Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen: empirische Befunde, mikroökonomische Modellierung und politische Konsequenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Sozialökonomische Schriften
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 240 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631388365 9783631388365 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014038227 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200408 | ||
007 | t| | ||
008 | 011127s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963101544 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631388365 |9 3-631-38836-5 | ||
020 | |a 9783631388365 |9 9783-631-38836-5 | ||
035 | |a (ZDB-94-OAB)DOAB30841 | ||
035 | |a (OCoLC)50694294 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014038227 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
084 | |a QV 221 |0 (DE-625)142142: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3050 |0 (DE-625)123657: |2 rvk | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pigeau, Manon |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)123343976 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen |b empirische Befunde, mikroökonomische Modellierung und politische Konsequenzen |c Manon Pigeau |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a XXII, 240 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialökonomische Schriften |v 21 | |
502 | |a Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsangebot |0 (DE-588)4112565-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomisches Modell |0 (DE-588)4125908-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitverkürzung |0 (DE-588)4002814-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsangebot |0 (DE-588)4112565-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitszeitverkürzung |0 (DE-588)4002814-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mikroökonomisches Modell |0 (DE-588)4125908-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.3726/b13581 |z 978-3-631-75023-0 |
830 | 0 | |a Sozialökonomische Schriften |v 21 |w (DE-604)BV002522239 |9 21 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30841 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009612872&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009612872 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824555678343102464 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Die Diskussion über Variationen der Arbeitszeit 1
1.2 Erläuterung der Fragestellung 4
1.3 Gang der Untersuchung 4
2 Zur Bedeutung einer Arbeitszeitverkürzung zwecks einer Erhöhung der
Frauenerwerbsbeteiligung 7
2.1 Die Schnittstelle zwischen Arbeitszeitverkürzungs- und Arbeitsangebotstheo¬
rie von Frauen als Forschungsfeld 7
2.1.1 Das Arbeitsangebot von Frauen in der Literatur der Arbeitszeitver-
kUrzungspolitik 7
2.1.1.1 Varianten der Arbeitszeitverkürzung 8
2.1.1.2 Gründe für den Rückstand der Arbeitszeitverkürzungspoli¬
tik in der aktuellen wissenschaftlichen beschäftigungspoliti¬
schen Debatte 12
2.1.1.3 Der „Additional-Worker"-Effekt: Erhöhte Erwerbsbeteili¬
gung als Reaktion auf eine Arbeitszeitverkürzung 18
2.1.2 Exogene Arbeitszeit und Arbeitsangebotsentscheidung 20
2.1.2.1 Formen und Anlässe der Arbeitszeitregulierung 20
2.1.2.2 Arbeitsangebotsentscheidung und theoretische Herausfor¬
derungen 22
2.1.2.3 Berücksichtigung der Rahmenbedingungen der Arbeitsan¬
gebotsentscheidung: Einschränkung der Untersuchungsgrup¬
pe 24
IX
2.2 Externe Effekte eines zunehmenden Erwerbsbeteiligungsniveaus 26
2.2.1 Sozial- und fiskalpolitische externe Effekte 26
2.2.2 Arbeitskräfteknappheitsrisiko und Humankapitalgewinne 29
2.2.3 Entstehung von Arbeitsplätzen im Niedriglohnsektor 30
2.2.4 Verminderung der negativen gesellschaftlichen und sozialpolitischen
Konsequenzen von Armut 32
2.2.5 Negative Demographie- bzw. Natalitätseffekte? 36
2.3 Mögliche wirtschaftspolitische Ansätze 38
2.3.1 Begründung des staatlichen Eingriffs 38
2.3.2 Gesellschaftlicher Konsens zur Arbeitsteilung im Haushalt 39
2.3.2.1 Die Verteilung der Aufgaben in der (west)deutschen Gesell¬
schaft 40
2.3.2.2 Kinderbetreuungsaufgaben und Zuständigkeitsbereiche . . 45
2.3.2.3 Betreuung pflegebedürftiger Familienangehöriger 46
2.3.3 Erziehungsurlaub versus Arbeitszeitverkürzung 48
2.3.4 Verkürzung der Arbeitszeit versus Ausdehnung der Kinderbetreu¬
ungsmöglichkeiten 49
2.4 Fazit 52
3 Quantitative und qualitative Merkmale des Arbeitsangebots von Frauen 53
3.1 Frauen als Zielgruppe einer erwerbsbeteiligungsfördernden Arbeitszeitver¬
kürzung 53
3.1.1 Entwicklung und heutiges Niveau der Erwerbsbeteiligung von Frauen:
Identifizierung der Erhöhungsspielräume 54
3.1.1.1 Erhöhungsspielräume bei der Erwerbsbeteiligung von Frau¬
en im europäischen Vergleich 54
3.1.1.2 Spielräume bei den verheirateten Frauen im deutsch-deutschen
Vergleich 58
X
3.1.2 Geschlechtsspezifische Merkmale der Erwerbstätigkeit verheirateter
FVauen und Zeitallokation im Haushalt als Hinweise über ihr Verhal¬
ten gegenüber einer Arbeitszeitverkürzung 59
3.1.2.1 Zur Bedeutung der Phasenerwerbstätigkeit 61
3.1.2.2 Arbeitszeitcharakteristika der erwerbstätigen FVauen . 64
3.1.2.3 Arbeitsteilung innerhalb des Haushalts 66
3.1.3 Spezifische Arbeitszeitpräferenzen der (verheirateten) FVauen . 70
3.1.3.1 Arbeitswünsche der nichterwerbstätigen FVauen 70
3.1.3.2 Gewünschte Arbeitszeitmodelle in der Partnerschaft . 73
3.1.4 Zwischenfazit 74
3.2 Zur Korrelation von Arbeitszeit und Erwerbsbeteiligung 74
3.2.1 International vergleichende Untersuchungen 75
3.2.2 Zeitreihenanalysen 78
3.3 Fazit 83
4 Ökonometrische Untersuchung 85
4.1 Ziel der ökonometrischen Untersuchung 85
4.2 Ausgewählte Indikatoren 85
4.2.1 Messung der Erwerbsbeteiligungsentwicklung 86
4.2.2 Indikator der Arbeitszeitentwicklung 86
4.3 Methodischer Ansatz 88
4.3.1 Methodisch bedingte Voraussetzungen 88
4.3.2 Grangers Repräsentationstheorem 90
4.3.3 Kleine-Stichproben-Methode 91
4.4 Analyse der Daten 93
4.4.1 Niveaudaten 93
4.4.1.1 Darstellung der Daten 93
4.4.1.2 Partielle Autokorrelationsfunktion (PACF) 93
XI
4.4.1.3 Einheitswurzeltests auf Niveaudaten 94
4.4.2 Differenzierte und logarithmierte Daten 96
4.4.2.1 Darstellung der Daten 97
4.4.2.2 Partielle Autokarrelationfunktion (PACF) 97
4.4.2.3 DF- bzw. ADF-Tests 99
4.5 Kointegrationsanalyse 99
4.5.1 Modellierungsstrategie 101
4.5.1.1 „Steinmetz-" versus „Maurer-Methode" 101
4.5.1.2 Modellierung der Schocks 102
4.5.2 Ergebnisse der Schätzung 103
4.5.2.1 Ergebnisse der Vereinfachungsstrategie: Das Endmodell. . 103
4.5.2.2 Kointegrationstest: Stationarität der Residuen des Endmo¬
dells 104
4.5.2.3 Überprüfung der KQ-spezifischen Annahmen 107
4.5.2.4 Schätzqualität 109
4.5.3 Weitere Ergebnisse 112
4.6 Fazit 113
5 Theoretischer Ansatz: Der TVansmissionsmechanismus zwischen Arbeits¬
zeitverkürzung und Arbeitsangebot 115
5.1 Übersicht über den gesamten lYansmissionsmechanismus 115
5.2 Herleitung der IVansmissionsvariablen 117
5.2.1 Die IVansmissionsvariablen 117
5.2.1.1 Höhere Produktivität am Arbeitsplatz und Lohnausgleich 117
5.2.1.2 Längere erwerbsarbeitsfreie Zeiten 118
5.2.1.3 Einkommenseinbußen 119
5.2.2 Definition von Zeitmustern und ihr Einfluß auf die IVansmissionsva¬
riablen 120
XI]
5.2.2.1 Verkürzung der Tagesarbeitszeit (Zeitmuster A) 121
5.2.2.2 Verkürzung der Anzahl der Wochenarbeitstage (Zeitmuster
B) 121
5.2.2.3 Verkürzung der Anzahl der Jahresarbeitswochen (Zeitmu¬
ster C) 122
5.3 Effekte der Transmissionsvariablen auf die Determinanten des Arbeitsangebots 123
5.3.1 Typisierung der Determinanten des Arbeitsangebots von Krauen . . 123
5.3.2 Determinanten als Rahmenbedingungen 125
5.3.2.1 Nachfrageseitige Faktoren: Makroökonomische Einflüsse . 125
5.3.2.1.1 Arbeitslosenquote 125
5.3.2.1.2 Wirtschaftsstruktur 126
5.3.2.2 Mikroökonomische Faktoren 126
5.3.2.2.1 Erstausbildung der Frau 127
5.3.2.2.2 Vermögen bzw. Verschuldung des Haushalts . 129
5.3.2.3 Familienpolitisch abhängige Faktoren 129
5.3.2.3.1 Besteuerung des Erwerbseinkommens und sozial-
beiträgespezifische Regelungen 130
5.3.2.3.2 Kinder- und Erziehungsgeld 132
5.3.2.4 Demographische und medizinische Faktoren 134
5.3.2.4.1 Kinderanzahl bzw. -alter und pflegebedürftige Fa¬
milienangehörige 134
5.3.2.4.2 Alter und gesundheitlicher Zustand 135
5.3.2.4.3 Medizinische Faktoren 135
5.3.2.4.4 Stabilität der Ehe 136
5.3.2.4.5 Standort und Mobilität des Mannes 136
5.3.3 Determinanten als Inputvariablen 137
5.3.3.1 Mikroökonomische Faktoren 137
5.3.3.1.1 Lohnbedingungen 137
xni
5.3.3.1-2 Arbeitszeit und Erwerbseinkommen des Mannes 140
5.3.3.13 Berufliche Erfahrung 141
5.3.3.2 Familienpolitisch abhängige Faktoren 141
5.3.3.2.1 Kosten der Kinderbetreuung 141
5.3.3.2.2 Sozialleistungen 144
5.3.4 Erfassung der Effekte einer Variation der Arbeitszeit auf das Arbeits¬
angebot verheirateter Frauen 144
5.3.4.1 Effekte der Produktivitätsvariationen 145
5.3.4.2 Effekte der Einkommenseinbußen 145
5.3.4.3 Effekte von längeren „freien" Zeiten 146
5.4 Inputvariablen und Herleitung der Lohnbedingung 146
5.5 Fazit 149
6 Modellierung der Arbeitszeit als Determinante der Erwerbsbeteiligung 151
6.1 Erwerbsbeteiligung und Nutzenkalkül 151
6.1.1 Rationaler Optimierungsprozeß 151
6.1.2 Kontinuierliche Modellierung als adäquater Analyserahmen 153
6.2 Positionierung des theoretischen Ansatzes innerhalb der existierenden Theoriel55
6.3 Ein „Family-Labour-Supply "-Modell mit drei Zeitdimensionen 160
6.3.1 Begründung der Unterscheidung zwischen zeitperiodenspezifischen
Arbeitszeitentscheidungen 161
6.3.2 Modellierung der Arbeitsangebotsfunktionen im Rahmen eines Güter-
Freizeit-Ansatzes 162
6.3.2.1 Gestaltung des Analyserahmens 162
6.3.2.2 Anwendung der Cobb-Douglas-Nutzenfunktion 168
6.4 Modellierung der Erwerbsbeteiligung anhand des traditionellen Kriteriums:
Der Akzeptanzlohn 170
6.4.1 Berücksichtigung exogen festgelegter Arbeitszeitdimensionen . 170
XIV
6.4.2 Definition des Akzeptanzlohnkriteriums 173
6.4.3 Relevanz des Akzeptanzlohnkriteriums für die Fragestellung . 176
6.5 Die Akzeptanzarbeitszeit als neues und zielgerichtetes Erwerbsbeteiligungs¬
kriterium 178
6.5.1 Anforderungen 178
6.5.2 Gestaltung des Analyserahmens mit endogenem Stundenlohn . 179
6.5.3 Definition des Akzeptanzarbeitszeitkriteriums und Anwendung . . . 181
6.5.4 Simulation und Interpretation der Ergebnisse 184
6.5.4.1 Effekte einer Verkürzung der Tagesarbeitszeit (Zeitmuster A) 185
6.5.4.2 Effekte einer Verkürzung der Anzahl der wöchentlichen Ar¬
beitstage (Zeitmuster B) 187
6.5.4.3 Effekte einer Verkürzung der Anzahl der jährlichen Arbeits¬
wochen (Zeitmuster C) 188
6.5.4.4 Veränderung der Kosten der Betreuung 190
6.6 Fazit 191
7 Schlußbemerkungen und beschäftigungspolitische Implikationen 193
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 193
7.2 Beschäftigungspolitische Schlußfolgerungen 195
7.2.1 Erziehungsurlaub und Elterngehalt als erwerbsbeteiligungsdampfen-
de Lösungen zur Vereinbarung von Beruf und Familie 195
7.2.2 Beschäftigungspolitisches Design einer Ausdehnung des Angebots an
reduzierten Arbeitszeiten 197
7.2.2.1 Zur Abhängigkeit des Arbeitslosigkeitsniveaus von den Er¬
werbsquoten 197
7.2.2.2 Stimulierung der Nachfrageseite als Ansatzpunkt der Be¬
schäftigungspolitik 199
7.2.3 Begleitende Maßnahmen 202
7.2.3.1 Weiterentwicklung der Kinderbetreuungseinrichtungen . . 202
XV
7.2.3.2 Reform des Ehegattensplittingverfahrens 205
7.3 Ausblick 207
8 Literaturverzeichnis 209
A Aktuelle Aspekte der Arbeitszeitverkürzung in der Politik 231
B Erwerbsquoten verheirateter Frauen im europäischen Vergleich 235
C Teilzeitquoten verheirateter Frauen im europäischen Vergleich 237
D Partielle Autokorrelationsfunktion 239
XVI
Abbildungsverzeichnis
1.1 Gang der Untersuchung; Quelle: Eigene Darstellung 6
2.1 Typisierung der Arbeitszeitverkürzungsformen; Quelle: Eigene Darstellung. 11
2.2 Positionierung des Forschungsfelds; Quelle: Eigene Darstellung 13
2.3 Dem positiven Beschäftigungseffekt entgegenstehende Wirkungsfaktoren ei¬
ner Arbeitszeitverkürzung; Quelle: Eigene Darstellung 16
2.4 Dichotomie der Arbeitsangebotsentscheidung; Quelle: Eigene Darstellung. . 24
2.5 Finanzielle Sicherung verheirateter Frauen; Quelle: Eigene Darstellung. . . 34
3.1 Erwerbsquoten (%) von Frauen (15-64 Jahre) in Europa, 1987-1997; Quelle:
Eigene Darstellung auf der Basis von Eurostat (1999a), S. 127 56
3.2 Erwerbsquoten (%) in Europa nach Geschlecht und Familienstand (25-49
Jahre); Quelle: Eigene Darstellung auf der Basis von Eurostat (1998a), S.
26-27 57
3.3 Erwerbsquotenunterschied zwischen ledigen und verheirateten Frauen (25-49
Jahre) im Jahr 1997; Quelle: Eigene Darstellung auf der Basis von Eurostat
(1998a) 57
3.4 Erwerbsquotenunterschied zwischen verheirateten Männern und Frauen (25-
49 Jahre) im Jahr 1997; Quelle: Eigene Darstellung auf der Basis von Euro¬
stat (1998a) 58
3.5 Erwerbsquoten (%) verheirateter Frauen nach Altersgruppe, Früheres Bun¬
desgebiet, 1965-1998; Quelle: Eigene Darstellung auf der Basis von Mikro-
zensusdaten 59
3.6 Deutsch-deutscher Vergleich der Erwerbsquoten (%) bei verheirateten Frau¬
en im Jahr 1998; Quelle: Eigene Darstellung auf der Basis von Mikrozensus-
daten 60
XVII
3.7 Erwerbsquotenunterschied nach Altersgruppe zwischen den ledigen und den
verheirateten Frauen in Westdeutschland im Jahr 1998; Quelle: Eigene Dar¬
stellung auf der Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes 60
3.8 Erwerbstatigenquoten der Partner in Ehen mit Kindern nach Familienphasen
(%); Quelle: Dathe D. (1998b), S. 16 63
3.9 Teilzeitquoten (%) nach Alter im Jahr 1998; Quelle: Statistisches Bundes¬
amt, Mikrozensus, Fachserie 1, Reihe 4. 1. 1., S. 26 65
3 10 Berufetätigkeitsstatus der verheirateten westdeutschen Frauen mit Kind(ern)
unter 16 Jahren im Haushalt, die grundsätzlich „gern" erwerbstätig wären;
Quelle: Eigene Auswertung der IAB-Daten (Projekt 3-466A aus dem Jahr
1995) 73
3 11 Teilzeitarbeit und Erwerbsbeteiligung von Frauen, 1980; Quelle: Internatio¬
nal Labour Organization (1997), S. 570 76
3.12 Teilzeitarbeit und Erwerbsbeteiligung von Frauen, 1995; Quelle: Internatio¬
nal Labour Organization (1997), S. 571 76
3.13 Korrelation der Frauenbeschäftigungsquoten mit der Frauenteilzeitrate, 1990-
1996; Quelle: Schulze-Buschoff K. (1999), S. 7 auf der Basis von Eurostat-
Daten 77
3.14 Erwerbsquoten (%) verheirateter Frauen nach Altersklassen, früheres Bun¬
desgebiet, 1960-1998; Quelle: Statistisches Bundesamt, Lange Reihen. . 79
3.15 Erwerbsquoten (%) lediger Frauen über die Zeit, 1960-1998, Früheres Bun¬
desgebiet; Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus, Lange Reihen. . . 79
3.16 In der vorwiegenden Tätigkeit durchschnittlich tatsächlich geleistete Arbeits¬
stunden (1957-1998); Quelle: Eigene Darstellung auf der Basis der Mikro-
zensusdaten 81
3.17 Wochenarbeitszeit von Frauen und Erwerbsquoten (%) verheirateter Frauen
in Westdeutschland, 1957-1998; Quelle: Eigene Darstellung auf der Basis
vom Mikrozensus 81
3.18 Erwerbsquoten (%) verheirateter Frauen und Teilzeitquoten (%) von Frau¬
en, 1962-1998, Früheres Bundesgebiet; Quelle: Eigene Darstellung auf der
Basis der Daten aus Blossfeld H. P., Rohwer G. (1997), S. 167 und aus dem
Mikrozensus 82
XVIII
4.1 Erwerbsquoten verheirateter Frauen (%) und Anteil der nicht gearbeiteten
Zeit an der gesamten zur Verfügung stehenden Zeit (%) in Westdeuschland
(1957-1998); Quelle: Pc-Give Darstellung auf der Basis vom Mikrozensus
1957-1998 88
4.2 Partielle Autokorrelationfunktion der Zeitreihe „Ewqgb"; Quelle: Pc-Give
Darstellung 94
4.3 Partielle Autokorrelationfunktion der Zeitreihe „wtazabpoq"; Quelle: Pc-
Give Darstellung 94
4.4 Einheitswurzeltest auf „Ewqgb"; Quelle: Berechnung mit Pc-Give 96
4.5 Einheitswurzeltest auf „wtazabpoq"; Quelle: Berechnung mit Pc-Give. . 97
4.6 Entwicklung der logarithmierten und differenzierte Zeitreihe (1958-1998);
Quelle: Pc-Give Darstellung 98
4.7 PACF der differenzierten und logarithmierten Erwerbsquoten; Quelle: Pc-
Give Darstellung 98
4.8 PACF der differenzierten und logarithmierten Zeitreihe des Arbeitszeitindi¬
kators; Quelle: Pc-Give Darstellung 99
4.9 Einheitswurzeltest auf „Ewqgb"; Quelle: Berechnung mit Pc-Give 100
4.10 Einheitswurzeltest auf „DLwtazbapoq"; Quelle: Berechnungen mit Pc-Give. 100
4.11 Schätzung des Endmodells; Quelle: Pc-Give Berechnung 105
4.12 Residuen des Endmodells; Quelle: Pc-Give Darstellung 106
4.13 Einheitswurzeltest mit Trend auf die Residuen des Endmodells; Quelle: Be¬
rechnung mit Pc-Give 107
4.14 Einheitswurzeltest ohne Trend auf die Residuen des Endmodells; Quelle:
Pc-Give Berechnung 108
4.15 Prüfung der JfQ-bedingten Annahmen; Quelle: Berechnung mit Pc-Give. . 109
4.16 Entwicklung der Schwarz- und Akaike-Informationskriterien entlang des Mo¬
dellierungsverfahrens; Quelle: Eigene Abbildung 111
4.17 Wahre und geschätzte Erwerbsquoten (1962-1998); Quelle: Pc-Give Darstel¬
lung 111
4.18 Chow-Tests über das Endmodell; Quelle: Pc-Give Darstellung 112
1XX
5.1 Transrnissionsriiechanismus; Quelle: Eigene Darstellung 116
5.2 Ergebnisse des Transmissionsmechanismus; Quelle: Eigene Darstellung. . . 145
6.1 Theoretische Übersicht; Quelle: Eigene Darstellung 155
6.2 Definition des Akzeptanzlohns ohne Fixkosten der Arbeit und Stundenre¬
striktionen; Quelle: Eigene Darstellung 174
6.3 Akzeptanzlohn bei standardisierter Arbeitszeit; Quelle: Eigene Darstellung
auf der Basis des Analyserahmens Riebeis V. (1983), S. 45 175
6.4 Arbeitszeitbereitschaft eines Freizeitpräferenten bei standardisierter Arbeits¬
zeit; Quelle: Riebel V. (1983), S. 47, modifiziert 177
6.5 Nutzenmaximierung und festgelegte Arbeitszeit; Quelle: Eigene Darstellung. 182
6.6 Effekte einer Verkürzung der Tagesarbeitszeit, wvz = 10; Quelle: Eigene
Darstellung 186
6.7 Effekte einer Verkürzung der Tagesarbeitszeit, wvz = 15; Quelle: Eigene
Darstellung 186
6.8 Effekte einer Verkürzung der Anzahl der wöchentlichen Arbeitstage, w„z —
15; Quelle: Eigene Darstellung 187
6.9 Effekte einer Verkürzung der Anzahl der wöchentlichen Arbeitstage, wvz =
20; Quelle: Eigene Darstellung 188
6.10 Effekte einer Verkürzung der Anzahl der jährlich gearbeiteten Wochen, wV2 =
15; Quelle: Eigene Darstellung 189
6.11 Effekte einer Verkürzung der Anzahl der jährlich gearbeiteten Wochen, w„z =
20; Quelle: Eigene Darstellung 190
6.12 Effekte einer Verkürzung der Tagesarbeitszeit in einem Modell mit Kinder¬
betreuungskosten, wv2 = 15; Quelle: Eigene Darstellung 191
B.l Erwerbsquoten (%) verheirateter Frauen im europäischen Vergleich, 1997;
Quelle: Eurostat (1998a) 235
C. 1 Teilzeitquoten (%) verheirateter Frauen in Europa, 1997; Quelle: Eurostat
(1998a), Tabelle 058 238
XX
Tabellenverzeichnis
2.1 Beschäftigungseffekte der Arbeitszeitverkürzungspolitik; Quelle: Eigene Ta¬
belle 19
2.2 Kinderbetreuung in Ost- und Westdeutschland nach Antwort der EVauen mit
Kindern unter 4 Jahren, 1995; Quelle: Engelbrech G., Jungkunst M. (1998),
S. 4 50
3.1 Vollzeitquote nach dem Alter des jüngsten Kindes, April 1997; Quelle: Sta¬
tistisches Bundesamt (1999), S. 37 66
3.2 Verteilung der verheirateten teilzeiterwerbstätigen Frauen (15-64 Jahre) mit
Kind(ern) unter 18 Jahren nach normalerweise geleisteten Arbeitsstunden,
1997; Quelle: Statistisches Bundesamt (1999), S. 32 66
3.3 Erwerbstätigenquoten in den alten Bundesländern nach dem Labour-Force-
Konzept; Quelle: Dathe D. (1998b), S. 13 68
3.4 Erwerbstätigenquoten nach dem Kriterium der tatsächlichen Erwerbstätig¬
keit in den alten Bundesländern; Quelle: Dathe D. (1998b), S. 14 68
3.5 Anteil der westdeutschen Hausfrauen mit einem oder mehreren Kindern un¬
ter 16 Jahren, die gerne erwerbstätig wären; Quelle: Eigene Berechnungen
auf der Basis von den IAB-Daten aus dem Jahr 1995 71
3.6 Gründe für den Wunsch nach Erwerbstätigkeit bei den westdeutschen Haus¬
frauen mit Kind(ern) unter 16 Jahren; Quelle: Eigene Auswertung der IAB-
Daten (Projekt3-466A aus dem Jahr 1995) 72
5.1 Kinderbetreuungskosten bei erwerbstätigen Frauen, 1995; Quelle: Eigene
Zusammenfassung von Übersichten 3a, 7a und lla aus Engelbrech G., Jung¬
kunst M. (1998), S. 5-12 142
XXI
5.2 Kinderbetreuungskosten bei nicht erwerbstätigen FVauen, 1995; Quelle: Ei¬
gene Zusammenfassung von Übersichten 3a, 7a und lla aus Engelbrech G.,
Jungkunst M. (1998), S. 5-12 142
6.1 Gewünschte Lage der Teilzeit Beschäftigung; Quelle: Beckmann P., Kempf
B. (1996), Tabelle 5.1.1., S. 398 und 5.1.2., S. 399 auf der Basis der 1995-
IAB-Befragung 184
XXII |
any_adam_object | 1 |
author | Pigeau, Manon 1974- |
author_GND | (DE-588)123343976 |
author_facet | Pigeau, Manon 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Pigeau, Manon 1974- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014038227 |
classification_rvk | QV 221 MS 3050 QV 350 |
collection | ZDB-94-OAB |
ctrlnum | (ZDB-94-OAB)DOAB30841 (OCoLC)50694294 (DE-599)BVBBV014038227 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014038227</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200408</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">011127s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963101544</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631388365</subfield><subfield code="9">3-631-38836-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631388365</subfield><subfield code="9">9783-631-38836-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-94-OAB)DOAB30841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50694294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014038227</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 221</subfield><subfield code="0">(DE-625)142142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pigeau, Manon</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123343976</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen</subfield><subfield code="b">empirische Befunde, mikroökonomische Modellierung und politische Konsequenzen</subfield><subfield code="c">Manon Pigeau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 240 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialökonomische Schriften</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112565-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125908-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitverkürzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002814-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112565-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitszeitverkürzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002814-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mikroökonomisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125908-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.3726/b13581</subfield><subfield code="z">978-3-631-75023-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialökonomische Schriften</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002522239</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30841</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009612872&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009612872</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014038227 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:11:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3631388365 9783631388365 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009612872 |
oclc_num | 50694294 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-2070s DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-2070s DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | XXII, 240 S. graph. Darst. |
psigel | ZDB-94-OAB |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Sozialökonomische Schriften |
series2 | Sozialökonomische Schriften |
spellingShingle | Pigeau, Manon 1974- Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen empirische Befunde, mikroökonomische Modellierung und politische Konsequenzen Sozialökonomische Schriften Arbeitsangebot (DE-588)4112565-4 gnd Mikroökonomisches Modell (DE-588)4125908-7 gnd Arbeitszeitverkürzung (DE-588)4002814-8 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112565-4 (DE-588)4125908-7 (DE-588)4002814-8 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen empirische Befunde, mikroökonomische Modellierung und politische Konsequenzen |
title_auth | Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen empirische Befunde, mikroökonomische Modellierung und politische Konsequenzen |
title_exact_search | Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen empirische Befunde, mikroökonomische Modellierung und politische Konsequenzen |
title_full | Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen empirische Befunde, mikroökonomische Modellierung und politische Konsequenzen Manon Pigeau |
title_fullStr | Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen empirische Befunde, mikroökonomische Modellierung und politische Konsequenzen Manon Pigeau |
title_full_unstemmed | Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen empirische Befunde, mikroökonomische Modellierung und politische Konsequenzen Manon Pigeau |
title_short | Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen |
title_sort | der einfluß der arbeitszeit auf die erwerbsbeteiligung von frauen empirische befunde mikrookonomische modellierung und politische konsequenzen |
title_sub | empirische Befunde, mikroökonomische Modellierung und politische Konsequenzen |
topic | Arbeitsangebot (DE-588)4112565-4 gnd Mikroökonomisches Modell (DE-588)4125908-7 gnd Arbeitszeitverkürzung (DE-588)4002814-8 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
topic_facet | Arbeitsangebot Mikroökonomisches Modell Arbeitszeitverkürzung Frau Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30841 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009612872&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002522239 |
work_keys_str_mv | AT pigeaumanon dereinflußderarbeitszeitaufdieerwerbsbeteiligungvonfrauenempirischebefundemikrookonomischemodellierungundpolitischekonsequenzen |