Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung: verfassungsrechtliche Grenzen ästhetischer Anforderungen an bauliche Anlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3268 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 357 Seiten |
ISBN: | 3631384602 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014048954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210203 | ||
007 | t | ||
008 | 011204s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962751375 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631384602 |9 3-631-38460-2 | ||
035 | |a (OCoLC)50070590 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014048954 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6258 | |
084 | |a PN 579 |0 (DE-625)137579: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kapell, Nancy |d 1973- |0 (DE-588)123223199 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung |b verfassungsrechtliche Grenzen ästhetischer Anforderungen an bauliche Anlagen |c Nancy Kapell |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a 357 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3268 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Architects |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Building laws |z Germany | |
650 | 4 | |a Freedom and art |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Baugestaltung |0 (DE-588)4202146-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architekturkritik |0 (DE-588)4308572-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstfreiheit |0 (DE-588)4033433-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturverwaltung |0 (DE-588)4165993-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Baugestaltung |0 (DE-588)4202146-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kunstfreiheit |0 (DE-588)4033433-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Architekturkritik |0 (DE-588)4308572-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kulturverwaltung |0 (DE-588)4165993-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3268 |w (DE-604)BV000000068 |9 3268 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621235 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128909779795968 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
1. Teil: Grundlagen 17
§ 1 Einführung 17
I. Gegenstand 17
II. Gang der Untersuchung 21
§ 2 Die historische Entwicklung des Baugestaltungsrechts 21
I. Die vorabsolutistische Zeit 21
II. Der Absolutismus des 17. und 18. Jahrhunderts 22
III. Der Liberalismus in Preußen 23
A. Die Entwicklung bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts^ 23
B. Das Kreuzbergurteil und seine Folgen 25
IV. Die Preußischen Verunstaltungsgesetze 28
A. Die gesellschaftliche Situation zur Zeit der Jahrhundertwende 28
B. Das Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervor¬
ragender Gegenden vom 2. Juni 1902 30
C. Das Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und
landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907_ 31
D. Der Einfluß der Verunstaltungsgesetze auf die Baugestaltung 32
V. Die Baugestaltungsverordnung 34
A. Die Entwicklung bis 1936 34
B. Der Inhalt der Baugestaltungsverordnung vom 10. November
1936 36
VI. Die Entwicklung bis zum Erlaß der Landesbauordnungen 38
A. Die Situation nach 1946 . 38
B. Die Musterbauordnung und die Landesbauordnungen 41
VII. Zusammenfassung 42
§ 3 Die Systematik des Baugestaltungsrechts 44
I. Gestaltungsrechtliche Beschränkungen im Bauordnungsrecht 44
A. Verunstaltungsverbote 44
B. örtliche Bauvorschriften 47
II. Gestaltungsrechtliche Beschränkungen im Denkmalschutzrecht _ 49
III. Gestaltungsrechtliche Beschränkungen im Bauplanungsrecht 50
_10 Inhaltsverzeichnis
A. Bauleitplanung 50
B. Vorhaben im unbeplanten Innenbereich 51
C. Vorhaben im unbeplanten Außenbereich 53
D. Besonderes Städtebaurecht 56
IV. Gestaltungsrechtliche Beschränkungen im Naturschutz und
Straßenrecht 58
V. Zusammenfassung 59
§ 4 Der forensische Umgang mit Verunstaltungsverboten 60
I. Rechtsprechungsüberblick 60
A. Dach 61
B. Fassade 63
C. Einfriedung 65
D. Baukörper 66
E. Werbeanlagen 68
II. Analyse 72
A. Gegenstand 72
B. Schutzintensität 74
C. Schutzgüter 81
2. Teil: Der verfassungsrechtliche Rahmen 89
§ 1 Die Vereinbarkeit baugestalterischer Generalklauseln mit dem Be¬
stimmtheitsgrundsatz 89
I. Der Bestimmtheitsgrundsatz 90
A. Die verfassungsrechtliche Verortung des Bestimmtheits¬
grundsatzes 90
B. Die Anforderungen des Bestimmtheitsgrundsatzes 94
II. Der Begriff der Verunstaltung 96
A. Ästhetische Werte als Auslegungsgrundlage 97
B. Wertvorstellungen als Auslegungsgrundlage 99
1. Das Urteil des gebildeten Durchschnittsmenschen 101
a) Die Bestimmung des gebildeten Durchschnitts¬
menschen als fiktive Figur 101
(1) anhand der Gebildetheit 101
(2) anhand der Offenheit für ästhetische Eindrücke _ 103
(3) anhand der moralischen Einstellung 104
b) Das Urteil eines gebildeten Durchschnittsmenschen
in Gestalt der Rechtsanwenders 109
c) Zwischenergebnis: Das Urteil der Allgemeinheit 110
Inhaltsverzeichnis 11
d) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen einen Ver¬
weis auf gesellschaftliche Mehrheitsauffassungen 111
(1) Die Übertragung von Entscheidungsbefugnissen 111
(2) Das demokratische Defizit der Verweisung 112
(3) Die Erheblichkeit des demokratischen Defizits _ 115
e) Die Ermittlung der Mehrheitsauffassungen 117
(1) durch einfache behördliche bzw. gerichtliche
Feststellung 118
(a) Vergleich zur Feststellung ethisch moralischer
Mehrheitsauffassungen 118
(b) Quasiempirische Erkennbarkeit ästhetischer
Mehrheitsauffassungen 122
(2) durch empirische Ermittlung 126
(a) Generelle Bedenken gegen die Nutzung empi¬
rischer Methoden 127
(b) Die Erkennbarkeit der Rechtslage für den
Normunterworfenen 128
(c) Die Beachtlichkeit mangelnder Transparenz_ 130
(3) durch Rückgriff auf ergangene Rechtsprechung_ 132
2. Das Urteil des Experten und des Ansässigen 134
III. Die allgemein anerkannten Regeln der Baukunst 137
A. Bauästhetischer Gehalt 137
B. Die Bestimmung der Grundregeln bauästhetischer Gestaltung 139
IV. Zusammenfassung 142
§ 2 Die Vereinbarkeit baugestalterischer Anforderungen mit Art. 5 III 1
GG 144
I. Kunst im Sinne von Art. 5 III1 GG 144
A. Zur Wertorientierung des Kunstbegriffs 145
B. Kunstkriterien des BVerfG 149
C. Architekturspezifische Konkretisierungen des verfassungs¬
rechtlichen Kunstbegriffs 150
1. Der künstlerische Anspruch des Gestalters 154
2. Die funktionale Bestimmung 155
3. Die kommunikative Funktion 159
4. Die Originalität Zur Adaption urheberrechtlicher
Kriterien 160
D. Zusammenfassung 163
II. Der Gewährleistungsumfang 164
A. Wirkbereichsschutz und Öffentlichkeitsbezug 165
B. Restriktive Schutzbereichbestimmungen 168
J2 Inhaltsverzeichnis
C. Grundrechtsträger 174
III. Die Einschränkbarkeit der Baukunstfreiheit 175
A. Schrankenanleihen und sachimmanente Schranken 176
B. Die Maßgeblichkeit der Schranken von Art. 14 GG 178
C. Differenzierungen zwischen Werk und Wirkbereich 183
D. Verfassungsimmanente Schranken 188
1. Die Charakteristik verfassungsimmanenter Schranken 188
2. Die Eignung objektiver Rechtsgüter zur verfassungs¬
immanenten Beschränkung formal schrankenlos garantier¬
ter Grundrechte 190
IV. Zwischenergebnis 192
V. Durch Baugestaltungsanforderungen konkretisierte Verfassungs¬
güter 193
A. Die negative Kunstfreiheit Dritter, Art. 5 III 1 GG 193
1. Kunstrezipientenfreiheit als Gewährleistung des Art. 5 III
1 GG 194
2. Negative Kunstzugangsfreiheit aus Art. 5 III 1 GG 198
B. Der Schutz der körperlichen Unversehrtheit, Art. 2 II GG 204
1. Körperliche Unversehrtheit im Sinne von Art. 2 II GG 204
2. Ästhetische Beeinträchtigungen als Verletzung der
körperlichen Unversehrtheit 207
C. Das Grundrecht auf Stadtgestaltung als Element des
allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Art. 2 I i. V. m. 1 I GG _ 210
D. Der Schutz nachbarlicher Rechte aus Art. 5 III 1 GG und Art.
14 GG 213
1. Art. 5III1GG 215
2. Art. 14 GG 217
E. Zwischenergebnis: Baugestaltungsanforderungen zum Schutz
grundrechtlicher Interessen Dritter 222
F. Das Sittengesetz, Art. 2 I GG 222
G. Das Gemeinwohlprinzip, Art. 14 II GG 225
H. Die Kompetenzzuweisungen in Art. 74 I Nr. 18 GG, Art. 75 I
1 Nr. 3 GG 227
I. Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, Art. 20a GG _ 230
1. Die bundesverwaltungsgerichtliche Rechtsprechung 230
2. Der ästhetische Wert der Landschaft ein Schutzgut des
Art. 20a GG? 232
J. Das Sozialstaatsprinzip, Art. 20 I GG 238
1. Sozialstaatliche Eingriffsrechtfertigung in Rechtsprechung
und Literatur 238
Inhaltsverzeichnis 13
2. Baugestaltungsrecht und die ausgleichende Intention von
Sozialstaatlichkeit 240
3. Baugestaltungsrecht und Sozialstaatlichkeit jenseits eines
Gleichstellungsauftrags 243
4. Sozialstaatlichkeit als kollidierendes Verfassungsgut 245
K. Das Kulturstaatsprinzip 248
1. Inhalt und Grenzen eines verfassungsrechtlichen Kultur¬
auftrags 248
2. Kulturstaatliche Baugestaltungsmacht 252
a) Kulturstaatliche Aufgabe der Baupflege nach Seybold,
Mick und Knies 252
b) Diskussion 254
L. Kulturstaatliche Legitimation baugestalterischer Anforderun¬
gen zum Schutz von Baudenkmalen 258
1. Denkmalschutz als kulturstaatliche Kunstpflege 258
2. Denkmalschutz als kulturstaatliche Pflege des kulturellen
Erbes 262
M. Das gemeindliche Selbstgestaltungsrecht, Art. 28 IIGG 266
1. Anforderungen an die zu rechtfertigenden baugestalteri¬
schen Eingriffe 268
2. Kommunale Selbstverwaltung als verfassungsimmanente
Grundrechtsschranke 270
a) Rechtsprechung und Literatur 270
b) Kommunale Selbstverwaltung als Kompetenzgarantie 272
c) Kommunales Selbstgestaltungsrecht und Kernbereich
der Selbstverwaltungsgarantie 276
d) Ergebnis 279
VI. Zusammenfassung _^_^__ 279
§ 3 Die Vereinbarkeit baugestalterischer Anforderungen mit sonstigen
Grundrechten 280
I. Betroffene Grundrechte Eingrenzung des Untersuchungsgegen¬
standes 280
A. Eigentumsgarantie, Art. 14 GG 282
1. Öffentlicher Belang 284
2. Abwägung 286
B. Berufsfreiheit des Architekten, Art. 12 I GG 292
C. Recht der freien Persönlichkeitsentfaltung, Art. 2 I GG 294
II. Die sozio psychologische Relevanz einer ästhetischen Baugestal¬
tung als Abwägungsbelang 295
_14 Inhaltsverzeichnis
A. Das Interesse des Bauherrn resp. Nutzers an selbstbestimmter
Baugestaltung 296
1. Intrapersonale Kommunikation 299
2. Interpersonale Kommunikation 300
3. Territorialität 302
B. Bedeutung der Baugestaltung für den Betrachter 304
1. Reizkonfiguration 305
2. Orientierung und Sicherheitsgefühl 306
3. Identifikation mit der Umgebung 308
4. Implikationen für ästhetisch unreglementierte Bebauung^ 309
a) Der Einfluß auf die Identifikation mit der Umgebung_ 309
b) Das Bedürfnis nach harmonischer Einheit 311
c) Das Bedürfnis nach Orientierung 312
d) Das Bedürfnis nach ausgewogener Reizkonfiguration _ 313
e) Kommunikative Bedürfhisse 315
f) Frustrationsgefühle aufgrund verunstalteter Gebäude_ 316
g) Community spirit 317
C. Zusammenfassung 320
3. Teil: Fazit 325
§ 1 Die wesentlichen Ergebnisse in Thesen 325
I. Ergebnisse zum 1. Teil: Grundlagen 325
II. Ergebnisse zum 2. Teil: Der verfassungsrechtliche Rahmen 326
A. Zu § 1: Die Vereinbarkeit baugestalterischer Generalklauseln
mit dem Bestimmtheitsgrundsatz 326
B. Zu § 2: Die Vereinbarkeit baugestalterischer Anforderungen
mit Art. 5 III 1 GG 327
1. Zu I. IV.: Eingriff in den Schutzbereich und Einschränk
barkeit der Baukunstfreiheit 327
2. Zu V.: Durch Baugestaltungsanforderungen konkretisierte
Verfassungsgüter 328
C. Zu § 3: Die Vereinbarkeit baugestalterischer Anforderungen
mit sonstigen Grundrechten 330
§ 2 Verfassungspolitische Bewertung 331
Literaturverzeichnis 337
|
any_adam_object | 1 |
author | Kapell, Nancy 1973- |
author_GND | (DE-588)123223199 |
author_facet | Kapell, Nancy 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Kapell, Nancy 1973- |
author_variant | n k nk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014048954 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6258 |
callnumber-raw | KK6258 |
callnumber-search | KK6258 |
callnumber-sort | KK 46258 |
classification_rvk | PN 579 |
ctrlnum | (OCoLC)50070590 (DE-599)BVBBV014048954 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02840nam a22006618cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014048954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011204s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962751375</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631384602</subfield><subfield code="9">3-631-38460-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50070590</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014048954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6258</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 579</subfield><subfield code="0">(DE-625)137579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kapell, Nancy</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123223199</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung</subfield><subfield code="b">verfassungsrechtliche Grenzen ästhetischer Anforderungen an bauliche Anlagen</subfield><subfield code="c">Nancy Kapell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">357 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3268</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architects</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Building laws</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freedom and art</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baugestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202146-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architekturkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308572-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033433-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165993-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baugestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202146-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kunstfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033433-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Architekturkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308572-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kulturverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165993-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3268</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3268</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621235</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014048954 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:56:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3631384602 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621235 |
oclc_num | 50070590 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 DE-B170 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-B170 DE-188 |
physical | 357 Seiten |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Kapell, Nancy 1973- (DE-588)123223199 aut Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung verfassungsrechtliche Grenzen ästhetischer Anforderungen an bauliche Anlagen Nancy Kapell Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2002 357 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3268 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2001 Architects Legal status, laws, etc. Germany Building laws Germany Freedom and art Germany Baugestaltung (DE-588)4202146-7 gnd rswk-swf Architekturkritik (DE-588)4308572-6 gnd rswk-swf Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd rswk-swf Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Kulturverwaltung (DE-588)4165993-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Baugestaltung (DE-588)4202146-7 s Baurecht (DE-588)4004923-1 s Architektur (DE-588)4002851-3 s Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 s DE-604 Architekturkritik (DE-588)4308572-6 s Ästhetik (DE-588)4000626-8 s 1\p DE-604 Kulturverwaltung (DE-588)4165993-4 s 2\p DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3268 (DE-604)BV000000068 3268 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kapell, Nancy 1973- Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung verfassungsrechtliche Grenzen ästhetischer Anforderungen an bauliche Anlagen Europäische Hochschulschriften Architects Legal status, laws, etc. Germany Building laws Germany Freedom and art Germany Baugestaltung (DE-588)4202146-7 gnd Architekturkritik (DE-588)4308572-6 gnd Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Kulturverwaltung (DE-588)4165993-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202146-7 (DE-588)4308572-6 (DE-588)4004923-1 (DE-588)4033433-8 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4165993-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung verfassungsrechtliche Grenzen ästhetischer Anforderungen an bauliche Anlagen |
title_auth | Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung verfassungsrechtliche Grenzen ästhetischer Anforderungen an bauliche Anlagen |
title_exact_search | Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung verfassungsrechtliche Grenzen ästhetischer Anforderungen an bauliche Anlagen |
title_full | Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung verfassungsrechtliche Grenzen ästhetischer Anforderungen an bauliche Anlagen Nancy Kapell |
title_fullStr | Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung verfassungsrechtliche Grenzen ästhetischer Anforderungen an bauliche Anlagen Nancy Kapell |
title_full_unstemmed | Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung verfassungsrechtliche Grenzen ästhetischer Anforderungen an bauliche Anlagen Nancy Kapell |
title_short | Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung |
title_sort | das recht selbstbestimmter baugestaltung verfassungsrechtliche grenzen asthetischer anforderungen an bauliche anlagen |
title_sub | verfassungsrechtliche Grenzen ästhetischer Anforderungen an bauliche Anlagen |
topic | Architects Legal status, laws, etc. Germany Building laws Germany Freedom and art Germany Baugestaltung (DE-588)4202146-7 gnd Architekturkritik (DE-588)4308572-6 gnd Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Kulturverwaltung (DE-588)4165993-4 gnd |
topic_facet | Architects Legal status, laws, etc. Germany Building laws Germany Freedom and art Germany Baugestaltung Architekturkritik Baurecht Kunstfreiheit Ästhetik Architektur Kulturverwaltung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT kapellnancy dasrechtselbstbestimmterbaugestaltungverfassungsrechtlichegrenzenasthetischeranforderungenanbaulicheanlagen |