Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen: subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen
Grundlage des gemeinsamen Unterrichtes von Kindern mit und ohne Behinderungen ist die Anerkennung der Heterogenität der Lern- und Leistungsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Akzeptanz des zieldifferenten Lernens drückt sich in einem binnendifferenzierten Unterrichtskonzept aus, das auf de...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Leske + Budrich
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Grundlage des gemeinsamen Unterrichtes von Kindern mit und ohne Behinderungen ist die Anerkennung der Heterogenität der Lern- und Leistungsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Akzeptanz des zieldifferenten Lernens drückt sich in einem binnendifferenzierten Unterrichtskonzept aus, das auf der individuellen motorischen, intellektuellen oder sozialen Entwicklung seiner Schülerschaft aufbaut. Dass sich in Integrationsklassen für den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern auch Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunft und Muttersprache befinden, fand bis vor geraumer Zeit in der integrationspädagogischen Diskussion und Forschung nur peripher Beachtung. Das Hauptanliegen der vorliegenden Studie war es herauszufinden, wie sich diese Akzeptanz der Verschiedenheit im gemeinsamen Unterricht auf die besonderen Fähigkeiten, Bedingungen und Bedürfnisse von Kindern aus türkischen Migrantenfamilien auswirkt. Die Ergebnisse der Studie zeigen ein besonderes Potenzial des "integrativen, zieldifferenten Unterrichtes" für Migrantenkinder auf, sie verweisen jedoch auch auf die Notwendigkeit einer stärkeren Allianz der Integrationspädagogik und der Interkulturellen Pädagogik in Forschung, Theorie, Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Interesse einer nichtaussondernden Schule für alle Kinder. Inhalt: - Umgang mit Heterogenität in der Schule - Segregation von Migrantenkindern im Bildungswesen - Berlin auf dem Weg zu einer Schule für alle Kinder - Der Stellenwert Subjektiver Theorien in der Schule - Methodische Vorgehensweise - Präsentation und Analyse der Subjektiven Theorien - Reflexion und Diskussion der Untersuchungsergebnisse. |
Beschreibung: | 311 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3810032107 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014017095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020603 | ||
007 | t | ||
008 | 011120s2001 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96324468X |2 DE-101 | |
020 | |a 3810032107 |9 3-8100-3210-7 | ||
035 | |a (OCoLC)248527463 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014017095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-128 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DO 9000 |0 (DE-625)19769:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1420 |0 (DE-625)19989:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Merz-Atalik, Kerstin |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)123399092 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen |b subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen |c Kerstin Merz-Atalik |
264 | 1 | |a Opladen |b Leske + Budrich |c 2001 | |
300 | |a 311 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Merz-Atalik, Kerstin: Subjektive Theorien von Lehrerinnen und Lehrern zur integrativen Beschulung von türkischen und kurdischen Schülerinnen und Schülern im gemeinsamen Unterricht für behindere und nichtbehinderte Kinder | ||
520 | 3 | |a Grundlage des gemeinsamen Unterrichtes von Kindern mit und ohne Behinderungen ist die Anerkennung der Heterogenität der Lern- und Leistungsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Akzeptanz des zieldifferenten Lernens drückt sich in einem binnendifferenzierten Unterrichtskonzept aus, das auf der individuellen motorischen, intellektuellen oder sozialen Entwicklung seiner Schülerschaft aufbaut. Dass sich in Integrationsklassen für den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern auch Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunft und Muttersprache befinden, fand bis vor geraumer Zeit in der integrationspädagogischen Diskussion und Forschung nur peripher Beachtung. Das Hauptanliegen der vorliegenden Studie war es herauszufinden, wie sich diese Akzeptanz der Verschiedenheit im gemeinsamen Unterricht auf die besonderen Fähigkeiten, Bedingungen und Bedürfnisse von Kindern aus türkischen Migrantenfamilien auswirkt. Die Ergebnisse der Studie zeigen ein besonderes Potenzial des "integrativen, zieldifferenten Unterrichtes" für Migrantenkinder auf, sie verweisen jedoch auch auf die Notwendigkeit einer stärkeren Allianz der Integrationspädagogik und der Interkulturellen Pädagogik in Forschung, Theorie, Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Interesse einer nichtaussondernden Schule für alle Kinder. Inhalt: - Umgang mit Heterogenität in der Schule - Segregation von Migrantenkindern im Bildungswesen - Berlin auf dem Weg zu einer Schule für alle Kinder - Der Stellenwert Subjektiver Theorien in der Schule - Methodische Vorgehensweise - Präsentation und Analyse der Subjektiven Theorien - Reflexion und Diskussion der Untersuchungsergebnisse. | |
650 | 4 | |a Interkulturelle Erziehung - Integrativer Unterricht - Subjektive Theorie - Lehrer | |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integrativer Unterricht |0 (DE-588)4138728-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Integrativer Unterricht |0 (DE-588)4138728-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009597359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009597359 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128874895769600 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 11
2 UMGANG MIT HETEROGENITAET IN DER SCHULE 17
2.1 STRATEGIEN ZUR BEWAELTIGUNG DER HETEROGENITAET INTELLEKTUELLER
FAEHIGKEITEN 17
2.1.1 EXKURS: DER BEGRIFF INTEGRATION 20
2.1.2 HOMOGENISIERUNG DURCH SELEKTION, SEPARATION UND SEGREGATION... 22
2.1.3 UNTERSTUETZUNG VON ASSIMILATION 25
2.1.4 INTEGRATION AUF DER BASIS DER TRADITIONELLEN KLASSIFIZIERUNGEN 26
2.2 STRATEGIEN ZUR BEWAELTIGUNG ETHNISCHER, KULTURELLER UND
MUTTERSPRACHLICHER HETEROGENITAET 29
2.2.1 HOMOGENISIERUNG DURCH SELEKTION, SEPARATION UND SEGREGATION... 32
2.2.2 ASSIMILATION UND AKKULTURATION 32
2.2.3 FREMDHEIT UND FREMD SEIN 34
2.2.4 INTERKULTURELLE PAEDAGOGIK AUF DER BASIS EINGEGRENZTER ETHNIZITAET..
35 2.2.5 FORMEN DER BINNENGESTALTUNG VON SCHULE 38
2.2.6 MUTTERSPRACHLICHER UNTERRICHT, BILINGUALE ERZIEHUNG UND
ALPHABETISIERUNG 39
2.2.7 INTERRELIGIOESE ERZIEHUNG?! - EIN VERNACHLAESSIGTER ASPEKT DER
INTERKULTURELLEN PAEDAGOGIK 42
2.3 PAEDAGOGIK DER VIELFALT - VORAUSSETZUNG FUER NICHTAUSSONDERUNG... 43
2.3.1 BILDUNGSPOLITISCHE UND SCHULORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
EINER NICHTAUSSONDERNDEN PAEDAGOGIK 44 2.3.2 NICHTAUSSONDERNDE
PERSPEKTIVEN DER INTERKULTURELLEN
PAEDAGOGIK 47
2.3.3 NICHTAUSSONDERNDE PERSPEKTIVEN DER INTEGRATIONSPAEDAGOGIK 48 2.3.4
DIALEKTIK VON GLEICHHEIT UND VERSCHIEDENHEIT IN EINER PAEDAGOGIK DER
VIELFALT 51
2.3.5 PAEDAGOGISCHE ASPEKTE EINES NICHTAUSSONDERNDEN UNTERRICHTS UND
KONZEPTIONELLE ANSAETZE EINER NICHTAUSSONDERNDEN DIDAKTIK... 54
IMAGE 2
2.4 WAHRNEHMUNG, EINSTELLUNGEN, SUBJEKTIVE THEORIEN UND
KONZEPTE VON LEHRERINNEN IN DER AUSEINANDERSETZUNG MIT HETEROGENITAET 60
2.4.1 ANFORDERUNGEN DER PAEDAGOGIK DER VIELFALT AN DIE PAEDAGOGISCHE
ARBEIT DER LEHRERINNEN 60
2.4.2 KULTURELLE, ETHNISCHE UND SPRACHLICHE HETEROGENITAET 65 2.4.3
HETEROGENITAET DER INTELLEKTUELLEN FAEHIGKEITEN 72
2.5 HANDLUNGSLEITENDE FRAGESTELLUNGEN UND ABLEITUNG VON HYPOTHESEN 79
3 SEGREGATION VON MIGRANTENKINDERN IM BILDUNGSWESEN 85
3.1 MIGRANTENKINDER IM DEUTSCHEN BILDUNGSWESEN 85
3.1.1 ALLGEMEINE BILDUNGSSITUATION 85
3.1.2 MIGRANTENFAMILIEN UND FRUEHFOERDERUNG 91
3.1.3 KINDER AUS MIGRANTENFAMILIEN AN SONDERSCHULEN 94
3.1.4 KINDER AUS MIGRANTENFAMILIEN IN INTEGRATIONSKLASSEN 99
3.2 URSACHEN UND ERKLAERUNGSMODELLE FUER DAS *SCHULVERSAGEN 101 3.2.1
MIGRATIONSGESCHICHTLICHE ASPEKTE 103
3.2.2 SOZIOOEKONOMISCHE, -KULTURELLE UND PSYCHOSOZIALE FAKTOREN 105 3.2.3
SPRACH- UND VERSTAENDNISSCHWIERIGKEITEN 107
3.2.4 DIAGNOSTIK UND LEISTUNGSBEURTEILUNG 108
3.2.5 STRUKTURELLE ASPEKTE 110
3.2.6 DAS DEUTSCHE BILDUNGSWESEN 114
4 BERLIN AUF DEM WEG ZU EINER SCHULE FUER ALLE KINDER 117
4.1 GEMEINSAMER UNTERRICHT VON KINDERN MIT UND OHNE BEHINDERUNGEN 117
4.1.1 GESETZLICHE UND ADMINISTRATIVE GRUNDLAGEN 117
4.1.2 ENTWICKLUNG DES GEMEINSAMEN UNTERRICHTS 118
4.1.3 RAHMENBEDINGUNGEN FUER INTEGRATIONSKLASSEN IN DER GRUNDSCHULE 119
4.1.4 DAS FOERDERAUSSCHUSSVERFAHREN 121
4.2 INTEGRATION VON KINDERN NICHTDEUTSCHER MUTTERSPRACHE 122 4.2.1
GESETZLICHE UND ADMINISTRATIVE GRUNDLAGEN 122
4.2.2 ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN UND SONDERSCHULEN 124
4.3 KINDER ETHNISCHER MINDERHEITEN IN INTEGRATIONSKLASSEN 128
5 DER STELLENWERT SUBJEKTIVER THEORIEN IN DER SCHULE 129
5.1 DAS FORSCHUNGSPROGRAMM SUBJEKTIVE THEORIEN 129
5.1.1 DAS KONSTRUKT *SUBJEKTIVE THEORIE 129
IMAGE 3
5.1.2 EPISTEMOLOGISCHES SUBJEKTMODELL 131
5.1.3 DIALOG-KONSENS-VERFAHREN: HEIDELBERGER STRUKTUR- LEGE-TECHNIK 132
5.2 SUBJEKTIVE THEORIEN, LEHRERKOGNITIONEN UND PAEDAGOGISCHES HANDELN 138
5.2.1 HANDLUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 139
5.2.3 HANDLUNGSSTEUERNDE FUNKTIONEN VON SUBJEKTIVEN THEORIEN 143 5.2.4
MODIFIKATION SUBJEKTIVER THEORIEN 144
6 METHODISCHE VORGEHENSWEISE 147
6.1 FORSCHUNGSINSTRUMENTARIUM - DATENERHEBUNGSVERFAHREN 147 6.1.1
ANPASSUNG DES VERFAHRENS UND METHODENKOMBINATION 148 6.1.2
GLEICHSTELLUNG UND TRANSPARENZ IM FORSCHUNGSPROZESS 151 6.1.3
INTERVIEWDESIGN UND ENTWURF DES INTERVIEWLEITFADENS 152
6.1.4 REKONSTRUKTION DER SUBJEKTIVEN THEORIEN MIT DER HEIDELBERGER-
STRUKTUR-LEGETECHNIK (SLT) UND KOMMUNIKATIVE VALIDIERUNG 157
6.2 MOTIV UND BEGRUENDUNG DER STICHPROBENAUSWAHL 161
6.2.1 DER BERLINER BEZIRK RREUZBERG 161
6.2.2 AUSWAHLKRITERIEN FUER DIE GRUNDSCHULEN 170
6.2.3 SCHULPROFILE DER AUSGEWAEHLTEN GRUNDSCHULEN IM STADTTEIL 171
6.2.3.1 GRUNDSCHULE 1: *AN DER PERIPHERIE DES MULTIKULTURELLEN
STADTTEILS 173
6.2.3.2 GRUNDSCHULE 2: *GERINGER AUSLAENDERANTEIL - UNTER ANDEREM WEGEN
DES GEMEINSAMEN UNTERRICHTS 176
6.2.3.3 GRUNDSCHULE 3: *ABSTIMMUNG MIT DEN FUESSEN 177
6.2.4 AUSWAHLKRITERIEN UND -VERFAHREN FUER DIE UNTERSUCHUNGSPARTNERINNEN
UND -PARTNER 180
6.3 DATENERHEBUNG, -AUFBEREITUNG UND KOMMUNIKATIVE VALIDIERUNG 180
6.3.1 DURCHFUEHRUNG DER INTERVIEWS 180
6.3.2 TRANSKRIPTION UND EXTRAHIERUNG DER KONZEPTE 182
6.3.3 DURCHFUEHRUNG DER REKONSTRUKTION DER SUBJEKTIVEN THEORIEN MIT DER
HEIDELBERGER STRUKTUR-LEGE-TECHNIK 184
7 PRAESENTATION UND ANALYSE DER SUBJEKTIVEN THEORIEN 187
7.1 BESCHREIBUNG DER INDIVIDUELLEN REKONSTRUKTIONSPROZESSE 187 7.1.1
GRUNDSCHULE 1: *AN DER PERIPHERIE DES MULTIKULTURELLEN STADTTEILS 187
7.1.1.1 INTERVIEW: CODE SALOMON 187
IMAGE 4
7.1.1.2INTERVIEW: CODE WELAT 189
7.1.2 GRUNDSCHULE 2: *GERINGER AUSLAENDERANTEIL - UNTER ANDEREM WEGEN DES
GEMEINSAMEN UNTERRICHTS 190
7.1.2.1 INTERVIEW: CODE MUSIK 190
7.1.2.2 INTERVIEW: CODE ORCHIDEE 191
7.1.2.3 INTERVIEW: CODE TEE 192
7.1.2.4 INTERVIEW: CODE TUBA 194
7.1.3 GRUNDSCHULE 3: *ABSTIMMUNG MIT DEN FUESSEN 196
7.1.3.1 INTERVIEW: CODE BLAU 196
7.1.3.2 INTERVIEW: CODE IRA 197
7.2 KONTRASTIVIERUNG DER SUBJEKTIVEN THEORIEN 198
7.2.1 INTEGRATION UND GEMEINSAMER UNTERRICHT 199
7.2.2 WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN ZUR KULTURELLEN HETEROGENITAET IM
UNTERRICHT 209
7.2.3 WAHRNEHMUNG DER LERN- UND LEISTUNGSENTWICKLUNG DER TUERKISCHEN UND
KURDISCHEN SCHUELERINNEN IM UNTERRICHT 217 7.2.4 MODIFIKATIONEN DES
UNTERRICHTS ZUR ERFOLGREICHEN INTEGRATION DER TUERKISCHEN UND KURDISCHEN
KINDER IM GEMEINSAMEN
UNTERRICHT 221
7.2.5 QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN DER LEHRERINNEN FUER DEN UNTERRICHT
IN KULTURELL HETEROGENEN LERNGRUPPEN 227
7.2.6 WAHRNEHMUNGEN UND BEZUEGE ZUR KULTURELLEN LEBENSWELT DER
MIGRANTENKINDER AUS DER TUERKEI 231
7.2.7 WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN ZUR ETHNISCHEN UND KULTURELLEN
HETEROGENITAET IN DER LERNGRUPPE 234
7.3 HYPOTHESENPRUEFUNG 236
7.4 UEBERLEGUNGEN ZU EINER EXPLANATIVEN VALIDIERUNG 246
8 REFLEXION UND DISKUSSION DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 249
8.1 ZUSAMMENFASSUNG UND REFLEXION DER ERGEBNISSE 249
8.2 HERAUSFORDERUNGEN FUER DIE PAEDAGOGIK DER VIELFALT IM KONTEXT
EINER NICHTAUSSONDERNDEN SCHULE 252
8.3 OFFENE UND NEUE FORSCHUNGSFRAGEN 253
8.4 PERSPEKTIVEN FUER DIE LEHRERAUS- UND FORTBILDUNG 254
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN 259
LITERATURVERZEICHNIS 261
FORSCHUNGSINSTRUMENTARIUM 281
IMAGE 5
STRUKTURABBILDUNGEN DER SUBJEKTIVEN THEORIEN 294
I. CODE: SALOMON 296
II. CODE: WELAT 298
III. CODE: MUSIK 300
IV. CODE: ORCHIDEE 302
V. CODE: TEE 304
VI. CODE: TUBA 306
VII. CODE: BLAU 308
VIII. CODE:IRA 310
IMAGE 6
DOKUMENT
DIGITALISIERT
PST
VBK.AC.AT
VERBUND FUER BILDUNG UND KULTUR * 2005
|
any_adam_object | 1 |
author | Merz-Atalik, Kerstin 1964- |
author_GND | (DE-588)123399092 |
author_facet | Merz-Atalik, Kerstin 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Merz-Atalik, Kerstin 1964- |
author_variant | k m a kma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014017095 |
classification_rvk | DO 9000 DT 1420 |
ctrlnum | (OCoLC)248527463 (DE-599)BVBBV014017095 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04024nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014017095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020603 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011120s2001 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96324468X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810032107</subfield><subfield code="9">3-8100-3210-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248527463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014017095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19989:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merz-Atalik, Kerstin</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123399092</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen</subfield><subfield code="b">subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen</subfield><subfield code="c">Kerstin Merz-Atalik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Leske + Budrich</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Merz-Atalik, Kerstin: Subjektive Theorien von Lehrerinnen und Lehrern zur integrativen Beschulung von türkischen und kurdischen Schülerinnen und Schülern im gemeinsamen Unterricht für behindere und nichtbehinderte Kinder</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Grundlage des gemeinsamen Unterrichtes von Kindern mit und ohne Behinderungen ist die Anerkennung der Heterogenität der Lern- und Leistungsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Akzeptanz des zieldifferenten Lernens drückt sich in einem binnendifferenzierten Unterrichtskonzept aus, das auf der individuellen motorischen, intellektuellen oder sozialen Entwicklung seiner Schülerschaft aufbaut. Dass sich in Integrationsklassen für den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern auch Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunft und Muttersprache befinden, fand bis vor geraumer Zeit in der integrationspädagogischen Diskussion und Forschung nur peripher Beachtung. Das Hauptanliegen der vorliegenden Studie war es herauszufinden, wie sich diese Akzeptanz der Verschiedenheit im gemeinsamen Unterricht auf die besonderen Fähigkeiten, Bedingungen und Bedürfnisse von Kindern aus türkischen Migrantenfamilien auswirkt. Die Ergebnisse der Studie zeigen ein besonderes Potenzial des "integrativen, zieldifferenten Unterrichtes" für Migrantenkinder auf, sie verweisen jedoch auch auf die Notwendigkeit einer stärkeren Allianz der Integrationspädagogik und der Interkulturellen Pädagogik in Forschung, Theorie, Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Interesse einer nichtaussondernden Schule für alle Kinder. Inhalt: - Umgang mit Heterogenität in der Schule - Segregation von Migrantenkindern im Bildungswesen - Berlin auf dem Weg zu einer Schule für alle Kinder - Der Stellenwert Subjektiver Theorien in der Schule - Methodische Vorgehensweise - Präsentation und Analyse der Subjektiven Theorien - Reflexion und Diskussion der Untersuchungsergebnisse.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung - Integrativer Unterricht - Subjektive Theorie - Lehrer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integrativer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138728-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Integrativer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138728-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009597359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009597359</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014017095 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:56:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3810032107 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009597359 |
oclc_num | 248527463 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-N32 DE-12 DE-20 DE-128 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-N32 DE-12 DE-20 DE-128 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 311 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Leske + Budrich |
record_format | marc |
spelling | Merz-Atalik, Kerstin 1964- Verfasser (DE-588)123399092 aut Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen Kerstin Merz-Atalik Opladen Leske + Budrich 2001 311 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Merz-Atalik, Kerstin: Subjektive Theorien von Lehrerinnen und Lehrern zur integrativen Beschulung von türkischen und kurdischen Schülerinnen und Schülern im gemeinsamen Unterricht für behindere und nichtbehinderte Kinder Grundlage des gemeinsamen Unterrichtes von Kindern mit und ohne Behinderungen ist die Anerkennung der Heterogenität der Lern- und Leistungsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Akzeptanz des zieldifferenten Lernens drückt sich in einem binnendifferenzierten Unterrichtskonzept aus, das auf der individuellen motorischen, intellektuellen oder sozialen Entwicklung seiner Schülerschaft aufbaut. Dass sich in Integrationsklassen für den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern auch Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunft und Muttersprache befinden, fand bis vor geraumer Zeit in der integrationspädagogischen Diskussion und Forschung nur peripher Beachtung. Das Hauptanliegen der vorliegenden Studie war es herauszufinden, wie sich diese Akzeptanz der Verschiedenheit im gemeinsamen Unterricht auf die besonderen Fähigkeiten, Bedingungen und Bedürfnisse von Kindern aus türkischen Migrantenfamilien auswirkt. Die Ergebnisse der Studie zeigen ein besonderes Potenzial des "integrativen, zieldifferenten Unterrichtes" für Migrantenkinder auf, sie verweisen jedoch auch auf die Notwendigkeit einer stärkeren Allianz der Integrationspädagogik und der Interkulturellen Pädagogik in Forschung, Theorie, Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Interesse einer nichtaussondernden Schule für alle Kinder. Inhalt: - Umgang mit Heterogenität in der Schule - Segregation von Migrantenkindern im Bildungswesen - Berlin auf dem Weg zu einer Schule für alle Kinder - Der Stellenwert Subjektiver Theorien in der Schule - Methodische Vorgehensweise - Präsentation und Analyse der Subjektiven Theorien - Reflexion und Diskussion der Untersuchungsergebnisse. Interkulturelle Erziehung - Integrativer Unterricht - Subjektive Theorie - Lehrer Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd rswk-swf Integrativer Unterricht (DE-588)4138728-4 gnd rswk-swf Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 s Integrativer Unterricht (DE-588)4138728-4 s Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 s Lehrer (DE-588)4035088-5 s DE-604 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009597359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Merz-Atalik, Kerstin 1964- Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen Interkulturelle Erziehung - Integrativer Unterricht - Subjektive Theorie - Lehrer Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd Integrativer Unterricht (DE-588)4138728-4 gnd Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123440-6 (DE-588)4138728-4 (DE-588)4124265-8 (DE-588)4035088-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen |
title_auth | Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen |
title_exact_search | Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen |
title_full | Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen Kerstin Merz-Atalik |
title_fullStr | Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen Kerstin Merz-Atalik |
title_full_unstemmed | Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen Kerstin Merz-Atalik |
title_short | Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen |
title_sort | interkulturelle padagogik in integrationsklassen subjektive theorien von lehrern im gemeinsamen unterricht von kindern mit und ohne behinderungen |
title_sub | subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen |
topic | Interkulturelle Erziehung - Integrativer Unterricht - Subjektive Theorie - Lehrer Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd Integrativer Unterricht (DE-588)4138728-4 gnd Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd |
topic_facet | Interkulturelle Erziehung - Integrativer Unterricht - Subjektive Theorie - Lehrer Interkulturelle Erziehung Integrativer Unterricht Subjektive Theorie Lehrer Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009597359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT merzatalikkerstin interkulturellepadagogikinintegrationsklassensubjektivetheorienvonlehrernimgemeinsamenunterrichtvonkindernmitundohnebehinderungen |