Windows XP Home Edition: Konfiguration, Kommunikation, Profitipps
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München/Germany
Markt-und-Technik-Verl.
2002
|
Schriftenreihe: | Kompendium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1024 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3827261384 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014024257 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011220 | ||
007 | t | ||
008 | 011120s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963054457 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827261384 |9 3-8272-6138-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76317643 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014024257 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a GYN01 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a ST 281 |0 (DE-625)143646: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 440f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Monadjemi, Peter |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)128855991 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Windows XP Home Edition |b Konfiguration, Kommunikation, Profitipps |c Peter Monadjemi |
246 | 1 | 3 | |a Windows XP Home Edition - Kompendium |
246 | 1 | |a Windows-XP-Home-Edition | |
264 | 1 | |a München/Germany |b Markt-und-Technik-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 1024 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium | |
650 | 0 | 7 | |a Windows XP Home Edition |0 (DE-588)4658152-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windows XP Home Edition |0 (DE-588)4658152-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009603612&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009603612 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808227128141938688 |
---|---|
adam_text |
WINDOWS
XP
HOME
EDITION
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.
.
43
WAS
IST
NEU
BEI
WINDOWS
XP?
.
57
TEIL
1
WINDOWS
XP
KENNEN
LERNEN
.
65
KAPITEL
1
WINDOWS
XP
IM
UEBERBLICK
.
67
KAPITEL
2
WINDOWS
XP
IM
TAEGLICHEN
EINSATZ
.
YY
.
89
KAPITEL
3
DEN
DESKTOP
EINRICHTEN
.
137
KAPITEL
4
DIE
ORDNERFENSTER
.
163
KAPITELS
DER
UMGANG
MIT
DATEIEN
UND
ORDNERN
.
.
187
KAPITEL
6
DIE
ZUBEHOERPROGRAMME
VON
A
BIS
Z
.
237
KAPITEL
7
DIGITALE
MEDIEN
EINSETZEN
.
257
TEIL
2
WINDOWS
XP
KONFIGURIEREN
LERNEN
.
.
299
KAPITEL
8
KONFIGURATIONSAUFGABEN
SCHNELL
GELOEST
.
301
KAPITEL
9
HARDWARE
IN
BETRIEB
NEHMEN
.
383
KAPITEL
10
ARBEITEN
MIT
MEHREREN
BENUTZERN
.
415
TEIL
3
KOMMUNIKATION
MIT
WINDOWS
XP
.
439
KAPITELN
DER
WEG
INS
INTERNET
-
ANLEGEN
EINER
DFUE-VERBINDUNG
.
441
KAPITEL
12
DER
INTERNET
EXPLORER
.
459
KAPITEL
13
E-MAIL
UND
NEWSGROUPS
MIT
OUTLOOK
EXPRESS
.
517
KAPITEL
14
DAS
KOMMUNIKATIONSTALENT
WINDOWS
MESSENGER
.
589
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
4
WINDOWS
XP
FUER
GEUEBTE
BENUTZER
.
603
KAPITEL
15
DIE
SYSTEMPROGRAMME
VON
A
BIS
Z
.
605
KAPITEL
16
VORGAENGE
MIT
SCRIPTS
AUTOMATISIEREN
.
635
KAPITEL
17
WINDOWS
XP
IM
NETZWERK
.
693
KAPITELLS
ADMINISTRATORENTAETIGKEITEN
.
739
KAPITEL
19
LAUFWERKSVERWALTUNG
.
763
KAPITEL
20
DIE
REGISTRIERUNG
DURCHLEUCHTET
.
795
KAPITEL
21
DIE
EINGABEAUFFORDERUNG
VON
WINDOWS
XP
.
827
KAPITEL
22
SYSTEMTUNING
UND
PROBLEMLOESUNG
.
857
KAPITEL
23
SICHERHEIT
UNTER
WINDOWS
XP
.
885
KAPITEL
24
TIPPS
&
TRICKS
ZU
WINDOWS
XP
.
935
TEIL
5
ANHANG
.
961
ANHANG
A
FAXEN
MIT
WINDOWS
XP
.
963
ANHANG
B
WINDOWS
XP
VON
A
BIS
Z
.
973
ANHANG
C
INHALT
DER
BUCH-CD-ROM
.
981
ANHANG
D
KOMMANDOZEILENREFERENZ
.
999
ANHANG
E
UEBERSICHT
ARBEITSSCHRITTE
.
1005
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1013
6
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
43
WARUM
WINDOWS
XP?
GRUENDE
FUER
EINEN
WECHSEL
VON
WINDOWS
98
.
45
WAS
LESEN
SIE
IN
DIESEM
BUCH?
.
48
FUER
WEN
WURDE
DIESES
BUCH
GESCHRIEBEN?
.
.
52
WINDOWS
9X
=
WINDOWS
95
+
WINDOWS
98
+
SE
+
ME
.
52
UND
WIE
GEHT
ES
MIT
WINDOWS
WEITER?
.
52
UEBER
DEN
AUTOR
.
54
WIR
WOLLEN
VON
IHNEN
HOEREN!
.
54
DANKSAGUNGEN
.
55
EIGENE
BILDER
.
55
WAS
IST
NEU
BEI
WINDOWS
XP?
.
57
DIE
12
WICHTIGSTEN
NEUERUNGEN
.
58
ZUSAMMENFASSUNG
.
64
TEIL
1
WINDOWS
XP
KENNEN
LERNEN
.
65
KAPITEL
1
WINDOWS
XP
IM
UEBERBLICK
.
.
67
1.1
DIE
AUFGABEN
EINES
BETRIEBSSYSTEMS
.
67
AUS
ZWEI
WIRD
EINS
.
69
1.2
WINDOWS
XP
IM
VERGLEICH
ZU
WINDOWS
9X
.
69
BETRIEBSSYSTEMKERN
.
70
DATEISYSTEM
.
71
HARDWARE
.
73
SYSTEM
UND
ZUBEHOERPROGRAMME
.
73
NETZWERKUNTERSTUETZUNG
.
75
BENUTZEROBERFLAECHE
.
76
7
INHALTSVERZEICHNIS
INTERNET
.
77
SICHERHEIT
.
78
SPASS,
SPIEL
UND
DIGITALE
MEDIEN
.
79
1.3
DER
DESKTOP
UND
SEINE
BEWOHNER
.
80
DER
DESKTOP
.
80
DIE
TASKLEISTE
.
82
DIE
STARTSCHALTFLAECHE
UND
DAS
STARTMENUE
.
83
DER
ARBEITSPLATZ
.
83
DIE
NETZWERKUMGEBUNG
.
84
DIE
SYSTEMSTEUERUNG
.
85
DIE
SYSTEMEIGENSCHAFTEN
.
86
DER
ORDNER
EIGENE
DATEIEN
.
86
DER
PAPIERKORB
.
87
DIE
PROGRAMME-GRUPPE
.
87
1.4
TIPPS
ZUM
UNKOMPLIZIERTEN
KENNENLEMEN
.
88
KAPITEL
2
WINDOWS
XP
IM
TAEGLICHEN
EINSATZ
.
89
2.1
DAS
AN
UND
ABMELDEN
AM
SYSTEM
.
90
DAS
ANMELDEKENNWORT
AENDERN
.
92
DAS
ABMELDEN
EINES
BENUTZERS
.
92
UMSCHALTEN
ZWISCHEN
ANGEMELDETEN
BENUTZERN
.
93
DIE
ANMELDEFORM
AENDERN
.
94
DEN
WINDOWS-SICHERHEITSDIALOG
AUFRUFEN
.
95
2.2
WINDOWS
XP
MUSS
HERUNTERGEFAHREN
WERDEN
.
97
2.3
DAS
STARTEN
VON
ANWENDUNGEN
.
99
DIE
AUSWAHL
DES
PROGRAMMS
UEBER
DAS
STARTMENUE
.
99
WO
SIND
DIE
FRISCH
INSTALLIERTEN
PROGRAMME
ABGEBLIEBEN?
.
99
DER
AUFRUF
DER
ZUBEHOERPROGRAMME
.
100
DER
AUSFUEHREN-BEFEHL
IM
STARTMENUE
.
101
PROGRAMM
UND
VERZEICHNISNAMEN
WERDEN
AUTOMATISCH
VERVOLLSTAENDIGT
.
102
WANN
FINDET
WINDOWS
EINEN
NAMEN
UND
WANN
NICHT?
.
102
DER
PROGRAMMSTART
UEBER
EINE
VERKNUEPFUNG
.
105
8
INHALTSVERZEICHNIS
DER
PROGRAMMSTART
UEBER
EINE
TASTENKOMBINATION
.
105
DER
PROGRAMMSTART
UEBER
DIE
ADRESSLEISTE
DER
TASKLEISTE
.
106
DER
PROGRAMMSTART
UEBER
DIE
SCHNELLSTARTLEISTE
.
106
INDIREKTER
PROGRAMMSTART
DURCH
OEFFNEN
EINES
DOKUMENTS
.
107
DER
AUTOMATISCHE
PROGRAMMSTART
NACH
DEM
START
VON
WINDOWS
.
108
PROGRAMME
IM
KOMPATIBILITAETSMODUS
STARTEN
.
109
2.4
DIE
SYSTEMLEISTUNG
UEBERPRUEFEN
.
109
2.5
ANPASSEN
DER
BENUTZEROBERFLAECHE
.
112
2.6
EINFACHE
SYSTEMAUFGABEN
.
112
EINEN
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SYSTEMKONFIGURATION
ERHALTEN
.
112
HERAUSFINDEN,
WELCHE
PROZESSE
AKTIV
SIND
.
113
DAS
FORMATIEREN
EINER
DISKETTE
.
113
DAS
KOPIEREN
EINER
DISKETTE
.
115
AENDERN
DER
SYSTEMZEIT
.
115
AENDERN
DER
ZEITZONE
.
116
ANPASSEN
DER
SYSTEMZEIT
AN
DIE
INTERNETZEIT
.
117
LAENDEREINSTELLUNGEN
.
117
ANFERTIGEN
EINER
BOOTDISKETTE
.
.
.
118
2.7
ARBEITEN
MIT
DOKUMENTEN
.
118
DIE
ORDNER
EIGENE
DATEIEN,
EIGENE
BILDER
UND
EIGENE
MUSIK
.
119
DAS
MENUE
ZULETZT
VERWENDETE
DOKUMENTE
.
.
.
120
DAS
UNTERMENUE
NEU
.
120
DAS
EINFUEGEN
VON
DOKUMENTOBJEKTEN
IN
EIN
ANDERES
DOKUMENT
.
120
EIN
ORDNER
ALS
DOKUMENTBETRACHTER
.
121
2.8
DRUCKEN
VON
DOKUMENTEN
.
122
EINRICHTEN
EINES
DRUCKERS
.
122
DER
DRUCKMANAGER
.
123
2.9
WINDOWS
UND
DIE
TASTATUR
.
124
DAS
TASTATUR-APPLET
.
126
2.10
DIE
EINGABEHILFEN
.
126
DIE
BILDSCHIRMLUPE
.
'.
.
.
127
DIE
BILDSCHIRMTASTATUR
.
127
9
INHALTSVERZEICHNIS
DER
EINGABEHILFEN-ASSISTENT
.
128
HILFSPROGRAMM-MANAGER
.
129
DAS
EINGABEHILFEN-APPLET
IN
DER
SYSTEMSTEUERUNG
.
130
DIE
TASTATURMAUS
.
130
WEITEREINFORMATIONEN
.
131
2.11
HILFE
UND
SUPPORT
.
131
DER
AUFRUF
VON
HILFE
UND
SUPPORT
.
132
SUCHE
NACH
EINEM
SCHLUESSELWORT
.
132
DIE
AUSWAHL
AUS
DER
INDEXLISTE
.
134
MERKEN
VON
INTERESSANTEN
SUCHSEITEN
.
134
BISHER
AUFGERUFENE
HILFESEITEN
ANSEHEN
.
135
EINSTELLEN
VON
OPTIONEN
.
135
SUPPORT-ANGEBOTE
IM
INTERNET
.
135
SYSTEMREPORTS
IN
DER
HILFE
.
135
KAPITELS
DEN
DESKTOP
EINRICHTEN
.
137
3.1
WO
WIRD
DER
DESKTOP
EINGERICHTET?
.
138
3.2
DAS
PRINZIP
DER
DESIGNS
.
139
DIE
EINSTELLUNG
VON
SOUNDS
.
140
3.3
DIE
AUSWAHL
EINES
HINTERGRUNDBILDES
.
140
3.4
DIE
AUSWAHL
EINES
BILDSCHIRMSCHONERS
.
141
EINE
DIASHOW
ALS
BILDSCHIRMSCHONER
.
141
3.5
DESKTOPSYMBOLE
EINBLENDEN
.
142
DESKTOPSYMBOLE
MIT
DER
DESKTOPBEREINIGUNG
AUTOMATISCH
AUFRAEUMEN
.
143
DESKTOPSYMBOLE
AUSTAUSCHEN
.
145
3.6
DAS
ANORDNEN
VON
DESKTOPELEMENTEN
.
146
3.7
DAS
EINRICHTEN
DES
STARTMENUES
.
150
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
DES
STARTMENUES
ANPASSEN
.
151
FESTLEGEN,
WELCHE
EINTRAEGE
IN
DER
PROGRAMME-GRUPPE
ERSCHEINEN
.
152
EINTRAEGE
UMBENENNEN
.
153
EINTRAEGE
ENTFERNEN
.
153
PROGRAMMEINTRAEGE
IN
DEN
OBEREN
TEIL
DES
STARTMENUES
EINTRAGEN
UND
WIEDER
ENTFERNEN
.
153
DIE
VERZEICHNISSTRUKTUR
DES
STARTMENUES
.
153
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.8
DAS
EINRICHTEN
DER
TASKLEISTE
.
154
EINTRAEGE
ZUR
SCHNELLSTARTLEISTE
HINZUFUEGEN
.
154
ERWEITERN
DER
TASKLEISTE
UM
SYMBOLLEISTEN
.
154
EINE
SYMBOLLEISTE
IN
EIN
FENSTER
UMWANDELN
.
155
OEFFNEN
EINER
GESCHLOSSENEN
SYMBOLLEISTE
.
155
WENN
EINE
SYMBOLLEISTE
NICHT
ALLE
SYMBOLE
ANZEIGT
.
155
FIXIEREN
DER
TASKLEISTE
.
156
GRUPPIEREN
AEHNLICHER
ELEMENTE
.
156
DAS
EINRICHTEN
DES
INFOBEREICHS
DER
TASKLEISTE
.
156
3.9
DER
KLASSISCHE
WINDOWS-DESKTOP
.
157
EINSTELLEN
VON
FARBEN
UND
SCHRIFTARTEN
BEI
FENSTERELEMENTEN
.
.
158
3.10
SPEZIELLE
DESKTOPEFFEKTE
.
159
3.11
TIPPS
FUER
DEN
UMGANG
MIT
DEM
DESKTOP
.
159
UMSCHALTEN
AUF
DEN
DESKTOP
.
.YY
.
T
.
159
DIE
EIGENSCHAFTEN
DES
DESKTOPS
.
160
WO
SIND
DIE
SYMBOLE
GEBLIEBEN?
.
160
PROGRAMMEINTRAEGE
IM
STARTMENUE
VORNEHMEN
.
.
.
161
KAPITEL
4
DIE
ORDNERFENSTER
.
163
4.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ORDNERTYPEN
.
.
.
163
4.2
ANATOMIE
EINES
ORDNERFENSTERS
.
165
DIE
TITELLEISTE
.
165
DIE
SYMBOLLEISTE
.
166
DIE
MENUELEISTE
.
167
DIE
ADRESSLEISTE
.
169
DIE
STATUSLEISTE
EINES
ORDNERFENSTERS
.
170
DIE
INNENFLAECHE
EINES
ORDNERFENSTERS
.
171
4.3
DIE
EXPLORERLEISTEN
.
,
.
.
.
.
172
DIE
EXPLORERLEISTE
SUCHEN
(STRG)
+
(E)
ODER
(F3)
.
.
.
172
DIE
EXPLORERLEISTE
FAVORITEN
(STRG)
+
(I)
.
172
DIE
EXPLORERLEISTE
VERLAUF
(STRG)
+
(H)
.
172
DIE
EXPLORERLEISTE
MEDIA
.
172
11
INHALTSVERZEICHNIS
KONTAKTE
.
173
ORDNER
.
173
TIPPS
UND
TRICKS
.
173
DISKUSSIONEN
.
173
4.4
DIE
VERSCHIEDENEN
ORDNERANSICHTEN
.
174
MINIATURANSICHT
.
174
KACHELN
.
174
SYMBOLE
.
174
LISTE
.
176
DETAILS
.
176
EINE
ORDNERANSICHT
FUER
ANDERE
ORDNER
UEBERTRAGEN
.
177
4.5
NAVIGIEREN
IN
DER
ORDNERHIERARCHIE
.
178
DIE
ORDNER-EXPLORERLEISTE
FUER
DIE
HIERARCHISCHE
DARSTELLUNG
.
179
4.6
EINSTELLEN
VON
ORDNEROPTIONEN
.
181
DAS
REGISTER
ALLGEMEIN
.
181
DAS
REGISTER
ANSICHT
.
182
DAS
REGISTER
DATEITYPEN
.
185
DAS
REGISTER
OFFLINEDATEIEN
.
185
4.7
TIPPS
FUER
DEN
UMGANG
MIT
ORDNERN
.
185
KAPITEL
5
DER
UMGANG
MIT
DATEIEN
UND
ORDNERN
.
187
5.1
EIN
WORT
ZUR
DESKTOP-HIERARCHIE
.
188
VERZEICHNISSE
UND
ORDNER
-
WO
LIEGT
DER
UNTERSCHIED?
.
189
5.2
DATEIEN
BETRACHTEN
.
189
BETRACHTER
FUER
EXCEL-,
POWERPOINT
UND
WORD-DOKUMENTE
.
190
BETRACHTER
FUER
PDF-DATEIEN
.
191
5.3
DATEIEN
DRUCKEN
.
191
5.4
KOPIEREN
UND
VERSCHIEBEN
.
192
DATEIEN
UND
ORDNER
VERSENDEN
UEBER
SENDEN
AN
.
193
KOPIEREN
MIT
NAMENSAENDERUNG
.
194
ZIEHEN
UND
ABLEGEN
DURCHLEUCHTET
.
194
5.5
RUECKGAENGIG
MACHEN
VON
DATEIOPERATIONEN
.
195
12
INHALTSVERZEICHNIS
5.6
DATEIOPERATIONEN
IN
DIALOGFELDERN
.
196
5.7
UMBENENNEN
.
196
DIE
REGELN
FUER
EINEN
DATEINAMEN
.
.;
.
:.,
.
197
UMBENENNEN
MIT
DATEIERWEITERUNG
.
198
5.8
LOESCHEN
.
199
DAS
LOESCHEN
EINES
ORDNERS
.
200
DIE
ROLLE
DES
PAPIERKORBS
.
200
DAS
ENDGUELTIGE
LOESCHEN
VON
DATEIEN
.
201
DAS
WIEDERHERSTELLEN
GELOESCHTER
DATEIEN
.
201
5.9
DATEIEN
NEU
ANLEGEN
.
201
5.10
EIGENSCHAFTEN
ANZEIGEN
UND
AENDERN
.
203
DIE
ZUSAETZLICHEN
EIGENSCHAFTEN
EINER
PROGRAMMDATEI
.
204
DATEI
UND
ORDNERATTRIBUTE
.
205
DIE
ROLLE
DER
GESCHUETZTEN
SYSTEMDATEIEN
.
207
DATEIEN
UND
ORDNER
VERSTECKEN
.
208
5.11
SUCHEN
NACH
DATEIEN,
ORDNERN
UND
ANDEREN
DINGEN
.
209
DIE
BEVORZUGTEN
SUCHEINSTELLUNGEN
AENDERN
.
211
SUCHEN
MIT
ETWAS
MEHR
KOMFORT
.
212
VOLLTEXTSUCHE
.
215
SUCHEN
UEBER
MEHRERE
LAUFWERKE
.
215
DEN
AKTUELLEN
ORDNER
DURCHSUCHEN
.
217
SUCHEN
IM
NETZWERK
.
217
SUCHE
NACH
DEM
DATUM
DER
LETZTEN
AENDERUNG
.
.
.
217
DIE
SUCHE
NACH
DER
DATEIGROESSE
.
217
ERWEITERTE
SUCHOPTIONEN
.
.
218
DIE
SUCHE
NACH
ANDEREN
DINGEN
.
219
SUCHEN
MIT
DEM
INDEXDIENST
.
220
DEN
INDEXDIENST
DIREKT
BENUTZEN
.
221
5.12
DAS
ANLEGEN
VON
VERKNUEPFUNGEN
.
222
DAS
ANLEGEN
EINER
VERKNUEPFUNG
.
224
DIE
EIGENSCHAFTEN
EINER
VERKNUEPFUNG
.
225
13
INHALTSVERZEICHNIS
DAS
LOESCHEN
EINER
VERKNUEPFUNG
.
226
URL-VERKNUEPFUNGEN
.
226
5.13
TIPPS
UND
TRICKS
FUER
DEN
UMGANG
MIT
DATEIEN
UND
ORDNERN
.
227
SCHNELLES
UMBENENNEN
VON
DATEIEN
UND
ORDNERN
.
227
KOPIEREN
OHNE
DEN
ZIELORDNER
ZU
OEFFNEN
.
227
EIGENSCHAFTEN
EINER
DATEI
ANZEIGEN
.
227
MEHRERE
DATEIEN
UND
ORDNER
MARKIEREN
.
227
MEHRERE
DATEIEN
UNTERSCHIEDLICHEN
TYPS
GEMEINSAM
MARKIEREN
.
228
5.14
OPERATIONEN
MIT
LAUFWERKEN
.
228
DIE
EIGENSCHAFTEN
EINES
LAUFWERKS
.
229
5.15
LAUFWERKSOPERATIONEN
.
230
DISKETTEN
FORMATIEREN
UND
KOPIEREN
.
231
EIN
WORT
ZUM
DISKETTENFORMAT
.
233
WIE
WERDEN
DIE
DATEN
EINER
FESTPLATTE
WIRKLICH
GELOESCHT?
.
233
5.16
UMGANG
MIT
KOMPRIMIERTEN
ZIP-ARCHIVEN
.
234
KAPITEL
6
DIE
ZUBEHOERPROGRAMME
VON
A
BIS
Z
.
237
6.1
ZUBEHOERPROGRAMME
UEBER
DIE
SCHNELLSTARTLEISTE
STARTEN
.
238
6.2
ADRESSBUCH
.
239
6.3
AUDIORECORDER
.
241
BEARBEITEN
VON
SOUNDCLIPS
.
242
ARBEITEN
MIT
SPECIAL
EFFECTS
.
242
DAS
EINSTELLEN
DER
AUFNAHMEQUALITAET
.
242
6.4
EDITOR
.
244
6.5
EINGABEHILFEN
.
244
6.6
FREECELL
.
245
6.7
HEARTS
.
246
6.8
HYPERTERMINAL-KOMFORTABLER
TELNET-CLIENT
.
246
6.9
INTERNET-SPIELE
.
246
6.10
LAUTSTAERKE
.
247
6.11
MINESWEEPER
.
248
14
INHALTSVERZEICHNIS
6.12
PAINT
-
MALEN
MIT
EINFACHEN
MITTELN
.
249
UNTERSTUETZTE
GRAFIKFORMATE
.
249
ANFERTIGEN
VON
BILDSCHIRMFOTOS
.
250
ANFERTIGEN
VON
SYMBOLEN
(ICONS)
.
250
6.13
PINBALL
.
252
6.14
SOLITAER
.
252
6.15
SPIDER-SOLITAER
.
254
6.16
WINDOWS
XP-TOUR
.
254
6.17
RECHNER
.
254
UMRECHNEN
VON
HEXADEZIMALZAHLEN
.
255
6.18
SPIELE
.
256
6.19
WORDPAD
-
DIE
KLEINE
TEXTVERARBEITUNG
.
256
KAPITEL
7
DIGITALE
MEDIEN
EINSETZEN
.
257
7.1
DIGITALE
MEDIEN
FUER
UNEINGEWEIHTE
.
258
CODEC
.
.
.
258
DIVX
.
259
DVD
.
259
MP3
.
259
MPEG
.
261
RIPPING
.
261
STREAMINGFORMATE
.
262
7.2
DER
WINDOWS
MEDIA
PLAYER
8.0
IM
UEBERBLICK
.
262
7.3
DER
WINDOWS
MEDIA
PLAYER
IN
DER
PRAXIS
.
264
ALLGEMEINE
OPTISCHE
EINSTELLUNGEN
.
265
UMSCHALTEN
ZWISCHEN
VOLLBILD
UND
DESIGNERMODUS
.
266
ABSPIELEN
EINER
AUDIO-CD
.
266
UEBERSPIELEN
VON
AUDIO-CDS
AUF
DEN
PC
.
267
ABRUFEN
VON
ALBUMINFORMATIONEN
.
269
ANZEIGEN
VON
INFORMATIONEN
UEBER
DEN
MUSIKTITEL
.
269
KAUFEN
VON
CDS
.
269
NACHTRAEGLICHES
BEARBEITEN
VON
SONGTEXTEN
.
270
15
INHALTSVERZEICHNIS
UEBERSPIELEN
VON
AUDIOTRACKS
AUF
EINE
CD
(CD
BRENNEN)
.
271
KOPIEREN
EINER
KOMPLETTEN
WIEDERGABELISTE
AUF
EINE
CD
.
273
UEBERSPIELEN
VON
AUDIOTRACKS
AUF
EIN
MOBILES
GERAET
.
273
DER
UMGANG
MIT
MP3-AUDIOTRACKS
.
273
ABSPIELEN
VON
DVDS
.
274
DER
AUFBAU
EINER
MEDIENBIBLIOTHEK
.
279
DER
UMGANG
MIT
DER
WIEDERGABELISTE
.
279
EINSTELLEN
VON
OPTIONEN
.
280
7.4
RADIO
HOEREN
UEBER
DAS
INTERNET
.
283
7.5
ZUSAETZLICHE
HELFER
RUND
UM
DAS
THEMA
AUDIO
.
284
WINAMP
VON
NULLSOFT
.
284
WINDAC32
.
284
REAL
PLAYER
.
285
7.6
UEBERSPIELEN
VON
BILDERN
VON
EINER
DIGITALKAMERA
.
286
EIN
HINWEIS
ZUR
INSTALLATION
EINER
DIGITALKAMERA
.
286
7.7
SCANNEN
VON
VORLAGEN
.
287
7.8
DER
WINDOWS
MOVIE
MAKER
.
287
IN
WELCHEM
FORMAT
LIEGEN
VIDEOCLIPS
VOR?
.
288
WINDOWS
MOVIE
MAKER
STELLT
SICH
VOR
.
288
WINDOWS
MOVIE
MAKER
KENNENLERNEN
.
289
DIE
ROLLE
DER
PROJEKTDATEI
.
289
DIE
ROLLE
DER
SAMMLUNGEN
.
289
DIE
ERSTEN
SCHRITTE
NACH
DEM
START
.
290
DIE
ROLLE
DER
STORYLINE
.
291
DIE
ROLLE
DER
ZEITACHSE
.
291
BESONDERHEITEN
BEIM
WINDOWS
MOVIE
MAKER
.
291
VIDEOCLIPS
ABSPEICHERN
.
292
VIDEOCLIPS
WEITERGEBEN
.
293
VIDEOCLIPS
AUF
CD
BRENNEN
.
294
7.9
EIN
KURZER
AUSBLICK
IN
DIE
(FERNE?)
ZUKUNFT
.
295
CD-COVER
ALS
ORDNERHINTERGRUND
.
296
KLEINE
NACHTEILE
BEIM
WINDOWS
MEDIA
PLAYER
.
297
16
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
2
WINDOWS
XP
KONFIGURIEREN
LERNEN
.
.
299
KAPITELS
KONFIGURATIONSAUFGABEN
SCHNELL
GELOEST
.
301
8.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SYSTEMSTEUERUNG
.
302
NEUE
ETIKETTEN
FUER
ALTE
TOEPFE
.
302
DIE
SYSTEMSTEUERUNG
OEFFNEN
.
304
VERKNUEPFUNGEN
AUF
DIE
SYSTEMSTEUERUNG
ANLEGEN
.
304
DER
INHALT
DER
SYSTEMSTEUERUNG
.
304
DIE
ROLLE
DER
CPL-DATEIEN
.
305
DIE
KONFIGURATION
DER
SYSTEMSTEUERUNG
.
305
DIE
APPLETS
VON
A
BIS
Z
.
306
8.2
ALLGEMEINE
KONFIGURATIONSAUFGABEN
.
314
DIE
KONFIGURATION
DER
MAUS
.
314
DAS
HINZUFUEGEN
EINES
WEITEREN
MONITORS
.
315
8.3
EINSTELLEN
VON
ENERGIEOPTIONEN
.
316
DIE
ROLLE
DER
ENERGIESCHEMATA
.
317
U
AKTIVIEREN
DES
RUHEZUSTANDES
.
317
8.4
UMGANG
MIT
SCHRIFTARTEN
.
319
DIE
INSTALLATION
EINER
SCHRIFTART
.
319
8.5
DIE
SYSTEMEIGENSCHAFTEN
ABFRAGEN
UND
EINSTELLEN.
.
.
322
DIE
SYSTEMEIGENSCHAFTEN
IM
UEBERBLICK
.
322
AENDERN
DES
COMPUTERNAMENS
.
323
DEN
SYSTEMSTART
KONFIGURIEREN
.
'
.
324
UMGEBUNGSVARIABLEN
ANLEGEN
UND
BEARBEITEN
.
325
8.6
DIE
OPTIK
EINES
ORDNERFENSTERS
ANPASSEN
.
327
8.7
SOFTWARE
INSTALLIEREN
UND
WIEDER
ENTFERNEN
.
329
WAS
PASSIERT
BEI
EINER
INSTALLATION?
.
330
DIE
ROLLE
DER
MSI-DATEIEN
.
:
.
331
MUESSEN
ANWENDUNGEN
INSTALLIERT
WERDEN?
.
331
DAS
SOFTWARE-APPLET
IN
DER
SYSTEMSTEUERUNG
.
332
DAS
INSTALLIEREN
NEUER
ANWENDUNGEN
.
333
DAS
AENDERN
ODER
DEINSTALLIEREN
EINER
INSTALLIERTEN
ANWENDUNG
.
333
17
INHALTSVERZEICHNIS
EINE
ANWENDUNG
ZU
FUSS
DEINSTALLIEREN
.
333
DAS
HINZUFUEGEN
ODER
ENTFERNEN
VON
WINDOWS-ZUBEHOER
.
335
ZUBEHOER
HINZUFUEGEN
UND
ENTFERNEN
.
335
DIE
ROLLE
DER
REGISTRIERUNG
.
336
DIE
FRAGE
DER
KOMPATIBILITAET
.
337
DER
KOMPATIBILITAETSMODUS
FUER
AELTERE
ANWENDUNGEN
.
338
8.8
DATEITYPEN
BEARBEITEN
.
338
WAS
GENAU
IST
DER
DATEITYP?
.
339
DER
DATEITYP
BESTIMMT
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
DES
KONTEXTMENUES
.
340
BEKANNTE
DATEITYPEN
UND
DER
REST
.
341
AENDERN
DER
DATEIERWEITERUNG
.
341
OEFFNEN
EINER
DATEI
EINES
BEKANNTEN
DATEITYPS
.
343
OEFFNEN
EINER
DATEI
EINES
UNBEKANNTEN
DATEITYPS
.
344
BEARBEITEN
VORHANDENER
DATEITYPEN
.
345
AENDERN
DES
DATEISYMBOLS
.
346
EINE
NEUE
AKTION
HINZUFUEGEN
.
347
EINE
AKTION
ZUR
STANDARDAKTION
MACHEN
.
348
EINE
AKTION
ENTFERNEN
.
349
ERWEITERUNGEN
FUER
EINEN
DATEITYP
ANZEIGEN
.
349
REGISTRIEREN
NEUER
DATEITYPEN
.
349
ENTFERNEN
EINES
DATEITYPS
.
350
SPEZIALFAELLE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DATEITYPEN
.
350
EIN
BLICK
HINTER
DIE
KULISSEN
.
353
8.9
DEN
DRUCKER
KONFIGURIEREN
.
357
DAS
EINRICHTEN
EINES
NEUEN
DRUCKERS
.
357
DRUCKEN
VON
DATEIEN
.
360
DER
DRUCKERORDNER
.
361
DIE
ROLLE
DES
DRUCKERSYMBOLS
.
362
DIE
WICHTIGSTEN
ARBEITSSCHRITTE
IM
DRUCKMANAGER
.
362
DIE
EIGENSCHAFTEN
EINES
DRUCKERTREIBERS
.
364
SPEZIELLE
ARBEITSSCHRITTE
BEIM
UMGANG
MIT
EINEM
DRUCKER
.
370
18
INHALTSVERZEICHNIS
8.10
EIN
MODEM
IN
BETRIEB
NEHMEN
.
.
372
'
DIE
EIGENSCHAFTEN
EINES
MODEMS
.
YY
.
374
DIE
MODEMDIAGNOSE
.
375
8.11
DIE
INBETRIEBNAHME
EINER
ISDN-KARTE
.
.
376
8.12
EINE
FRAGE
DES
STANDORTS
.
377
ANLEGEN
EINES
NEUEN
STANDORTS
.
379
SIE
SIND
IM
HOTEL
UND
NICHTS
PASSIERT
.
.
.
380
DAS
WAEHLEN
MIT
CALLINGCARD
.
381
KAPITEL
9
HARDWARE
IN
BETRIEB
NEHMEN
.
.
383
9.1
DAS
PRINZIP
DER
HARDWAREKONFIGURATION
.
.
384
WELCHE
GERAETETREIBER
WERDEN
UNTERSTUETZT?
.
.
YY.
YYYY
YY.
.
384
DIE
ROLLE
DER
RESSOURCEN
.
;
.
385
9.2
DER
GERAETE-MANAGER
ALS
HUETER
DER
HARDWAREKONFIGURATION
.
388
9.3
DIE
EIGENSCHAFTEN
EINES
GERAETES
.
390
WAS
IST
EIGENTLICH
EIN
TREIBER?
.
390
'
EINE
SPEZIALITAET
BEI
WINDOWS
XP:
SIGNIERTE
TREIBER
.
390
EINSTELLEN,
WIE
MIT
NICHT
SIGNIERTEN
TREIBERN
VERFAHREN
WIRD
.
391
DAS
EIGENSCHAFTENDIALOGFELD
EINES
GERAETS
.
392
DIE
AKTUALISIERUNG
EINES
GERAETETREIBERS
.
.
394
RUECKKEHR
ZUM
LETZTEN
FUNKTIONIERENDEN
TREIBER
.
396
ARBEITE
ICH
MIT
DEM
AKTUELLEN
TREIBER?
.
398
9.4
DER
HARDWARE-ASSISTENTEN
NIMMT
NEUE
GERAETE
IN
BETRIEB
.
.
400
.
:
DAS
PRINZIP
DER
HARDWAREINSTALLATION
.
400
DIE
INSTALLATION
SCHRITT
FUER
SCHRITT
.
401
9.5
SPEZIELLE
THEMEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
HARDWARE-KONFIGURATION
.
405
DAS
MANUELLE
AENDERN
DER
RESSOURCENEINSTELLUNGEN
.
405
DAS
DEAKTIVIEREN
EINES
GERAETES
.
408
DIE
ROLLE
DER
HARDWAREPROFILE
.
408
DIE
ROLLE
DER
INF-DATEIEN
.
410
9.6
PROBLEMBEHANDLUNG
.
411
WIE
WERDEN
GERAETEPROBLEME
ANGEZEIGT?
.
411
19
INHALTSVERZEICHNIS
9.7
WER
GIBT
RAT,
WENN
ES
NICHT
WEITER
GEHT?
.
412
QUELLEN
IM
INTERNET
.
413
KAPITEL
10
ARBEITEN
MIT
MEHREREN
BENUTZERN
.
415
10.1
WAS
STECKT
HINTER
DER
BENUTZERVERWALTUNG
VON
WINDOWS
XP?
.
416
DIE
ROLLE
DER
RECHTE
.
417
DIE
ROLLE
DER
NETZWERKANMELDUNG
.
418
WARUM
SOLL
MAN
SICH
DIE
MUEHE
MACHEN
UND
EINE
BENUTZERVERWALTUNG
EINRICHTEN?
.
419
10.2
DIE
VERZEICHNISSTRUKTUR
EINES
BENUTZERS
.
419
DIE
ROLLE
DES
ORDNERS
GEMEINSAME
DOKUMENTE
.
421
10.3
DAS
APPLET
BENUTZERKONTEN
.
421
10.4
DAS
ANLEGEN
EINES
NEUEN
KONTOS
.
422
10.5
DAS
AENDERN
VON
EIGENSCHAFTEN
BESTEHENDER
BENUTZERKONTEN
.
424
DEN
NAMEN
DES
KONTOS
AENDERN
.
424
DAS
BILD,
DAS
DEM
KONTO
ZUGEORDNET
WIRD,
AENDERN
.
424
DAS
KENNWORT
NEU
ANLEGEN,
AENDERN
UND
ENTFERNEN
.
424
EINE
KENNWORTRUECKSETZDISKETTE
ANLEGEN
.
426
.NET-PASSPORT
ERSTELLEN
.
427
10.6
FUER
ERFAHRENE
ANWENDER:
DIE
COMPUTERVERWALTUNG
.
428
DIE
EIGENSCHAFTEN
EINES
BENUTZERKONTOS
.
430
DIE
ROLLE
DER
GRUPPEN
.
432
DAS
LOESCHEN
VON
BENUTZERKONTEN
MIT
DER
COMPUTERVERWALTUNG
.
434
10.7
ZUGRIFF
AUF
DIE
BENUTZERKONTEN
UEBER DIE
KOMMANDOZEILE
.
435
10.8
EINSCHRAENKEN
DER
BEWEGUNGSFREIHEIT
.
435
10.9
EIN
PAAR
TIPPS
ZUR
SICHERHEIT
.
436
TEIL
3
KOMMUNIKATION
MIT
WINDOWS
XP
.
439
KAPITELN
DER
WEG
INS
INTERNET
-
ANLEGEN
EINER
DFUE-VERBINDUNG
.
441
11.1
DER
ORDNER
NETZWERKVERBINDUNGEN
.
442
11.2
DAS
ANLEGEN
EINER
DFUE-VERBINDUNG
.
442
20
INHALTSVERZEICHNIS
11.3
HERSTELLENEINERDFUE-VERBINDUNG
.
445
SOLLEN
BENUTZERNAME
UND
KENNWORT
GESPEICHERT
WERDEN?
.
445
11.4
DIE
EIGENSCHAFTEN
EINER
DFUE-VERBINDUNGEN
.
446
DAS
REGISTER
ALLGEMEIN
.
447
DAS
REGISTER
OPTIONEN
.
448
KONFIGURATION
MEHRERER
GERAETE
.
449
DAS
REGISTER
SICHERHEIT
.
.
.
450
DAS
REGISTER
NETZWERK
.
450
DAS
REGISTER
ERWEITERT
.
454
SOLL
DIE
INTERNET-VERBINDUNG
GEMEINSAM
GENUTZT
WERDEN?
.
455
11.5
SPEZIALFAELLE
BEIM
ANLEGEN
EINER
DFUE-VERBINDUNG
.
455
AUSWAHL
EINES
ANDEREN
EINWAHLSERVERS
.
455
DIE
ANWAHL
MIT
EINEM
SCRIPT
.
455
DER
AUFBAU
EINER
SCRIPTDATEI
.
456
UEBERWACHEN
DER
VERBINDUNGSKOSTEN
.
456
KAPITEL
12
DER
INTERNET
EXPLORER
.
459
12.1
DER
INTERNET
EXPLORER
STELLT
SICH
VOR
.
460
12.2
DIE
AUSWAHL
EINER
INTERNET-ADRESSE
.
462
EINE
AUSWAHLLISTE
ERLEICHTERT
DIE
EINGABE
.
463
12.3
ONLINE
UND
OFFLINE
.
463
12.4
ABSPEICHEM
VON
WEBSEITEN
UND
EINZELNEN
SEITENELEMENTEN
.
464
12.5
DRUCKEN
UND
DRUCKVORSCHAU
.
465
DRUCKEN
MIT
DRUCKVORSCHAU
.
465
DAS
EINRICHTEN
DER
DRUCKSEITE
.
466
12.6
FAVORITENVERWALTUNG
.
467
DAS
ANLEGEN
EINES
FAVORITEN
.
467
FAVORITEN
IM
STARTMENUE
ANZEIGEN
LASSEN
.
468
FAVORITEN
VERWALTEN
.
468
12.7
ABRUF
VON
WEBSEITEN
UEBER
DEN
VERLAUFORDNER
.
471
DIE
AUSWAHL
EINER
ANSICHT
IM
VERLAUFORDNER
.
472
SUCHEN
IM
VERLAUFORDNER
.
472
21
INHALTSVERZEICHNIS
12.8
AUTOMATISCHER
DOWNLOAD
VON
WEBSEITEN
.
472
SYNCHRONISIEREN
EINES
FAVORITEN
.
474
BEARBEITEN
EINES
ZEITPLANS
.
477
WEITERE
EINSTELLUNGEN
BEI
EINER
SYNCHRONISATION
.
477
12.9
ZUGRIFF
AUF
FTP-VERZEICHNISSE
.
479
EINRICHTEN
EINES
FTP-ORDNERS
IN
DER
NETZKWERKUMGEBUNG
.
480
12.10
RADIO
HOEREN
UND
FERNSEHEN
GUCKEN
UEBER
DAS
INTERNET?
.
480
12.11
INTERNET
EXPLORER
KONFIGURIEREN
.
482
FESTLEGEN
DER
STARTSEITE
.
484
DIE
VERWALTUNG
DES
ZWISCHENSPEICHERS
.
485
DIE
AUSWAHL
EINER
VERBINDUNG
.
,
.
486
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
-
DER
UMGANG
MIT
KEKSEN
.
487
DER
INHALTSRATGEBER
UND
DER
SCHUTZ
VOR
GEFAEHRDENDEN
INHALTEN
BEIM
INTERNET
EXPLORER
.
488
12.12
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN
.
492
DIE
IDEE
DER
SICHERHEITSZONEN
.
493
EINSTELLEN
DER
SICHERHEITSZONEN
.
495
DIE
ROLLE
DER
SICHERHEITSSTUFEN
.
496
WIE
SIEHT
EIN
OPTIMALER
SCHUTZ
AUS?
.
499
WEITERE
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN
.
500
WICHTIGE
SICHERHEITSMELDUNGEN
.
502
12.13
EINSTEILENDERINTERNETOPTIONEN
.
506
12.14
NUETZLICHE
TASTENKOMBINATIONEN
.
511
12.15
TIPPS
ZUM
INTERNET
EXPLORER
.
512
FAVORITEN
GEMEINSAM
NUTZEN
.
512
SYMBOLE
VERKLEINERN
.
512
LINKS
EINFACHER
ZUGAENGLICH
MACHEN
.
512
LINK-SYMBOLE
AENDERN
.
513
DIREKTER
ZUGRIFF
AUF
FAVORITEN
.
513
TOOLTIPS
ZEIGEN
SUCHERGEBNISSE
AN
.
513
ABSCHALTEN
DER
AUTOMATISCHEN
ADRESSEINGABE
.
513
SYMBOLE
KLAUEN
.
514
ADRESSEN
VERVOLLSTAENDIGEN
.
514
22
INHALTSVERZEICHNIS
EINE
VERLORENE
WEBSEITE
WIEDER
AUFRUFEN
.
514
SYMBOLE
IM
FAVORITEN-MENUE
ANZEIGEN
.
514
HTML-EDITOR
FUER
DAS
BEARBEITEN
DER
ANGEZEIGTEN
WEBSEITE
FESTLEGEN
.
515
NETSCAPE-INSTALLATION
REPARIEREN
.
515
KAPITELLS
E-MAIL
UND
NEWSGROUPS
MIT
OUTLOOK
EXPRESS
.
517
13.1
WIE
FUNKTIONIERT
E-MAIL?
.
518
KENNEN
SIE
SMTP
UND
POP3?
-
EIN
KLEIN
WENIG
THEORIE
.
520
13.2
OUTLOOK
EXPRESS
STELLT
SICH
VOR
.
521
OUTLOOK
EXPRESS
NACH
DEM
START
.
521
13.3
EINRICHTEN
EINES
E-MAIL-KONTOS
.
522
13.4
DER
UMGANG
MIT
DEN
ABLAGEN
.
525
13.5
E-MAIL
IN
DER
PRAXIS
.
526
DAS
SCHREIBEN
EINER
NEUEN
NACHRICHT
.
526
DAS
VERSENDEN
EINER
NACHRICHT
MIT
ANLAGE
.
529
DAS
ZWISCHENSPEICHERN
EINER
NACHRICHT
.
530
DAS
VERSENDEN
EINER
NACHRICHT
MIT
DURCHSCHLAG
.
530
DAS
VERSENDEN
EINER
NACHRICHT
MIT
UNSICHTBAREM
DURCHSCHLAG
.
531
DAS
VERSENDEN
EINER
NACHRICHT
MIT
BESTAETIGUNG
.
531
DAS
VERSENDEN
VON
RUNDSCHREIBEN
.
531
DAS
VERSENDEN
EINER
HTML-NACHRICHT
.
532
DAS
VERSENDEN
EINER
NACHRICHT
MIT
BRIEFPAPIER
.
533
DAS
VERSENDEN
EINER
DIGITAL
VERSCHLUESSELTEN
NACHRICHT
.
533
DAS
VERSENDEN
EINER
DIGITAL
SIGNIERTEN
NACHRICHT
.
534
DAS
ANHAENGEN
EINER
SIGNATUR
.
535
DAS
VERSENDEN
EINER
NACHRICHT
MIT
HOHER
PRIORITAET
.
535
DAS
ANFERTIGEN
EINER
KOPIE
EINER
GESENDETEN
NACHRICHT
.
.
535
EMPFANGEN
VON
NACHRICHTEN
.
535
BEANTWORTEN
EINER
NACHRICHT
.
536
WEITERLEITEN
EINER
NACHRICHT
.
537
LOESCHEN
EINER
NACHRICHT
.
537
PRUEFEN,
OB
NEUE
NACHRICHTEN
VORLIEGEN
.
538
23
INHALTSVERZEICHNIS
SUCHEN
NACH
NACHRICHTEN
.
538
ARBEITEN
MIT
MEHREREN
IDENTITAETEN
.
539
DEKODIEREN
MIME-KODIERTER
NACHRICHTEN
.
540
ARBEITEN
MIT
SIGNATUREN
.
541
AUFSTELLEN
VON
REGELN
FUER
DIE
AUTOMATISCHE
BEARBEITUNG
VON
NACHRICHTEN
.
543
HTML-MAIL
.
546
VERWENDEN
VON
BRIEFPAPIER
.
547
DER
UMGANG
MIT
VCARDS
.
548
13.6
OUTLOOK
EXPRESS
KONFIGURIEREN
.
549
13.7
SICHERES
E-MAIL
IST
GAR
NICHT
SO
SCHWER
.
550
WAS
SIND
SCRIPTS?
.
551
WARUM
SIND
GERADE
OUTLOOK
EXPRESS
UND
OUTLOOK
ANFAELLIG
FUER
E-MAIL-VIREN?
.
552
WARUM
KOMMT
DIE
MAIL
SCHEINBAR
VON
EINEM
BEKANNTEN?
.
552
WAS
KANN
MAN
GEGEN
E-MAIL-VIREN
TUN?
.
552
WELCHE
VERBESSERUNGEN
BIETET
OUTLOOK
EXPRESS
6.0
BEI
DER
SICHERHEIT?
.
553
13.8
VERSCHLUESSELN
UND
SIGNIEREN
VON
E-MAIL-NACHRICHTEN
.
554
DIE
ROLLE
DER
DIGITALEN
ID
.
555
EIN
WENIG
THEORIE
.
555
DIE
ROLLE
DER
ZERTIFIKATE
.
556
BEANTRAGEN
EINER
DIGITALEN
ID
.
557
VERSENDEN
VERSCHLUESSELTER
NACHRICHTEN
.
561
EMPFANGEN
EINER
VERSCHLUESSELTEN
NACHRICHT
.
562
SIGNIEREN
EINER
NACHRICHT
.
562
EMPFANGEN
EINER
SIGNIERTEN
NACHRICHT
.
563
13.9
NEWSGROUPS
.
563
WAS
SIND
NEWSGROUPS
GENAU?
.
564
DIE
MICROSOFT-NEWSGROUPS
.
566
ANLEGEN
EINES
NEWS-KONTOS
.
566
DIE
WICHTIGSTEN
ARBEITSSCHRITTE
BEIM
UMGANG
MIT
NEWSGROUPS
.
568
LOKALISIEREN
EINER
GEFUNDENEN
NACHRICHT
.
579
REGELN
FUER
NEWSGROUPS
.
579
DIE
VERWALTUNG
EINES
LOKALEN
NEWSGROUPS-ORDNERS
.
581
24
INHALTSVERZEICHNIS
VERWALTEN
DES
ZWISCHENSPEICHERS
.
581
EINSTELLEN
VON
NEWSGROUP-OPTIONEN
.
582
VERSCHLUESSELN
VON
TEXTPASSAGEN
MIT
ROT
13
.
583
DIE
NAMENSGEBUNG
VON
NEWSGROUPS
.
.,
.
584
OEFFENTLICHE
NEWS-SERVER
.
585
13.10
TIPPS
UND
TRICKS
RUND
UM
OUTLOOK
EXPRESS
.
585
ANLEGEN
EINES
HOTMAIL-KONTOS
.
585
UEBERNAHME
EINES
BESTEHENDEN
HOTMAIL-KONTOS
.
586
OUTLOOK
EXPRESS-EINSTELLUNGEN
AUF
EINEN
ANDEREN
COMPUTER
UEBERTRAGEN
.
587
KAPITEL
14
DAS
KOMMUNIKATIONSTALENT
WINDOWS
MESSENGER
.
589
WINDOWS
MESSENGER
IM
UEBERBLICK
.
590
14.1
BEIM
MESSENGER-SERVER
ANMELDEN
.
591
WIE
ERFAHRE
ICH,
WENN
MEINE
KUMPELS
ONLINE
SIND?
.
592
PERSONEN
ZUR
TEILNAHME
AUFFORDERN
.
592
EINEN
NEUEN
KONTAKT
ANLEGEN
.
593
IHREN
ONLINE-STATUS
AENDERN
.
593
14.2
NACHRICHTEN
AUSTAUSCHEN
.
594
FESTSTELLEN,
AUF
WELCHEN
LISTEN
SIE
STEHEN
.
595
EINZELNE
TEILNEHMER
BLOCKIEREN
.
595
14.3
GEMEINSAMES
ARBEITEN
AN
EINEM
DOKUMENT
.
596
14.4
VIDEOKONFERERENZEN
.
597
14.5
TELEFONIEREN
UEBER
DAS
INTERNET
.
597
14.6
REMOTE-UNTERSTUETZUNG
ANFORDEM
.
.
598
14.7
EINSTELLEN
VON
OPTIONEN
.
600
14.8
DER
AUDIO
UND
VIDEO-ASSISTENT
.
;
.
601
TEIL
4
WINDOWS
XP
FUER
GEUEBTE
BENUTZER
.
.
603
KAPITELLS
DIE
SYSTEMPROGRAMME
VON
A
BIS
Z
.
605
15.1
AENDERUNGEN
GEGENUEBER
WINDOWS
9X
.
605
15.2
DIE
DATENTRAEGERBEREINIGUNG
.
607
25
INHALTSVERZEICHNIS
15.3
DEFRAGMENTIERUNG
.
607
15.4
GEPLANTE
TASKS
.
607
ZUSAETZLICHE
TASK-EIGENSCHAFTEN
.
609
15.5
SYSTEMINFORMATION
.
609
15.6
SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG
.
610
15.7
UEBERTRAGEN
VON
DATEIEN
UND
EINSTELLUNGEN
.
610
15.8
WINDOWS
AKTIVIEREN
.
613
15.9
ZEICHENTABELLE
.
614
15.10
DIE
SYSTEMPROGRAMME
DER
VERWALTUNG
.
616
ADMININISTRATOR
FUER
SERVERERWEITERUNGEN
.
617
COMPUTERVERWALTUNG
.
618
DATENQUELLEN
.
618
DIENSTE
.
618
EREIGNISANZEIGE
.
619
INTERNET-INFORMATIONSDIENSTE
.
621
KOMPONENTENDIENSTE
.
621
SYSTEMMONITOR
(LEISTUNG)
.
621
LOKALE
SICHERHEITSRICHTLINIEN
.
626
15.11
DIE
COMPUTERVERWALTUNG
.
627
15.12
DIE
COMPUTER-MANAGEMENT-KONSOLE
.
627
DER
AUFRUF
DER
CMK
.
628
SPEZIELLE
ARBEITSSCHRITTE
MIT
DER
COMPUTER-MANAGEMENT-KONSOLE
.
631
UMSCHATTEN
IN
DEN
AUTORENMODUS
.
631
ANLEGEN
EINER
TASKPAD-ANSICHT
.
632
KAPITEL
16
VORGAENGE
MIT
SCRIPTS
AUTOMATISIEREN
.
635
16.1
EIN
ERSTES
BEISPIEL
.
636
DAS
ERSTE
RICHTIGE
BEISPIEL
.
638
16.2
DIE
ROLLE
DES
WSH
.
641
KOMPATIBILITAET
ZU
WINDOWS
95/98
.
642
16.3
EIN
ALLGEMEINER
RAHMEN
FUER
SCRIPTS
.
642
DER
BEFEHL
OPTION
EXPLICIT
.
643
26
INHALTSVERZEICHNIS
DER
DIM-BEFEHL
DEKLARIERT
VARIABLEN
.
643
KOMMENTARE
.
644
KEINE
ANGST
VOR
FEHLEM
.
644
16.4
DAS
ABC
VON
VBSCRIPT
.
645
VARIABLEN
.
646
OPERATOREN
UND
FUNKTIONEN
.
647
BEFEHLE
.
648
ZUGRIFF
AUF
DIE
WSH-OBJEKTE
UND
ANDERE
OBJEKTE
.
654
16.5
DER
WSH
UND
SEINE
OBJEKTE
.
655
WAS
IST
EIN
OBJEKT?
.
655
OBJEKTE
BESITZEN
EIGENSCHAFTEN
UND
METHODEN
.
656
DIE
WICHTIGSTE
REGEL
FUER
DEN
UMGANG
MIT
OBJEKTEN
.
658
16.6
DER
UMGANG
MIT
DATEIEN,
ORDNERN
UND
LAUFWERKEN
.
658
ANLEGEN
EINES
FILESYSTEMOBJECT-OBJEKTS
.
658
DER
ZUGRIFF
AUF
EINE
DATEI
.
658
DER
ZUGRIFF
AUF
ORDNER
.
659
DER
ZUGRIFF
AUF
LAUFWERKE
.
660
DER
ZUGRIFF
AUF
MEHRERE
OBJEKTE
.
.
.
661
16.7
ZUGRIFF
AUF
DIE
REGISTRIERUNG
.
664
DIE
ABKUERZUNGEN
FUER
DIE
HAUPTSCHLUESSEL
.
664
WERTE
AUS
DER
REGISTRIERUNG
LESEN
.
665
WERTE
IN
DIE
REGISTRIERUNG
EINTRAGEN
.
666
ANLEGEN
EINES
NEUEN
SCHLUESSELS
.
666
16.8
VIELE
BEISPIEL-SCRIPTS
.
667
FESTSTELLEN,
OB
EIN
ORDNER
EXISTIERT
.
668
ANLEGEN
EINES
NEUEN
ORDNERS
.
668
DAS
LOESCHEN
EINES
ORDNERS
.
668
KOPIEREN
UND
VERSCHIEBEN
VON
DATEIEN
.
669
LOESCHEN
VON
DATEIEN
IN
EINEM
ORDNER
.
670
KOPIEREN
VON
DATEIEN,
DIE
EINE
BESTIMMTE
ERWEITERUNG
BESITZEN
.
671
ABFRAGEN
DES
FREIEN
SPEICHERS
EINES
LAUFWERKS
.
672
DATEIATTRIBUTE
ABFRAGEN
UND
AENDERN
.
673
27
INHALTSVERZEICHNIS
DEN
VERZEICHNISPFAD
VON
SPEZIALORDNERN
ERMITTELN
.
674
ANLEGEN
EINER
VERKNUEPFUNG
.
676
ANLEGEN
EINER
VERKNUEPFUNG
MIT
ETWAS
MEHR
KOMFORT
.
677
AENDERN
EINER
VERKNUEPFUNG
.
678
ABFRAGEN
EINER
UMGEBUNGSVARIABLEN
.
678
ANLEGEN
EINER
NETZWERKVERBINDUNG
.
679
TRENNEN
EINER
NETZWERKVERBINDUNG
.
680
AUFLISTEN
ALLER
NETZWERKVERBINDUNGEN
.
681
16.9
SPEZIALITAETEN
BEIM
UMGANG
MIT
SCRIPTS
.
681
SCRIPTS
UEBER
DIE
KOMMANDOZEILE
STARTEN
.
682
AUSWERTEN
VON
KOMMANDOZEILENARGUMENTEN
.
683
ABFANGEN
VON
LAUFZEITFEHLERN
.
684
DAS
STARTEN
VON
PROGRAMMEN
.
685
ANDERE
PROGRAMME
PER
TASTENDRUCK
FERNSTEUEM
.
685
DIE
SUCHE
NACH
EINER
DATEI
.
687
AUSGABE
IN
HTML-DATEIEN
.
688
MATHEMATISCHE
BERECHNUNGEN
IN
VBSCRIPT
.
690
16.10
WO
KANN
MAN
DENN
MEHR
ERFAHREN?
.
692
KAPITEL
17
WINDOWS
XP
IM
NETZWERK
.
693
17.1
WAS
IST
EIGENTLICH
EIN
NETZWERK?
.
694
EINE
NEUE
KATEGORIE:
HEIM-NETZWERKE
.
694
EINE
FRAGE
DES
PROTOKOLLS
.
696
CLIENT,
SERVER
UND
PEER-TO-PEER
.
696
DIE
IDEE
DER
ARBEITSGRUPPE
.
697
WER
DARF
WAS
IM
NETZWERK?
.
698
17.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
HEIM-NETZWERK
.
699
17.3
AENDERUNGEN
GEGENUEBER
WINDOWS
9X
.
701
DER
WICHTIGSTE
VORTEIL
VON
WINDOWS
XP
.
702
DIE
NETZWERKUMGEBUNG
.
702
DIE
EIGENSCHAFTEN
DES
NETZWERKS
.
702
DER
ORDNER
GESAMTES
NETZWERK
.
703
28
IN
HALTSVERZEICHNIS
DER
ORDNER
MIT
DEN
DFUE-NETZWERKVERBINDUNGEN
.
YY.
.
703
VERBINDEN
VON
LAUFWERKSBUCHSTABEN
MIT
FREIGEGEBENEN
VERZEICHNISSEN
.
704
NETBEUI
-
WHERE
ARE
YOU?
.
704
EIN
TIPP,
DER
DEN
UMSTIEG
ERLEICHTERN
SOLL
.
705
17.4
DIE
NETZWERKKOMPONENTEN
VON
WINDOWS
XP
.
705
DIE
NETZWERKUMGEBUNG
.
705
DIE
NETZWERKVERBINDUNGEN
.
706
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
LAN-VERBINDUNG
.
707
17.5
DER
ASSISTENT
FUER
DAS
HEIM-NETZWERK
.
708
DER
ASSISTENT
FUER
DAS
HEIM-NETZWERK
IN
AKTION
.
709
DIE
ROLLE
DER
DISKETTE
.
713
17.6
EINRICHTEN
VON
BENUTZERKONTEN
.
714
DIE
FRAGE
DER
ZUGRIFFSRECHTE
.
715
17.7
WICHTIGE
ARBEITSSCHRITTE
IM
NETZWERK
.
715
FREIGEBEN
VON
VERZEICHNISSEN
.
716
FREIGEBEN
EINES
DRUCKERS
.
717
EINRICHTEN
EINER
NETZWERKRESSOURCE
.
719
AUFLISTEN
ALLER
ARBEITSGRUPPENCOMPUTER
.
721
AUFLISTEN
ALLER
FREIGEGEBENEN
ORDNER
AUF
EINEM
ARBEITSGRUPPENCOMPUTER
.
722
SUCHEN
NACH
EINEM
COMPUTER
.
722
DEN
NAMEN
DER
ARBEITSGRUPPE
FESTSTELLEN
UND
AENDERN
.
'
.
723
DIE
IP-ADRESSE
DER
NETZWERKVERBINDUNG
ANZEIGEN
UND
AENDERN
.
724
DIE
NETZWERKVERBINDUNG
REPARIEREN
.
726
17.8
GEMEINSAMES
BENUTZEN
EINES
INTEMETZUGANGS
.
727
WINDOWS
9X-COMPUTER
EINBEZIEHEN
.
729
AKTIVIEREN
DER
INTERNETVERBINDUNGS-FIREWALL
.
730
WENN
EINE
FIREWALL
PROBLEME
BEREITET
.
731
ERWEITERTE
EINSTELLUNGEN
FUER
DIE
INTERNETVERBINDUNGSFREIGABE
.
731
17.9
TIPPS
FUER
DAS
TROUBLESHOOTING
KLEINER
NETZWERKE
.
732
IP-ADRESSEN
ANZEIGEN
.
733
FESTSTELLEN,
OB
EINE
VERBINDUNG
EXISTIERT
.
733
VERGABE
VON
IP-ADRESSEN
-
DYNAMISCH
ODER
FEST?
.
735
29
INHALTSVERZEICHNIS
17.10
BESONDERHEITEN
BEI
NETZWERKEN
.
736
PRIVATE
NETZWERKE
(VPNS)
.
736
FUNKNETZWERKE
.
736
KAPITEL
18
ADMINISTRATORENTAETIGKELTEN
.
739
18.1
DIE
ROLLE
DER
BENUTZERKONTEN
FUER
DIE
SICHERHEIT
.
740
WIE
WERDE
ICH
COMPUTERADMINISTRATOR?
.
740
FESTSTELLEN,
WELCHES
KONTO
EIN
COMPUTERADMINISTRATORKONTO
IST
.
741
DIE
NOTWENDIGKEIT
FUER
EIN
COMPUTERADMINISTRATORKONTO
.
742
18.2
FREIGABEN
EINRICHTEN
UND
VERWALTEN
.
743
EINRICHTEN
EINER
FREIGABE
.
744
FREIGEBEN
VON
LAUFWERKEN
.
746
EINRICHTEN
EINER
VERSTECKTEN
FREIGABE
.
746
ANSPRECHEN
VON
FREIGABEN
-
DIE
UNC-KONVENTION
.
747
18.3
FREIGABEBERECHTIGUNGEN
.
748
EIN
KURZER
RUECKBLICK
ZU
WINDOWS
9X
.
749
DAS
PRINZIP
DER
NETZWERKANMELDUNG
.
749
EINSTELLEN
EINER
FREIGABEBERECHTIGUNG
.
750
VERWALTEN
ALLER
FREIGABEN
EINES
COMPUTERS
.
754
18.4
ZUGRIFFSSCHUTZ
BEI
VERZEICHNISSEN
.
755
18.5
WEITERE
PRIVILEGIEN
DES
COMPUTERADMINISTRATORKONTOS
.
759
EINSCHRAENKUNGEN
BEIM
ZUGRIFF
AUF
DIE
REGISTRIERUNG
.
759
KAPITEL
19
LAUFWERKSVERWALTUNG
.
763
19.1
DAS
ABC
DER
LAUFWERKSVERWALTUNG
.
763
DIE
ROLLE
DER
PARTITION
.
765
19.2
DIE
DATENTRAEGERVERWALTUNG
.
766
DIE
DATENTRAEGERVERWALTUNG
STELLT
SICH
VOR
.
767
DIE
DATENTRAEGERVERWALTUNG
IN
DER
PRAXIS
.
768
DIE
DATENTRAEGERVERWALTUNG
DIREKT
AUFRUFEN
.
770
19.3
ANLEGEN
VON
PARTITIONEN
.
771
LOESCHEN
EINER
PARTITION
.
775
EINRICHTEN
LOGISCHER
LAUFWERKE
.
776
30
INHALTSVERZEICHNIS
LOESCHEN
EINES
LOGISCHEN
LAUFWERKS
.
I
.;
.
779
FESTLEGEN
DER
AKTIVEN
PARTITION
.
780
AENDERN
DES
LAUFWERKSBUCHSTABEN
.
780
19.4
EINRICHTEN
EINER
NEUEN
FESTPLATTE
.
781
19.5
FORMATIEREN
VON
LAUFWERKEN
.
782
DAS
FORMAT-KOMMANDO
DER
KOMMANDOZEILE
.
783
19.6
DEFRAGMENTIERUNG
.
783
DEFRAGMENTIERUNG
UEBER
DIE
KOMMANDOZEILE
AUFRUFEN
.
785
19.7
LAUFWERKE
UEBERPRUEFEN
.
785
LAUFWERKSUEBERPRUEFUNG
UEBER
DIE
KOMMANDOZEILE
.
786
19.8
DIE
DATENTRAEGERBEREINIGUNG
.
787
19.9
FAT32-PARTITIONEN
NACH
NTFS
KONVERTIEREN
.
790
FAT32
ODER
NTFS?
.
790
DIE
KONVERTIERUNG
EINES
FAT32-LAUFWERKS
NACH
NTFS
.
791
DER
AUFRUF
VON
CONVERTEXE
.
791
19.10
DIE
ROLLE
VON
FDISK
.
793
KAPITEL
20
DIE
REGISTRIERUNG
DURCHLEUCHTET
.
795
20.1
DIE
REGISTRIERUNG
STELLT
SICH
VOR
.
796
IST
DER
ZUGRIFF
AUF
DIE
REGISTRIERUNG
GEFAEHRLICH?
.
798
DIE
REGISTRIERUNG
ALS
HARDWARE-TUNINGMASSNAHME?
.
799
DIE
ROLLE
DER
TEILBAEUME
.
800
EIN
BEISPIEL
FUER
EINEN
SCHLUESSEL
.
804
DIE
DATENTYPEN
EINES
WERTES
.
804
DIE
PHILOSOPHIE
DER
REGISTRIERUNG
.
805
UNTERSCHIEDE
ZU
WINDOWS
9X
.
805
20.2
DIE
REGISTRIERUNG
SICHERN
.
807
EIN
WORT
ZU
REGCLEAN&CO
.
807
20.3
DER
REGISTRIERUNGS-EDITOR
.
808
KLEINE
VERBESSERUNGEN
BEI
WINDOWS
XP
.
808
DER
REGISTRIERUNGS-EDITOR
IN
DER
PRAXIS
.
809
EIN
KLEINES
BEISPIEL
.
809
31
INHALTSVERZEICHNIS
20.4
DIE
WICHTIGSTEN
ARBEITSSCHRITTE
MIT
DEM
REGISTRIERUNGS-EDITOR
.
812
DAS
ANSEHEN
EINES
WERTES
.
812
DAS
AENDERN
EINES
WERTES
.
813
HINZUFUEGEN
VON
SCHLUESSELN
UND
EINTRAEGEN
.
816
DAS
LOESCHEN
EINES
SCHLUESSEL
BZW.
EINTRAGS
.
817
DAS
SUCHEN
IN
DER
REGISTRIERUNG
.
818
DAS
AUSDRUCKEN
VON
ZWEIGEN
.
81
9
EINFUEGEN
VON
KOMMENTAREN
.
820
EXPORTIEREN
UND
IMPORTIEREN
VON
SCHLUESSELN
.
820
DAS
WIEDERHERSTELLEN
DER
REGISTRIERUNG
.
823
20.5
BEISPIELE
FUER
ZUGRIFFE
AUF
DIE
REGISTRIERUNG
.
823
DEN
TASK-MANAGER
DEAKTIVIEREN
.
823
PRODUKT-IDABFRAGEN
.
823
EINGABEVERVOLLSTAENDIGUNG
IN
DER
EINGABEAUFFORDERUNG
.
824
20.6
DIE
GEHEIMNISSE
DER
REGISTRIERUNG
.
824
SPIONIEREN
IN
DER
REGISTRIERUNG
.
825
KAPITEL
21
DIE
EINGABEAUFFORDERUNG
VON
WINDOWS
XP
.
827
21.1
UEBER
DAS
WESEN
DER
EINGABEAUFFORDERUNG
.
828
GRUENDE
FUER
DIE
EINGABEAUFFORDERUNG
.
828
21.2
DIE
EINGABEAUFFORDERUNG
STELLT
SICH
VOR
.
829
DIE
ROLLE
DES
KOMMANDO-PROMPTS
.
830
DAS
SYSTEMMENUE
DER
EINGABEAUFFORDERUNG
.
831
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
EINGABEAUFFORDERUNG
.
831
SCROLLEN
IN
DER
EINGABEAUFFORDERUNG
.
832
SUCHEN
IN
DER
EINGABEAUFFORDERUNG
.
833
DIE
EINGABEAUFFORDERUNG
IM
VOLLBILDMODUS
.
833
DER
KOMMANDOZEILEN-EDITOR
.
833
21.3
SPEZIELLE
OPERATIONEN
IN
DER
EINGABEAUFFORDERUNG
.
835
YY
YY
DER
AUFRUF
DES
KOMMANDOZEILENINTERPRETERS
.
835
21.4
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KOMMANDOS
DER
EINGABEAUFFORDERUNG
.
835
AENDERUNGEN
GEGENUEBER
MS
DOS
.
837
32
INHALTSVERZEICHNIS
21.5
DAS
PRINZIP
DER
DATEIOPERATIONEN
.
839
DATEIKOMMANDOS
DIREKT
AUSFUEHREN
.
YY.
.
840
21.6
NETZWERKKOMMANDOS
.
840
21.7
TCP/IP-KOMMANDOS
.
843
DAS
TELNET-KOMMANDO
.
.
:
.
845
DAS
FTP-KOMMANDO
.
845
DAS
PING-KOMMANDO
.
846
DAS
ROUTE-KOMMANDO
.
847
DASTRACERT-KOMMANDO
.
847
21.8
STAPELDATEIEN
.
847
EIN
KLEINES
BEISPIEL
FUER
EINE
STAPELDATEI
.
848
FESTSTELLEN,
OB
EINE
DATEI
EXISTIERT
.
850
STAPELDATEIEN
IN
DER
BENUTZEROBERFLAECHE
STARTEN
.
853
STAPELDATEIEN
UND
SCRIPTS
.
853
DIE
ROLLE
DER
UMGEBUNGSVARIABLEN
.
853
21.9
DIE
AUSFUEHRUNG
VON
DOS-ANWENDUNGEN
.
854
DIE
ROLLE
VON
CONFIG.NT
UND
AUTOEXEC.NT
.
.
.
855
KAPITEL
22
SYSTEMTUNING
UND
PROBLEMLOESUNG
.
857
22.1
ABFRAGEN
VON
SYSTEMINFORMATIONEN
.
858
22.2
SYSTEMTUNING
.
860
DIE
GROESSE
DER
AUSLAGERUNGSDATEI
EINSTELLEN
.
861
DIE
HARDWAREBESCHLEUNIGUNG
DER
GRAFIKKARTE
VARIIEREN
.
862
VERSCHIEDENE
FEINTUNINGMASSNAHMEN
DER
VISUELLEN
EFFEKTE
.
863
22.3
FEHLERPROTOKOLLE
HELFEN
BEI
DER
ANALYSE
.
865
22.4
DEN
WINDOWS-START
KONFIGURIEREN
.
866
DIEROLLEDERDATEIBOOT.INI
.
,
.
867
22.5
DIE
SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG
.
870
DIE
SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG
EIN
UND
AUSSCHALTEN
.
871
DAS
ANLEGEN
EINES
WIEDERHERSTELLUNGSPUNKTS
.
871
EINEN
WIEDERHERSTELLUNGSPUNKT
RESTAURIEREN
.
872
WANN
WERDEN
WIEDERHERSTELLUNGSPUNKTE
ANGELEGT?
.
873
33
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG
IM
DETAIL
.
.
.
874
22.6
SCHREIBSCHUTZ
FUER
SYSTEMDATEIEN
.
875
22.7
STARTEN
IM
SERVICE-MODUS
.
875
ABGESICHERTER
MODUS
.
876
22.8
ABGESICHERTER
MODUS
MIT
NETZWERKTREIBEM
.
876
ABGESICHERTER
MODUS
MIT
EINGABEAUFFORDERUNG
.
877
STARTPROTOKOLLIERUNG
AKTIVIEREN
.
877
VGA-MODUS
AKTIVIEREN
.
877
LETZTE
ALS
FUNKTIONIEREND
BEKANNTE
KONFIGURATION
.
877
22.9
GIBT
ES
KEINE
STARTDISKETTE?
.
878
22.10
DIE
WIEDERHERSTELLUNGSKONSOLE
.
879
DIE
WIEDERHERSTELLUNGSKONSOLE
INSTALLIEREN
.
879
22.11
AUTOMATISCHE
UPDATES
.
881
22.12
DIE
WINDOWS-SUPPORT-TOOLS
.
883
22.13
PROBLEME
MIT
SYSTEMDIENSTEN
BEHEBEN
.
884
KAPITEL
23
SICHERHEIT
UNTER
WINDOWS
XP
.
885
23.1
GEFAHR
AUS
DEM
INTERNET-HYSTERIE
ODER
REALE
BEDROHUNG?
.
886
23.2
DAS
ABC
DER
FIREWALLS
.
888
GEFAHREN
.
889
TRUEGERISCHE
SICHERHEIT
.
889
SICHERHEITS-LOESUNGEN
.
889
WAS
MACHEN
PERSONAL
FIREWALLS?
.
890
23.3
DAS
TCP/IP-MODELL
.
890
DIE
ANWENDUNGSSCHICHT
.
1
.
891
DIE
TRANSPORTSCHICHT
.
892
DIE
INTERNETSCHICHT
.
892
DIE
NETZWERKSCHICHT
.
892
DER
HEADER
.
892
DAS
TCP-PROTOKOLL
.
893
DAS
UDP-PROTOKOLL
.
896
DAS
IP-PROTOKOLL
.
896
34
INHALTSVERZEICHNIS
DAS
ICMP-PROTOKOLL
.
.
.
.
YY.
.
898
PORT-VERBINDUNGEN
ZUR
AUSSENWELT
.
900
PORTSCANNER
.
902
SCAN-TRICKS
.
903
FINGERPRINTING
.
903
PORTSCANS
ONLINE
DURCHFUEHREN
.
.,
.
,
.
905
23.4
GEFAHREN
AUS
DEM
INTERNET
-
PRAKTISCHE
BEISPIELE
.
906
DAS
NETBIOS-DESASTER
.
.
906
SCHUTZMASSNAHMEN
.
910
TROJANISCHEPFERDE
.
.
911
AD-UND
SPYWARE
.
914
DAS
AUREATE-DEBAKEL
-
VORSICHT
VOR
SPYWARE
.
915
23.5
ALLGEMEINES
ZU
FIREWALLS
.
916
DIE
VERGABE
PRIVATER
IP-ADRESSBEREICHE
.
,
.
917
23.6
DIE
WINDOWS
XP-FIREWALL
.
918
DAS
EINRICHTEN
DER
FIREWALL
.
918
DIE
KONFIGURATION
DER
INTERNETVERBINDUNGS-FIREWALL
;
.
918
23.7
ZONEALARM
ALS
ALTERNATIVE
.
922
DIE
ROLLE
DER
ZONEN
.
924
23.8
DIE
WICHTIGKEIT
DER
KENNWOERTER
.
926
23.9
SCHUTZ
VOR
VIREN
.
927
23.10
SICHERHEIT
BEI
OUTLOOK
EXPRESS
.
927
23.11
WELCHE
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN
SOLLTEN
BEIM
INTERNET
EXPLORER
GESETZT
SEIN?
.
930
23.12
ALLGEMEINE
TIPPS
.
931
MACHEN
SIE
SICH
MIT
WINDOWS
XP
VERTRAUT
.
.
931
MELDEN
SIE
SICH
NUR
DANN
ALS
ADMINISTRATOR
AN,
WENN
ES
ERFORDERLICH
IST
.
931
VERSCHLUESSELN
SIE
IHRE
DATEN
.
932
GEHEN
SIE
SPARSAM
MIT
PERSOENLICHEN
DATEN
UM
.
932
GEBEN
SIE
KREDITKARTENNUMMERN
(WENN
UEBERHAUPT)
NUR
UEBER
SICHERE
VERBINDUNGEN
EIN
.
933
ZEHN
TIPPS
FUER
SICHERES
SURFEN
.
933
35
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
24
TIPPS
&
TRICKS
ZU
WINDOWS
XP
.
935
24.1
TIPPS
RUND
UM
DEN
EXPLORER
.
936
ERWEITERUNGEN
FUER
VERKNUEPFUNGEN
ANZEIGEN
.
936
DEN
VORSATZ
VERKNUEPFUNG
MIT
ENTFERNEN
.
936
DAS
PFEILSYMBOL
BEI
VERKNUEPFUNGEN
AUSTAUSCHEN
.
937
ORDNERFENSTER
NACH
DEM
START
WIEDER
ANZEIGEN
.
937
DATEIATTRIBUTE
IMMER
ANZEIGEN
.
938
ORDNER
VON
ANFANG
IN
DER
ORDNERANSICHT
(EXPLORER-MODUS)
OEFFNEN
.
938
WINDOWS-DATEI-DIALOGFELDER
ANPASSEN
.
939
ZUBEHOERPROGRAMME
EINZELN
INSTALLIEREN
UND
DEINSTALLIEREN
.
944
WINDOWS
MESSENGER
NACHTRAEGLICH
ENTFERNEN
.
944
ZEITZONEN
EDITIEREN
.
946
24.2
SONSTIGES
.
947
PUNKT
STATT
KOMMA
.
947
KEIN
STARTBILDSCHIRM
.
948
LISTE
DER
AUFGERUFENEN
DATEIEN
BEIM
WINDOWS
MEDIA
PLAYER
LOESCHEN
.
948
UNSCHLAGBAR
WERDEN
BEI
HEARTS
.
948
E-MAIL-NACHRICHTENFENSTER
UEBER
VERKNUEPFUNGEN
OEFFNEN
.
950
PROGRAMMS-VERZEICHNIS
IN
DER
EINGABEAUFFORDERUNG
EINSTELLEN
.
950
PROGRAMME
AUTOMATISCH
STARTEN
.
950
MEHRERE
NACHRICHTEN
IN
OUTLOOK
EXPRESS
AUF
EINMAL
SPEICHERN
.
950
NTFS-PARTITION
WIEDER
ENTFERNEN
.
951
TAKTRATE
DES
PROZESSORS
HERAUSFINDEN
.
951
DIRECTX-KONFIGURATION
UND
GRAFIKKARTENDATEN
ANZEIGEN
.
952
SCHREIBSCHUTZ
BEI
DATEIEN
ENTFERNEN
.
952
INSTALLATIONSPFAD
VON
WINDOWS
XP
AENDERN
.
954
UNDO-DATEIEN
LOESCHEN
.
954
REGISTRIERUNGS-EDITOR
ZAEHMEN
.
954
EIGENSCHAFTEN
SCHNELL
ANZEIGEN
.
955
EIGENES
LOGO
IN
DEN
SYSTEMEIGENSCHAFTEN
ANZEIGEN
.
955
24.3
DIE
WINDOWS
XP-POWERTOYS
.
956
36
INHALTSVERZEICHNIS
24.4
TWEAKUI
ALS
MAGISCHES
WERKZEUG
.
957
ALTERNATIVEN
ZU
TWEAKUI
.
959
TEIL
5
ANHANG
.
961
ANHANG
A
FAXEN
MIT
WINDOWS
XP
.
963
A.1
DIE
FAXKONSOLE
.
963
A.2
VERSENDEN
EINER
FAXNACHRICHT
.
964
A.3
EMPFANGEN
VON
FAXNACHRICHTEN
.
967
ANZEIGEN
VON
MEHRSEITIGEN
FAXNACHRICHTEN
.
967
A.4
FAX
KONFIGURIEREN
.
967
A.5
FAXDRUCKERKONFIGURATION
.
968
A.6
DER
DECKBLATT-EDITOR
.
968
AUSRICHTEN
DER
OBJEKTE
.
970
DIE
EINGABE
VON
TEXTEN
.
970
EINSTELLEN
DER
ABSENDERANGABEN
.
971
DAS
DECKBLATT
IST
FERTIG
.
971
ANHANG
B
WINDOWS
XP
VON
A
BIS
Z
.
973
ACPI
.
973
BIOS
.
973
CAPI
.
973
DEFAULT
.
974
DIRECTX
.
974
DFUE
.
974
DLL
.
974
DVD
.
974
FTP
.
975
HTML
.
975
HTTP
.
975
HTTPS
.
975
IEEE
1394
.
976
IEEE
802.11
.
976
37
INHALTSVERZEICHNIS
IP
.
976
IRDA
.
976
ISDN
.
977
LAN
.
977
MP3
.
977
MPEG-2
.
977
NTFS
.
977
PCMCIA
.
978
POP3
.
978
SMTP
.
978
TCP
.
978
UNC
.
978
URI
.
978
URL
.
978
USB
.
978
USV
.
979
VPN
.
979
WWW
.
979
ANHAENGE
INHALT
DER
BUCH-CD-ROM
.
981
C.1
ANTIVIREN
.
981
ANTITROJAN
5.5.336
.
981
ANTIVIRNT/PERSONAL
EDITION
6.09.07.59
.
981
AVP3.5
.
981
F-SECURE
ANTIVIRUS
5.30
.
982
MCAFEE
VIRUS
SCAN
5.21
.
982
QUICKHEAL
X-GEN
6.02
.
982
C.2
AUDIO
.
982
AUDIO-GRABBING
2000
4.0
.
982
COOL
EDIT
PRO
1.2
.
983
JETAUDIO
4.7
.
983
JUKE
3.56
.
983
MEDIAJUKEBOX
7.1.241
.
983
38
INHALTSVERZEICHNIS
SONIQUE1.9O
.
:
.
983
WINAMP2.76
.
984
WINMX
2.6
.
984
C.3
BUERO
.
984
ACCOUNTPRO
7.69
.
984
ADDEX3.2B
.
985
CUECARD
PRO
3.04
.
985
EINHEITENUMRECHNER
5.1
.
985
INFORAPID
KARTEIKASTEN
2.1G
.
985
MAKROPLUS
2000.2
.
986
PCPHONE
FAX-OFFICE
4.5
.
986
TODO-LISTE
3.5
.
986
ULTRAEDIT
8.20
.
987
WINTER
4.0.0.5
.
987
C.4
GRAFIK
.
987
ACDSEE3.1
.
987
HYPERSNAP
DX-4
4.10.02
.
987
IRFANVIEW
32
3.50
.
988
MOVIEXONE
1.0
.
;
.
.
.
.
.
988
PAINTSHOP
PRO
7.02
.
988
PHOTOLINE
32
7.52
.
988
THUMBSPLUS
2000
4.50S
.
;
.
989
C.5
HTML
.
989
1
ST
PAGE
2000
2.0
FINAL
.
989
ADDWEB
4
PRO
4.02
.
989
COFFEECUP
HTML
EDITOR++
8.90
.
989
COFFEECUP
IMAGEMAPPER
3.0
.
990
HOTDOG
PROFESSIONAL
6.2
.
990
SWISH
2.0
2001.08
.
990
WEBSCRIPTER
4.0
.
990
XMLSPY
3.5
.
991
39
INHALTSVERZEICHNIS
C.6
INTERNET
.
991
ANONYMITY4PROXY
2.52
.
991
COPERNIC
2001
BASIC
5.01
.
991
EUDORAPRO5.1
.
991
GETRIGHT
4.5
.
992
MICROPLANET
GRAVITY
2.31800
.
992
PEGASUS
MAIL
3.1
2C
.
992
POWER
POPCHECK
2.21
.
992
SMARTFTPL.O
.
992
SMART
ONLINECONTROLLER
5.0
.
993
WS-FTPPRO
7.0
.
993
ZONEALARM2.6
.
993
C.7
KOMPRIMIERUNG
.
993
POWERARCHIVER
2001
7.02
.
993
WINACE2.04
.
994
WINRAR2.80
.
994
WINZIP
8.0
.
994
ZIPMAGIC
4.0
.
994
C.8
SYSTEMDIAGNOSE
.
994
DR.
HARDWARE
2001
2.5.0D
.
994
FIX-IT
UTILITIES
3.0
.
995
MOTHERBOARD
MONITOR
5.09
.
995
POWERSTRIP
3.01
.
995
SISOFT
SANDRA
8.11
.
995
SYSTEMMECHANIC
3.60
.
995
C.9
TOOLS
.
996
12GHOSTS
PRO
25.51
.
996
CDRWIN3.8E
.
996
CLIPMATE
5.3.05
.
996
CLONECD
3.0.6.1
.
996
CUSTOMIZERXP
1.0
BETA2
.
997
FILEBOX
XTENDER
1.43
.
997
40
INHALTSVERZEICHNIS
NERO
5
.
997
POWERLSDN
MONITOR
3.31
.
997
QUICKVIEW
PLUS
6.0
.
997
RAMIDLE
STANDARD
4.5
.
998
TWEAKL
FOR
POWER
USERS
2.7.4
.
998
X-SETUP
6.1
.
998
ANHANG
D
KOMMANDOZEILENREFERENZ
.
999
ANHANG
E
UEBERSICHT
ARBEITSSCHRITTE
.
1005
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1013
41 |
any_adam_object | 1 |
author | Monadjemi, Peter 1961- |
author_GND | (DE-588)128855991 |
author_facet | Monadjemi, Peter 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Monadjemi, Peter 1961- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014024257 |
classification_rvk | ST 261 ST 281 |
classification_tum | DAT 440f |
ctrlnum | (OCoLC)76317643 (DE-599)BVBBV014024257 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014024257</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011220</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011120s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963054457</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827261384</subfield><subfield code="9">3-8272-6138-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76317643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014024257</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 281</subfield><subfield code="0">(DE-625)143646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 440f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monadjemi, Peter</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128855991</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows XP Home Edition</subfield><subfield code="b">Konfiguration, Kommunikation, Profitipps</subfield><subfield code="c">Peter Monadjemi</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Windows XP Home Edition - Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Windows-XP-Home-Edition</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München/Germany</subfield><subfield code="b">Markt-und-Technik-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1024 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows XP Home Edition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4658152-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows XP Home Edition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4658152-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009603612&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009603612</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014024257 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:36:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3827261384 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009603612 |
oclc_num | 76317643 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 GYN01 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 GYN01 |
physical | 1024 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Markt-und-Technik-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Kompendium |
spelling | Monadjemi, Peter 1961- Verfasser (DE-588)128855991 aut Windows XP Home Edition Konfiguration, Kommunikation, Profitipps Peter Monadjemi Windows XP Home Edition - Kompendium Windows-XP-Home-Edition München/Germany Markt-und-Technik-Verl. 2002 1024 S. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium Windows XP Home Edition (DE-588)4658152-2 gnd rswk-swf Windows XP Home Edition (DE-588)4658152-2 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009603612&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Monadjemi, Peter 1961- Windows XP Home Edition Konfiguration, Kommunikation, Profitipps Windows XP Home Edition (DE-588)4658152-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4658152-2 |
title | Windows XP Home Edition Konfiguration, Kommunikation, Profitipps |
title_alt | Windows XP Home Edition - Kompendium Windows-XP-Home-Edition |
title_auth | Windows XP Home Edition Konfiguration, Kommunikation, Profitipps |
title_exact_search | Windows XP Home Edition Konfiguration, Kommunikation, Profitipps |
title_full | Windows XP Home Edition Konfiguration, Kommunikation, Profitipps Peter Monadjemi |
title_fullStr | Windows XP Home Edition Konfiguration, Kommunikation, Profitipps Peter Monadjemi |
title_full_unstemmed | Windows XP Home Edition Konfiguration, Kommunikation, Profitipps Peter Monadjemi |
title_short | Windows XP Home Edition |
title_sort | windows xp home edition konfiguration kommunikation profitipps |
title_sub | Konfiguration, Kommunikation, Profitipps |
topic | Windows XP Home Edition (DE-588)4658152-2 gnd |
topic_facet | Windows XP Home Edition |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009603612&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT monadjemipeter windowsxphomeeditionkonfigurationkommunikationprofitipps AT monadjemipeter windowsxphomeeditionkompendium AT monadjemipeter windowsxphomeedition |