Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte: eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Geld - Banken - Börsen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 381 S. Ill. |
ISBN: | 3824475472 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014014098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020221 | ||
007 | t | ||
008 | 011113s2001 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963020439 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824475472 |9 3-8244-7547-2 | ||
035 | |a (OCoLC)615156727 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014014098 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 650 |0 (DE-625)141674: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Book, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte |b eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen |c Thomas Book. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Bessler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2001 | |
300 | |a XXIX, 381 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Geld - Banken - Börsen | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Börsenorganisation |0 (DE-588)4267526-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Terminbörse |0 (DE-588)4232759-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierhandelssystem |0 (DE-588)4510686-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Terminbörse |0 (DE-588)4232759-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Börsenorganisation |0 (DE-588)4267526-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wertpapierhandelssystem |0 (DE-588)4510686-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595534&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595534 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128872123334656 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht IX
INHALTSÜBERSICHT
EINFÜHRUNG 1
Kapitel I. Börsen als Vorreiter elektronischer Märkte 1
Kapitel II. Ziel und Aufbau der Arbeit 5
TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN 9
Kapitel I. Theorie der Börse 9
Kapitel II. Bestimmung der Effizienz von Terminbörsen 77
TEIL 2: VERÄNDERUNGEN AN TERMINBÖRSEN 100
Kapitel I. Elektronischer Handel als Effizienztreiber für Börsen 100
Kapitel II. Ökonomische Erfolgsfaktoren von Terminbörsen 165
TEIL 3: MARKTPLATZ DER ZUKUNFT 232
Kapitel I. Entwicklungslinien von Terminbörsen aus einzelwirtschaftlicher
Sicht 232
Kapitel II. Entwicklungslinien von Terminbörsen aus gesamtwirtschaftlicher
Sicht 286
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK 327
Inhaltsverzeichnis XI
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsübersicht IX
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXV
Abkürzungsverzeichnis XXVII
EINFÜHRUNG 1
Kapitel I. Börsen als Vorreiter elektronischer Märkte 1
Kapitel II. Ziel und Aufbau der Arbeit 5
TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN 9
Kapitel I. Theorie der Börse 9
A. Börsen im Finanzsystem 10
I. Die Allokation von Zahlungsüberschüssen 12
II. Die Allokation von Risiken 16
1. Hedging 19
2. Spekulation 20
3. Arbitrage 21
B. Abgrenzung von Börsen 23
I. Zur Definition von Börsen 23
1. Systematisierung von Börsenarten und Börsengeschäften 23
2. Börsenbegriff in der Literatur 25
a. Die traditionelle Sichtweise 25
b. Die funktionale Sichtweise 28
c. Die unternehmensorientierte Sichtweise 29
3. Begriffsbestimmung für die Untersuchung 33
II. Charakteristika traditioneller außerbörslicher Märkte 34
XII Inhaltsverzeichnis
C. Leistungen von Börsen 37
I. Allgemeine Leistungen von Börsen 38
1. Marktorganisation 38
a. Handelszugang 40
b. Handelsobjekte 41
c. Handelsablauf: 43
d. Handelsüberwachung 45
e. Handelsabwicklung 47
2. Liquiditätskonzentration 48
3. Preisermittlung 52
4. Information 53
n. Besondere Leistungen von Terminbörsen 57
1. Risikentransfer 57
2. Risikokontrolle und Clearing 60
3. Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Kassamärkte 63
a. Theoretische Argumente 65
b. Empirische Ergebnisse 67
D. Zur Eingrenzung auf Terminbörsen als Untersuchungsobjekt 73
E. Zusammenfassung 75
Kapitel II. Bestimmung der Effizienz von Terminbörsen 77
A. Kriterien zur Beurteilung der Effizienz von Terminbörsen 77
I. Allgemeine Effizienzkriterien von Börsen 78
1. Informationseffizienz 80
2. Verfahrenseffizienz 82
II. Effizienzkriterien von Terminbörsen 85
B. Theoretischer Analyserahmen zur Identifikation von Effizienzpotentialen
im Terminhandel. 87
I. Systematisierung marktorganisationsbestimmter Kosten als Determinanten der
Verfahrenseffizienz von Terminbörsen 88
Inhaltsverzeichnis XIII
II. Kostenbereiche der Verfahrenseffizienz von Terminbörsen 92
1. Kostendes Informations-und Entscheidungsbereichs 93
2. Kosten des Ausführungsbereichs 94
3. Kosten des Erfiillungsbereichs 97
C. Zusammenfassung 98
TEIL 2: VERÄNDERUNGEN AN TERMINBÖRSEN 100
Kapitel I. Elektronischer Handel als Effizienztreiber für Börsen 100
A. Auswirkungen der Automatisierung auf die Leistungsfähigkeit von Börsen 101
I. Technischer Fortschritt als Voraussetzung der Automatisierung von Märkten 101
II. Zum Stand der Automatisierung von Terminbörsen 104
ID. Vergleich ökonomischer Leistungsmerkmale von Präsenzbörsen und Computerbörsen 109
1. Erweiterung der Reichweite 110
2. Abbildbarkeit neuer Marktmodelle im Computerhandel 115
3. Geringere Kosten des Börsenbetriebs 116
IV. Effizienzgewinne durch elektronischen Handel 117
1. Kostenreduktionen im Informations-und Entscheidungsbereich 117
2. Kostenreduktionen im Ausfiihrungsbereich 119
a. Orderausführung 119
b. Überwachung 126
c. Risikomanagement 127
3. Kostenreduktionen im Erfiillungsbereich 127
B. Elektronischer Handel versus Präsenzhandel am Beispiel des
DM-Bund Future 128
I. Entwicklung des DM-Bund Future-Handels an der LIFFE und der DTB/Eurex 129
II. Empirische Untersuchungen der Marktqualität im DM-Bund Future 132
DI. Ursachen der Marktanteilsgewinne des elektronischen Handels 135
1. Kostenvorteil der DTB/Eurex 136
2. Größere Reichweite der DTB/Eurex 140
XIV Inhaltsverzeichnis
C. Technologie und Börsenwettbewerb 147
I. Ursachen der Wettbewerbsverschärfung 147
II. Wettbewerbsbeziehungen im Tenninhandel 149
HI. Wettbewerb unter den etablierten Terminbörsen 151
IV. Wettbewerb durch alternative Marktorganisatoren 152
1. Systematisierung alternativer Marktorganisatoren 153
2. Beispiele alternativer Marktorganisatoren im Terminhandel 156
a. Systeme mit Börsenstatus 156
b. Systeme ohne Börsenstatus 159
V. Bedeutung alternativer Marktorganisatoren im Terminhandel 161
D. Zusammenfassung 162
Kapitel II. Ökonomische Erfolgsfaktoren von Terminbörsen 165
A. Erhöhung der Verfahrenseffizienz durch Skaleneffekte 167
I. Nachfrageseitige Skaleneffekte 168
1. Börsenprodukte als Netzwerkgüter 169
a. Aufbau von Börsennetzwerken 169
b. Netzwerkeffekte auf Produktebene 173
c. Netzwerkeffekte auf Systemebene 175
2. Ökonomische Implikationen der Netzwerkeffekte für Terminbörsen 179
a. Inkompatibilität von Börsennetzwerken 179
b. Startproblem und kritische Größe von Börsennetzwerken 180
c. Mangelnde Innovationsfähigkeit in Börsennetzwerken 182
II. Angebotsseitige Skaleneffekte 183
1. Theoretische Grundlagen von Economies of Scale and Scope 184
2. Zur Entstehung von Economies of Scale and Scope bei Terminbörsen 187
a. Economies of Scale bei Terminbörsen 191
b. Economies of Scope bei Terminbörsen 194
3. Empirische Überprüfung von Skalenerträgen bei Börsen 198
a. Die Untersuchung von Malkamäki (1999) 198
b. Empirische Betrachtung des Kostenverlaufs von Terminbörsen 200
Inhaltsverzeichnis XV
B. Erhöhung der Verfahrenseffizienz durch Gestaltung der Governance 202
I. Analyse der Stakeholder von Terminbörsen 202
1. Anspruchsgruppen von Terminbörsen und ihre Ziele 203
a. Börsenkunden 204
b. Börseneigentümer 207
c. Marktregulatoren 208
d. Börsenmanagement 209
2. Zielkonflikte der Stakeholder 211
n. Effizienz alternativer Governance-Strukturen von Terminbörsen 213
1. Systematisierung von Govemance-Strukturen bei Börsen 214
2. Verbandsbetrieb als traditionelle Organisationsform von Präsenzbörsen 215
a. Vorteile der Verbandsorganisation von Börsen 217
b. Bedeutung des technischen Fortschritts für die Verbandsorganisation 219
3. Börsen als private Kapitalgesellschaften 223
a. Aktueller Wandel der Governance-Strukturen traditioneller Börsen 223
b. Auswirkungen der Umwandlung von Börsen in gewinnorientierte
Gesellschaften 226
C. Zusammenfassung 229
TEIL 3: MARKTPLATZ DER ZUKUNFT 232
Kapitel I. Entwicklungslinien von Terminbörsen aus
einzelwirtschaftlicher Sicht 232
A. Überlegungen zur Ableitung von wettbewerbsstrategischen
Grundpositionen für Terminbörsen 233
I. Möglichkeiten zur Erzielung strategischer Wettbewerbsvorteile 234
II. Wachstum als Kernziel der Wettbewerbsstrategie 236
B. Kooperationsstrategien als Möglichkeit des externen Wachstums 238
I. Allgemeine Abgrenzung von Unternehmenskooperationen 238
XVI Inhaltsverzeichnis
II. Analyse von Kooperationen im Börsensektor 241
1. Oberblick über Kooperationsvorhaben seit 1997 241
2. Klassifizierung typischer Zielkonfigurationen von Börsenkooperationen 249
a. Kooperationstyp „Gemeinsamer Handelszugang 249
b. Kooperationstyp „Gemeinsames Handelssystem 251
c. Kooperationstyp „Gemeinsamer Handelsbetrieb 253
d. Kooperationstyp „Vollständige Systemintegration 254
HI. Beurteilung der Effizienzwirkungen von Börsenkooperationen 256
1. Ursachen und Motive der Kooperationsaktivitäten im Börsensektor 256
a. Erlössteigerung 258
b. Kostensenkung 260
c. Wettbewerbsbeeinflussung 261
d. Eintritt in neue Märkte 262
e. Technologietransfer 262
2. Erfolg und Scheitern von Börsenkooperationen 263
a. Kompatibilität der Partner 263
b. Vertragsform 264
3. Börsenkooperationen als Weg zur Effizienzsteigening? 265
C. Kooperationen von Terminbörsen am Fallbeispiel der Allianz von Eurex
undCBOT. 266
1. Überblick über die Allianz 267
a. Profil der Allianzpartner 267
b. Entwicklung der Allianz 270
2. Konzeption und Ziele der Allianz 273
a. Inhalt und Ziele 274
b. Motive der Partner 275
c. Vertragsgestaltung 279
3. Erfolg und Probleme der Allianz 283
D. Zusammenfassung 284
Inhaltsverzeichnis XVII
Kapitel II. Entwicklungshilfen von Terminbörsen aus
gesamtwirtschaftlicher Sicht 286
A. Ausmaß und Entwicklung der Konzentration im Terminhandel 286
I. Konzentration auf Börsenebene 286
1. Globale Entwicklung 287
2. Entwicklung in Nordamerika, Europa und Asien/Pazifik 289
3. Interpretation der Ergebnisse 296
II. Konzentration auf Produktebene 297
1. Allgemeine Entwicklung 298
2. Entwicklung nach Basiswerten 301
3. Interpretation der Ergebnisse 308
B. Marktmacht oder funktionsfähiger Börsenwettbewerb im Terminhandel? 309
I. Börsen als Monopolisten mit Marktmacht? 309
n. Positive Wirkungen des Börsenwettbewerbs 310
C. Marktzentralisierung versus Marktfragmentierung 312
I. Zentripetalkräfte bei der Organisation von Terminmärkten 313
1. Netzwerkeffekte 313
2. Größenvorteile durch Economies of Scale and Scope 315
3. Verbesserte Distributionsmöglichkeiten 316
II. Zentrifugalkräfte bei der Organisation von Terminmärkten 317
1. Begrenzte Reichweite der Terminprodukte 317
2. Börsenpreise als öffentliche Güter 319
3. Heterogene Nachfragerbedürfnisse 321
4. Sinkende Kosten zum Aufbau und Betrieb eines Marktplatzes 322
HI. Hypothesen über die zukünftige Marktstruktur im Terminhandel 323
D. Zusammenfassung 325
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK 327
Anhang 333
Literaturverzeichnis 335
Verzeichnis sonstiger Quellen 371
Abbildungsverzeichnis XIX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Vorgehensweise 7
Abbildung 2: Zahlungsmittel- und Risikoebene im Finanzsystem 11
Abbildung 3: Allokation von Zahlungsmitteln im Finanzsystem 12
Abbildung 4: Allokation auf der Risikoebene nach Transaktionsmotiven 18
Abbildung 5: Systematisierung von Börsengeschäften 24
Abbildung 6: Dienstleistungen von Börsen 32
Abbildung 7: Definition von Börsen 33
Abbildung 8: Wachstum des börslichen und außerbörslichen Terminhandels
(1990-1998) 36
Abbildung 9: Allgemeine Leistungen von Börsen aus gesamtwirtschaftlicher
Sicht 39
Abbildung 10: Ziele, ausführende Organe und Maßnahmen der Überwachung
des Börsenhandels 46
Abbildung 11: Dimensionen der Liquidität 51
Abbildung 12: Ausprägungsformen der Markttransparenz 55
Abbildung 13: Leistungen von Terminbörsen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 58
Abbildung 14: Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Kassamärkte durch
Terminmärkte 64
Abbildung 15: Kriterien zur Beurteilung der Effizienz von Börsen 84
Abbildung 16: Kriterien zur Beurteilung der Effizienz von Terminbörsen 87
Abbildung 17: Bereiche marktorganisationsbestimmter Kosten als
Determinanten der Verfahrenseffizienz nach Schmidt (1977) 89
Abbildung 18: Prozeßorientierte Darstellung des Terminhandels und relevante
Kostenbereiche 91
Yjj Abbildungsveizeichnis
Abbildung 19: Leistungssteigerung bei der Verarbeitung, Speicherung und
Übertragung von Informationen 102
Abbildung 20: Kostensenkungen durch Fortschritte in der Informations- und
Kommunikationstechnologie 103
Abbildung 21: Klassifikation neugegründeter Terminbörsen nach angewandtem
Handelsverfahren 105
Abbildung 22: Einführung elektronischer Handelssysteme an führenden
Terminbörsen 106
Abbildung 23: Entwicklung des Anteils elektronischen Handels an den zehn
führenden Finanzterminbörsen (1994-1999) 108
Abbildung 24: Überlegenheit des elektronischen Handels bei der Reichweite
gegenüber dem traditionellen Präsenzhandel 111
Abbildung 25: Technologischer Fortschritt als Determinante der Reichweite von
Börsen 114
Abbildung 26: Streuungsdiagramm von Gesamtumsatz und Marktanteil der
DTB im DM-Bund Future (Phase I: Nov. 1990-Nov. 1991) 123
Abbildung 27: Streuungsdiagramm von Gesamtumsatz und Marktanteil der
DTB im DM-Bund Future (Phase II: Dez. 1991-Aug. 1996) 124
Abbildung 28: Streuungsdiagramm von Gesamtumsatz und Marktanteil der
DTB im DM-Bund Future (Phase III: Sep. 1996-Dez. 1997) 124
Abbildung 29: Streuungsdiagramm von Gesamtumsatz und Marktanteil der
DTB im DM-Bund Future (Phase IV: Jan. 1998-Dez. 1998) 125
Abbildung 30: Umsatzentwicklung des DM-Bund Future an DTB/Eurex und
LIFFE (1991-1998) 130
Abbildung 31: Entwicklung der monatlichen Marktanteile des DM-Bund Future
(Nov. 1990-Dez. 1998) 131
Abbildung 32: Ursachen der Marktanteilsverschiebung im DM-Bund Future 135
Abbildung 33: Entwicklung der Teilnehmerzahl der DTB/Eurex im Vergleich
zum Kontraktumsatz 143
Abbildungsverzeichnis XXI
Abbildung 34: Umsatzanteile im DM- und Euro-Bund Future an der DTB/Eurex
differenziert nach Lokation der Börsenteilnehmer
(Jan. 1995-Mai 2000) 145
Abbildung 35: Wettbewerbsbeziehungen im Terminhandel 149
Abbildung 36: Marktanteilsgewinner unter den etablierten Terminbörsen 151
Abbildung 37: Marktanteilsverlierer unter den etablierten Terminbörsen 152
Abbildung 38: Klassifikation von ATS nach dem Kriterium der Preisfindung 154
Abbildung 39: Untersuchungsperspektiven zur Bestimmung der ökonomischen
Erfolgsfaktoren von Terminbörsen 166
Abbildung 40: Klassifikation von Skaleneffekten 167
Abbildung 41: Schematischer Aufbau eines Kommunikationsnetzwerks 170
Abbildung 42: Börse als zweischichtiges Netzwerk 171
Abbildung 43: Systematisierung von Netzwerkeffekten an Terminbörsen 173
Abbildung 44: Marktanteilsentwicklung des DM-Bund Future und der Option
auf den DM-Bund Future an der DTB/Eurex und der LIFFE
(1994-1998) 176
Abbildung 45: Streuungsdiagramm aus der Anzahl gehandelter Produkte und
dem Jahresumsatz an Terminbörsen (1999, N = 56) 177
Abbildung 46: Variabilität der Kapazitätsauslastung am Beispiel der
Ordereingaben an Eurex am 07.05.1999 192
Abbildung 47: Entwicklung der Stückkosten an Eurex und Xetra 194
Abbildung 48: Economies of Scope bei Terminbörsen 195
Abbildung 49: Umsatz und Stückkosten bei Kassabörsen (N = 31) nach
Malkamäki(1999) 199
Abbildung 50: Kontraktumsatz und operative Stückkosten von Terminbörsen
1997 und 1998 201
Abbildung 51: Anspruchsgruppen von Börsen 204
Abbildung 52: Systematisierung der Govemance-Strukturen von Börsen 215
XXII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 53: Verbandsbetrieb als traditionelle Organisationsform von Börsen.... 216
Abbildung 54: Möglichkeiten zur Erzielung strategischer Wettbewerbsvorteile
beim Angebot von Transaktionsservices in einem Handelsobjekt.... 235
Abbildung 55: Strategische Allianzen zwischen Markt und Hierarchie 240
Abbildung 56: Systematisierung von Börsenkooperationen 242
Abbildung 57: Kooperationstyp „Gemeinsamer Handelszugang 250
Abbildung 58: Kooperationstyp „Gemeinsames Handelssystem 252
Abbildung 59: Kooperationstyp „Gemeinsamer Handelsbetrieb 254
Abbildung 60: Kooperationstyp „Vollständige Systemintegration 255
Abbildung 61: Motive von Börsenkooperationen 257
Abbildung 62: Umsatzentwicklung an EUREX und CBOT (1990-2000) 267
Abbildung 63: Entwicklung der Preise einer Vollmitgliedschaft an der CBOT
(Jan. 1994-Sep. 2000) 276
Abbildung 64: Monatliche Umsatzentwicklung an der Eurex und der CBOT
(Januar 1991-August 2000) 277
Abbildung 65: Eigentümer und Organisationsstruktur von a/c/e 280
Abbildung 66: Technische Struktur von a/c/e 282
Abbildung 67: Grundstruktur des Eurex-CBOT-Joint Venture 283
Abbildung 68: Lorenzkurven von Terminbörsen weltweit (1994 und 1999) 289
Abbildung 69: Umsatzverteilung an Terminbörsen in Nordamerika, Europa und
Asien/Pazifik (1994 und 1999) 292
Abbildung 70: Entwicklung des Herfindahl-Index von Terminbörsen im
regionalen Vergleich (1994-1999) 294
Abbildung 71: Regionale Lorenzkurven von Terminbörsen (1994 und 1999) 295
Abbildung 72: Lorenzkurven von Terminkontrakten weltweit (1994 und 1999) 301
Abbildung 73: Fragmentierung im Markt börsengehandelter Rohölderivate 306
Abbildungsverzeichnis XXIII
Abbildung 74: Fragmentierung im Markt börsengehandelter Goldderivate 307
Abbildung 75: Fragmentierung im Markt börsengehandelter Weizenderivate 307
Abbildung 76: Zentrifugal- und Zentripetalkräfte im Terminhandel 313
Abbildung 77: Segmentierung von Terminprodukten 317
Abbildung 78: Entwicklung des elektronischen Handels an der CBOT
(Aug. 2000-Jun. 2001) 331
Tabellenveizeichnis XXV
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Wachstum des börslichen und außerbörslichen Terminhandels im
Vergleich (1990-1998) 35
Tabelle 2: Verfahren des Börsenhandels im Überblick 44
Tabelle 3: Ausgewählte Effizienzkriterien von Kassabörsen in der Literatur 79
Tabelle 4: Ausgewählte Effizienzkriterien von Terminbörsen in der
Literatur 85
Tabelle 5: Auswirkungen des Fortschritts in der Infoimations- und
Kommunikationstechnologie auf den Wertpapierhandel 113
Tabelle 6: Vergleich der Kontraktspezifikationen im DM-Bund Future an
der DTB und der LIFFE 129
Tabelle 7: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zum DM-Bund Future 133
Tabelle 8: Vergleich der regulären Transaktionsgebühren von LIFFE und
DTB/Eurex beim DM-Bund Future Handel 137
Tabelle 9: Preispolitische Maßnahmen der LIFFE und der DTB/Eurex mit
Bedeutung für den DM-Bund Future-Handel von 1995-1999 138
Tabelle 10: Entwicklung der Anzahl der Börsenteilnehmer an der DTB/Eurex
nachLokation 144
Tabelle 11: Beispiele internetbasierter Handelsplattformen für
Termingeschäfte 161
Tabelle 12: Zusammenfuhrung von Kassa- und Terminbörsen 197
Tabelle 13: Ansprüche, Anspruchsgrundlagen und Bedrohungspotential
wichtiger Stakeholdergruppen von Terminbörsen 210
Tabelle 14: Pläne zur Umwandlung genossenschaftlicher Terminbörsen in
Privatunternehmen 224
Tabelle 15: Strategische Allianzen unter Börsen (1997-2000) 244
XXVI Tabellenverzeichnis
Tabelle 16: Joint Ventures, Fusionen und Übernahmen unter Börsen
(1997-2000) 245
Tabelle 17: Systematisierung von Börsenkooperationen anhand von
Partnermerkmalen (1997-2000) 246
Tabelle 18: Systematisierung von Börsenkooperationen anhand von
Verbindungsmerkmalen (1997-2000) 247
Tabelle 19: Kennzahlen der CBOT und Eurex 268
Tabelle 20: Merkmale der Governance der CBOT und der Eurex 270
Tabelle 21: Entwicklungsphasen der CBOT-Eurex-Allianz 271
Tabelle 22: Motive der CBOT bei der strategischen Allianz mit Eurex 278
Tabelle 23: Motive der Eurex bei der strategischen Allianz mit CBOT 279
Tabelle 24: Umsatzkennzahlen von Terminbörsen weltweit (1994-1999) 287
Tabelle 25: Kennzahlen zur Konzentration von Terminbörsen weltweit
(1994-1999) 288
Tabelle 26: Umsatzkennzahlen von Terminbörsen in Nordamerika, Europa
und Asien/Pazifik (1994-1999) 290
Tabelle 27: Kennzahlen zur Konzentration von Terminbörsen in
Nordamerika, Europa und Asien/Pazifik (1994-1999) 293
Tabelle 28: Umsatzkennzahlen börsennotierter Terminkontrakte (1994-1999).. 299
Tabelle 29: Kennzahlen zur Konzentration von Terminkontrakten weltweit
(1994-1999) 300
Tabelle 30: Umsatzkennzahlen von Terminkontrakten weltweit nach
Basiswerten (1994-1999) 302
Tabelle 31: Ausmaß und Entwicklung der Konzentration von
Terminkontrakten weltweit nach Basiswerten (1994-1999) 305
Tabelle 32: Verteilung von Kontraktumsätzen und Erlösen zwischen
Mitgliedern und Nichtmitgliedem der CBOT im Jahr 1999 310
|
any_adam_object | 1 |
author | Book, Thomas |
author_facet | Book, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Book, Thomas |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014014098 |
classification_rvk | QK 650 |
ctrlnum | (OCoLC)615156727 (DE-599)BVBBV014014098 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01938nam a22004698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014014098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011113s2001 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963020439</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824475472</subfield><subfield code="9">3-8244-7547-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615156727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014014098</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141674:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Book, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte</subfield><subfield code="b">eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen</subfield><subfield code="c">Thomas Book. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Bessler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 381 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Geld - Banken - Börsen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsenorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267526-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terminbörse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232759-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierhandelssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4510686-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Terminbörse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232759-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Börsenorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267526-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wertpapierhandelssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4510686-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595534&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595534</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014014098 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:56:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3824475472 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595534 |
oclc_num | 615156727 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-521 DE-188 |
physical | XXIX, 381 S. Ill. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Geld - Banken - Börsen |
spelling | Book, Thomas Verfasser aut Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen Thomas Book. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Bessler 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2001 XXIX, 381 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Geld - Banken - Börsen Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2001 Börsenorganisation (DE-588)4267526-1 gnd rswk-swf Terminbörse (DE-588)4232759-3 gnd rswk-swf Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Wertpapierhandelssystem (DE-588)4510686-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Terminbörse (DE-588)4232759-3 s Börsenorganisation (DE-588)4267526-1 s Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s Wertpapierhandelssystem (DE-588)4510686-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595534&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Book, Thomas Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen Börsenorganisation (DE-588)4267526-1 gnd Terminbörse (DE-588)4232759-3 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Wertpapierhandelssystem (DE-588)4510686-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4267526-1 (DE-588)4232759-3 (DE-588)4058136-6 (DE-588)4510686-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen |
title_auth | Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen |
title_exact_search | Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen |
title_full | Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen Thomas Book. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Bessler |
title_fullStr | Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen Thomas Book. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Bessler |
title_full_unstemmed | Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen Thomas Book. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Bessler |
title_short | Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte |
title_sort | elektronischer borsenhandel und globale markte eine okonomische analyse der veranderungen an terminborsen |
title_sub | eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen |
topic | Börsenorganisation (DE-588)4267526-1 gnd Terminbörse (DE-588)4232759-3 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Wertpapierhandelssystem (DE-588)4510686-1 gnd |
topic_facet | Börsenorganisation Terminbörse Strukturwandel Wertpapierhandelssystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595534&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bookthomas elektronischerborsenhandelundglobalemarkteeineokonomischeanalysederveranderungenanterminborsen |