Psychologie des Lernens und Lehrens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Roderer
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Psychologie in der Lehrerausbildung
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 588 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3897832771 9783897832770 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014037891 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110825 | ||
007 | t | ||
008 | 011127s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963079026 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897832771 |9 3-89783-277-1 | ||
020 | |a 9783897832770 |9 978-3-89783-277-0 | ||
035 | |a (OCoLC)50965718 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014037891 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-1050 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-54 |a DE-83 |a DE-858 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-521 | ||
084 | |a CP 5000 |0 (DE-625)18991: |2 rvk | ||
084 | |a CX 1000 |0 (DE-625)19213: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1060 |0 (DE-625)19777:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a PSY 520f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lukesch, Helmut |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)11552455X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie des Lernens und Lehrens |c Helmut Lukesch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Regensburg |b Roderer |c 2001 | |
300 | |a 588 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Psychologie in der Lehrerausbildung |v 2 | |
650 | 0 | 7 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Psychologie in der Lehrerausbildung |v 2 |w (DE-604)BV005583589 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009612611&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009612611 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128897082589184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1. Einleitung 17
1.1 Lernphänomene 17
1.2 Definitionen von „Lernen 21
1.2.1 Verhaltensorientierte Lerndefinitionen 22
1.2.2 Lernen als kognitiver Prozess 24
1.3 Lehren und Lernen 26
1.4 Von „Lernen abgegrenzte Verhaltensweisen und 29
Anpassungsmodi
1.4.1 Angeborene Reaktionstendenzen 29
1.4.2 Prägung
1.4.3 Reifung
1.4.4 Vorübergehende organismische Zustände 37
1.5 Lernen und Gedächtnis 39
1.6 Assoziation als Grundlage von Lernen und Denken 41
2. Informationsaufnahme- und Informationsverarbei- 47
tungsprozesse -Mehr-Speicher-Modell des Gedächt¬
nisses
2.1 Ultrakurzzeitgedächtnis (UKZG) 50
2.1.1 Ikonisches Gedächtnis 50
2.1.2 Echoisches Gedächtnis 54
2.1.3 Taktiles Gedächtnis 54
2.1.4 Funktionen des UKZG 54
2.2 Aufmerksamkeitsprozesse 56
Inhaltsverzeichnis
2.2.1 Füter-Modell 58
2.2.2 Verdünnungs-oder Abschwächungsmodell 59
2.2.3 Späte-Selektions-Modell 60
2.2.4 Modell der flexiblen Ressourcen-Allokation 61
2.2.5 Aufmerksamkeitsmodell mit multiplen Ressourcen 64
2.3 Kurzzeitgedächtnis 66
2.3.1 Gedächtnisspanne 66
2.3.2 Akustische, optische oder semantische Kodierung im KZG? 66
2.3.3 Positionseffekte als Beleg
2.3.4 Exkurs: Die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung - 70
Sternberg-Paradigma
2.3.5 KZG oder Arbeitsgedächtnis (AG) 74
2.4 Wiederholungs- und Kodierungsprozesse als Über- 78
gangsmechanismen
2.4.1 Erhaltende (primäre) Wiederholung 78
2.4.2 Isolierungs-Effekt (von Restorff-Effekt) SO
2.4.3 Interferenz-oder Hemmungserscheinungen 82
2.4.3.1 Assoziative Hemmung 82
2.4.3.2 Ahnlichkeitshemmung (Ranschburg-Hemmung) 83
2.4.3.3 Pro-und retroaktive Hemmung im KZG 83
2.4.3.4 Ekphorische Hemmung 84
2.4.3.5 Gleichzeitigkeitshemmung 85
2.4.3.6 Affektive Hemmung 85
2.4.3.7 Schockhemmung 85
2.4.4 Kodierungsprozesse 87
2.4.4.1
2.4.4.2 Stimulusselektion 91
2.4.4.3
2.4.4.4 Dual-Code-Theorie 93
2.4.4.5 Enkodierangstiefe 99
2.4.4.6 Mentale Modelle und die Kodierung von Texten 100
Inhaltsverzeichnis
2.4.4.7 Repräsentation komplexen Wissens - das Modell des Textverste-
hens
2.4.4.8 Intentionales
2.5 Langzeitgedächtnis 109
2.5.1 Systeme des Langzeitgedächtnisses 109
2.5.2 Episodisches Gedächtnis/Vergessenskurve 114
2.5.3 Semantisches Gedächtnis 124
2.5.3.1 Netzwerk-Modelle rar Begriffe und Aussagen im Semantischen 124
Gedächtnis
2.5.3.2 Propositionale Netzwerke 129
2.5.3.3 Merkmalsmodelle 136
2.5.3.4 Prototypen-Modell 138
2.5.3.5 Exemplar-Modell 140
2.5.3.6 Begriffsrepräsentation und Denken 140
2.5.4 Prozedurales Wissen 143
2.5.4.1 Das ACT*-Modell von Anderson (1983) 144
2.5.4.2 Exkurs: Das Netz erinnerbaren Handelns
2.5.4.3 Multimodale Gedächtnistheorie 156
2.5.4.4 Exkurs: Das Frame-Konzept zur Darstellung interner Repräsen- 160
tationen von Bewegungen
3. Vergessen und Erinnern 163
3.1 Zur physiologischen Natur des Gedächtnisprozesses 163
3.1.1 Molekulartheorie des Gedächtnisses 164
3.1.2
ronalen Netzwerken
3.1.2.1 Neuroinformatische Grandlagen 167
3.1.2.2 Gehirn und Computer 170
3.1.2.3 Modellierungsleistungen neuronaler Netzwerke 172
3.2 Vergessen im Langzeitgedächtnis 175
3.2.1 Spurenzerfalltheorie 175
3.2.2 Theorie der fehlenden Hinwehreize
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Interferenztheorie des Vergessens 178
3.2.3.1 Retroaktive Interferenz im LZG 178
3.2.3.2 Proaktive Hemmung im LZG 181
3.2.4 Verdrängung 182
3.2.5 Verzerrung 183
3.3 Erinnerungsprozess 186
4. Entwicklungspsychologische Aspekte der Gedächt- 189
nisforschung
4.1 Gedächtnis bei Kindern und Jugendlichen 189
4.1.1 Gedächtnisphänomene bei Kindern und Jugendlichen 1 90
4.1.2 Erklärungsmöglichkeiten 191
4.1.2.1 Unterschiede in der
Arbeitsgedächtnisses (Gedächtnisspanne, Informationsverarbei-
tungsgeschwindigkeit, Hemmungseffizienz)
4.1.2.2 Unterschiede im Entscheidungsprozess 192
4.1.2.3 Unterschiede im Rekonstruieren 192
4.1.2.4 Unterschiede im Vergessensprozess 194
4.1.2.5 Unterschiede im Enkodieren 194
4.1.2.6 Unterschiede hinsichtlich der Verwendung von Gedächtnis- 195
Strategien
4.1.2.7 Unterschiede im Metagedächtnis 201
4.1.2.8 Unterschiede im Wissen 202
4.2 Gedächtnisfunktionen im Alter 204
4.2.1 Gedächtnisphänomene im Alter 205
4.2.2 Erklärungsmöglichkeiten 210
5. Gedächtnis- und Lernhilfen 213
5.1 Medikamentöse Beeinflussung - körperliche Verfas- 215
sung
10
Inhaltsverzeichnis
5.2 Situationsabhängiges Lernen 217
5.2.1 Lernen und Erinnern unter Drogeneinfluss 217
5.2.2 Emotion und Gedächtnis 218
5.3 Steigerung von Gedächtnisleistungen durch Übung? 219
5.3.1 Steigerung der Gedächtniskapazität 219
5.3.2 Wiederholung als Methode zur Festigung eines Gedächtnis- 220
inhalts?
5.3.3 Übung von Fertigkeiten 221
5.4 Lernstrategien, Mnemotechniken und Metakognition 225
5.4.1 Definition und grundlegende Unterscheidungen 225
5.4.2 Systematiken von Lernstrategien 227
5.4.3 Ausgewählte Lernstrategien 232
5.4.3.1 Bildorientierte Verfahren 232
5.4.3.1.1 Loci-Methode 232
5.4.3.1.2 Entwicklung bildhafter Mediatoren und Vorstellungen 235
5.4.3.2 Verwendung sprachorientierter Gedächtnisstützen 236
5.4.3.2.1 Einspeicherung von Zusatzinformation 236
5.4.3.2.2 Schlüsselwortsystem (Cue-Methode) 237
5.4.3.2.3 Ankerwortsysteme - Kennwort-Methode 238
5.4.3.2.4 Analytische Substitutionen 239
5.4.3.2.5 Rhythmus und Reim 240
5.4.3.2.6 Akronyme - Merkwörter 240
5.4.3.2.7 Akrostichone 241
5.4.3.2.8
5.4.3.3 Organisationsprozesse 243
5.4.3.3.1 Hierarchisches Zusammenfassen und Rekonstruieren durch die Lerner 243
5.4.3.3.2 Organisation von Texten durch den Lehrer/Autor 245
5.4.3.3.3 Lesbarkeit und Verständlichkeit 249
5.4.3.4 Mathemagenisches Verhalten und mehrschrittige
5.4.3.4.1 Selbstrezitationstechnik 250
5.4.3.4.2 SQSR-Methode 251
11
Inhaltsverzeichnis
5.4.3.43 Techniken des Fragestellern 253
5.4.3.4.4 Technik des gezielten Unterstreichens 256
5.4.3.4.5 Erstellen von Auszügen und Zusammenfassungen eigener Texte 258
5.4.3.4.6 Erstellen eigener Texte 258
5.4.3.4.7 Technik des Notizen-Anfertigens 259
5.4.4 Bildverwendung zu Lehr- und Lernzwecken 260
5.4.4.1 Visualisierung von Sachverhalten 260
5.4.4.2 Effekte und Erklärungen für die Lernwirksamkeit visueller 264
Darstellungsformen
5.4.4.3 Technik der Begriffslandschaften 266
5.4.4.3.1 Definition und Historie 266
5.4.4.3.2 Zielsetzungen und Emsatzmöglichkeiten 268
5.4.4.3.3 Kritikpunkte 272
5.4.4.3.4 Erklärung der Effizienz der Technik der Begriffslandschaft 274
5.4.5 Nutzung und Vermittlung von Lernstrategien 276
5.4.5.1 Gute und schlechte Strategienutzer 276
5.4.5.2 Nutzung von Lernstrategien bei Schülern 278
5.4.5.3 Externe Hilfen zur Bewältigung von Gedächtnisanforderungen 279
5.4.5.4 Mentale (interne) Hilfen zur Verbesserung der Gedächtnisleistung 282
5.4.6 Effektivität von Lernstrategien 284
5.4.7 Training von Lernstrategien 286
5.4.7.1 Probleme bei der Anwendung von Lernstrategien 286
5.4.7.2 Trainingsprogramme zum Erwerb von Lern- und Arbeits- 287
Strategien
5.4.7.3 Implementierungsmaßnahmen beim Erwerb von Lern- und 289
Arbeitsstrategien
6. Besondere Gedächtnisphänomene 291
6.1 Eidetische Phänomene 291
6.2 Idiot
6.3 Gedächtniskünstler 300
12
Inhaltsverzeichnis
6.3.1 Das Beispiel des Mathematikers
6.3.2 Der Gedächtniskünstler
7. Klassische Lerntheorien 305
7.1 Assoziatives Lernen 305
7.2 Klassisches Konditionieren 307
7.2.1 Einfuhrung 307
7.2.2 Gesetzmäßigkeiten beim klassischen Konditionieren 312
7.2.3 Entstehung von Angst und fehlangepasstem Verhalten durch 319
den Prozess des klassischen Konditionieren
7.2.4 Verfahren der Verhaltensänderung auf der Basis der Methoden 323
des klassischen Konditionierens
7.3.
7.3.1 Einführung 331
7.3.2 Grundprinzipien des operanten Lernens 335
7.3.3 Verfahren der (pädagogischen) Verhaltensmodifikation auf der 344
Basis der Methoden des operanten Konditionierens
7.3.3.1 Die Verhaltensgleichung von Kanfer und Philipps 344
7.3.3.2 Das klassische verhaltensmodifikatorische Vorgehen 349
7.3.3.3 Die Heuristik des Kontingenzmanagements 351
7.3.3.3.1 Möglichkeiten zum Verhaltensaufbau nach dem operanten Paradigmen 352
7.3.3.3.2 Möglichkeiten zum Verhaltensabbau nach dem operanten Paradigmen 358
7.3.3.4 Varianten des Vorgehens beim Kontingenzmanagement 365
7.3.3.4.1 Das Mediatorenkonzept von Tharp und Wetzel (1975) 365
7.3.3.4.2 Kooperative Verhaltensmodifikation nach Redlich und Schley (1978) 359
7.4 Theorie der erlernten Hilflosigkeit von Martin Selig- 372
man
7.4.1 Einfuhrung 372
7.4.2 Grundbegriffe der Theorie der erlernten Hilflosigkeit 373
7.4.2.1 Kontrollierbarkeit versus Hilflosigkeit 373
7.4.2.2 Folgen von Hilflosigkeit 374
13
Inhaltsverzeichnis
7.4.23 Möglichkeiten der Immunisierung gegen Hilflosigkeit 376
7.4.2.4 Kognitive Erweiterung der Theorie der erlernten Hilflosigkeit 376
durch Attributionsprozesse
7.4.3 Bedeutung der Theorie der erlernten Hilflosigkeit
gische Situationen
7.5 Grundlagen des Modelllernens 381
7.5.1 Einföhrung 381
7.5.2 Vorformen sozialen Lernens 384
7.5.3 Grundlagen der sozial-kognitiven Lerntheorie 386
7.5.4. Interventionsmethoden nach dem Lernen am Modell 395
8. Begriffsbildung und Regellernen 403
8.1. Was sind Begriffe? 403
8.2 Nichtsprachlich repräsentierte Begriffe 407
8.2.1 Nichtsprachlich repräsentierte Begriffe beim Menschen 407
8.2.2 Begriffsverfögung bei Anthropoiden 4Qg
8.3. Exkurs:
8.4 Ontogenese der Begriffsbildung 418
8.4.1 Stadien der Begriffsentwicklung nach Bruner 418
8.4.2 Stadien der Begriffsentwicklung nach
8.4.3 Bedeutung sprachlich-kognitiver Mediatoren beim Begriffs- 425
lernen
8.5 Begriffsbildung im Humanexperiment 427
8.5.1 Methodische Vorbemerkung 427
8.5.2 Historische Beispiele 429
8.5.3 Inhaltliche Aspekte des Begriffserwerbs 430
14
Inhaltsverzeichnis
8.6 Begriffslernen in der Schule 434
9. Planen und Problemlösen 439
9.1 „Problem und Problemtypologie 439
9.1.1 Vorbemerkung: Gestaltpsychologische Auffassung des Prob- 441
lemlöseprozesses
9.1.2 ProblemdefinMon und Problemtypologie 445
9.2 Konstituenten eines Problems 449
9.2.1 Eigenschaften eines Realitätsbereiches 449
9.2.2 Eigenschaften von Operatoren in verschiedenen Realitäts- 451
bereichen
9.3 Problemlösungsprozesse 454
9.3.1 Lösen von Interpolationsproblemen 460
9.3.2 Lösen von Syntheseprobleme 465
9.4.3 Lösen dialektischer Probleme 470
9.4 Verhinderung von Problemlösungen 472
9.4.1 Eigenheiten des Problems 472
9.4.2 Aspekte des
9.5 Planen und Problemlösen 476
9.6 Erfolgreiche und erfolglose Problemlösungsprozesse 480
9.7 Schulische Konsequenzen zum problemlösenden 484
Lernen
9.7.1 Problemlösendes Denken 484
9.7.2 Problemlösendes Lernen 484
15
Inhaltsverzeichnis
10. Lernen ohne Anstrengung? Die Botschaften der ge- 489
heimen Verführer
10.1 Suggestopädie und Superlearning 491
10.1.1 Einleitung 491
10.1.2 Prinzipien der Suggestopädie 492
10.1.3 Praktizierung der Suggestopädie beim Fremdsprachenlernen 494
10.1.4 Varianten der Suggestopädie 495
10.1.4.1 Superlearning 495
10.1.4.2
10.1.4.3 Salt 497
10.1.5 Evaluationsstudien 497
10.1.6 Bewertung 501
10.2 Angewandte Kinesiologie 504
10.2.1 Einleitung 504
10.2.2 Evaluationsstudien 508
10.2.3 Bewertung 510
10.3 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) 512
10.3.1 Einleitung 512
10.3.2 Prinzipien des Neurolinguistisches Programmieren 513
10.3.3 Evaluationsstudien 516
10.3.4 Bewertung 517
10.4 Rückblick 519
11. Literatur 525
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Lukesch, Helmut 1946- |
author_GND | (DE-588)11552455X |
author_facet | Lukesch, Helmut 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Lukesch, Helmut 1946- |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014037891 |
classification_rvk | CP 5000 CX 1000 CX 3000 DP 1060 |
classification_tum | PSY 520f |
ctrlnum | (OCoLC)50965718 (DE-599)BVBBV014037891 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01787nam a22004458cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014037891</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011127s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963079026</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897832771</subfield><subfield code="9">3-89783-277-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897832770</subfield><subfield code="9">978-3-89783-277-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50965718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014037891</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)19777:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lukesch, Helmut</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11552455X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie des Lernens und Lehrens</subfield><subfield code="c">Helmut Lukesch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Roderer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">588 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Psychologie in der Lehrerausbildung</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Psychologie in der Lehrerausbildung</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005583589</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009612611&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009612611</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014037891 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:56:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3897832771 9783897832770 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009612611 |
oclc_num | 50965718 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-20 DE-12 DE-M468 DE-384 DE-Di1 DE-54 DE-83 DE-858 DE-11 DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-739 DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-20 DE-12 DE-M468 DE-384 DE-Di1 DE-54 DE-83 DE-858 DE-11 DE-188 DE-521 |
physical | 588 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Roderer |
record_format | marc |
series | Psychologie in der Lehrerausbildung |
series2 | Psychologie in der Lehrerausbildung |
spelling | Lukesch, Helmut 1946- Verfasser (DE-588)11552455X aut Psychologie des Lernens und Lehrens Helmut Lukesch 1. Aufl. Regensburg Roderer 2001 588 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychologie in der Lehrerausbildung 2 Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd rswk-swf Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 s DE-604 Psychologie in der Lehrerausbildung 2 (DE-604)BV005583589 2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009612611&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lukesch, Helmut 1946- Psychologie des Lernens und Lehrens Psychologie in der Lehrerausbildung Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074166-7 |
title | Psychologie des Lernens und Lehrens |
title_auth | Psychologie des Lernens und Lehrens |
title_exact_search | Psychologie des Lernens und Lehrens |
title_full | Psychologie des Lernens und Lehrens Helmut Lukesch |
title_fullStr | Psychologie des Lernens und Lehrens Helmut Lukesch |
title_full_unstemmed | Psychologie des Lernens und Lehrens Helmut Lukesch |
title_short | Psychologie des Lernens und Lehrens |
title_sort | psychologie des lernens und lehrens |
topic | Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd |
topic_facet | Lernpsychologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009612611&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005583589 |
work_keys_str_mv | AT lukeschhelmut psychologiedeslernensundlehrens |