Wirklichkeit als Dialog: Beobachtungen von Pädagogen, Psychologen, Philosophen und Physikern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz
2001
|
Ausgabe: | Dr. nach Typoskript |
Schriftenreihe: | Beltz Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 257 - 261 |
Beschreibung: | VII, 261 S. 24 cm |
ISBN: | 3407320051 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014024618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020620 | ||
007 | t | ||
008 | 011120s2001 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962856665 |2 DE-101 | |
020 | |a 3407320051 |9 3-407-32005-1 | ||
035 | |a (OCoLC)50207350 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014024618 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a BD163 | |
084 | |a CC 4400 |0 (DE-625)17626: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Begemann, Ernst |d 1927- |e Verfasser |0 (DE-588)118162950 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirklichkeit als Dialog |b Beobachtungen von Pädagogen, Psychologen, Philosophen und Physikern |c Ernst Begemann |
250 | |a Dr. nach Typoskript | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz |c 2001 | |
300 | |a VII, 261 S. |b 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beltz Wissenschaft | |
500 | |a Literaturverz. S. 257 - 261 | ||
650 | 4 | |a Knowledge, Theory of | |
650 | 4 | |a Reality | |
650 | 4 | |a Teaching | |
650 | 0 | 7 | |a Wirklichkeit |0 (DE-588)4066380-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirklichkeit |0 (DE-588)4066380-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009603772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009603772 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136951284367360 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ZUR
EINFUEHRUNG:
5
HAUPTTHESE
UND
FRAGESTELLUNGEN
5
VORGEHEN
UND
AUFBAU
10
1.
AUFFORDERUNGEN
DURCH
DINGE
UND
SITUATIONEN
19
1.0.
ZUR
EINFUEHRUNG
UND
WEITERFUEHRUNG
19
1.1.
DINGE
FORDERN
UNS
MENSCHEN
AUF
19
1.1.1.
EIN
PAEDAGOGE
BERICHTET
20
1.1.2.
PHILOSOPHEN
UND
PSYCHOLOGEN
ERKENNEN
21
1.1.3.
ERSTE
ERKLAERUNGEN
'
22
1.1.4.
APPELL
DER
DINGE
-
FUNKTIONALISTISCH
EINGESETZT
23
1.2.
SITUATIONEN
FORDERN
UNS
MENSCHEN
HERAUS
25
1.2.1
.WAS
SIND
SITUATIONEN?
25
1.2.2.
PAEDAGOGISCHE
SITUATION 26
1.2.3.
DER
ZUG
DES
ZIELS
FUEHRT
ZUR
ZIELERREICHUNG
27
1.2.4.
ERGRIFFEN-WERDEN
29
1.2.5.
EINSICHTEN
UND
PROBLEMLOESUNGEN
FALLEN
UNS
EIN
30
1.3.
HERAUSFORDERUNGEN
KOENNEN
MENSCHEN
VERAENDERN
33
1.3.1.
EIN
BEISPIEL
33
1.3.2.
EXISTENTIELLE
BEGEGNUNG
34
1.3.3.
GEISTIGE
HERAUSFORDERUNGEN
35
2.
MENSCHEN
WERDEN
ANGESPROCHEN
37
2.1.
DURCH
UNSEREN
NAMEN
WERDEN
WIR
ANGESPROCHEN
37
2.2.
BUBERS
ICH-DU-BEZIEHUNG:
EIN
ANGESPROCHEN-WERDEN?
38
2.2.1.
ZU
BUBERS
ANLIEGEN,
ANSTOESSEN,
SCHWIERIGKEITEN
38
2.2.2.
BUBERS
BESCHREIBUNG
DER
ICH-DU-BEZIEHUNG
39
2.2.3.
BESTAETIGUNG
VON
BUBERS
VERSTAENDNIS
41
2.2.4.
ZUR
ENTSTEHUNG
VON
'GEIST'
ALS
'KRAFT',
VON
'ICH'
UND
'ES'
42
2.2.5.
BEZIEHUNGEN
IM
MENSCHLICHEN
LEBEN
43
2.2.6.
ANGESPROCHEN-WERDEN
IST
UNGEWOEHNLICH
45
2.2.7.
WAS
SPRICHT
MICH
AN
UND
WANN
UND
WO?
45
2.2.8.
ANGESPROCHEN-WERDEN
ZU
ANTWORTENDEM
LEBEN
47
2.2.9.
MEINE
BILANZ
UND
UEBERLEITUNG
48
2.3.
DER
ANGESPROCHENE
WIRKT
MIT
48
2.3.1.
WENN
WIR
ZU
JEMANDEM
REDEN,
KOMMEN
UNS
DIE
GEDANKEN
48
2.3.2.
GESICHTER
SPRECHEN
AN
UND
GEDANKEN
KOENNEN
GESAGT
WERDEN
50
2.3.3.
SITUATIONEN
SPRECHEN
AN
UND
'PROVOZIEREN'
ANTWORTEN
50
2.3.4.
ANGESPROCHEN-SEIN
UND
BETROFFENES
REDEN
51
2.3.5.
REDEN
UND
HOEREN
IST
MITEINANDER-ANSPRECHEN
52
2.3.6.
ANSPRECHEN
UND
VERSTEHEN
IN
EINER
GROSSEN
GRUPPE
55
23.1.
'WIR
SPRECHEN
IN
ANTWORTEN,
DIE
IHRE
FRAGE SUCHEN'
56
2.3.8.
WIR
LEBEN
IMMER
IN
BEZIEHUNGEN
56
2.4.
NONVERBALE
SPRACHE:
DINGE,
NATUR,
MENSCHEN
57
(HANS-GEORG
GADAMER;
GOTTFRIED
BOEHM)
2.5.
REDEN
UND
VERSTEHEN
OHNE
BEWUSSTES
SUBJEKT
58
2.5.1.
MEIN
MUND
REDET
58
2.5.2.
ICH
WEISS
SCHON,
WAS
DU
SAGEN
WILLST
60
2.5.3.
KOENNEN
MENSCHEN
DIE
GEDANKEN
ANDERER
LESEN?
61
2.5.4.
MENSCHEN
LEBTEN
OHNE
ICH-BEWUSSTSEIN
64
3.
ANGESPROCHEN
WERDEN
DURCH
EKSTASEN
DER
DINGE
67
3.1.
ZU
INTENTION
UND
WEITERFUHRUNG
67
3.2.
WAHRNEHMUNG
IST
MEHR,
ALS
UEBER
SINNESORGANE
VERMITTELT
WIRD
68
3.3.
ATMOSPHAEREN
68
3.4.
ZUR
REVISION
DES
DINGVERSTAENDNISSES
69
3.5.
EKSTASEN
DER
DINGE
UND
ATMOSPHAEREN
70
3.6.
ATMOSPHAEREN
'PAEDAGOGISCH'
NUTZEN
71
3.7.
EKSTASEN,
WAHRNEHMUNG,
WIRKLICHKEIT,
SEIN
72
3.8.
FORMEN
DER
EKSTASEN
75
3.9.
PHYSIOGNOMIE
ALS
EKSTASE
75
3.10.
PHYSIOGNOMIE
ALS
ERSCHEINUNG
78
4.
SPUEREN
UND
WAHRNEHMEN
81
4.1.
ATMOSPHAERE
81
4.2.
EINDRUECKE
81
4.3.
THEIA,
DAS
ANSTRAHLEN
83
4.4.
WAHMEHMEN
DER
WELT
84
4.5.
EINLEIBUNG
86
4.6.
UEBERLEITUNG
90
5.
DIE
UMDEUTUNG
DES
ANGESPROCHEN-WERDENS
BEDINGT
93
ABENDLAENDISCHES
DENKEN
ANGESPROCHEN
WERDEN
ALS
YYEPIPHANIE
DER
EWIGEN
GEGENWART
"
5.1.
PHYSIKER
U.A.
WERDEN
VON
DER
SONNE
ANGESPROCHEN
93
5.2.
BIBLISCHE
PROPHETEN
WERDEN
ANGESPROCHEN
97
5.3.
GEORG
PICHTS
AUFWEISE
DER
UMDEUTUNG
99
5.3.1.
VORGEHEN
UND
ERGEBNISTHESE
99
5.3.2.
AUFZEIGEN
DER
UMDEUTUNG
100
5.4.
FOLGEN
FUER
ABENDLAENDISCHES
DENKEN
103
5.4.1.
WIRKUNGEN
AUF
DIE
CHRISTLICHEN
KIRCHEN
103
5.4.2.
ERFAHRUNGEN
OHNE
ODER
MIT
GEIST:
EMPEIRIA
UND
TECHNE
104
5.4.3.
LOGOS
UND
WAHRNEHMUNG
106
5.4.4.
MENSCH,
NATUR,
WISSENSCHAFT
107
2
5.4.5.
OBJEKT,
OBJEKTIVITAET,
LOGIK
108
5.4.6.
VEMUNFTBESTIMMTE
WELTERFAHRUNG
DES
MENSCHEN
109
5.4.7.
DAS
AUTONOME
VEMUNFT-ICH
110
5.4.8.
DIE
EINHEIT
DER
NATUR
IN
DER
ZEIT
111
5.4.9.
METAPHYSIK
UND
ONTOLOGIE
VERSTELLEN
LEBENSWIRKLICHKEIT
113
5.4.10.
LEBEN
IN
DER
GEGENWART
MIT
DER
VERGANGENHEIT
114
5.5.
UEBERLEITUNG
UND
EINFUEHRUNG
ZU
MARTIN
HEIDEGGER
116
6.
MARTIN
HEIDEGGER:
ANSCHAUEN
ALS
BEGEGNEN-LASSEN
119
6.1.
HEIDEGGER
ERLAEUTERT
GEDICHTE
VON
HOELDERLIN
119
6.2.
ABKEHR
VOM
SEINSVERSTAENDNIS
122
6.3.
EREIGNIS
124
7.
KLASSISCHE
PHYSIKALISCHE
VERSTAENDNISSE
REICHEN
NICHT
AUS
131
7.1.
ANLAESSE
UND
FRAGEN
131
7.2.
EXPERIMENTE:
'GEDANKEN'
WIRKEN
AUF
'DINGE'
132
7.3.
DEUTUNGEN
DURCH
EINSICHTEN
DER
QUANTENTHEORIE?
135
7.4.
EINE
ZWISCHENBEMERKUNG
ZUM
WEITEREN
VORGEHEN
140
7.5.
PSYCHOKINETISCHE
EFFEKTE
UEBERPRUEFEN
141
7.6.
DIE
'SCHMIDT
MASCHINE'
143
7.7.
ERKENNTNISSE
DER
QUANTENTHEORIE
145
7.8.
BEOBACHTER-THEORIEN
UND
PSYCHOKINETISCHE
EFFEKTE
149
7.9.
FEMWAHMEHMUNGEN
152
7.9.1.
ZUR
EINORDNUNG
UND
INTENTION
152
7.9.2.
ERZAEHLUNGEN
153
7.9.3.
WEITERE
BEOBACHTUNGEN
UND
ANNAHMEN
154
7.9.4.
ERKLAERUNGSVERSUCHE
157
7.10.
DAS
KANN
DOCH
KEIN
ZUFALL
SEIN
162
7.11.
ZWISCHENERGEBNISSE
165
8.
ZWISCHENBILANZ
167
8.0.
ANLIEGEN
UND
VORHABEN
167
8.1.
WAHRNEHMUNG
168
8.1.1.
ALLTAGSVERSTAENDNISSE
168
8.1.2.
PSYCHOLOGEN
DEFINIEREN
170
8.1.3.
WAHRNEHMUNG
ALS
KONSTRUKTION
171
8.1.4.
DIE
EINHEIT
VON
KOERPER,
GEHIRN,
UMWELT,
BIOGRAPHIE
173
8.1.5.
EIGENWELTWAHMEHMUNG
178
8.1.6.
SUBJEKTIVEN
ERFAHRUNGSBEREICHE
180
8.1.7.
FRAGEN
183
8.2.
DREI
ONTISCHE
STUFEN
DER
WIRKLICHKEIT
187
8.2.1.
ANLIEGEN
UND
BEFUERCHTUNGEN
187
8.2.2.
DIE
STUFE
DER
DINGE
ODER
DIE
MATERIELLE
ALLTAGSERFAHRUNG
188
3
8.2.3.
DIE
STUFE
DER
OBJEKTIVIERBAREN
PHAENOMENE
ODER
DER
KAUSALEN
ERKLAERUNG
189
8.2.4.
DIE
STUFE
DER
GEISTIGEN
WAHRNEHMUNG
ODER
DER
VERSTEHENDEN
TEILHABE
190
9.
PAEDAGOGISCHE
PERSPEKTIVEN
193
9.1.
DAS
SELBST
UND
WELTVERSTAENDNIS
ERWEITERN
193
9.1.1.
INTENTION
UND
EINSICHT
193
9.1.2.
ANTWORTEN
AM
ORT
DES
ANGESPROCHENSEINS
195
9.1.3.
HEBRAEISCHE
TEXTE
ERZAEHLEN
VOM
UND
FUERS
LEBEN
200
9.1.4.
MENSCHEN
LEBEN
ALS
TEIL
IN
DER
NATUERLICHEN
WELT
202
9.1.5.
EINE
REVISION
IST
NOTWENDIG
UND
LEBBAR
204
9.2.
AUFFORDEM
ZUM
LERNEN
207
9.2.1.
VORHABEN
UND
BEGRENZUNG
207
9.2.2.
AUSGANGSPUNKTE
UND
EINSICHTEN
208
9.2.3.
RETTET
DIE
PHAENOMENE
210
9.2.4.
VERANTWORTLICH
LERNEN
UND
LEBEN
LERNEN
212
9.2.5.
LEMANGEBOTE:
STATIONENLEMEN
214
9.3.
SITUATIONEN
FORDERN
VERANTWORTLICHES
TEILNEHMEN
218
9.4.
MENSCHEN
SIND
AUF
ZUGEHOERIGKEIT
ANGEWIESEN
223
9.4.1.
WIR-ICH-BALANCE:
MENSCHEN
LEBEN
IN
GRUPPEN
224
9.4.2.
DAS
GRUNDBEDUERFHIS
NACH
ZUGEHOERIGKEIT
226
9.4.3.
DER
SUENDENBOCK:
SICHERT
ER
DIE
GRUPPE
229
9.5.
HOEREN
IST
SCHON
TIM
233
9.5.1.
AUSGANGSPOSITIONEN
233
9.5.2.
HOEREN
IST
GEHORCHEN
233
9.5.3.
LEBEN:
IMMER
AKTIV
UND
PASSIV
ZUGLEICH
234
9.5.4.
ZUR
SPRACHE
DER
BIBEL
239
9.5.5.
HOEREN
IST
SCHON
TUN
244
9.5.6.
HEUTE
HOEREN:
FRIEDLICH
UND
GERECHT
LEBEN
246
9.5.7.
HOEREN
UND
TUN
GESCHIEHT
HEUTE
250
10.
ANMUTUNGEN
AUF
DEM
WEGE
253
LITERATUR
257
4 |
any_adam_object | 1 |
author | Begemann, Ernst 1927- |
author_GND | (DE-588)118162950 |
author_facet | Begemann, Ernst 1927- |
author_role | aut |
author_sort | Begemann, Ernst 1927- |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014024618 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BD163 |
callnumber-raw | BD163 |
callnumber-search | BD163 |
callnumber-sort | BD 3163 |
callnumber-subject | BD - Speculative Philosophy |
classification_rvk | CC 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)50207350 (DE-599)BVBBV014024618 |
discipline | Philosophie |
edition | Dr. nach Typoskript |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014024618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020620</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011120s2001 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962856665</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3407320051</subfield><subfield code="9">3-407-32005-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50207350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014024618</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BD163</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Begemann, Ernst</subfield><subfield code="d">1927-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118162950</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirklichkeit als Dialog</subfield><subfield code="b">Beobachtungen von Pädagogen, Psychologen, Philosophen und Physikern</subfield><subfield code="c">Ernst Begemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dr. nach Typoskript</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 261 S.</subfield><subfield code="b">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beltz Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 257 - 261</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Knowledge, Theory of</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reality</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066380-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066380-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009603772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009603772</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014024618 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:42:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3407320051 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009603772 |
oclc_num | 50207350 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | VII, 261 S. 24 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series2 | Beltz Wissenschaft |
spelling | Begemann, Ernst 1927- Verfasser (DE-588)118162950 aut Wirklichkeit als Dialog Beobachtungen von Pädagogen, Psychologen, Philosophen und Physikern Ernst Begemann Dr. nach Typoskript Weinheim [u.a.] Beltz 2001 VII, 261 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beltz Wissenschaft Literaturverz. S. 257 - 261 Knowledge, Theory of Reality Teaching Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009603772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Begemann, Ernst 1927- Wirklichkeit als Dialog Beobachtungen von Pädagogen, Psychologen, Philosophen und Physikern Knowledge, Theory of Reality Teaching Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066380-2 (DE-588)4045791-6 |
title | Wirklichkeit als Dialog Beobachtungen von Pädagogen, Psychologen, Philosophen und Physikern |
title_auth | Wirklichkeit als Dialog Beobachtungen von Pädagogen, Psychologen, Philosophen und Physikern |
title_exact_search | Wirklichkeit als Dialog Beobachtungen von Pädagogen, Psychologen, Philosophen und Physikern |
title_full | Wirklichkeit als Dialog Beobachtungen von Pädagogen, Psychologen, Philosophen und Physikern Ernst Begemann |
title_fullStr | Wirklichkeit als Dialog Beobachtungen von Pädagogen, Psychologen, Philosophen und Physikern Ernst Begemann |
title_full_unstemmed | Wirklichkeit als Dialog Beobachtungen von Pädagogen, Psychologen, Philosophen und Physikern Ernst Begemann |
title_short | Wirklichkeit als Dialog |
title_sort | wirklichkeit als dialog beobachtungen von padagogen psychologen philosophen und physikern |
title_sub | Beobachtungen von Pädagogen, Psychologen, Philosophen und Physikern |
topic | Knowledge, Theory of Reality Teaching Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Knowledge, Theory of Reality Teaching Wirklichkeit Philosophie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009603772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT begemannernst wirklichkeitalsdialogbeobachtungenvonpadagogenpsychologenphilosophenundphysikern |