"Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht ...": Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lemgo
Inst. für Lippische Landeskunde
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lippische Studien
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Diss., 2000. - Inhalt u.a.: Verlegungen nach Eglfing/Haar, Erlangen, Günzburg, Kaufbeuren |
Beschreibung: | 496 S. Ill. : 24 cm |
ISBN: | 3980775895 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014038083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220913 | ||
007 | t | ||
008 | 011127s2001 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963094556 |2 DE-101 | |
020 | |a 3980775895 |9 3-9807758-9-5 | ||
035 | |a (OCoLC)50293766 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014038083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-578 | ||
050 | 0 | |a RC450.G32 | |
084 | |a XB 3370 |0 (DE-625)152454: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 504005*by |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Bott, Jutta M. |e Verfasser |0 (DE-588)1065396163 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht ..." |b Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus |c Jutta M. Bott. Mit einem Vorw. von Klaus Dörner. Landesverband Lippe, Institut für Lippische Landeskunde |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lemgo |b Inst. für Lippische Landeskunde |c 2001 | |
300 | |a 496 S. |b Ill. : 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lippische Studien |v 16 | |
500 | |a Zugl.: Diss., 2000. - Inhalt u.a.: Verlegungen nach Eglfing/Haar, Erlangen, Günzburg, Kaufbeuren | ||
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss. | ||
610 | 2 | 4 | |a Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus |
610 | 2 | 4 | |a Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus (Lippe, Germany) |
610 | 2 | 7 | |a Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus |0 (DE-588)4528205-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1942-1946 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Euthanasia |x history |z Germany | |
650 | 4 | |a Euthanasia |z Germany |z Lippe | |
650 | 4 | |a Mentally Ill Persons |x history |z Germany | |
650 | 4 | |a National Socialism |z Germany | |
650 | 4 | |a National socialism and medicine |z Germany |z Lippe | |
650 | 4 | |a People with mental disabilities |x Abuse of |z Germany |z Lippe | |
650 | 4 | |a People with mental disabilities |x Institutional care |z Germany |z Lippe | |
650 | 4 | |a Psychiatric hospitals |z Germany |z Lippe | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus |0 (DE-588)4528205-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1942-1946 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dörner, Klaus |d 1933-2022 |0 (DE-588)11916549X |4 wpr | |
830 | 0 | |a Lippische Studien |v 16 |w (DE-604)BV000008077 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009612755&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009612755 | ||
942 | 1 | 1 | |c 610.9 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128897357316096 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Verzeichnis der Abkürzungen 11
Verzeichnis der Tabellen 13
Verzeichnis der Abbildungen 14
Vorwort von Professor Dr. Dr. Klaus Dörner 17
Danksagung 20
1 Einführung 23
1.1 Die Entwicklung des Forschungsinteresses
an der Rolle der Medizin im Nationalsozialismus und Forschungsstand ... 26
1.2 Forschungsgegenstand 32
1.3 Forschungsinteresse 36
1.4 Quellenlage und methodisches Vorgehen 40
Teil A: Die Rahmenbedingungen auf Reichsebene
2 Die nationalsozialistische „Euthanasie Politik der Jahre 1939 1945 .... 43
Teil B: Die Rahmenbedingungen der lippischen Heil und Pflegeanstalt Lindenhaus
3 Der Überweisungsvertrag mit dem Provinzialverband Westfalen
und seine Ausgestaltung 61
3.1 Exkurs: Die Situation des Provinzialverbandes zum Zeitpunkt
des Vertragsabschlusses mit dem Land Lippe Die Weltwirtschaftskrise
und ihre Auswirkungen auf die Geisteskrankenfürsorge 67
3.2 Die Auseinandersetzungen um den Pflegesatz
für die westfälischen Vertragskranken 73
3.3 Die Ausgestaltung des Vertrages im Alltag 84
3.4 Verlegungen und Verlegungsschicksale aus und
in die westfälischen Provinzialanstalten 94
4 Das Lindenhaus als Ausweichkrankenhaus oder Welches Anrecht auf Platz
im Krankenhaus haben „Geisteskranke in Notzeiten? 104
4.1 Die Konsequenzen der Gebäudeabgaben 117
5 Die Ärzte der Anstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus 125
5.1 Erich Friedlaender (6/1914 3/1933) 126
5.1.1 Beruflicher Werdegang und Karriere 126
Inhalt
5.1.2 Herkunft und Schicksal der Familie Friedlaender
nach der Entlassung Erich Friedlaenders in Lippe 136
Exkurs: Die „Ausschaltung der jüdischen Ärzte
im Deutschen Reich und die besondere Situation in Wiesbaden 139
5.2 Wilhelm Theopold (6/1933 9/1937) 159
5.3 Georg Müller (10/1908 3/1946) 163
5.4 Herbert Ehrenstein (12/1932 6/1933) 170
5.5 Bernhard Runte (7/1933 4/1938) 171
5.6 Wilhelm Hollwede (3/1938 7/1945) 175
5.7 Josef Stier (4/1938 1/1941) 182
5.8 Martin Kretschmer (9/1939 12/1940) 185
5.9 Abschließende Anmerkungen zur ärztlichen Versorgung 187
Teil C: Realgeschichte der Rahmen und Lebensbedingungen im Lindenhaus
6 Sozialstatistiken und wirtschaftliche Situation des Lindenhauses 191
6.1 Daten zur Patientenstruktur 191
6.2 Überlegungen zur Veränderung der Sterberaten 193
6.3 Die Entwicklung der patientenbezogenen Ausgaben
und die wirtschaftliche Situation der Anstalt Lindenhaus 205
6.3.1 Vorbemerkungen zur Qualität der Datenlage
und der Buchführung im Lindenhaus 205
6.3.2 Patientenbezogene Ausgaben 209
6.3.3 Die wirtschaftlichen Ergebnisse
unter dem Aspekt der doppelten Buchführung 216
7 Lebenswirklichkeiten der im Lindenhaus
zwischen Januar 1942 und März 1945 verstorbenen Patienten 239
7.1 Anmerkungen zur Datenlage 239
7.2 Sozialstatistische Beschreibung der Patientengruppe 241
7.3 Die Patienten Beschreibung, Behandlung und
Umgang mit ihnen und ihren Angehörigen 261
7.3.1 Beschreibungen der Patienten in den Krankengeschichten 263
7.3.2 Schicksale arbeitsfähiger Patienten 269
7.3.3 Die Behandlung verhaltensschwieriger und „schmutzender Patienten .... 281
7.3.4 Der Umgang mit den Angehörigen 288
7.3.4.1 Allgemeine Anfragen nach dem Befinden, Besuchsmöglichkeiten
und Beurlaubungsgesuche 288
7.3.4.2 Nachfragen wegen der Verlegung von Familienmitgliedern
aus westfälischen Provinzialanstalten in das Lindenhaus 295
7.3.4.3 Benachrichtigung bei schwerer Krankheit und Tod 300
7.3.4.4 Entlassungsbemühungen von Verwandten 307
7.3.4.5 Anfeindungen 314
7.4 Medizinische Behandlungsmöglichkeiten und Behandlungsrealitäten 320
7.4.1 Die Behandlung mit Morphium und Scopolamin 337
7.4.1.1 Die Tötung mit Medikamenten als „Euthanasie Maßnahme 337
7.4.1.2 Die Situation im Lindenhaus 339
7.5 Das Sterben der beiden Schwestern Anneliese und Grete Lükermann 343
7.6 Exkurs: Mangelernährung, Hunger und Hungerkrankheiten 346
7.6.1 Das Hungersterben in der Psychiatrie während des Ersten Weltkriegs .... 346
7.6.2 Erkenntnisse zum „Hungersterben während der NS Zeit 348
7.6.3 Hungerkrankheiten und die Entstehung
von Hungerödemen nach historischem und heutigem Wissensstand 351
7.7 Ernährung und Hungersterben im Lindenhaus 354
7.7.1 Zur Beköstigungssituation in den westfälischen Provinzialanstalten
und im Lindenhaus 354
7.7.2 Die Gewichtsverläufe der
zwischen Januar 1942 und März 1945 verstorbenen Patienten 358
7.7.2.1 Methodische Überlegungen zur Stichprobe bei den Gewichtsdaten 360
7.7.2.2 Die realen Gewichtsverläufe 361
7.7.2.3 Veränderungen des Body Mass Index 364
7.7.3 Zusammenfassung zu den Gewichtsveränderungen 367
Teil D: Realgeschichte verschiedener Patientengruppen
8 Das Schicksal der jüdischen Patienten des Lindenhauses
unter Berücksichtigung der Vorgänge in Institutionen
der „Geisteskrankenpflege der näheren Umgebung 383
9 Lebenswirklichkeiten und Behandlung
psychisch kranker Kriegsgefangener und Fremdarbeiter im Lindenhaus . . . 397
9.1 Zur Situation der Kriegsgefangenen und Fremdarbeiter 397
9.2 Zur Situation in Lippe 405
9.3 Lebenswirklichkeiten der im Lindenhaus behandelten Fremdarbeiter 411
9.3.1 Sozial und Krankheitsdaten 411
9.3.2 Krankheits und Entlassungsschicksale 416
9.3.2.1 Sterbefälle 416
Inhalt
9.3.2.2 Ein Patient will nicht gehen 418
9.3.2.3 Rückkehr in die Heimat und Verlegungen nach Kriegsende 420
9.3.2.4 Ein unkomplizierter Krankheitsverlauf 429
9.3.3 Die medizinische Behandlung der Fremdarbeiter im Lindenhaus 430
9.3.4 Aufldärungswille und Gerechtigkeitssinn 437
9.4 Die Auseinandersetzungen um die Kostenerstattung 441
9.5 Ein Vorgang der Nachkriegszeit 444
10 Das Sterben der Pfleglinge der Stiftung Eben Ezer im Lindenhaus 449
10.1 Hintergründe der Verlegungen und weiteres Schicksal der verlegten Personen 449
10.2 Sozialstatistische Angaben und Krankheitsverläufe
der im Lindenhaus verstorbenen Pfleglinge aus der Aufnahme von 1945 . . 453
Teil E: Die Bilanz Der Weg des Lindenhauses durch die NS Zeit
11 Die Anstalt Lindenhaus während der NS Zeit Kontinuitäten
und Abweichungen zur Reichspolitik Erklärungsversuche 459
11.1 Gab es im Lindenhaus eine Form der „Euthanasie ? 459
11.2 Die politische Situation in Lippe 463
11.3 Die Einbeziehung der Anstalt Lindenhaus in die Planungen
auf Reichsebene und das Herrschaftshandeln Wedderwilles in Bezug
auf die Durchsetzung der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik 467
11.4 Resümee 473
12 Zusammenfassung 476
Quellen und Literatur
I. Ungedruckte Quellen 481
II. Literaturverzeichnis 483
Bildnachweis 491
Personenregister 492
Sachregister 494
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1: Verlegungsherkunft und Verlegungsschicksale im Rahmen des
Überweisungsvertrages zwischen Lippe und dem
westfälischen Provinzialverband 1928 1945 92
Tab. 2: Belegungsveränderungen und Daten zu den verpflegten Kranken
aus den Rechnungsjahrberichten 1929 — 1946 220
Tab. 3: Kostenträger der Behandlung 1929 1946 221
Tab. 4: Belegungsveränderungen Männer/Frauen 1929 — 1946 222
Tab. 5: Beschäftigung/Bettlägerigkeit 1929 1946 223
Tab. 6: Verhältnis von Pflegepersonal und Kranken 1929 — 1946 224
Tab. 7: Offizielle Todesursachen und deren Verteilung 1929 1938 226
Tab. 8: Offizielle Todesursachen und deren Verteilung 1939 1946 228
Tab. 9: Verteilung ausgewählter offizieller Todesursachen 1929 1946 230
Tab. 10: Verteilung der Altersgruppen zum 1.4. ds. J. 1929 1946 231
Tab. 11: Veranschlagte patientenbezogene Ausgaben 1938 1946 232
Tab. 12: Patientenbezogene Ausgaben laut Rechnungsnachweisung 1938 1946 .. 233
Tab. 13: Beköstigungsausgaben laut Rechnungsnachweisung
1929 1937 und 1938 1946 234
Tab. 14: Personalkosten 1938 1946 235
Tab. 15: Veranschlagte und erzielte Verpflegungsbeiträge 1938 — 1946 236
Tab. 16: Garten — Feldwirtschaft — Viehhandel laut Rechnungsnachweisung
1938 1946 237
Tab. 17: Einnahmen Ausgabenrechnung 1938 1946 238
Tab. 18: Im Lindenhaus behandelte Fremdarbeiter 1940 1945 412
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Prozentualer Anteil der ausgewählten Todesursachen
an der Gesamtheit der Todesursachen 1929 1946 225
Abb. 2: Gesamtgruppe (N = 182) Verteilung des Sterbealters
in den Altersgruppen, Rechnungsjahre 1942 1944 250
Abb. 3: Männer (N = 115) Verteilung des Sterbealters
in den Altersgruppen, Rechnungsjahre 1942 1944 251
Abb. 4: Frauen (N = 67) Verteilung des Sterbealters
in den Altersgruppen, Rechnungsjahre 1942 1944 251
Abb. 5: Verweildauer aller im Lindenhaus zwischen Januar 1942 und
März 1945 verstorbenen Patienten (N = 182) (gruppiert) 254
Abb. 6: Verweildauer aller zwischen Januar 1942 und März 1945
im Lindenhaus verstorbenen Patienten (N = 182) 255
Abb. 7: Gesamtgruppe (N = 182) Verweildauer aller in
den Rechnungsjahren 1942 1944 verstorbenen Patienten 254
Abb. 8: Männer (N = 115) — Verweildauer der in den Rechnungsjahren
1942 1944 verstorbenen Patienten 256
Abb. 9: Frauen (N = 67) — Verweildauer der in den Rechnungsjahren
1942 1944 verstorbenen Patientinnen 256
Abb. 10: Männer (N = 95) Aufnahme und letztes Gewicht in kg
(sortiert nach dem letzten Gewicht) 370
Abb. 11: Frauen (N = 51) —Aufnahme und letztes Gewicht in kg
(sortiert nach dem letzten Gewicht) 370
Abb. 12: Männer (N = 95) Prozentuale Gewichtsdifferenz (Aufnahme und
kurz vor dem Tod, sortiert nach der Größe der prozentualen Differenz) . . 371
Abb. 13: Frauen (N = 51) Prozentuale Gewichtsdifferenz (Aufnahme und kurz
vor dem Tod, sortiert nach der Größe der prozentualen Differenz) 371
Abb. 14: Männer (N = 95) Aufnahme und letztes Gewicht in kg (sortiert nach
der Höhe des Gewichts, die Rangfolge der Personen ist nicht identisch) . 372
Abb. 15: Frauen (N = 51) Aufnahme und letztes Gewicht in kg (sortiert nach
der Höhe des Gewichts, die Rangfolge der Personen ist nicht identisch) . 372
Abb. 16: Männer (N = 115 bzw. 112) Gewichtsmittelwert aller Männer,
von denen zum jeweiligen Meßzeitpunkt Daten vorhanden sind 373
Abb. 17: Frauen (N = 63 bzw. 67) Gewichtsmittelwert aller Frauen, von denen
zum jeweiligen Meßzeitpunkt Daten vorhanden sind 373
Abb. 18: Männer (N = 95) Aufnahme BMI und letzter BMI
(sortiert nach der Größe des Aufnahme BMI) 374
Abb. 19: Frauen (N = 51) Aufnahme BMI und letzter BMI
(sortiert nach der Größe des Aufnahme BMI) 374
Abb. 20: Männer (N = 90) BMI 1939 bzw. bei Aufnahme und letzter BMI
(sortiert nach dem Sterbealter) 375
Abb. 21: Männer (N = 90) Prozentuale Differenz zwischen BMI 1939
bzw. bei Aufnahme und letztem BMI (sortiert nach dem Sterbealter) .... 375
Abb. 22: Frauen (N = 49) Prozentuale Differenz zwischen BMI 1939
bzw. bei Aufnahme und letztem BMI (sortiert nach dem Sterbealter) .... 376
Abb. 23: Männer (N = 90) Prozentuale Differenz zwischen BMI 1939
bzw. bei Aufnahme und letztem BMI (sortiert nach der Aufenthaltsdauer) 377
Abb. 24: Frauen (N = 49) Prozentuale Differenz zwischen BMI 1939
bzw. bei Aufnahme und letztem BMI (sortiert nach der Aufenthaltsdauer) 377
Abb. 25: Männer (N = 95) Aufnahme und letzter BMI der in den
Rechnungsjahren 1942 — 1944 verstorbenen Patienten (geordnet nach
der Größe der BMI, die Rangfolge der Personen ist nicht identisch) .... 378
Abb. 26: Frauen (N = 51) — Aufnahme und letzter BMI der in den Rechnungs¬
jahren 1942 — 1944 verstorbenen Patientinnen (geordnet nach der
Größe der BMI, die Rangfolge der Personen ist nicht identisch) 379
Abb. 27: Männer (N = 95) Prozentuale Verteilung des Aufnahme BMI
in den Altersgruppen (anorektisch, zu dünn, normal, zu dick) 380
Abb. 28: Männer (N = 95) Prozentuale Verteilung des letzten BMI in den
Altersgruppen (anorektisch, zu dünn, normal, zu dick) 380
Abb. 29: Frauen (N = 51) Prozentuale Verteilung des Aufnahme BMI in den
Altersgruppen (anorektisch, zu dünn, normal, zu dick) 381
Abb. 30: Frauen (N = 51) Prozentuale Verteilung des letzten BMI in den
Altersgruppen (anorektisch, zu dünn, normal, zu dick) 381
Abb. 31: Aufenthaltsdauer in stationären Einrichtungen der im Lindenhaus
gestorbenen Pfleglinge aus Eben Ezer 454
|
any_adam_object | 1 |
author | Bott, Jutta M. |
author_GND | (DE-588)1065396163 (DE-588)11916549X |
author_facet | Bott, Jutta M. |
author_role | aut |
author_sort | Bott, Jutta M. |
author_variant | j m b jm jmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014038083 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RC450 |
callnumber-raw | RC450.G32 |
callnumber-search | RC450.G32 |
callnumber-sort | RC 3450 G32 |
callnumber-subject | RC - Internal Medicine |
classification_rvk | XB 3370 |
ctrlnum | (OCoLC)50293766 (DE-599)BVBBV014038083 |
discipline | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1942-1946 gnd |
era_facet | Geschichte 1942-1946 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02844nam a22006618cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014038083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220913 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011127s2001 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963094556</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3980775895</subfield><subfield code="9">3-9807758-9-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50293766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014038083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RC450.G32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XB 3370</subfield><subfield code="0">(DE-625)152454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">504005*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bott, Jutta M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065396163</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht ..."</subfield><subfield code="b">Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus</subfield><subfield code="c">Jutta M. Bott. Mit einem Vorw. von Klaus Dörner. Landesverband Lippe, Institut für Lippische Landeskunde</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lemgo</subfield><subfield code="b">Inst. für Lippische Landeskunde</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">496 S.</subfield><subfield code="b">Ill. : 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lippische Studien</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Diss., 2000. - Inhalt u.a.: Verlegungen nach Eglfing/Haar, Erlangen, Günzburg, Kaufbeuren</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus (Lippe, Germany)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528205-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1942-1946</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Euthanasia</subfield><subfield code="x">history</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Euthanasia</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Lippe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mentally Ill Persons</subfield><subfield code="x">history</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National Socialism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National socialism and medicine</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Lippe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">People with mental disabilities</subfield><subfield code="x">Abuse of</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Lippe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">People with mental disabilities</subfield><subfield code="x">Institutional care</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Lippe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatric hospitals</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Lippe</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528205-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1942-1946</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dörner, Klaus</subfield><subfield code="d">1933-2022</subfield><subfield code="0">(DE-588)11916549X</subfield><subfield code="4">wpr</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lippische Studien</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000008077</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009612755&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009612755</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">610.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014038083 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:56:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3980775895 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009612755 |
oclc_num | 50293766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-525 DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-525 DE-188 DE-578 |
physical | 496 S. Ill. : 24 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Inst. für Lippische Landeskunde |
record_format | marc |
series | Lippische Studien |
series2 | Lippische Studien |
spelling | Bott, Jutta M. Verfasser (DE-588)1065396163 aut "Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht ..." Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus Jutta M. Bott. Mit einem Vorw. von Klaus Dörner. Landesverband Lippe, Institut für Lippische Landeskunde 1. Aufl. Lemgo Inst. für Lippische Landeskunde 2001 496 S. Ill. : 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lippische Studien 16 Zugl.: Diss., 2000. - Inhalt u.a.: Verlegungen nach Eglfing/Haar, Erlangen, Günzburg, Kaufbeuren Zugl.: Bremen, Univ., Diss. Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus (Lippe, Germany) Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus (DE-588)4528205-5 gnd rswk-swf Geschichte 1942-1946 gnd rswk-swf Euthanasia history Germany Euthanasia Germany Lippe Mentally Ill Persons history Germany National Socialism Germany National socialism and medicine Germany Lippe People with mental disabilities Abuse of Germany Lippe People with mental disabilities Institutional care Germany Lippe Psychiatric hospitals Germany Lippe Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus (DE-588)4528205-5 b Geschichte 1942-1946 z DE-604 Dörner, Klaus 1933-2022 (DE-588)11916549X wpr Lippische Studien 16 (DE-604)BV000008077 16 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009612755&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bott, Jutta M. "Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht ..." Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus Lippische Studien Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus (Lippe, Germany) Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus (DE-588)4528205-5 gnd Euthanasia history Germany Euthanasia Germany Lippe Mentally Ill Persons history Germany National Socialism Germany National socialism and medicine Germany Lippe People with mental disabilities Abuse of Germany Lippe People with mental disabilities Institutional care Germany Lippe Psychiatric hospitals Germany Lippe |
subject_GND | (DE-588)4528205-5 (DE-588)4113937-9 |
title | "Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht ..." Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus |
title_auth | "Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht ..." Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus |
title_exact_search | "Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht ..." Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus |
title_full | "Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht ..." Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus Jutta M. Bott. Mit einem Vorw. von Klaus Dörner. Landesverband Lippe, Institut für Lippische Landeskunde |
title_fullStr | "Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht ..." Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus Jutta M. Bott. Mit einem Vorw. von Klaus Dörner. Landesverband Lippe, Institut für Lippische Landeskunde |
title_full_unstemmed | "Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht ..." Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus Jutta M. Bott. Mit einem Vorw. von Klaus Dörner. Landesverband Lippe, Institut für Lippische Landeskunde |
title_short | "Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht ..." |
title_sort | da kommen wir her da haben wir mitgemacht lebenswirklichkeiten und sterben in der lippischen heil und pflegeanstalt lindenhaus wahrend der zeit des nationalsozialismus |
title_sub | Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus |
topic | Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus (Lippe, Germany) Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus (DE-588)4528205-5 gnd Euthanasia history Germany Euthanasia Germany Lippe Mentally Ill Persons history Germany National Socialism Germany National socialism and medicine Germany Lippe People with mental disabilities Abuse of Germany Lippe People with mental disabilities Institutional care Germany Lippe Psychiatric hospitals Germany Lippe |
topic_facet | Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus (Lippe, Germany) Euthanasia history Germany Euthanasia Germany Lippe Mentally Ill Persons history Germany National Socialism Germany National socialism and medicine Germany Lippe People with mental disabilities Abuse of Germany Lippe People with mental disabilities Institutional care Germany Lippe Psychiatric hospitals Germany Lippe Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009612755&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000008077 |
work_keys_str_mv | AT bottjuttam dakommenwirherdahabenwirmitgemachtlebenswirklichkeitenundsterbeninderlippischenheilundpflegeanstaltlindenhauswahrendderzeitdesnationalsozialismus AT dornerklaus dakommenwirherdahabenwirmitgemachtlebenswirklichkeitenundsterbeninderlippischenheilundpflegeanstaltlindenhauswahrendderzeitdesnationalsozialismus |