Soziologisches Mehrebenen-Netzwerkkonzept zur Deutung von Kreativität: theoretische und empirisch-methodische Bausteine
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 354 S. graph. Darst. : 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014026133 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020701 | ||
007 | t | ||
008 | 011120s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962833886 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)49311246 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014026133 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a SOZ 320d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Häußling, Roger |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123253632 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziologisches Mehrebenen-Netzwerkkonzept zur Deutung von Kreativität |b theoretische und empirisch-methodische Bausteine |c von Roger Häußling |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a 354 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Karlsruhe, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkanalyse |g Soziologie |0 (DE-588)4205975-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreativität |0 (DE-588)4032903-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontextanalyse |0 (DE-588)4129240-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kreativität |0 (DE-588)4032903-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kontextanalyse |0 (DE-588)4129240-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Netzwerkanalyse |g Soziologie |0 (DE-588)4205975-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009604223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009604223 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128884961050624 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung 1
A. Aufgabenstellung 1
B. Bisherige Kreativitätsforschung und ihre Grenzen 5
B. 1 Zur Sachlage in der Psychologie 5
B.2 Zur Sachlage in der Soziologie 10
Exkurs (Bürgerliche) Kreativität und Soziologie 14
C. Die gewandelten Bedingungen - Das Erfordernis des 17
Perspektivenwechsels: Fallbeispiele
C.l Fallbeispiel »Internet« 17
C.2 Fallbeispiel »Lokale Agenda 21« 20
D. Zielsetzung der Arbeit 24
E. Aufbau der Arbeit 26
II. Netzwerkkonzept 29
1. Historischer Abriß der Netzwerktheorie und ihre Vorläufer 33
1.1 Formale Soziologie als Vorläufer 33
1.1.1 Simmeis vielfältige Vorgaben 34
1.1.2 Leopold von Wieses Beziehungslehre 36
1.2 Figurationssoziologie nach Elias 39
1.3 Morenos Soziometrie 40
1.4 Lewins Feldtheorie 42
Exkurs Feldtheorie als Kreativitätskonzept 44
1.5 Sozialanthropologie 46
1.5.1 Radcliffe-Brown als Begriffsgeber 46
1.5.2 Analytischer Netzwerkbegriff von Barnes 46
1.5.3 Frühe empirische Netzwerkanalyse von Bott 47
1.5.4 Bemerkungen zum Stellenwert der sozialanthropologischen 47
Ansätze bezüglich der soziologischen Netzwerktheorie
2. Aktuelles Netzwerkkonzept aus dem Bereich der technik- 48
soziologischen Innovationsforschung: Kowols Innovations¬
netzwerke
2.1 Empirische Vorgehensweise 48
2.2 Situationsanalyse 48
2.3 Veränderungen in den Fachtermini der Techniksoziologie: Re- 50
lationale Begriffe
2.4 Kontextdimension 51
2.5 Deutung technischen Wandels nach Kowol 53
2.6 Kowols Organisationsbegriff 54
2.7 Innovationsnetzwerke 55
2.8 Innovationslernen 58
2.8.1 Interaktives Lernen 58
2.8.2 Organisationales Lernen 58
2.8.3 Reflexives Lernen 59
2.9 Kritische Anmerkungen 60
3. Zur Soziologie der Sachen/ Artefakte 63
3.1 Historischer Überblick 64
3.1.1 Marxens historisch-materialistischer Ansatz 64
3.1.2 Durkheims soziale Tatsache 64
3.1.3 Rekonzeptualisierung der sozialen Tatsachen durch Mauss 65
3.1.4 Simmeis kulturpessimistische Bestimmung von Gegenstän- 65
den
3.1.5 Schmalenbachs Soziologie der Sachverhältnisse 66
3.2 Lindes Konzept von der „Sachdominanz in Sozialstrukturen 67
3.2.1 Grundthese und ihr gedanklicher Kontext 67
3.2.2 Sachappropriation 68
3.2.3 Das Sozialstruktur gestaltende Potential des Sachgebrauchs 69
3.2.4 Historische Modifikationen sozialer Sachverhältnisse 71
3.2.5 Kritische Anmerkungen 71
3.3 Zur Soziologie der Artefakte 74
3.3.1 Zum Begriff Artefakt 74
3.3.2 Artefakte als gestaltende Größen 75
3.3.3 Relationen theoretische Sichtweise von Artefakten 77
4. Raumkonzepte in der Soziologie 79
4.1 Historischer Abriß soziologischer Raumkonzepte 79
4.2 Simmeis Konzept des Behälterraums 79
4.3 Der Raumbegriff in Bourdieus Soziologie 81
4.4 Der Raumbegriff in Giddens Soziologie 82
4.5 Lefebvres Konzept der Produktion von Raum 85
4.6 Läpples soziologisches Raumkonzept 88
4.6.1 Konzept des Matrix-Raumes 88
4.6.2 Prägung durch den gesellschaftlichen Raum 89
4.6.3 Die Ebenen des gesellschaftlichen Raumes 90
4.6.4 Möglichkeit des Anschlusses an eine Netzwerktheorie 91
4.6.5 Zeitdimension und Raumdimension 92
4.6.6 Kritische Anmerkungen 93
5. Der Strukturbegriff in der Soziologie 94
5.1 Giddens Konzept der Strukturierung 95
5.1.1 Zu den Hauptthesen des Konzepts 95
5.1.2 Kritische Anmerkungen 9
5.2 Luhmanns systemtheoretischer Strukturbegriff 9»
5.2.1 Zu den Grundlinien des Begriffs ^°
5.2.2 Kritische Anmerkungen j~T
5.3 Ein netzwerktheoretischer Strukturbegriff iul
6. Bausteine des Netzwerkkonzepts 105
6.1 Knoten eines Netzwerks j~*?
6.1.1 Individuen als Interakteure j °
6.1.2 Artefakte als sozialrelevante Operatoren ll-v
6.1.3 Strukturen/ Strukturgefüge als prägende Muster sozialer 111
Ordnung o
6.1.4 Kreativitätsrelevanter Aspekt der Knotenpunkte für den 11 z
Netzwerkprozeß
6.2 Relationen eines Netzwerks J j°
6.2.1 Bisherige netzwerktheoretische Sichtweise von Relationen 1 lo
6.2.2 Typologie der Relationen *
6.3 Verflechtungsebene vs. Netzwerkebene iZZ
6.3.1 Die Dynamik des Netzwerks auf der Verflechtungsebene 123
6.3.2 Vernetzung - die Dynamik des Netzwerks auf der Netzwerk- 125
ebene: Wachstum/ Schrumpfung/ Umbau/ Ausgliederung
6.3.3 Kreativität und Vernetzung 127
6.4 Die Umwelt der Netzwerke: der Außenbezug 129
6.4.1 Luhmanns System/ Umwelt-Differenz 129
6.4.2 Zum Umweltbezug in Huininks systemtheoretischen Mehr- 131
ebenenmodell
6.4.3 Das genuin netzwerktheoretische Verständnis von TJmwelt 131
6.4.4 Das Raumkonzept zur Deutung der Einbettung von Netzwer- 133
ken in ihre Umwelt
III. Mehrebenenkonzept 137
7. Emergenz als Drehscheibe 140
7.1 Der Emergenzbegriff in der Soziologie - ein kurzer Abriß 141
7.1.1 Durkheims Beschäftigung mit sozialen Kollektivphänomen 141
7.1.2 Die Übernahme des Emergenzdenkens Durkheims durch Par- 142
sons
7.1.3 Implizite Emergenzbegriffe in weiteren klassischen Soziologien 142
7.2 Aktuelle Emergenzkonzepte 143
7.2.1 Luhmanns Emergenzbegriff 143
7.2.1.1 Reduktion von Komplexität und Emergenz 143
7.2.1.2 Selbstorganisation und Emergenz 144
7.2.2 Der Emergenzbegriff bei soziologischen Vertretern des Radi- 145
kalen Konstruktivismus
7.2.3 Colemans Konzept des corporate actors 147
7.3 Neue Anforderungen an einen Emergenzbegriff 148
7.4 Wofür wird der Emergenzbegriff gebraucht? — Mehrebenen- 150 .-
konzept und Emergenz
7.5 Mikro/ Meso/ Makro • Die Gewaltenteilung in der Soziologie 153
und das Mehrebenenkonzept
7.6 Das Emergenztheorem 154
7.6.1 Die Grundthese: Das Hinzutreten neuer Eigenschaften und 154
Prozesse als Kompositionseffekte
7.6.2 Die Doppelstrategie des Emergenztheorems 155
7.6.3 Zusammenhang zwischen emergenten Eigenschaften/ Pro- 156
zessen und niederstufigen Eigenschaften/ Prozessen
7.6.4 Netzwerktheorie und Emergenz 160
7.6.4.1 Positionierung von Knoten 161
7.6.4.2 Relationale Aktivitäten 163
7.7 Zusammenfassung 165
8. Historischer Abriß der Mehrebenenkonzepte und ihrer Vor- 167
läufer
8.1 Das Mehrebenenkonzept jenseits von Reduktionismus und 167
Holismus
8.2 Allgemeine Zielsetzungen des Mehrebenenkonzepts 168
8.3 Kontextanalyse als Vorläufer der Mehrebenenanalyse 169
8-4 Ansätze soziologischer Mehrebenenanalyse im engeren Sinn 173
9- Ein aktuelles wirtschaftswissenschaftliches Konzept: Mehr- 175
ebenenanalyse nach Steinle
9.1 Hierarchische Ebenen einer Untemehmensorganisation 175
9.2 Eigenschaften der Mikro- und Makro-Ebene 175
9.3 Rollende Mehrebenenanalyse I78
9.4 Wandel von Organisationen 181
9.5 Genese des tiefgreifenden Wandels 182
9.6 Ursachen für Wandel l84
9.6.1 Ursachendeutung mittels des Horn-Katastrophenmodells 185
9.6.2 Übertragung des Horn-Modells auf Unternehmensorganisa- 187
tionen
9.7 Kritische Anmerkungen l88
10. Bausteine des Mehrebenenkonzepts 190
10.1 Komposition/ Dekomposition 191
10.2 Integration/ Differenzierung/ Segregation 194
) 10.3 Inhaltliche Bestimmung jeder Netzwerkebene: Komposit- 197
Größen
10.4 Fallbezogene Ebenenfestlegung 199
10.5 Untersuchungsfokus und Untersuchungsrichtung 201
10.6 Der Begriff der Netzwerkebene und der klassische Kollektiv- 204
begriff
10.7 Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Ebenen 205
IV. Selbstanwendungstest der Konzepte 209
11. Die Stellenwert- Gegenstands -Beziehung eines soziologischen 209
Mehrebenen-Netzwerkkonzepts: kreative soziale Prozesse
11.1 Der Mangel an Artefakten bei der soziologischen Forschungs- 211
praxis
11.2 Science studies/Laborstudien 212
11.2.1 Untersuchungsgegenstand,-methoden und-hypothesen 213
11.2.2 Kontext und wissenschaftliche Kreativität: transWissenschaft- 214
liehe Felder
11.2.3 Soziale Tiefenstruktur der Wissensfabrikation 215
11.3 Übertragung der Ergebnisse auf die Sozialwissenschaft 217
11.3.1 Kuhns Paradigmenmodell als Vorlage 220
11.3.2 Taylors Konzept hermeneutischer Wissenschaft 223
11.4 Konzepte des „cultural turns 224
11.5 Das (sozial)wissenschaftliche Konzept als interpretationsge- 228
meinschaftliches, schematisierendes Netzwerk
11.6 Wandel der Gesellschaft und Wandel der Soziologie 230
V. Operationalisierung: empirische Methoden 235
12. Einführung 235
12.1 Klärung des Stellenwerts der empirischen Methoden vorab 235
12.2 Aufbau des Folgenden 237
13. Erhebungsmethoden ^
13.1 Erhebungsmethoden für die Knoten und Relationen 240
13.1.1 Datengewinnung für den Knotenpunkttyp: Individuen 241
13.1.2 Datengewinnung für den Knotenpunkttyp: Artefakte 242
13.1.2.1 Netzplantechnik 243
13.1.2.2 KOMPASS-Verfahren 245
13.1.3 Datengewinnung für den Knotenpunkttyp: Strukturen/ 249
Strukturgefüge
13.2 Erhebungsmethoden für die emergenten Prozesse und Eigen- 250
schaffen des Netzwerks (Netzwerkebene)
14. Auswertungsmethoden 253
14.1 Instrumente der Netzwerkanalyse 255
14.1.1 Erreichbarkeit/Verbundenheit 257
14.1.2 Pfaddistanz/ Distanzmatrix 258
14.1.3 Verankerung 258
14.1.4 Zentralität 260
14.1.5 Dichte („density ) 263
14.1.6 Clusteranalyse 264
14.1.7 Transitivität: Triadenanalyse 268
14.1.7.1 Grundintention der Triadenanalyse 268
14.1.7.2 B-und C-Ausgeglichenheit—Konzept der Gruppierung 269
14.1.7.3 Analyse von Hierarchien 270
14.1.7.4 Kritik an der Triadenanalyse 272
14.1.8 Rolle, Position, Rollenstruktur: Blockmodellanalyse 272
14.1.8.1 Empirische Position, soziale Distanz, ideographische Po- 273
sition • Einfacher Netzwerkfall
14.1.8.2 Rollensets, Rollendistanz und soziale Position • Multiple- 275
xer Netzwerkfall
14.1.8.3 Rollenstrukturen 277
14.1.8.4 Anmerkungen zur Blockmodellanalyse 282
14.1.9 Kritik an den vorgestellten Verfahren der Netzwerkanalyse 283
14.2 Instrumente der Mehrebenenuntersuchung 285
14.2.1 Festlegung der zu untersuchenden Ebenen 286
14.2.2 Festlegen der Untersuchungsrichtung 289
14.2.3 Rollende Mehrebenenuntersuchung 290
14.2.3.1 Zielsetzung 290
14.2.3.2 Der MTO-Mehrebenenansatz als Beispiel für eine rollen- 290
de Mehrebenenuntersuchung
14.2.3.3 Erweiterung des MTO-Mehrebenenansatzes zur rollen- 301
den Mehrebenenuntersuchung des Mehrebenen-Netz¬
werkkonzepts
H.2.3.4 Grenzen des MTO-Mehrebenenansatzes 302
14.2.4 Cross-level-Untersuchung 303
Anhang 309
!¦ Glossar 311
11 ¦ Fragebögen 325
Ha Leitfaden für Experteninterviews zu Strategie und Organisa- 325
tion des Unternehmens
II.b Leitfaden für das fokussierte Interview zur Erhebung der Ge- 328
nese der Neuproduktentwicklung
M- Leitfäden für die MTO-Mehrebenenuntersuchung 333
IV. Literaturverzeichnis 339
v- Lebenslauf 353
|
any_adam_object | 1 |
author | Häußling, Roger 1969- |
author_GND | (DE-588)123253632 |
author_facet | Häußling, Roger 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Häußling, Roger 1969- |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014026133 |
classification_tum | SOZ 320d |
ctrlnum | (OCoLC)49311246 (DE-599)BVBBV014026133 |
discipline | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01781nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014026133</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011120s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962833886</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49311246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014026133</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 320d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häußling, Roger</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123253632</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologisches Mehrebenen-Netzwerkkonzept zur Deutung von Kreativität</subfield><subfield code="b">theoretische und empirisch-methodische Bausteine</subfield><subfield code="c">von Roger Häußling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Karlsruhe, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205975-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032903-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontextanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129240-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032903-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kontextanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129240-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205975-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009604223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009604223</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014026133 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:56:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009604223 |
oclc_num | 49311246 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 354 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Häußling, Roger 1969- Verfasser (DE-588)123253632 aut Soziologisches Mehrebenen-Netzwerkkonzept zur Deutung von Kreativität theoretische und empirisch-methodische Bausteine von Roger Häußling 2001 354 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Karlsruhe, Univ., Diss., 2001 Netzwerkanalyse Soziologie (DE-588)4205975-6 gnd rswk-swf Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd rswk-swf Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd rswk-swf Kontextanalyse (DE-588)4129240-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 s Kreativität (DE-588)4032903-3 s Kontextanalyse (DE-588)4129240-6 s Netzwerkanalyse Soziologie (DE-588)4205975-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009604223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Häußling, Roger 1969- Soziologisches Mehrebenen-Netzwerkkonzept zur Deutung von Kreativität theoretische und empirisch-methodische Bausteine Netzwerkanalyse Soziologie (DE-588)4205975-6 gnd Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Kontextanalyse (DE-588)4129240-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4205975-6 (DE-588)4032903-3 (DE-588)4017897-3 (DE-588)4129240-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Soziologisches Mehrebenen-Netzwerkkonzept zur Deutung von Kreativität theoretische und empirisch-methodische Bausteine |
title_auth | Soziologisches Mehrebenen-Netzwerkkonzept zur Deutung von Kreativität theoretische und empirisch-methodische Bausteine |
title_exact_search | Soziologisches Mehrebenen-Netzwerkkonzept zur Deutung von Kreativität theoretische und empirisch-methodische Bausteine |
title_full | Soziologisches Mehrebenen-Netzwerkkonzept zur Deutung von Kreativität theoretische und empirisch-methodische Bausteine von Roger Häußling |
title_fullStr | Soziologisches Mehrebenen-Netzwerkkonzept zur Deutung von Kreativität theoretische und empirisch-methodische Bausteine von Roger Häußling |
title_full_unstemmed | Soziologisches Mehrebenen-Netzwerkkonzept zur Deutung von Kreativität theoretische und empirisch-methodische Bausteine von Roger Häußling |
title_short | Soziologisches Mehrebenen-Netzwerkkonzept zur Deutung von Kreativität |
title_sort | soziologisches mehrebenen netzwerkkonzept zur deutung von kreativitat theoretische und empirisch methodische bausteine |
title_sub | theoretische und empirisch-methodische Bausteine |
topic | Netzwerkanalyse Soziologie (DE-588)4205975-6 gnd Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Kontextanalyse (DE-588)4129240-6 gnd |
topic_facet | Netzwerkanalyse Soziologie Kreativität Forschung und Entwicklung Kontextanalyse Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009604223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haußlingroger soziologischesmehrebenennetzwerkkonzeptzurdeutungvonkreativitattheoretischeundempirischmethodischebausteine |