63
1.2.6.1
ZIELSETZUNG
63
1.2.6.2
UEBERSICHT
64
1.2.6.3
ARBEITSPLATZTEILUNG
67
1.3
FORMEN
DER
ARBEITSVERTRAEGE
67
1.4
OFFENBARUNGSPFLICHT
68
1.4.1
VORSTRAFEN
70
1.4.2
KRANKHEITEN
71
1.4.3
SCHWANGERSCHAFT
72
1.4.4
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
74
1.4.5
BISHERIGES
ARBEITSEINKOMMEN
74
1.4.6
LOHNPFAENDUNGEN
UND
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
75
1.4.7
PARTEI-,
GEWERKSCHAFTS-,
KONFESSIONSZUGEHOERIGKEIT
75
1.4.8
STAATSANGEHOERIGKEIT
77
1.4.9
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
77
1.5
ARBEITSVERTRAGSBRUCH
79
1.6
NICHTIGKEIT
83
1.7
ANFECHTBARKEIT
84
2
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
88
2.1
ARBEITSPFLICHT
88
2.2
TREUEPFLICHT
91
2.3
GEHORSAMSPFLICHT
92
3
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
94
3.1
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
94
3.2
ENTGELTZAHLUNGSPFLICHT
95
3.2.1
GRUNDSAETZLICHES
UND
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
95
3.2.2
LOHNARTEN
98
3.2.3 LOHNZUSCHLAEGE
102
3.2.4
STOERUNGEN
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
104
3.2.4.1
VERZUG
UND
UNMOEGLICHKEIT
104
3.2.4.2
ARBEITSKAEMPFE
106
3.2.4.3
BETRIEBSRISIKO
106
3.2.5
LOHNKLAGE
UND
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
109
3.2.6
LOHNSICHERUNG
UND
LOHNPFAENDUNG
109
3.2.7
LOHNSCHIEBUNG
112
3.2.8
LOHNSICHERUNG
BEI
INSOLVENZ/SOZIALPLAN
112
3.3
ENTGELTFORTZAHLUNG
AN
FEIERTAGEN
UND
IM
KRANKHEITSFALL
114
3.3.1
ANWENDUNGSBEREICH
114
3.3.2
ENTGELTFORTZAHLUNG
AN
FEIERTAGEN
114
3.3.3
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
115
3.3.4
HOEHE
DES
FORTZUZAHLENDEN
ARBEITSENTGELTS
117
3.3.5
ANZEIGE
UND
NACHWEISPFLICHTEN
118
3.3.6 FORDERUNGSUEBERGANG
BEI
DRITTHAFTUNG
119
3.3.7
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
DES
AG
119
3.3.8
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
120
3.3.9
ENTGELTFORTZAHLUNG
FUER
HEIMARBEITER
120
3.3.10 UNABDINGBARKEIT
120
3.4 VERPFLICHTUNG
ZUR
ARBEITSFREISTELLUNG
MIT
ENTGELTFORTZAHLUNGSANSPRUCH
121
3.4.1
MUTTERSCHUTZGESETZ
121
3.4.2
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
123
3.4.3
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
124
3.4.4
TEILNAHME
AN
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
125
3.4.5
SONDERFREISTELLUNGEN
NACH
TV
UND
BV
127
3.4.6 FREIZEITGEWAEHRUNG
ZUR
STELLENSUCHE
128
3.5
DER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
UND
SEINE
PRAKTISCHEN
AUSWIRKUNGEN
130
3.6
FUERSORGEPFLICHT
143
3.6.1
GEFAHRGENEIGTE
TAETIGKEIT
147
3.6.1.1
HAFTUNG
DES
AN
GEGENUEBER
DEM
AG
149
3.6.1.2
HAFTUNG
DES
AN
GEGENUEBER
DRITTEN
152
3.6.1.3
HAFTUNG
DES
AN
GEGENUEBER
KOLLEGEN
152
3.7
PFLICHT
ZUR
URLAUBSGEWAEHRUNG
153
3.7.1
UEBERSICHT
153
3.7.1.1
RAEUMLICHER
UND
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
153
3.7.1.2
PERSONELLER
GELTUNGSBEREICH
153
3.7.1.3
URLAUBSANSPRUCH,
WARTEZEIT,
URLAUBSDAUER,
TEILURLAUB
154
3.7.1.4
ARBEIT
UND
ERKRANKUNG
WAEHREND
DES
URLAUBS
159
3.7.1.5
URLAUBSENTGELT
159
3.7.1.6
HEIMARBEIT
160
3.7.1.7
UNABDINGBARKEIT
160
3.7.1.8
DIREKTIONSRECHT
DES
AG
160
3.7.2
URLAUBSANSPRUCH
IM
EINTRITTSJAHR
162
3.7.3
UEBERTRAGBARKEIT
DES
URLAUBS
163
3.7.4
SONDERURLAUB
IM
TARIFURLAUB
164
3.7.5
URLAUBSANSPRUCH
BEI
UNTERBROCHENER
ARBEITSLEISTUNG
165
3.7.6
MASSNAHMEN
DER
MEDIZINISCHEN
VORSORGE
ODER
REHABILITATION
168
3.7.7
URLAUB
FUER
TEILZEITBESCHAEFTIGTE
168
3.7.8
URLAUB
BEI
ARBEITSPLATZWECHSEL
170
3.7.9
ERWERBSTAETIGKEIT
WAEHREND
DES
URLAUBS
170
3.7.10
RUECKFORDERUNG
ZUVIEL
GEWAEHRTEN
URLAUBS
171
3.7.11
URLAUBSVORGRIFF
171
3.8
SONDERURLAUBSRECHT
171
3.8.1
JUGENDARBEIT
171
3.8.2
JUGENDLICHE
172
3.8.3
SCHWERBEHINDERTE
172
3.8.4
BILDUNGSURLAUB
173
3.9
ZEUGNISANSPRUCH
174
3.9.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
175
3.9.2
GRUNDSAETZE
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
175
3.9.3
ZWECK
UND
AUFGABEN
DES
ARBEITSZEUGNISSES
176
3.9.4
DARF
DAS
ZEUGNIS
NEGATIVE
AUSSAGEN
UEBER
DEN
AN
ENTHALTEN?
176
3.9.5
GIBT
ES
EINEN
ZEUGNIS-CODE?
177
3.9.6
WIE
KANN
MAN
SICH
BEI
NEGATIVEM
VERHALTEN
DES
AN
BEHELFEN?
180
3.9.7
SCHADENERSATZPFLICHT
NACH
AUSSTELLUNG
EINES
FALSCHEN
ARBEITSZEUGNISSES
184
3.9.8
ZEUGNISBERICHTIGUNGSANSPRUCH
185
3.9.9
ZUSAMMENFASSUNG
186
3.10
ERSTATTUNG
DER
VORSTELLUNGSKOSTEN
186
3.10.1
BEGRIFF
186
3.10.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ERSTATTUNG
187
3.10.3
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
187
3.10.4
INHALT
UND
UMFANG
DER
VORSTELLUNGSKOSTEN
187
3.10.5
STEUERLICHE
FRAGEN
188
4
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
189
4.1
BEENDIGUNGSGRUENDE
OHNE
KUENDIGUNG
189
4.2
DIE
KUENDIGUNG
194
4.
2.1
BEGRIFF
194
4.2.2
ZUGANG
195
4.2.3
FORM
197
4.2.4
INHALT
UND
BEDINGUNG
199
4.2.5
BEGRUENDUNG
199
4.2.5.1
NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
200
4.2.6
DIE
ABMAHNUNG
201
4.3
ARTEN
DER
KUENDIGUNG
205
4.3.1
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
206
4.3.2
FRISTGEMAESSE
KUENDIGUNG
206
4.3.3
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
206
4.3.4
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
209
4.3.5
AENDERUNGSKUENDIGUNG
210
4.3.6
TEILKUENDIGUNG
212
4.3.7
BEDINGTE
KUENDIGUNG
213
4.3.8
VORSORGLICHE
KUENDIGUNG
213
4.3.9
KUENDIGUNG
VOR
DIENSTANTRITT
214
4.3.10
KUENDIGUNG
INNERHALB
DER
PROBEZEIT
218
4.3.11
KUENDIGUNG
BEFRISTETER
ARBEITSVERHAELTNISSE
220
4.3.12
UMDEUTUNG
VON
KUENDIGUNGEN
220
4.3.12.1
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
IN
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
222
4.3.12.2
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
IN
AUFHEBUNGSVERTRAG
224
4.3.12.3
KUENDIGUNG
IN
ANFECHTUNG
DES
VERTRAGES
225
4.3.12.4
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
IN
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
225
4.4
GRUENDE
FUER
ORDENTLICHE
UND
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNGEN
226
4.4.1
GRUENDE
IN
DER
PERSON
DES
AN
226
4.4.2
GRUENDE
IM
VERHALTEN
DES
AN
243
4.4.3
DRINGENDE
BETRIEBLICHE
ERFORDERNISSE
250
4.4.4
GRUENDE
FUER
FRISTLOSE
KUENDIGUNGEN
258
4.4.4.1
SCHULDLOSE
PFLICHTVERLETZUNGEN
269
4.5
KUENDIGUNGSFRISTEN
FUER
ARBEITER
UND
ANGESTELLTE
271
4.5.1
SONDERKUENDIGUNGSFRISTEN
NACH
GESETZ
273
4.5.2
KUENDIGUNGSFRISTEN
IN
TARIFVERTRAEGEN
275
4.5.3
KUENDIGUNGSFRISTEN
BEI
INSOLVENZ
277
4.5.4
FRISTENBERECHNUNG
279
4.6
MITWIRKUNG
DES
BR
280
4.6.1
WIDERSPRUCHSRECHT
DES
BR
BEI
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGEN
285
4.6.2
VORLAEUFIGE
WEITERBESCHAEFTIGUNG
288
4.7
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ
UND
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
292
4.7.1
SOZIALE
RECHTFERTIGUNG
292
4.7.2
ANRUFUNG
DES
ARBEITSGERICHTS
303
4.7.3
VERSPAETETE
KLAGEN
304
4.7.4
VERLAENGERTE
ANRUFUNGSFRIST
305
4.7.5
WIRKSAMWERDEN
DER
KUENDIGUNG
305
4.7.6 AUFLOESUNG
DURCH
URTEIL
306
4.7.7 ABFINDUNG
306
4.7.8 ENTGANGENER
ZWISCHENVERDIENST
307
4.8
MASSENENTLASSUNGEN
308
5
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
312
5.1
MITGLIEDER
DES
BETRIEBSRATS
312
5.1.1
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
312
5.1.2
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
314
5.2
ERSATZMITGLIEDER
DES
BETRIEBSRATS
319
5.3
MITGLIEDER
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
320
5.4
MITGLIEDER
DES
KONZERNBETRIEBSRATS
320
5.5
WAHLBEWERBER
320
5.6
WAHLVORSTAND
323
5.7
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
323
5.8
GESAMT-,
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
323
5.9
BORDVERTRETUNG
323
5.10
SEEBETRIEBSRAT
323
5.11
WERDENDE
UND
JUNGE
MUETTER
323
5.12
ERZIEHUNGSGELD/ELTERNFREIZEITBERECHTIGTE
329
5.13
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
330
5.14
VERTRAUENSPERSONEN
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN
332
5.15
AUSZUBILDENDE
332
5.16
WEHRDIENTSPFLICHTIGE
333
5.16.1
ARBEITSPLATZSCHUTZGESETZ
333
5.16.2
EIGNUNGSUEBUNGSGESETZ
334
5.17
SONSTIGE
PERSONEN
335
5.18
BETRIEBSUEBERGANG
335
5.19
KUENDIGUNG
BEI
INSOLVENZ
345
6
DAS
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS
346
7
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND
ANTWORTEN
358
III
ARBEITSVERHAELTNIS
UND
ARBEITSKAMPF
362
1
ARTEN
DES
STREIKS
362
2
ARTEN
DER
AUSSPERRUNG
365
3
RECHT
AUF
STREIK
UND
AUSSPERRUNG
365
4
ANSPRUECHE
DER
VOM
STREIK
BETROFFENEN
368
5
STREIKRICHTLINIEN
372
5.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
BEGINN
EINES
STREIKS
372
5.2
URABSTIMMUNG
373
5.3
DURCHFUEHRUNG
VON
KAMPFMASSNAHMEN
374
5.4
AUSSETZUNG
EINES
STREIKS
375
5.5
BEENDIGUNG
DES
STREIKS
375
5.6
MITGLIEDERPFLICHTEN
BEI
STREIKS
DER
DAG
376
5.7
MITGLIEDERPFLICHTEN
BEI
STREIKS
OHNE
BETEILIGUNG
DER
DAG
377
5.8
WARNSTREIKS
378
5.9
ARBEITSKAMPFRICHTLINIEN
DES
DGB
379
6
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND
ANTWORTEN
381
IV
ARBEITSSCHUTZRECHT
383
1
ARBEITSZEITRECHT
383
1.1
ZWECK,
AUFGABEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
383
1.2
ARBEITSZEIT
UND
PAUSEN
383
R
O
U
IU
IA
IA
IA
IW
A
I^
-
TI^
-
B
A
U
W
W
U
W
W
W
W
W
W
W
M
I\JI\3W
K
M
M
NOI\IH3R\5
;
-
'
R
J
'
;
-
'
^
*
'^
R
T
7
J
'
CD
W
A
W
M
-
1
U
RV
-
*
YY
O
OEO
B
JB
II^
W
RO
^
O
BO
-
I
O
BI
U
NACHT
UND
SCHICHTARBEIT
384
ABWEICHENDE
REGELUNGEN
VON
DEN
§§
2-6
ARBZG
385
SONN
UND
FEIERTAGE
387
ABWEICHENDE
REGELUNGEN
VON
§
11
ARBZG
389
AUSSERGEWOEHNLICHE
FAELLE
UND
NOTFAELLE
390
AUFSICHT
390
BUSSGELD
UND
STRAFVORSCHRIFTEN
391
SCHUTZBESTIMMUNGEN
FUER
FRAUENARBEIT
393
RECHTSGRUNDLAGEN
393
MUTTERSCHUTZGESETZ
394
.1
ARBEITSPLATZGESTALTUNG
394
.2
ALLGEMEINE
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
394
.3
SPEZIELLE
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
397
.4
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
VOR
DER
ENTBINDUNG
399
.5
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
NACH
DER
ENTBINDUNG
399
.6
STILLZEIT
399
.7
KUENDIGUNGSSCHUTZ
400
ARBEITSZEIT
400
BUNDESERZIEHUNGSGELDGESETZ
400
RECHTSGRUNDLAGEN
400
BERECHTIGTE
400
ANSPRUCH
AUF
ERZIEHUNGSGELD
403
HOEHE
DES
ERZIEHUNGSGELDES
404
BEGRIFF
DES
EINKOMMENS
405
ANRECHNUNG
VON
MUTTERSCHAFTSGELD
UND
ENTSPRECHENDEN
BEZUEGEN
410
ANSPRUCH
AUF
ELTERNZEIT
411
INANSPRUCHNAHME
DER
ELTERNZEIT
412
ANRECHNUNG
AUF
ERHOLUNGSURLAUB
413
0
KUENDIGUNG
UND
KUENDIGUNGSSCHUTZ
414
ARBEITSSCHUTZ
FUER
JUGENDLICHE
415
GESUNDHEITLICHE
BETREUUNG
416
ARBEITSZEIT
UND
PAUSEN
417
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
418
SONSTIGE
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
423
ARBEITSSCHUTZ
FUER
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
424
GESCHUETZTE
PERSONEN
424
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT,
PFLICHTQUOTE
425
AUSGLEICHSABGABE
427
VERTRAUENSPERSONEN
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN
428
ZUSATZURLAUB
431
KUENDIGUNGSSCHUTZ
431
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND
ANTWORTEN
432
V
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
437
1
GRUNDLAGEN
437
2
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
437
3
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
439
4
VERFAHREN
VOR
DEM
ARBEITSGERICHT
440
4.1
ZUSTAENDIGKEIT
440
4.2
GUETEVERHANDLUNG
440
4.3
BESETZUNG
441
4.4
VERTRETUNG
441
4.5
VERFAHREN
441
4.6
RECHTSMITTEL
441
5
VERFAHREN
VOR
DEM
LANDESARBEITSGERICHT
442
5.1
ZUSTAENDIGKEIT
442
5.2
BESETZUNG
DER
KAMMERN
442
5.3
VERTRETUNG
443
5.4
VERFAHREN
443
5.5
RECHTSMITTEL
443
6
VERFAHREN
VOR
DEM
BUNDESARBEITSGERICHT
444
6.1
ZUSTAENDIGKEIT
444
6.2
BESETZUNG
DER
SENATE
444
6.3
VERTRETUNG
444
6.4
VERFAHREN
444
6.5
RECHTSMITTEL
444
7
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND
ANTWORTEN
445
VI
PRUEFUNGSFRAGEN
UND
ANTWORTEN
447
VII
LITERATURVERZEICHNIS
(AUSWAHL)
451
VIII
SACHREGISTER
486 |
any_adam_object | 1 |
author | Haberkorn, Kurt 1929-2020 |
author_GND | (DE-588)120457148 |
author_facet | Haberkorn, Kurt 1929-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Haberkorn, Kurt 1929-2020 |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014048991 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2860 |
callnumber-raw | KK2860 |
callnumber-search | KK2860 |
callnumber-sort | KK 42860 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)248458702 (DE-599)BVBBV014048991 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 11., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014048991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151013</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011204s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962909769</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816920969</subfield><subfield code="9">3-8169-2096-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248458702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014048991</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haberkorn, Kurt</subfield><subfield code="d">1929-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120457148</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">aktuelles Grundwissen und praktisches Rüstzeug</subfield><subfield code="c">von Kurt Haberkorn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">503 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 451 - 487</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023548761</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621267&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621267</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV014048991 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:35:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3816920969 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621267 |
oclc_num | 248458702 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-526 DE-634 |
owner_facet | DE-70 DE-526 DE-634 |
physical | 503 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis |
series2 | Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis |
spelling | Haberkorn, Kurt 1929-2020 Verfasser (DE-588)120457148 aut Arbeitsrecht aktuelles Grundwissen und praktisches Rüstzeug von Kurt Haberkorn 11., überarb. und erw. Aufl. Renningen expert-Verl. 2002 503 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis 7 Literaturverz. S. 451 - 487 Labor laws and legislation Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis 7 (DE-604)BV023548761 7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621267&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Haberkorn, Kurt 1929-2020 Arbeitsrecht aktuelles Grundwissen und praktisches Rüstzeug Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis Labor laws and legislation Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Arbeitsrecht aktuelles Grundwissen und praktisches Rüstzeug |
title_auth | Arbeitsrecht aktuelles Grundwissen und praktisches Rüstzeug |
title_exact_search | Arbeitsrecht aktuelles Grundwissen und praktisches Rüstzeug |
title_full | Arbeitsrecht aktuelles Grundwissen und praktisches Rüstzeug von Kurt Haberkorn |
title_fullStr | Arbeitsrecht aktuelles Grundwissen und praktisches Rüstzeug von Kurt Haberkorn |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht aktuelles Grundwissen und praktisches Rüstzeug von Kurt Haberkorn |
title_short | Arbeitsrecht |
title_sort | arbeitsrecht aktuelles grundwissen und praktisches rustzeug |
title_sub | aktuelles Grundwissen und praktisches Rüstzeug |
topic | Labor laws and legislation Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Labor laws and legislation Germany Arbeitsrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621267&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023548761 |
work_keys_str_mv | AT haberkornkurt arbeitsrechtaktuellesgrundwissenundpraktischesrustzeug |