Wählen als Akt expressiver Präferenzoffenbarung: eine Anwendung der Conjoint-Analyse auf die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 21. September 1997
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | 268 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3631387571 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014048936 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100331 | ||
007 | t | ||
008 | 011204s2002 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962689785 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631387571 |9 3-631-38757-1 | ||
035 | |a (OCoLC)48560679 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014048936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a JF1001 | |
084 | |a MG 20480 |0 (DE-625)122823:12151 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klein, Markus |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)12055058X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wählen als Akt expressiver Präferenzoffenbarung |b eine Anwendung der Conjoint-Analyse auf die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 21. September 1997 |c Markus Klein |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a 268 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft |v 20 | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Hamburg |b Bürgerschaft |0 (DE-588)2028271-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1997 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Wahl |2 fes | |
650 | 7 | |a Wahlforschung |2 fes | |
650 | 7 | |a Wahlstatistik |2 fes | |
650 | 4 | |a Conjoint analysis (Marketing) | |
650 | 4 | |a Elections | |
650 | 4 | |a Representative government and representation |z Germany |z Hamburg | |
650 | 4 | |a Social choice | |
650 | 4 | |a Voting | |
650 | 4 | |a Voting |z Germany |z Hamburg | |
650 | 0 | 7 | |a Präferenz |0 (DE-588)4121501-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahlverhalten |0 (DE-588)4079009-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Hamburg |2 fes | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hamburg |b Bürgerschaft |0 (DE-588)2028271-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wahlverhalten |0 (DE-588)4079009-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Präferenz |0 (DE-588)4121501-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1997 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft |v 20 |w (DE-604)BV000018872 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621218&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621218 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809493990641238016 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 10
Vorwort 11
1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 13
2. THEORETISCHE VORÜBERLEGUNGEN:
INSTRUMENTELLE UND EXPRESSIVE RATIONAL-CHOICE-THEORIEN
DES WÄHLERVERHALTENS 19
2.1 Anforderungen an eine Rational-Choice-Theorie des Wählerverhaltens 20
2.1.1 Der harte Kern des Rational-Choice-Paradigmas sowie seine „enge"
und seine „weite" Ausgestaltung 20
2.1.2 Die Bedeutung des Menschenbildes des Homo oeconomicus und der
Annahme motivationaler Neutralität für die Rational-Choice-Theorie 26
2.1.3 Integration der empirischen Befunde der beiden älteren Paradigmen
der Empirischen Wahlforschung 27
2.2 Instrumentelle Rational-Choice-Theorien des Wählerverhaltens 28
2.2.1 Die Modellierung des Wählerverhaltens bei Downs 28
2.2.2 Das Wahlparadox und die rationale Ignoranz der Wähler 33
2.2.3 Instrumentelles Wählen in einem eindimensionalen Modell
mit zwei Parteien 37
2.3 Expressive Rational-Choice-Theorien des Wählerverhaltens 41
2.3.1 Die Zwei-Hüte-These 41
2.3.2 Der expressive Nutzen aus der Wahlteilnahme und
der Wahlentscheidung 44
2.3.3 Zum Verhältnis instrumenteller und expressiver Aspekte
der Wahlteilnahme und der Wahlentscheidung 48
2.3.4 Die Natur des politischen Wettbewerbs 51
2.3.5 Die demokratische Mikroethik des Wählens 54
2.3.6 Expressives Wählen in einem eindimensionalen Modell
mit zwei Parteien 56
2.3.7 Zur Bedeutung von Kandidaten und Parteien im Rahmen
expressiver Rational-Choice-Theorien des Wählerverhaltens 59
2.4 Die „bounded rationality" der Wähler und ihre Konsequenzen für eine
expressive Rational-Choice-Theorie des Wählerverhaltens 61
2.4.1 Das Prinzip des Satisficing 64
2.4.2 Die lexikographische Regel 65
2.4.3 Habitualisiertes Verhalten 66
2.5 DIE EMPIRISCH ZU PRÜFENDEN HYPOTHESEN 68
5
3. METHODISCHE VORÜBERLEGUNGEN:
DAS RÄUMLICHE MODELL DER PARTEIENKONKURRENZ UND DIE
CONJOINT-ANALYSE ALS INSTRUMENTE ZUR ANALYSE VON
POUCY-PRÄFERENZEN 73
3.1 Die Analyse von Policy-Präferenzen im Rahmen multiattributiver
Präferenzstrukturmodelle 74
3.1.1 Der Präferenzbegriff 74
3.1.2 Die Logik multiattributiver Präferenzstrukturmodelle 75
3.1.3 Kompositionelle und dekompositionelle Parametrisierungsansätze zur
Operationalisierung multiatfributiver Präferenzstrukturmodelle 76
3.2 Das räumliche Modell der Parteienkonkurrenz als kompositionelles
verfahren der Analyse von Policy-Präferenzen 80
3.3 Die Conjoint-Analyse als dekompositionelles Verfahren der Präferenzanalyse 87
3.3.1 Generelle Charakterisierung der Conjoint-Analyse 87
3.3.2 Praktische Durchführung einer „traditionellen" Conjoint-Analyse 90
3.3.2.1 Bestimmung des Conjoint-Designs 90
3.3.2.1.1 Bestimmung der relevanten Objektattribute 90
3.3.2.1.2 Bestimmung der möglichen Ausprägungen der Objektattribute .92
3.3.2.1.3 Bestimmung der attributspezifischen Bewertungsfunktion 93
3.3.2.2 Festlegung des Erhebungsdesigns 97
3.3.2.2.1 Wahl der Präsentationsmethode 97
3.3.2.2.2 Konstruktion und Zahl der zu bewertenden Stimuli 99
3.3.2.2.3 Präferenzmaß 101
3.3.2.2.4 Durchführung der Umfrage 104
3.3.2.3 Auswertungsmöglichkeiten 104
3.3.2.3.1 Bestimmung der Teilnutzenwerte 105
3.3.2.3.2 Bestimmung der relativen Bedeutung der Objektattribute 108
3.3.2.3.3 Segmentation 110
3.3.2.3.4 Conjoint-Simulator 111
3.3.2.3.5 Diagnose der Ergebnis- und Prognosegüte im
Rahmen der Conjoint-Analyse 1 13
3.3.3 Grenzen und Probleme der „traditionellen" Conjoint-Analyse 114
3.3.4 Weiterentwicklungen der Conjoint-Analyse 115
3.3.4.1 Integration einer größeren Zahl von Eigenschaften 1 1 6
3.3.4.1.1 Die Hybride-Conjoint-Analyse 116
3.3.4.1.2 Die Adaptive-Conjoint-Analyse (ACA) 116
3.3.4.2 Integration des Verhaltens 1 1 7
3.3.4.2.1 Das Choice-Based-Conjoint (CBC) 1 1 7
3.3.4.2.2 Die Limit-Conjoint-Analyse 118
3.4 Die Anwendung der Conjoint-Analyse auf die Analyse der Policy-Präferenzen
der wähler bei der hamburger bürgerschaftswahl vom 21. september 1 997 119
3.4.1 Die Entwicklung des der Studie zugrundeliegenden Conjoint-Designs 120
3.4.2 Die Festlegung des Erhebungsdesigns 128
6
4. DATENBASIS UND OPERATIONALISIERUNGEN 131
4.1 Stichprobenziehung 131
4.2 Durchführung der Datenerhebung 133
4.3 Die Güte der realisierten Stichprobe 136
4.4 operationalisierungen 139
5. empirische analysen 147
5.1 Eine Conjoint-Analyse der Präferenzen der Hamburger Bürgerinnen
und bürger hinsichtlich der streitfragen der bürgerschaftswahl 1 997 147
5.1.1 Die Vollständigkeit der Rangreihung der hypothetischen Wahlplattformen. 147
5.1.2 Die Ergebnisse einer gemeinsamen Conjoint-Analyse 149
5.1.3 Die Ergebnisse der individuellen Conjoint-Analysen 152
5.1.4 Die Ergebnisse einer Cluster-Analyse der normierten Teilnutzenwerte
auf individueller Ebene 160
5.2 Die Wahrnehmung der Parteipositionen hinsichtlich der Streitfragen der
bürgerschaftswahl 1 997 durch die hamburger bürgerinnen und bürger 1 66
5.2.1 Die Vollständigkeit der Wahrnehmung der Parteipositionen 166
5.2.2 Die Richtigkeit der Wahrnehmung der Parteipositionen 168
5.2.3 Determinanten der Vollständigkeit und der Richtigkeit
der Wahrnehmung der Parteipositionen 1 75
5.2.4 Die Vollständigkeit und Richtigkeit der Wahrnehmung
der Parteipositionen in Abhängigkeit von der Parteiidentifikation 1 78
5.2.5 Die Vollständigkeit und Richtigkeit der Wahrnehmung der
Parteipositionen in Abhängigkeit von der relativen Wichtigkeit
der verschiedenen Streitfragen 182
5.3 Die Verbindung der Ergebnisse der individuellen
Conjoint-Analysen und der Perzeptionsanalyse 185
5.4 Determinanten der Wahlteilnahme bei der
Hamburger Bürgerschaftswahl 1997 188
5.5 Determinanten der Wahlentscheidung bei der
Hamburger Bürgerschaftswahl 1997 193
5.5.1 Die subjektive Wahrnehmung und Bewertung der Wahlplattformen
und ihr Einfluß auf die individuelle Wahlentscheidung 197
5.5.2 Der relative Einfluß der Parteiidentifikation, der Spitzenkandidaten
sowie der subjektiven Wahrnehmung und Bewertung der
Wahlplattformen auf die individuelle Wahlentscheidung 202
6. SCHLUß 211
6.1 Zusammenfassung der wichtigsten empirischen Befunde 211
6.2 Theoretische Schlubfolgerungen 215
6.3 Ausblick 218
Literaturverzeichnis 221
Anhang 233
7
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Die Annahmen eines „engen" und eines „weiten"
Rational-Choice-Ansatzes im Vergleich 23
Tabelle 2: Das der Studie zugrundeliegende Conjoint-Design 1 22
Tabelle 3: Die Standpunkte der Parteien bezüglich der betrachteten
politischen Streitfragen sowie die Zahl der zwischen den
verschiedenen Parteien differierenden politischen Standpunkte 128
Tabelle 4: Das in der Studie verwendete fraktionalisierte faktorielle Design 1 30
Tabelle 5: Der Ablauf der Datenerhebung 1 34
Tabelle 6: Die Ausschöpfungsquoten der beiden Panelwellen 136
Tabelle 7: Vergleich zwischen der Zusammensetzung der angestrebten und
der realisierten Stichprobe (alle Angaben in Prozent) 1 38
Tabelle 8: Vergleich zwischen dem amtlichen Endergebnis der Wahlen zur
Hamburger Bürgerschaft und der Verteilung der Recall-Frage
in der Befragung (alle Angaben in Prozent) 139
Tabelle 9: Die Parteiidentifikation der Respondenten in den beiden Panelwellen
und deren Stabilität (alle Angaben in Prozent) 143
Tabelle 10: Der Zusammenhang zwischen der Parteiidentifikation und dem
Wahlverhalten (alle Angaben in Prozent) 144
Tabelle 11: Die Sympathien der Befragten für die Spitzenkandidaten der
Parteien bei der Hamburger Bürgerschaftswahl 1997 145
Tabelle 12: Die Erfüllung der Ranking-Aufgabe innerhalb des Conjoint-Teils
des Fragebogens durch die Respondenten (alle Angaben in Prozent) 148
Tabelle 13: Die Verteilung der normierten Teilnutzenwerte und der relativen
Wichtigkeiten auf der individuellen Ebene 154
Tabelle 1 4: Die interne Validität der Conjoint-Analysen auf individueller Ebene 156
Tabelle 15: Die durchschnittlichen normierten Teilnutzenwerte und relativen
Wichtigkeiten nach dem Wahlverhalten 159
Tabelle 1 6: Die durchschnittlichen normierten Teilnutzenwerte und relativen
Wichtigkeiten in den sieben Clustern 163
Tabelle 1 7: Die Zusammensetzung der sieben Cluster im Hinblick auf einige
theoretisch interessante Deskriptor-Variablen (alle Angaben in Prozent) 164
Tabelle 1 8: Die Korrelationen der Maßzahl der internen Validität mit den
relativen Wichtigkeiten der verschiedenen Politikfelder (Pearsons r) 165
Tabelle 19: Die Vollständigkeit der Wahrnehmung der Parteipositionen
durch die Respondenten 167
Tabelle 20: Die subjektive Wahrnehmung der Parteipositionen durch
die Bevölkerung (alle Angaben in Prozent) 1 70
Tabelle 21: Die Zahl der in den Augen einer relativen Bevölkerungsmehrheit
zwischen den verschiedenen Parteien differierenden Standpunkte 171
Tabelle 22: Die Richtigkeit der Wahrnehmung der Parteipositionen
durch die Respondenten 172
8
Tabelle 23: Die subjektive Wahrnehmung der Parteipositionen durch
die Wähler der jeweiligen Parteien (alle Angaben in Prozent) 174
Tabelle 24: Determinanten der Vollständigkeit und der Richtigkeit der
Wahrnehmung der Parteipositionen der vier untersuchten
Parteien in den fünf untersuchten Politikfeldern 1 77
Tabelle 25: Die subjektive Wahrnehmung der Parteipositionen durch
die Wähler der jeweiligen Parteien 1 79
Tabelle 26: Die subjektive Wahrnehmung der Partei Positionen in Abhängigkeit
von der Policy-Präferenz und der Parteiidentifikation der Befragten 181
Tabelle 27: Die Vollständigkeit und Richtigkeit der Wahrnehmung der
Parteistandpunkte in den verschiedenen Politikfeldern in
den verschiedenen Clustern 183
Tabelle 28: Die Zusammenhänge zwischen der relativen Wichtigkeit der
fünf untersuchten Politikfelder und der Vollständigkeit und
Richtigkeit der Wahrnehmung der Positionen der Parteien
in diesen Politikfeldern (Pearsons r) 1 84
Tabelle 29: Der durchschnittliche Grad der Übereinstimmung zwischen den
subjektiv wahrgenommenen Wahlplattformen der Parteien und
den Idealplattformen der Befragten in der Gesamtbevölkerung
sowie nach dem Wahlverhalten bei der Bürgerschaftswahl 187
Tabelle 30: Indifferenz und Entfremdung sowie Wahlnorm und Parteiidentifikation
als Determinanten der Entscheidung zur Wahlteilnahme
(Ergebnisse binärer Logit-Analysen) 191
Tabelle 31: Indifferenz und Entfremdung sowie Wahlnorm, Parteiidentifikation
und die subjektiv wahrgenommene Bedeutung der eigenen Stimme
als Determinanten der Entscheidung zur Wahlteilnahme
(Ergebnisse binärer Logit-Analysen) 193
Tabelle 32: Die Signifikanz der Interaktion zwischen dem Parteiendifferential
und der subjektiv wahrgenommenen Bedeutung der eigenen Stimme
in unterschiedlichen Modellen zur Erklärung der Wahlteilnahme
(Ergebnisse binärer Logit-Analysen) 196
Tabelle 33: Der Einfluß der subjektiven Wahrnehmung und Bewertung der
Wahlplattformen auf die individuelle Wahlentscheidung mit
und ohne Kontrolle der Parteiidentifikation und der Bewertung
des Spitzenkandiaten (Ergebnisse konditionaler Logit-Analysen) 201
Tabelle 34: Die relative Bedeutung der Parteiidentifikation (Pl), der subjektiven
Wahrnehmung und Bewertung der Wahlplattformen sowie der
Spitzenkandidaten für die Erklärung der individuellen Wahlentscheidung
(Ergebnisse konditionaler Logit-Analysen) 204
Tabelle 35: Die relative Bedeutung der Parteiidentifikation (Pl), der subjektiven
Wahrnehmung und Bewertung der Wahlplattformen sowie der
Spitzenkandidaten für die Erklärung der individuellen Wahlentscheidung
in Abhängigkeit von der Stärke einer internalisierten Wahlnorm
(Ergebnisse konditionaler Logit-Analysen) 207
Tabelle 36: Der Anteil der Personen mit Parteibindung in Abhängigkeit von der
Stärke der internalisierten Wahlnorm (alle Angaben in Prozent) 209
9
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Instrumentelles Wählen in einem eindimensionalen Modell
mit zwei Parteien 39
Abbildung 2: Expressives Wählen in einem eindimensionalen Modell
mit zwei Parteien 58
Abbildung 3: Die Erhebung der subjektiv wahrgenommenen Parteistandpunlcte
und der Idealpunkte der Befragten im Rahmen räumlicher Modelle
der Parteienkonkurrenz am Beispiel des Issues „Kernenergie" 82
Abbildung 4: Die Erhebung der relativen Wichtigkeit der verschiedenen Streitfragen
im Rahmen räumlicher Modelle der Parteienkonkurrenz 84
Abbildung 5: Mögliche attributspezifische Bewertungsfunktionen im Rahmen
der Conjoint-Analyse 96
Abbildung 6: Unterschiedliche Möglichkeiten der Stimulipräsentation im Rahmen
der Conjoint-Analyse 99
Abbildung 7: Die geplante Hafencity im Bereich Grasbrook/Baakenhafen 125
Abbildung 8: Der Fragestimulus für die Erhebung der Präferenzen bezüglich
der fiktiven Wahlplattformen 140
Abbildung 9: Die Gestaltung der Kärtchen mit den hypothetischen
Wahlplattformen 141
Abbildung 10: Die Erhebung der subjektiv wahrgenommenen Parteipositionen
am Beispiel des Politikfeldes Hafencity 142
Abbildung 11: Die Erhebung der Kandidatensympathie 145
Abbildung 12: Die Teilnutzenwerte der jeweiligen Politikoptionen in den
verschiedenen betrachteten Politikfeldern
(Ergebnisse einer gemeinsamen Conjoint-Analye) 150
Abbildung 13: Die relative Wichtigkeit der untersuchten Politikfelder für die
Veränderung von Präferenzordnungen
(Ergebnisse einer gemeinsamen Conjoint-Analyse) 151
Abbildung 14: Die relative Wichtigkeit der untersuchten Politikfelder für die
Veränderung von Präferenzordnungen
(Durchschnittswerte der individuellen Conjoint-Analysen) 153
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Klein, Markus 1969- |
author_GND | (DE-588)12055058X |
author_facet | Klein, Markus 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Klein, Markus 1969- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014048936 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JF1001 |
callnumber-raw | JF1001 |
callnumber-search | JF1001 |
callnumber-sort | JF 41001 |
callnumber-subject | JF - Public Administration |
classification_rvk | MG 20480 |
ctrlnum | (OCoLC)48560679 (DE-599)BVBBV014048936 |
discipline | Politologie |
era | Geschichte 1997 gnd |
era_facet | Geschichte 1997 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014048936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100331</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011204s2002 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962689785</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631387571</subfield><subfield code="9">3-631-38757-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48560679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014048936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JF1001</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 20480</subfield><subfield code="0">(DE-625)122823:12151</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Markus</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12055058X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wählen als Akt expressiver Präferenzoffenbarung</subfield><subfield code="b">eine Anwendung der Conjoint-Analyse auf die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 21. September 1997</subfield><subfield code="c">Markus Klein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Bürgerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2028271-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1997</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wahl</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wahlforschung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wahlstatistik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conjoint analysis (Marketing)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elections</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Representative government and representation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social choice</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Voting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Voting</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121501-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079009-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Bürgerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2028271-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wahlverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079009-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Präferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121501-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1997</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018872</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621218&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621218</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Hamburg fes Deutschland |
geographic_facet | Hamburg Deutschland |
id | DE-604.BV014048936 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-07T00:12:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3631387571 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009621218 |
oclc_num | 48560679 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-Bo133 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-Bo133 |
physical | 268 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft |
series2 | Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft |
spelling | Klein, Markus 1969- Verfasser (DE-588)12055058X aut Wählen als Akt expressiver Präferenzoffenbarung eine Anwendung der Conjoint-Analyse auf die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 21. September 1997 Markus Klein Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2002 268 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft 20 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 Hamburg Bürgerschaft (DE-588)2028271-0 gnd rswk-swf Geschichte 1997 gnd rswk-swf Wahl fes Wahlforschung fes Wahlstatistik fes Conjoint analysis (Marketing) Elections Representative government and representation Germany Hamburg Social choice Voting Voting Germany Hamburg Präferenz (DE-588)4121501-1 gnd rswk-swf Wahlverhalten (DE-588)4079009-5 gnd rswk-swf Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd rswk-swf Hamburg fes Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hamburg Bürgerschaft (DE-588)2028271-0 b Wahlverhalten (DE-588)4079009-5 s Präferenz (DE-588)4121501-1 s Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 s Geschichte 1997 z DE-604 Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft 20 (DE-604)BV000018872 20 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621218&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klein, Markus 1969- Wählen als Akt expressiver Präferenzoffenbarung eine Anwendung der Conjoint-Analyse auf die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 21. September 1997 Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft Hamburg Bürgerschaft (DE-588)2028271-0 gnd Wahl fes Wahlforschung fes Wahlstatistik fes Conjoint analysis (Marketing) Elections Representative government and representation Germany Hamburg Social choice Voting Voting Germany Hamburg Präferenz (DE-588)4121501-1 gnd Wahlverhalten (DE-588)4079009-5 gnd Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)2028271-0 (DE-588)4121501-1 (DE-588)4079009-5 (DE-588)4213629-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Wählen als Akt expressiver Präferenzoffenbarung eine Anwendung der Conjoint-Analyse auf die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 21. September 1997 |
title_auth | Wählen als Akt expressiver Präferenzoffenbarung eine Anwendung der Conjoint-Analyse auf die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 21. September 1997 |
title_exact_search | Wählen als Akt expressiver Präferenzoffenbarung eine Anwendung der Conjoint-Analyse auf die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 21. September 1997 |
title_full | Wählen als Akt expressiver Präferenzoffenbarung eine Anwendung der Conjoint-Analyse auf die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 21. September 1997 Markus Klein |
title_fullStr | Wählen als Akt expressiver Präferenzoffenbarung eine Anwendung der Conjoint-Analyse auf die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 21. September 1997 Markus Klein |
title_full_unstemmed | Wählen als Akt expressiver Präferenzoffenbarung eine Anwendung der Conjoint-Analyse auf die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 21. September 1997 Markus Klein |
title_short | Wählen als Akt expressiver Präferenzoffenbarung |
title_sort | wahlen als akt expressiver praferenzoffenbarung eine anwendung der conjoint analyse auf die wahl zur hamburger burgerschaft vom 21 september 1997 |
title_sub | eine Anwendung der Conjoint-Analyse auf die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 21. September 1997 |
topic | Hamburg Bürgerschaft (DE-588)2028271-0 gnd Wahl fes Wahlforschung fes Wahlstatistik fes Conjoint analysis (Marketing) Elections Representative government and representation Germany Hamburg Social choice Voting Voting Germany Hamburg Präferenz (DE-588)4121501-1 gnd Wahlverhalten (DE-588)4079009-5 gnd Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd |
topic_facet | Hamburg Bürgerschaft Wahl Wahlforschung Wahlstatistik Conjoint analysis (Marketing) Elections Representative government and representation Germany Hamburg Social choice Voting Voting Germany Hamburg Präferenz Wahlverhalten Conjoint Measurement Hamburg Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009621218&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000018872 |
work_keys_str_mv | AT kleinmarkus wahlenalsaktexpressiverpraferenzoffenbarungeineanwendungderconjointanalyseaufdiewahlzurhamburgerburgerschaftvom21september1997 |