Diagnose und Optimierung strategischer Wettbewerbsvorteile durch technikgestützte Informationsverarbeitung: eine auf Logistikunternehmen fokussierte Konzeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2833 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 415 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631387822 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014048970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021010 | ||
007 | t | ||
008 | 011204s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962770612 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631387822 |9 3-631-38782-2 | ||
035 | |a (OCoLC)52048146 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014048970 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD30.2 | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wüllenweber, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Diagnose und Optimierung strategischer Wettbewerbsvorteile durch technikgestützte Informationsverarbeitung |b eine auf Logistikunternehmen fokussierte Konzeption |c Jan Wüllenweber |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor |b Lang |c 2002 | |
300 | |a 415 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 2833 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Business logistics | |
650 | 4 | |a Competition, International | |
650 | 4 | |a Information technology |x Management | |
650 | 0 | 7 | |a Logistikunternehmen |0 (DE-588)4308413-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logistikunternehmen |0 (DE-588)4308413-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2833 |w (DE-604)BV000001798 |9 2833 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621250 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128909803913216 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht 7
INHALTSÜBERSICHT
1 EINFÜHRUNG 19
1.1 Problemstellung, Ziel und thematische Abgrenzung der Arbeit 20
1.2 Aufbau der Arbeit 23
2 GRUNDLAGEN: IV, NUTZEFFEKTE UND WETTBEWERBSVORTEILE 27
2.1 Technikgestützte Informationsverarbeitung (IV) 27
2.2 Aufwand und Nutzeffekte der IV 45
2.3 Wettbewerbsvorteile im Blickfeld ausgewählter Theorien des strategischen Managements.58
3 PRÄZISIERUNG DER IV UND STRATEGIETYPOLOGISCHEN
SYSTEMATISIERUNGEN FÜR LOGISTIKUNTERNEHMEN 91
3.1 Definition, Tätigkeitsspektrum und Segmentierung von Logistikunternehmen 91
3.2 Systematisierung der IV von Logistikunternehmen 111
3.3 Konkretisierung des strategietypologischen Rahmenkonzepts für Logistik untemehmen.. 136
4 AUSEINANDERSETZUNG MIT DER LITERATUR ZUR BESTIMMUNG VON
WETTBEWERBSVORTEILEN DURCH IV 147
4.1 Aufstellung eines Bezugsrahmens zur Systematisierung der existierenden Literatur 147
4.2 Verfahren zur Bestimmung der operativen rV Nutzeffekte 150
4.3 Verfahren zur Bestimmung der Wettbewerbsvorteile durch IV 157
4.4 Kritische Würdigung der Literatur zu Wettbewerbsvorteilen durch IV 173
5 KONZEPTION ZUR BESTIMMUNG DER WETTBEWERBS VORTEILE DURCH IV
BEI LOGISTIKUNTERNEHMEN 177
5.1 Erarbeitung der konzeptionellen Grundlagen und des Verfahrens dieser Arbeit 177
5.2 Die IV als Ressource von Logistikunternehmen 190
5.3 IV Sollprofile für Wettbewerbskrafte und Strategien der Logistikunternehmen 215
5.4 Verfahrensanwendung zur Diagnose und Ableitung von Optimierungs¬
empfehlungen 264
6 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZU LOGISTIKUNTERNEHMEN UND IHRER IV
AUF BASIS DER ERARBEITETEN KONZEPTION 277
6.1 Kurzcharakteristik der empirischen Untersuchung 278
6.2 Unternehmensübergreifende Prüfung der Aussagen zu Logistikunternehmen
und IV 280
6.3 Fallstudienmethodische Anwendung des konzipierten Verfahrens 297
6.4 Schlußfolgerungen aus den gefundenen empirischen Ergebnissen 337
7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 343
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit 343
7.2 Übertragbarkeit auf andere Industrien und weiterer Forschungsbedarf. 346
8 Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsübersicht 7
Abbildungsveizeichnis 12
Tabellenverzeichnis. 15
Abkürzungsverzeichnis 16
1 EINFÜHRUNG 19
1.1 Problemstellung, Ziel und thematische Abgrenzung der Arbeit 20
1.2 Aufbau der Arbeit 23
2 GRUNDLAGEN: IV, NUTZEFFEKTE UND WETTBEWERBSVORTEILE 27
2.1 Technikgestützte Informationsverarbeitung (IV) 27
2.1.1 Definition und Abgrenzung des Begriffs 27
2.1.2 Strukturierung der IV in IV Systeme und IV Management 29
2.1.2.1 IV Systeme und ihre vielfältigen Gliederungsmöglichkeiten 29
2.1.2.2 Funktionen, Instrumente und Institutionen des IV Managements 35
2.1.3 Dynamische Aspekte der IV 41
2.2 Aufwand und Nutzeffekte der IV. 45
2.2.1 Definition und Abgrenzung des Nutzenbegriffs 45
2.2.2 Eigenschaften von Nutzeffekten der IV 46
2.2.3 Aufwand und Kosten der IV. 47
2.2.4 Inhaltliche Formen von rV Nutzeffekten 50
2.2.4.1 Flexibilitätsveränderungen durch IV 52
2.2.4.2 Qualitätserhöhungen durch IV 54
2.2.4.3 Zeitverkürzungen durch IV 55
2.2.4.4 Produktivitätssteigerungen durch IV 56
2.3 Wettbewerbsvorteile im Blickfeld ausgewählter Theorien des strategischen Managements.58
2.3.1 Definition und Formen von Wettbewerbsvorteilen 58
2.3.2 Wettbewerbsvorteile aus ressourcenorientierter Sicht 60
2.3.2.1 Bedingungen der Resource based View für dauerhafte Wettbewerbs¬
vorteile 64
2.3.2.2 Der Kernkompetenzenansatz für Wettbewerbsvorteile durch Ressourcen¬
bündel 69
2.3.2.3 Der Dynamic CapabiUty1 Ansatz zur Entstehung von Ressourcen 70
2.3.3 Wettbewerbsvorteile gernäß Industrial Organization Theorie im Sinne Porters 73
2.3.3.1 Schaffung einer einzigartigen Wettbewerbsposition 75
2.3.3.2 Abstimmung der Aktivitäten mit der Strategie 77
2.3.4 Verständnis von Wettbewerbsvorteilen durch Synthese beider Theorien 85
3 PRÄZISIERUNG DER IV UND STRATEGIETYPOLOGISCHEN
SYSTEMATISIERUNGEN FÜR LOGISTTKUNTERNEHMEN 91
3.1 DefiruUon,Tätigkeitsspektrum und Segmentierung von Logisükuntemehmen 91
3.1.1 Begriffsdefinitionen 91
3.1.1.1 Definition und Konzeption des Logistikbegriffs 91
3.1.1.2 Exkurs: Problematik der Definition von Dienstleistungen 93
3.1.1.3 Merlanale von Logistikleistungen. 96
3.1.2 Begriff und Tatigkeitsspektrum von Logistikuntemehmen 96
3.1.3 Segmentierung von Logistikuntemehmen 101
3.1.3.1 Morphologischer Kasten mit Segmentienmgskriterien 101
Inhaltsverzeichnis 9
3.1.3.2 rV orientierte Segmentierung von Logistikunternehmen 104
3.2 Systematisierung der IV von Logistikunternehmen 111
3.2.1 Anforderungen an Managementinformationssysteme bei Logistikunternehmen 111
3.2.2 Transaktionssysteme bei Logistikunternehmen 115
3.2.2.1 Erarbeitung einer Wertschöpfungstypologie für Logistikunterndunen 115
3.2.2.2 Oberblick Ober Transaktionssysteme bei Wertschöpfungsnetzwerken und
Shops 119
3.2.2.3 Kurzcharakteristik der Transaktionssysteme im Wertschöpfungsnetzwerk... 121
3.2.2.4 Kurzcharakteristik der Transaktionssysteme im Wertschöpfungsshop 125
3.2.3 IV Management bei Logistikunternehmen 127
3.2.3.1 Marktbezogene Instrumente des IV Managements und IV
Outsourcing 128
3.2.3.2 Kaufmännische Instrumente des IV Managements 129
3.2.3.3 Technische Instrumente des IV Managements 130
3.2.3.4 Führungsinstrumente des IV Managements 132
3.2.4 Dynamische Aspekte der IV bei Logistikunternehmen 135
3.3 Konkretisierung des strategietypologischenRahmenkonzepts für Logistikunternehmen.... 136
3.3.1 Anforderungen der Verlader an Logistikunternehmen 137
3.3.1.1 Veränderungstendenzen in den Herausforderungen an die Verladerlogistik. 137
3.3.1.2 Resultierende Anforderungen an Logistikuntemehmen 140
3.3.2 Strategiealternativen für Logistikuntemehmen 143
4 AUSEINANDERSETZUNG MIT DER LITERATUR ZUR BESTIMMUNG VON
WETTBEWERBSVORTEILEN DURCH IV 147
4.1 Aufstellung eines Bezugsrahmens zur Systematisierung der existierenden Literatur 147
4.2 Verfahren zur Bestimmung der operativen IV Nutzeffekte 150
4.2.1 Kurzcharakteristik operativer Verfahren anhand des Bezugsrahmens 150
4.2.2 Quantitative Messung des IV Nutzens: das Produktivitätsparadoxon der
Informationstechnologie 154
4.2.3 Meß und Bewertungsprobleme als Gründe für die quantitativen Befunde 155
4.3 Verfahren zur Bestimmung der Wettbewerbsvorteile durch IV 157
4.3.1 Earls multiple methodology Verfahren. 158
4.3.2 Die Erfolgsfaktoren Methode 159
4.3.3 Information economics Verfahren 160
4.3.4 Verfahren von Nolan, Norton Company 161
4.3.5 Verfahren von Benjamin u.a 163
4.3.6 Verfahren der Butler Cox Foundation 164
4.3.7 Die evaluation method 165
4.3.8 Verfahren von Farbeyu.a. 166
4.3.9 Verfahren von Nagel 168
4.3.10 Strategie grid Verfahren 169
4.3.11 Verfahren von Porter/Millar 170
4.3.12 Verfahren von Parsons 171
4.4 Kritische Würdigung der Literatur zu Wettbewerbsvorteilen durch IV 173
: 5 KONZEPTION ZUR BESTIMMUNG DER WETTBEWERBS VORTEILE DURCH IV
BEI LOGISTIKUNTERNEHMEN 177
5.1 Erarbeitung der konzeptionellen Grundlagen und des Verfahrens dieser Arbeit 177
5.1.1 Ableitung der Anforderungen an die zu erarbeitende Konzeption 178
10 Inhaltsverzeichnis
5.1.2 Abgrenzung von existierenden Verfahren 180
5.1.3 Konzeptionelle Grundlagen und Verfahrenssystematik 182
5.1.4 Anwendungsmöglichkeiten, Aussagekraft und Prämissen 185
5.2 Die IV als Ressource von Logistikunternehmen 190
5.2.1 IV Elemente als Ressourcen gemäß der Resource based View1 190
5.2.1.1 Einordnung der IV in die Ressourcentypologie 190
5.2.1.2 Anforderungen an IV Elemente zur Erfüllung der Ressourceneigenschaften 192
5.2.1.3 Zusammenfassung der Ressourcendiskussion für die IV Elemente 200
5.2.2 Bündelung von IV Elementen mit komplementären Ressourcen 202
5.2.2.1 Identifikation komplementärer Ressourcen bei Logistikuntemehmen 203
5.2.2.2 Erfüllung der Bedingungen der Kernkompetenztheorie 206
5.2.2.3 Konkretisierung der Ressourcenbündel für Segmente der Logistik¬
untemehmen 209
5.3 IV Sollprofile für Wettbewerbskräfte und Strategien der Logistikunternehmen 215
5.3.1 Einzigartige Wettbewerbspositionen von Logistikunternehmen durch IV 216
5.3.1.1 Markteintrittsbarrieren in Logistikmärkte 216
5.3.1.2 Verhinderung substitutiver und Schaffung neuer Logistikprodukte 220
5.3.1.3 Umstellungskosten zur Bindung der Verlader 224
5.3.1.4 Stärkung der eigenen Position gegenüber Subkontraktoren 226
5.3.1.5 Änderung der Wettbewerbsbasis durch IV 229
5.3.1.6 Verbesserung der Loyalität der Arbeitnehmer 233
5.3.2 IV Sollprofile für idealtypische Strategien 234
5.3.2.1 Kostenführerschaft durch IV [[[[ 235
5.3.2.2 Differenzienmgsmöglichkeiten mit Hilfe der IV 239
5.3.2.3 IV SollprofilfürFokus /Nischenstrategien 244
5.3.2.4 rV Unterstützung der Kooperationen von Logistikunternehmen 247
5.3.2.5 Durch IV zum Logistik Innovator das Beispiel E Commerce 253
5.3.2.6 IV als Basis für die Internationalisierung von Logistikuntemehmen 257
5.4 yerfahrensanwendung zur Diagnose und Ableitung von Optimierungsempfehlungen 264
5.4.1 Reaktion auf fehlende Ressourceneigenschaften und SoUprofil Abweichungen 265
5.4.2 Re AUgmnent vonWetlbewerbsposition, Strategie und IV 266
5.4.2.1 Implementierung sollprofilkonformer IV Ressourcen ( bündel) 266
a i •4 2 2.Korrektur «nd Neuaufbau von Wettbewerbspositionen und Strategien. 268
5.4.3 Vermeidung von Wettbewerbsnachteilen durch IV 272
5.4.4 Zusammenfassende kritische Würdigung der Stärken und hwächeäl!!! l l 274
6 ?^^SCmU TOMUC«™GZUUX5ISTIKUNTERNEHMENUNDIHRERIV
AUF BASIS DER ERARBEITETEN KONZEPTION 277
6.1 Kurzcharakteristik der empirischen Untersuchung 278
6.2 Unternehmensübergreifende Prüfung der Aussagen zu Ugistikunternehmen und IV ^280
6.2.1 Definition, Tätigkeitsspektrum und Segmentierung der befragten Logistik¬
untemehmen 2«o
6.2.2 EmpmscheUntersuchungtoW^ !I^ 283
6.2.2.1 Befragungsergebnisse zu einzelnen IV Systemen und IV
Managementinstrumenten. 283
6.2.2.2 Dynamik der IV bd U gistikimternein^ Z.Z 286
6.2.2.3 Operative Nutzeffekte der IV 292
0.2.3 Untersuchung des strategielypologischen Rahmenkonzepts für Logistik
unternehmen 295
Inhaltsverzeichnis 11
6.3 Fallstudienmethodische Anwendung des konzipierten Verfahrens 297
6.3.1 Fallstudie A: Wertschöpfungsnetzwerk mit dedizierten Subkontraktoren 299
6.3.1.1 IV Elemente der Fallstudie A 299
6.3.1.2 Ressourcenbündel aus IV und komplementären Ressourcen 302
6.3.1.3 Schaffung außergewöhnlicher Wettbewerbspositionen 304
6.3.1.4 IV Unterstützung der Strategien und Abweichungen vom Sollprofil 306
6.3.2 Fallstudie B: Wertschöpfungsnetzwerk mit Besitz eigener Verbindungen und
Knoten 311
6.3.2.1 Fehlende Ressourceneigenschaften bei IV Elementen 311
6.3.2.2 Folgen ähnlicher Netzinfrastruktur großer Seefrachtuntemehmen für die IV
Bttndel 313
6.3.2.3 Verbesserung der Ressourceneigenschaften vs. Korrektur der Strategie 314
6.3.3 Fallstudie C: Wertschöpfungsnetzwerk mit integrierter Infrastruktur von Quelle bis
Senke 317
6.3.3.1 Erfüllung inside orientierter Anforderungen durch IV Elemente und
Ressourcenbündel 317
6.3.3.2 Outside orientierte Diagnose der Wettbewerbskräfte und IV. 321
6.3.3.3 Bisherige und potentielle Strategieunterstützung 323
6.3.4 Fallstudie D: Wertschöpfungsshop mit eigenen Aktiva 326
6.3.4.1 Modulare IV Elemente des Wertschöpfungsshops 327
6.3.4.2 Bündelung von IV Entwicklungsmanagement und Supply Chain
Aktivitäten 330
6.3.4.3 Stärkung der Rolle als Supply Chain Manager durch IV 332
6.4 Schlußfolgerungen aus den gefundenen empirischen Ergebnissen 337
6.4.1 Anwendbarkeit des konzipierten Verfahrens aufgrund der empirischen
Pilotuntersuchung 337
6.4.2 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 339
7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 343
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit 343
7.2 Übertragbarkeit auf andere Industrien und weiterer Forschungsbedarf. 346
Anhang 349
Literaturverzeichnis 350
Lebenslauf 416
j
|
any_adam_object | 1 |
author | Wüllenweber, Jan |
author_facet | Wüllenweber, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Wüllenweber, Jan |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014048970 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD30 |
callnumber-raw | HD30.2 |
callnumber-search | HD30.2 |
callnumber-sort | HD 230.2 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)52048146 (DE-599)BVBBV014048970 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02264nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014048970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021010 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011204s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962770612</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631387822</subfield><subfield code="9">3-631-38782-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52048146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014048970</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD30.2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüllenweber, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diagnose und Optimierung strategischer Wettbewerbsvorteile durch technikgestützte Informationsverarbeitung</subfield><subfield code="b">eine auf Logistikunternehmen fokussierte Konzeption</subfield><subfield code="c">Jan Wüllenweber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">415 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">2833</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business logistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, International</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information technology</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistikunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308413-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistikunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308413-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2833</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2833</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621250</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014048970 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:56:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3631387822 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621250 |
oclc_num | 52048146 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-188 |
physical | 415 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Wüllenweber, Jan Verfasser aut Diagnose und Optimierung strategischer Wettbewerbsvorteile durch technikgestützte Informationsverarbeitung eine auf Logistikunternehmen fokussierte Konzeption Jan Wüllenweber Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor Lang 2002 415 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 2833 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 Business logistics Competition, International Information technology Management Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2833 (DE-604)BV000001798 2833 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wüllenweber, Jan Diagnose und Optimierung strategischer Wettbewerbsvorteile durch technikgestützte Informationsverarbeitung eine auf Logistikunternehmen fokussierte Konzeption Europäische Hochschulschriften Business logistics Competition, International Information technology Management Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4308413-8 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4219652-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Diagnose und Optimierung strategischer Wettbewerbsvorteile durch technikgestützte Informationsverarbeitung eine auf Logistikunternehmen fokussierte Konzeption |
title_auth | Diagnose und Optimierung strategischer Wettbewerbsvorteile durch technikgestützte Informationsverarbeitung eine auf Logistikunternehmen fokussierte Konzeption |
title_exact_search | Diagnose und Optimierung strategischer Wettbewerbsvorteile durch technikgestützte Informationsverarbeitung eine auf Logistikunternehmen fokussierte Konzeption |
title_full | Diagnose und Optimierung strategischer Wettbewerbsvorteile durch technikgestützte Informationsverarbeitung eine auf Logistikunternehmen fokussierte Konzeption Jan Wüllenweber |
title_fullStr | Diagnose und Optimierung strategischer Wettbewerbsvorteile durch technikgestützte Informationsverarbeitung eine auf Logistikunternehmen fokussierte Konzeption Jan Wüllenweber |
title_full_unstemmed | Diagnose und Optimierung strategischer Wettbewerbsvorteile durch technikgestützte Informationsverarbeitung eine auf Logistikunternehmen fokussierte Konzeption Jan Wüllenweber |
title_short | Diagnose und Optimierung strategischer Wettbewerbsvorteile durch technikgestützte Informationsverarbeitung |
title_sort | diagnose und optimierung strategischer wettbewerbsvorteile durch technikgestutzte informationsverarbeitung eine auf logistikunternehmen fokussierte konzeption |
title_sub | eine auf Logistikunternehmen fokussierte Konzeption |
topic | Business logistics Competition, International Information technology Management Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd |
topic_facet | Business logistics Competition, International Information technology Management Logistikunternehmen Informationstechnik Informationsmanagement Wettbewerbsvorteil Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT wullenweberjan diagnoseundoptimierungstrategischerwettbewerbsvorteiledurchtechnikgestutzteinformationsverarbeitungeineauflogistikunternehmenfokussiertekonzeption |