Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung durch praxisorientierte Evaluation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 11, Pädagogik ; 842 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 313 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631380933 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014024122 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120209 | ||
007 | t | ||
008 | 011120s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963041339 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631380933 |9 3-631-38093-3 | ||
035 | |a (OCoLC)61229435 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014024122 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-634 | ||
084 | |a DL 4220 |0 (DE-625)19682:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1000 |0 (DE-625)20240:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1300 |0 (DE-625)20265:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Holla, Bernhard |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)123321190 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung durch praxisorientierte Evaluation |c Bernhard Holla |
246 | 1 | 3 | |a Entwicklung durch praxisorientierte Evaluation |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a 313 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik |v 842 | |
502 | |a Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Holla, Bernhard: Entwicklung durch praxisorientierte Evaluation | ||
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 11, Pädagogik ; 842 |w (DE-604)BV000001794 |9 842 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009603532&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009603532 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128883822297088 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 19
Teil A: Qualität, Qualitätskonzepte und Qualitätsevaluation 25
1 Qualitäten in der Weiterbildung 27
1 • 1 Ein schwieriger Zugang zum Qualitätsbegriff 27
1 -2 Qualitätsvorstellungen in Definitionen und Modellen 29
1.2.1 Definitionen: „Qualität ist... 29
1.2.2 Modelle: „Qualität als ... 32
1 -3 Anregungen für den Umgang mit einem abstrakten Begriff 34
1.4 Das „neue Qualitätsverständnis 36
2 Qualitätskonzepte in der Weiterbildung 39
2.1 Hintergründe der Qualitätsdiskussion in der Weiterbildung 39
2.2 Der Begriff des Qualitätsmanagements 41
2.3 Der Begriff des Total Quality Managements 44
2.4 Vorstellung aktueller Qualitätskonzepte in der Weiterbildung 48
2.4.1 Systematik von Qualitätskonzepten 48
2.4.2 Einrichtungsbezogene interne Qualitätskonzepte 49
2.4.2.1 Gütesiegelvereinigung Weiterbildung Hamburg e. V. - Selbst¬
verpflichtung und Verbraucherschutz 49
2.4.3 Einrichtungsbezogene externe Qualitätskonzepte 52
2.4.3.1 Die Normenreihe DIN EN ISO 9000ff. - Zertifizierung von
Strukturen und Prozessen 52
2.4.3.2 European Quality Award - Business Excellence durch Selbst¬
bewertung 61
2.4.3.3 Der Anforderungskatalog der Bundesanstalt für Arbeit - Quali¬
tätsregulierung durch den Gesetzgeber 66
2.4.3.4 Das Bremer Modell - Qualität im Stadtstaat 69
2.4.4 Veranstaltungsbezogene externe Qualitätskonzepte 71
2.4.4.1 Stiftung Warentest - Marktanalysen als Verbraucherschutz 71
2.4.5 Orientierungspunkte im Qualitätsdschungel 74
2.5 Qualitätsentwicklung - der dritte Weg 76
2.5.1 Perspektiven für die Weiterbildungsqualität 77
2.5.2 Der Begriff der Qualitätsentwicklung 77
3 Evaluation im Zusammenhang von Qualitätskonzepten in
der Weiterbildung 81
3.1 Differenzierung von Evaluation, Evaluationsforschung, profes¬
sioneller Evaluation und praxisorientierter Evaluation 81
3.2 Evaluation als multifunktionale Strategie 85
3.3 Evaluation als konstitutives Element in Qualitätskonzepten 88
3.3.1 Evaluation in der Gütesiegelvereinigung Weiterbildung Ham¬
burg e. V. 90
3.3.2 Evaluation in der Normenreihe DIN EN ISO 9000ff. 92
3.3.3 Evaluation im EFQM-Modell 94
3.3.4 Evaluation in den Qualitätsanforderungen der Bundesanstalt für
Arbeit 97
3.3.5 Evaluation im Bremer Modell 98
3.3.6 Evaluation bei Stiftung Warentest 100
3.4 Evaluation in Qualitätskonzepten: Von der Bürokratie bis zur
kontinuierlichen Selbstverbesserung 100
Teil B: Theorie, Praxis und Diskussion von Weiterbildungs- bzw.
Qualitätsevaluation 105
4 Konzeptionelle Aspekte der Weiterbildungsevaluation 107
4.1 Kernelemente jeder Evaluation 107
4.1.1 Dialektik von Authentizität und Strukturierung 108
4.1.2 Zielorientiert evaluieren 109
4.1.3 Unterschiedliche Evaluierungsformen 110
4.1.4 Gegenstandsbereiche von Evaluationen 111
4.1.5 Entscheidungskriterien für die Auswahl von Evaluationsmetho¬
den 113
4.1.6 Stakeholdergruppen und ihre Interessen 116
4.1.7 Rollenanforderungen an den Evaluator 118
10
4.1.8 Veröffentlichung von Evaluationsergebnissen 120
4.1.9 Qualitätsstandards von Evaluation 122
4.2 Integration von Kernelementen und Teilprozessen zu einem
Evaluationsbasismodell 124
4.3 Aktuelle Probleme der Weiterbildungsevaluation 127
4.3.1 Evaluation von Bildungswirkungen 127
4.3.2 Fehlende Evaluationskompetenzen von Praktikern 129
4.3.3 Widerstände gegen Evaluation 130
5 Praxisorientierte Evaluationsansätze: Responsive Evaluati¬
on und Selbstevaluation 133
5.1 Praxisorientierte Evaluationen sind qualitative Evaluationen 133
5.1.1 Qualitative Evaluationen als Fallstudien 134
5.1.2 Regeln zur Durchführung qualitativer Evaluationen 135
5.1.3 Klassische oder alternative Gütekriterien? 137
51.4 Der JCS-Standard „Genauigkeit 140
51.5 Die Bedeutung von Gütekriterien für qualitative Evaluationen 142
52 Der Ansatz der responsiven Evaluation aus Sicht der Quali¬
tätsentwicklung 142
5-2.1 Die Bedeutung des Begriffs responsiver Evaluation 143
5.2.2 Ziel und Funktionen responsiver Verfahren 144
5-2.3 Prinzipien responsiver Evaluation 145
5.2.3.1 Anliegen und Konfliktthemen als konstituierende Kraft 145
5.2.3.2 Arbeitsschritte responsiver Evaluation im Modell 146
5.2.3.3 Typische Kernprozesse responsiver Verfahren 148
5-3 Der Ansatz der Selbstevaluation aus der Sicht der Qualitätsent¬
wicklung 150
5.3.1 Vier Funktionen von Selbstevaluation 152
5.3.2 Hypothesen zu Chancen und Risiken von Selbstevaluation in
der Weiterbildung 156
5-3.3 Ansatzpunkte für eine effektivere Implementierung von Selbste¬
valuation in der Bildungspraxis 157
5-4 Responsive Evaluation in Qualitätsentwicklungsprojekten als
Lernkonzept und Training . 160
6 Fallstudie: Responsive Evaluation zur Qualitätsentwicklung
von Fortbildungen für Kursleitungen beim Landesverband
der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. 163
11
6.1 Der situative Kontext der Fallstudie 164
6.1.1 Aufgabenbereiche des Landesverbandes der Volkshochschulen
Niedersachsens e. V. 164
6.1.2 Qualitätsentwicklung in niedersächsischen Volkshochschulen 166
6.1.2.1 Meilensteine in der Qualitätsentwicklung 166
6.1.3 Stellenwert der Gesundheitsbildung an niedersächsischen
Volkshochschulen 171
6.1.3.1 Meilensteine in der Entwicklung eines Qualitätsverständnisses
der Gesundheitsbildung 173
6.2 Rekonstruktion von Kernprozessen und Arbeitsschritten 177
6.2.1 Voraussetzungen und Vorbereitung der Evaluationsstudie 177
6.2.2 Gegenstandsbestimmung und Zieldefinition 179
6.2.3 Das Design der Evaluationsstudie 184
6.2.4 Triangulation von Methoden, Daten und Perspektiven 187
6.2.5 Systematische Dokumentation von Ergebnissen und Abläufen 189
6.2.6 Kommunikation über Ergebnisse 193
6.2.7 Moderation von Entwicklungsprozessen 194
6.2.8 Emergente Designentwicklung 197
6.2.9 Umgang mit Widerständen und Konflikten 202
6.2.10 Angebote für Fortbildungs-Teilnehmer zur Nutzung von Eva¬
luation 205
6.3 Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse 207
6.3.1 Ergebnisse zur Überprüfung der Durchführungs- und Ergebnis¬
qualität 207
6.3.2 Erprobung von Instrumenten zur Qualitätsentwicklung 208
6.4 Diskussion responsiver Evaluation als Strategie zur Quali¬
tätsentwicklung 212
6.4.1 Kombination von Forschungsmethoden und Organisationsme¬
thoden 212
6.4.2 Differierende Partizipationsgrade der Akteure 216
6.4.3 Strukturelle Schwächen durch Führungsschwäche und Wider¬
stand 218
6.4.4 Das Problem der Offenheit bei der Durchführung von Evalua¬
tionen 221
6.4.5 Vorzeigbarkeit und Verwendbarkeit von Ergebnissen 222
6.4.6 Leitprinzipien zu Anforderungen an Evaluatoren in praxis¬
orientierten Evaluationen 224
12
7 Eignet sich responsive Evaluation als Lernkonzept und
Training für Selbstevaluatoren? 227
7.1 Keine direkten Nachweise durch Kontextveränderungen 227
7.2 Lernerfolge der Co-Evaluatoren 229
7.3 Schwierigkeiten von Selbstevaluationsprojekten in der Weiter¬
bildung 230
7.4 Konzeptionelle Überlegungen zur responsiven Evaluation als
Lernstrategie ______ 234
7.5 Orientierung am Modell Cognitive apprenticeship 236
7.6 Zurück zur Ausgangsfrage: Eignet sich responsive Evaluation
als Lernkonzept und Training für Selbstevaluatoren? 238
Teil C: Skeptischer Blick auf Bedingungen von Qualitätsprozessen _ 241
8 Interaktionale, professionelle und politische Aspekte von
Qualitätsprozessen _____ 243
81 InteraktionaleAspekte von Qualitätsevaluationen 244
8.2 Wechselseitigkeit zwischen den Handlungslogiken Professiona¬
lität -+ Qualität und Qualitätsentwicklung *-* Professionalisie-
rung 247
8-3 Gewinnung und Einbindung von Mitarbeitern vs. Routine und
Skepsis _____ 252
8-4 Einfluss der Gesetzgebung auf die Mikro- und Mesoebene von
Weiterbildungsqualität -__^__ 255
Anhang 1: Qualitätsbereiche und Qualitätskriterien von Weiterbildung,
ARNOLD, 1994, 7 261
Grundstrukturen eines Qualitätskonzepts aus pädagogischer Sicht,
GNAHS, 1998, 123 ff. 262
Qualitätsmodell der Volkshochschule, LVHS NDS. E.V. 263
Anhang 2: Weiterbildungsspezifische Konkretisierung der 20 Qualitäts¬
elemente der DIN EN ISO 9001; GNAHS, 1998, 193 ff. 264
Anhang 3: European Foundation for Quality Management. Kriterien und
ihre Unterpunkte für eine Selbstbewertung, EFQM, 1996, 19 ff. . 268
Anhang 4: Qualitätskreis für Dienstleistungsunternehmen nach DIN EN
ISO 9004 Teil 2, WUNDER, 1995,123 . 272
n
Anhang 5: European Foundation for Quality Management: Methoden für
eine Selbstbewertung, EFQM, 1996, 52 ff. 273
Anhang 6: 10 Thesen zur Qualitätssicherung in der Volkshochschule,
LVHS NDS. E.V., 1995, 11 ff. 276
Anhang 7: Hildesheimer Erklärung, 1995 277
Anhang 8: Gesundheitsbildung an Volkshochschulen, DIE, 1993 281
Anhang 9: Konzeption des LVHS e.V. zur Qualifikation von Kursleitun¬
gen für die Entspannungsmethoden Autogenes Training und Progressive
Muskelentspannung (AT/PM) 286
Anhang 10: Gruppenbrainstorming und Gruppenarbeit 289
Anhang 11: Fragebogen zur Kursleiterinnen-Fortbildung Autogenes Trai¬
ning/Progressive Muskelentspannung 292
Anhang 12: Nachfragebogen zur Kursleiterinnen- Qualifikation Autoge¬
nes Training/Progressive Muskelentspannung 296
Anhang 13: Abschluss-Checkliste 300
Literaturverzeichnis 303
14
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Die Qualität von Bildung 36
Abbildung 2 Elemente und Prozesse des Qualitätsmanagements 43
Abbildung 3 Inhalte des Total Quality Management 44
Abbildung 4 Acht Grundsätze des TQM 46
Abbildung 5 Qualitätsmanagementkonzepte __ 49
Abbildung 6 Die 20 Qualitätsmanagement-Elemente der DIN EN ISO
9001 übertragen auf den Bereich der Weiterbildung 55
Abbildung 7 Der Dienstleistungskreis der DIN EN ISO 9004/2 in der
Weiterbildung 57
Abbildung 8 Grundmodell des EQA 63
Abbildung 9 Europäisches Modell für umfassendes Qualitätsmana¬
gement 64
Abbildung 10 Anerkennungs- und Förderpraxis der Bundesanstalt für
Arbeit 67
Abbildung 11 Der Selbstbewertungsprozess des EFQM-Modells im
Überblick 96
Abbildung 12 Phasen des Evaluationsbasismodells 126
Abbildung 13 Grundelemente qualitativer Forschungsprozesse 136
Abbildung 14 STAKE s zwölf wiederkehrende Arbeitsschritte respon-
siver Evaluation ___ 147
Abbildung 15 Arbeitsbereiche des Landesverbandes der Volkshoch¬
schulen Niedersachsens e. V 165
Abbildung 16 Meilensteine der Qualitätsentwicklung in niedersächsi¬
schen Volkshochschulen . 170
Abbildung 17 Meilensteine der Entwicklung eines Qualitätsverständ¬
nisses in der Gesundheitsbildung 176
Abbildung 18/19 Evaluationsdesign für die erste Fortbildung AT/PM, Mai
bis November 1995 185/199
Abbildung 20 Evaluationsdesign für die zweite Fortbildung AT/PM,
Februar bis Juni 1996 200
Abbildung 21 Evaluationsdesign für die dritte Fortbildung AT/PM,
Februar bis Juni 1997 201
15
Abbildung 22 Evaluationssequenzen und Entwicklungsprozesse 202
Abbildung 23 Moderationsschritte zur Bearbeitung von Widerständen
und Klärung von Konflikten 205
Abbildung 24 Responsive Evaluation als hermeneutischer Prozess 215
Abbildung 25 Ansatzpunkte für ein responsives Lernkonzept 234
Abbildung 26 Handlungslogiken Professionalität -+ Qualität und Qua¬
litätsentwicklung *-» Professionalisierung 251
Abbildung 27 Mikro-, Meso- und Makroebene von Bildungsqualität 256
|
any_adam_object | 1 |
author | Holla, Bernhard 1961- |
author_GND | (DE-588)123321190 |
author_facet | Holla, Bernhard 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Holla, Bernhard 1961- |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014024122 |
classification_rvk | DL 4220 DW 1000 DW 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)61229435 (DE-599)BVBBV014024122 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02118nam a22004818cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014024122</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011120s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963041339</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631380933</subfield><subfield code="9">3-631-38093-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61229435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014024122</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4220</subfield><subfield code="0">(DE-625)19682:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)20265:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holla, Bernhard</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123321190</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung durch praxisorientierte Evaluation</subfield><subfield code="c">Bernhard Holla</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entwicklung durch praxisorientierte Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik</subfield><subfield code="v">842</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Holla, Bernhard: Entwicklung durch praxisorientierte Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 11, Pädagogik ; 842</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001794</subfield><subfield code="9">842</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009603532&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009603532</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014024122 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:56:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3631380933 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009603532 |
oclc_num | 61229435 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-N2 DE-384 DE-20 DE-12 DE-11 DE-188 DE-634 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-N2 DE-384 DE-20 DE-12 DE-11 DE-188 DE-634 |
physical | 313 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik |
spelling | Holla, Bernhard 1961- Verfasser (DE-588)123321190 aut Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung durch praxisorientierte Evaluation Bernhard Holla Entwicklung durch praxisorientierte Evaluation Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2002 313 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik 842 Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Holla, Bernhard: Entwicklung durch praxisorientierte Evaluation Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd rswk-swf Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Weiterbildung (DE-588)4117622-4 s Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s Evaluation (DE-588)4071034-8 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 11, Pädagogik ; 842 (DE-604)BV000001794 842 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009603532&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holla, Bernhard 1961- Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung durch praxisorientierte Evaluation Europäische Hochschulschriften Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219057-5 (DE-588)4117622-4 (DE-588)4071034-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung durch praxisorientierte Evaluation |
title_alt | Entwicklung durch praxisorientierte Evaluation |
title_auth | Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung durch praxisorientierte Evaluation |
title_exact_search | Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung durch praxisorientierte Evaluation |
title_full | Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung durch praxisorientierte Evaluation Bernhard Holla |
title_fullStr | Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung durch praxisorientierte Evaluation Bernhard Holla |
title_full_unstemmed | Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung durch praxisorientierte Evaluation Bernhard Holla |
title_short | Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung durch praxisorientierte Evaluation |
title_sort | qualitatsentwicklung in der weiterbildung durch praxisorientierte evaluation |
topic | Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd |
topic_facet | Qualitätsmanagement Weiterbildung Evaluation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009603532&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001794 |
work_keys_str_mv | AT hollabernhard qualitatsentwicklunginderweiterbildungdurchpraxisorientierteevaluation AT hollabernhard entwicklungdurchpraxisorientierteevaluation |