Vertriebsschienenprofilierung durch Handelsmarken: theoretische Analyse und empirische Bestandsaufnahme im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientiertes Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 455 S. Ill. |
ISBN: | 3824474670 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014014044 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020122 | ||
007 | t | ||
008 | 011113s2001 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963018701 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824474670 |9 3-8244-7467-0 | ||
035 | |a (OCoLC)615156017 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014014044 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lauer, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertriebsschienenprofilierung durch Handelsmarken |b theoretische Analyse und empirische Bestandsaufnahme im deutschen Lebensmitteleinzelhandel |c Alexander Lauer. Mit einem Geleitw. von Michael Lingenfelder |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2001 | |
300 | |a XXIX, 455 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientiertes Management | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebstyp |0 (DE-588)4006222-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Profilierung |0 (DE-588)4449017-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertikales Marketing |0 (DE-588)4206781-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmitteleinzelhandel |0 (DE-588)4034878-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrieb |0 (DE-588)4127117-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsmarke |0 (DE-588)4023246-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lebensmitteleinzelhandel |0 (DE-588)4034878-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handelsmarke |0 (DE-588)4023246-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Profilierung |0 (DE-588)4449017-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vertikales Marketing |0 (DE-588)4206781-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Lebensmitteleinzelhandel |0 (DE-588)4034878-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Handelsmarke |0 (DE-588)4023246-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Vertrieb |0 (DE-588)4127117-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Betriebstyp |0 (DE-588)4006222-3 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Profilierung |0 (DE-588)4449017-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595494&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808046024872165376 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
T
ABELLENVERZEICHNIS
.
XXI11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
1.
DIE
NOTWENDIGKEIT
ZUR
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
IM
DEUTSCHEN
LEBENSMITTELEINZELHANDEL
.
1
1.1.
DER
VERDRAENGUNGSWETTBEWERB
IM
EINZELHANDEL
UND
SEINE
KONSEQUENZEN
.
1
1.2.
HANDELSMARKEN
ALS
ELEMENT
DER
SORTIMENTSPOLITIK
VON
HANDELSUNTERNEHMEN
.
3
1.3.
ZIELE
UND
VORGEHENSWEISE
EINER
UNTERSUCHUNG
DER
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
DURCH
HANDELSMARKEN
.
7
2.
HANDELSMARKENPOLITIK
ALS
ELEMENT
DES
VERTRIEBSSCHIENENMARKETING
VON
EINZELHANDELSUNTERNEHMEN
.
10
2.1.
DIE
MARKIERUNG
VON
LEISTUNGEN
ALS
ELEMENT
DER
WETTBEWERBSSTRATEGIE
.
10
2.1.1.
VON
DER
MARKIERUNG
ZUM
MARKENARTIKEL
.
10
2.1.2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
STATUS
QUO
VON
HANDELSMARKEN
.
18
2.1.2.1.
EINE
SYSTEMATISIERUNG
VON
HANDELSMARKEN
.
18
2.1.2.1.1.
DIE
TYPISIERUNG
VON
HANDELSMARKEN
AUF
BASIS
DER
BREITE
DES
MARKENDACHES
.
18
2.1.2.1.2.
DIE
TYPISIERUNG
VON
HANDELSMARKEN
ANHAND
IHRER
STRATEGISCHEN
POSITIONIERUNG
.
22
2.1.2.1.3.
DIE
TYPISIERUNG
VON
HANDELSMARKEN
ANHAND
DER
ART
DES
ZUSATZNUTZENS
.
28
2.1.2.2.
STATUS
QUO
VON
HANDELSMARKEN
.
33
2.2.
DIE
VERTRIEBSSCHIENENPOLITIK
VON
HANDELSUNTERNEHMEN
.
40
2.2.1.
VERTRIEBSSCHIENEN
ALS
YYMARKENARTIKEL
"
VON
HANDELSUNTERNEHMEN
.
40
2.2.2.
DIE
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
ALS
WETTBEWERBSSTRATEGIE
.
47
-XII
3.
DIE
THEORETISCHE
KONZEPTUALISIERUNG
DER
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
DURCH
HANDELSMARKEN
.
55
3.1.
ERSTE
KAUSALITAETSEBENE:
EIN
KONTINGENZTHEORETISCHER
ANSATZ
ZUR
ERKLAERUNG
DES
ERFOLGS
VON
HANDELSMARKEN
.
55
3.1.1.
DIE
FORMULIERUNG
EINES
KONTINGENZMODELLS
ZUR
INTEGRATION
DES
STATE-OF-THE-ART
DER
HANDELSMARKENFORSCHUNG
.
55
3.1.2.
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DES
HANDELSMARKENERFOLGS
.
60
3.1.2.1.
EIN
MULTIINDIKATORENMODELL
ZUR
ERFASSUNG
DES
ERFOLGS
VON
HANDELSMARKEN
UND
HANDELSMARKENARTIKELN
.
60
3.1.2.2.
DER
MARKENWERT
ALS
MONETAERER
INDIKATOR
ZUR
MESSUNG
DES
MARKENERFOLGS
.
69
3.1.3.
DIE
DETERMINANTEN
DES
HANDELSMARKENERFOLGS
IM
LICHTE
AUSGEWAEHLTER
THEORIEN
.
74
3.1.3.1.
MARKENMANAGEMENTBEZOGENE
DETERMINANTEN
DES
HANDELSMARKENERFOLGS
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
RESSOURCENORIENTIERTEN
ANSATZES
.
74
3.1.3.1.1.
DIE
KERNAUSSAGEN
DES
RESSOURCENORIENTIERTEN
ANSATZES
.
74
3.1.3.1.2.
DIE
MARKENMANAGEMENTBEZOGENEN
DETERMINANTEN
.
78
3.1.3.2.
WETTBEWERBSBEZOGENE
DETERMINANTEN
DES
HANDELSMARKENERFOLGS
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
MARKTORIENTIERTEN
ANSATZES
.
97
3.1.3.2.1.
DIE
KERNAUSSAGEN
DES
MARKTORIENTIERTEN
ANSATZES
.
97
3.1.3.2.2.
DIE
WETTBEWERBSBEZOGENEN
DETERMINANTEN
.
101
3.1.3.3.
PRODUKTBEZOGENE
DETERMINANTEN
DES
HANDELSMARKEN
ERFOLGS
VOR
DEM
HINTERGRUND
VON
QUALITAETSUNSICHERHEITEN
IM
INFORMATIONSOEKONOMISCHEN
SINNE
.
109
3.1.3.3.1.
DIE
KERNAUSSAGEN
DER
INFORMATIONSOEKONOMIE
.
109
3.1.3.3.2.
DIE
INFORMATIONSOEKONOMISCHEN
DETERMINANTEN
.
114
3.1.3.4.
KONSUMENTENBEZOGENE
DETERMINANTEN
DES
HANDELSMARKENERFOLGES
.
120
3.1.3.4.1.
PSYCHOGRAPHISCHE
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
ALS
DETERMINANTEN
DES
HANDELSMARKENERFOLGS
AUF
INDIVIDUUMEBENE
.
120
3.1.3.4.2.
SOZIODEMOGRAPHISCHE
VARIABLEN
SOWIE
DIE
EINKAUFSFREQUENZ
ALS
DETERMINANTEN
DES
HANDELSMARKENERFOLGS
AUF
INDIVIDUUMEBENE
.
132
3.1.4.
DAS
MODELL
ZUR
ERKLAERUNG
DES
HANDELSMARKENERFOLGS
IM
UEBERBLICK
.
134
-
XIII
-
3.2.
ZWEITE
KAUSALITAETSEBENE:
DER
HANDELSMARKENERFOLG
ALS
DETERMINANTE
DER
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
.
137
3.2.1.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
MARKEN
UND
EINKAUFSSTAETTENWAHL
ALS
GEGENSTAND
DER
MARKETINGFORSCHUNG
.
137
3.2.2.
DIE
KONZEPTUALISIERUNG
DER
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
DURCH
HANDELSMARKEN
AUF
BASIS
DES
MODELLS
DER
EINKAUFSSTAETTENPRAEFERENZ
VON
SHETH
.
144
3.2.2.1
.
KERNAUSSAGEN
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
SHETH
MODELLS
.
144
3.2.2.2.
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DES
SHETH-MODELLS
ZU
EINEM
ANSATZ
ZUR
ERKLAERUNG
DER
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
DURCH
HANDELSMARKEN
.
149
4.
DIE
KONZEPTION
EINER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
ZUR
ERFASSUNG
DER
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
DURCH
HANDELSMARKEN
.
160
4.1.
ZIELE
UND
LEITLINIEN
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
160
4.2.
DAS
DESIGN
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
162
5.
DIE
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
DURCH
HANDELSMARKEN
IM
SPIEGEL
EMPIRISCHER
BEFUNDE
.
173
5.1.
ERSTE
KAUSALITAETSEBENE:
DER
ERFOLG
VON
HANDELSMARKENARTIKELN
UND
SEINE
DETERMINANTEN
.
173
5.1.1.
DER
ERFOLG
AUSGEWAEHLTER
HANDELSMARKENARTIKEL
IM
SPIEGEL
DESKRIPTIVER
BEFUNDE
.
173
5.1.1.1.
DER
MARKTANTEIL
.
173
5.1.1.2.
DIE
MARKENTREUE
SOWIE
DER
KAEUFERANTEIL
.
180
5.1.1.3.
DIE
PRAEFERENZ
GEGENUEBER
HANDELSMARKENARTIKELN
UND
DER
TEILNUTZEN
DER
MARKIERUNG
.
185
5.1.1.4.
DIE
INTERDEPENDENZ
DER
ERFOLGSINDIKATOREN
.
189
5.1.1.4.1.
DIE
AUSPRAEGUNGEN
DER
ERFOLGSINDIKATOREN
IM
VERGLEICH
.
189
5.1.1.4.2.
DIE
SYSTEMATISIERUNG
VON
HANDELSMARKEN
UND
HANDELSMARKENARTIKELN
ANHAND
IHRES
ERFOLGS
.
193
5.1.2.
DIE
DETERMINANTEN
DES
HANDELSMARKENERFOLGES
.
201
5.1.2.1.
MARKENMANAGEMENTBEZOGENE
DETERMINANTEN
DES
HANDELSMARKENERFOLGS
.
202
-XIV
5.1.2.1.1.
DIE
ERGEBNISSE
DER
MULTIPLEN
REGRESSIONSANALYSEN
IM
UEBERBLICK
.
202
5.1.2.1.2.
DIE
BREITE
DES
MARKENDACHES
.
205
5.1.2.1.3.
DIE
WAHRGENOMMENE
QUALITAET
.
208
5.1.2.1.4.
DIE
WERBEEFFEKTIVITAET
IN
BEZUG
AUF
DIE
MARKENBEKANNTHEIT
.212
5.1.2.1.5.
DER
ZUORDNUNGSGRAD
ZUR
VERTRIEBSSCHIENE
.
213
5.1.2.1.6.
DIE
PLAZIERUNGSFLAECHE
.
216
5.1.2.1.7.
DIE
VERPACKUNGSAUFMACHUNG
.
220
5.1.2.1.8.
DAS
ALTER
DER
HANDELSMARKE
.
221
5.1.2.1.9.
DIE
PREISSTELLUNG
.
222
5.1.2.2.
WETTBEWERBSBEZOGENE
DETERMINANTEN
DES
HANDELS
MARKENERFOLGS
.
224
5.1.2.2.1.
DIE
ERGEBNISSE
DER
MULTIPLEN
REGRESSIONSANALYSEN
IM
UEBERBLICK
.
224
5.1.2.2.2.
DIE
ANZAHL
POTENTIELLER
LIEFERANTEN
.
227
5.1.2.2.3.
DIE
WERBESPENDINGS
.
229
5.1.2.2.4.
DIE
INNOVATIONSINTENSITAET
.
231
5.1.2.2.5.
DIE
PROMOTIONINTENSITAET
.
232
5.1.2.3.
PRODUKTBEZOGENE
DETERMINANTEN
DES
HANDELSMARKEN
ERFOLGS
.
234
5.1.2.3.1.
DIE
ERGEBNISSE
DER
MULTIPLEN
REGRESSIONSANALYSEN
IM
UEBERBLICK
.
234
5.1.2.3.2.
DIE
KAUFFREQUENZ
.
237
5.1.2.3.3.
DIE
QUALITAETSDISPERSION
.
239
5.1.2.3.4.
DIE
STRUKTUR
DER
QUALITAETSEIGENSCHAFTEN
.
244
5.1.2.4.
KONSUMENTENBEZOGENE
DETERMINANTEN
DES
HANDELS
MARKENERFOLGS
.
250
5.1.2.4.1.
DIE
ERGEBNISSE
DER
MULTIPLEN
REGRESSIONSANALYSEN
IM
UEBERBLICK
.
250
5.1.2.4.2.
DIE
PRESTIGEORIENTIERUNG
.
256
5.1.2.4.3.
DIE
PREISORIENTIERUNG
.
258
5.1.2.4.4.
DIE
CONVENIENCEORIENTIERUNG
.
260
5.1.2.4.5.
DIE
ABWECHSLUNGSORIENTIERUNG
.
262
5.1.2.4.6.
SOZIODEMOGRAPHISCHE
EINFLUSSGROESSEN
.
264
5.1.2.5.
ZWISCHENFAZIT
.
267
5.1.3.
DIE
ANALYSE
DES
WERTES
VON
HANDELSMARKEN
.
273
5.1.3.1.
DIE
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
BERECHNUNG
VON
MARKEN
WERTEN
.
273
5.1.3.2.
DESKRIPTIVE
BEFUNDE
DER
ANALYSE
DES
WERTES
VON
HANDELSMARKEN
.
278
-XV
5.1.3.3.
DER
NETTO-MARKENWERTUEBERSCHUSS
ALS
DETERMINANTE
DES
RELATIVEN
MARKTANTEILS
EINER
HANDELSMARKE
.
285
5.1.3.4.
EIN
PORTFOLIOANSATZ
ZUR
ANALYSE
DES
NETTO
MARKENWERTUEBERSCHUSSES
VON
HANDELSMARKEN
.
288
5.2.
ZWEITE
KAUSALITAETSEBENE:
DIE
BEDEUTUNG
DES
HANDELSMARKENERFOLGS
FUER
DIE
PROFILIERTHEIT
DER
UNTERSUCHTEN
VERTRIEBSSCHIENEN
.
292
5.2.1.
EINKAUFSSTAETTENTREUE
UND
-PRAEFERENZ
IM
SPIEGEL
DESKRIPTIVER
BEFUNDE
.
293
5.2.1.1.
DAS
AUSMASS
DER
EINKAUFSSTAETTENTREUE
VON
KONSUMENTEN
.
293
5.2.1.2.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
EINKAUFSSTAETTENTREUE
UND
-PRAEFERENZ
.
297
5.2.2.
DIE
KAUSALANALYTISCHE
ERMITTLUNG
VON
DETERMINANTEN
DER
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
.
301
5.2.2.1.
VORBEMERKUNGEN
ZUM
EINSATZ
DER
KOVARIANZSTRUKTUR
ANALYSE
.
301
5.2.2.2.
DIE
KONZEPTUALISIERUNG
DER
SUBMODELLE
.
309
5.2.2.2.1.
DIE
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERTHEIT
.
309
5.2.2.2.2.
DIE
KUNDENZUFRIEDENHEIT
.
313
5.2.2.2.3.
DER
STANDORT
.
317
5.2.2.2.4.
DER
HANDELSMARKENERFOLG
.
320
5.2.2.3.
DIE
BEFUNDE
DER
MODELLSCHAETZUNG
.325
5.2.2.3.1.
DAS
GESAMTMODELL
.
325
5.2.2.3.2.
DIREKTE
SOWIE
MODERIERENDE
EFFEKTE
PSYCHO
GRAPHISCHER
UND
SOZIODEMOGRAPHISCHER
EINFLUSSGROESSEN
IM
GESAMTMODELL
.
332
5.2.2.4.
DIE
IDENTIFIKATION
VON
GRUPPENUNTERSCHIEDEN
ANHAND
VON
KOVARIANZSTRUKTURANALYSEN
.
337
5.2.2.4.1.
DER
EINFLUSS
DER
ZUORDNUNG
EINES
HANDELSMARKEN
ARTIKELS
ZUR
VERTRIEBSSCHIENE
AUF
DEN
ZUSAMMEN
HANG
ZWISCHEN
HANDELSMARKENERFOLG
UND
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
.
338
5.2.2.4.2.
DER
EINFLUSS
DER
WAHRGENOMMENEN
QUALITAETS
DISPERSION
AUF
DEN
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
HANDELSMARKENERFOLG
UND
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
.
340
5.2.2.4.3.
DER
EINFLUSS
DER
HANDELSMARKENKONZEPTION
AUF
DEN
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
HANDELS
MARKENERFOLG
UND
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
.
342
5.2.3.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
HANDELSMARKENERFOLG
UND
WARENGRUPPENSPEZIFISCHER
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
.
349
-XVI
5.2.4.
ZWISCHENFAZIT
.
353
5.3.
GRENZEN
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
359
6.
KONSEQUENZEN
DER
EMPIRISCHEN
BEFUNDE
FUER
DAS
HANDELSMARKENMANAGEMENT
SOWIE
FUER
DIE
MASSNAHMEN
ZUR
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
.
363
6.1.
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
YY3-SCHICHTEN-MODELLS
DER
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
DURCH
HANDELSMARKEN
"
.
363
6.2.
DIE
HANDLUNGSPRINZIPIEN
UND
UMSETZUNGSEMPFEHLUNGEN
DES
YY3
SCHICHTEN-MODELLS
DER
VERTRIEBSSCHIENENPROFILIERUNG
DURCH
HANDELSMARKEN
"
.
365
6.2.1.
DIE
1.
SCHICHT:
DIE
ROLLE
DER
HANDELSMARKENPOLITIK
IM
VERTRIEBSSCHIENENMANAGEMENT
.
365
6.2.2.
DIE
2.
SCHICHT:
DIE
STRATEGISCHEN
LEITLINIEN
DER
HANDELSMARKENPOLITIK
.
370
6.2.3.
DIE
3.
SCHICHT:
DIE
OPERATIVE
UMSETZUNG
DER
HANDELSMARKENPOLITIK
.
375
6.3.
EXKURS:
DAS
EXCEL-BASIERTE
STEUERUNGSTOOL
OLAST
ZUR
ENTSCHEIDUNGS
UNTERSTUETZUNG
IM
RAHMEN
DES
HANDELSMARKENMANAGEMENTS
.
378
7.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
382
ANHANG
ANHANG
I:
SYNOPSE
EINER
VERGLEICHENDEN
ANALYSE
VON
24
EMPIRISCHEN
STUDIEN
ZUM
THEMA
HANDELSMARKEN
.
389
ANHANG
II:
SYNOPSE
EINER
VERGLEICHENDEN
ANALYSE
VON
SIEBEN
EMPIRISCHEN
STUDIEN
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
MARKEN
UND
EINKAUFSSTAETTENWAHL
VON
KONSUMENTEN
.
401
ANHANG
III:
ERGEBNISSE
AUSGEWAEHLTER
EMPIRISCHER
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
SOZIODEMOGRAPHISCHEN
MERKMALEN
UND
DEM
EINKAUFSSTAETTENWAHLVERHALTEN
.
405
ANHANG
IV:
UEBERBLICK
UEBER
GRAVITATIONSMODELLE
UND
DEREN
BEITRAG
ZUR
ERKLAERUNG
DER
EINKAUFSSTAETTENWAHL
.
406
ANHANG
V:
AUSPRAEGUNGEN
DES
ARTIKELSPEZIFISCHEN
HANDELSMARKENERFOLGS
IM
UEBERBLICK
.
407
-
XVII
-
ANHANG
VI:
HAEUFIGKEITSVERTEILUNG
DER
RELATIVEN
MARKENTREUE
VON
HANDELSMARKEN
(RMT
HMI
)
.
409
ANHANG
VII:
HAEUFIGKEITSVERTEILUNG
DES
RELATIVEN
TEILNUTZENS
VON
HANDELSMARKEN
(RTN
HMI
)
.
410
ANHANG
VIII:
BERUECKSICHTIGUNG
UNTERSCHIEDLICHER
VERKAUFSEINHEITEN
BEI
DER
BERECHNUNG
DES
PREISINDEX
ANHAND
AUSGEWAEHLTER
BEISPIELE
.
411
ANHANG
IX:
INTERVIEWERLEITFADEN
.
412
LITERATURVERZEICHNIS
.
419 |
any_adam_object | 1 |
author | Lauer, Alexander |
author_facet | Lauer, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Lauer, Alexander |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014014044 |
classification_rvk | QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)615156017 (DE-599)BVBBV014014044 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014014044</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020122</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011113s2001 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963018701</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824474670</subfield><subfield code="9">3-8244-7467-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615156017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014014044</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauer, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertriebsschienenprofilierung durch Handelsmarken</subfield><subfield code="b">theoretische Analyse und empirische Bestandsaufnahme im deutschen Lebensmitteleinzelhandel</subfield><subfield code="c">Alexander Lauer. Mit einem Geleitw. von Michael Lingenfelder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 455 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientiertes Management</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebstyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006222-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Profilierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449017-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertikales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206781-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmitteleinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034878-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127117-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023246-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmitteleinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034878-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023246-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Profilierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449017-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vertikales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206781-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmitteleinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034878-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Handelsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023246-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127117-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Betriebstyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006222-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Profilierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449017-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595494&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595494</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014014044 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:37:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3824474670 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595494 |
oclc_num | 615156017 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIX, 455 S. Ill. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientiertes Management |
spelling | Lauer, Alexander Verfasser aut Vertriebsschienenprofilierung durch Handelsmarken theoretische Analyse und empirische Bestandsaufnahme im deutschen Lebensmitteleinzelhandel Alexander Lauer. Mit einem Geleitw. von Michael Lingenfelder 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2001 XXIX, 455 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientiertes Management Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2001 Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd rswk-swf Betriebstyp (DE-588)4006222-3 gnd rswk-swf Profilierung (DE-588)4449017-3 gnd rswk-swf Vertikales Marketing (DE-588)4206781-9 gnd rswk-swf Lebensmitteleinzelhandel (DE-588)4034878-7 gnd rswk-swf Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd rswk-swf Vertrieb (DE-588)4127117-8 gnd rswk-swf Handelsmarke (DE-588)4023246-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lebensmitteleinzelhandel (DE-588)4034878-7 s Handelsmarke (DE-588)4023246-3 s Markenpolitik (DE-588)4144679-3 s Profilierung (DE-588)4449017-3 s Vertikales Marketing (DE-588)4206781-9 s Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertrieb (DE-588)4127117-8 s Betriebstyp (DE-588)4006222-3 s DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595494&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lauer, Alexander Vertriebsschienenprofilierung durch Handelsmarken theoretische Analyse und empirische Bestandsaufnahme im deutschen Lebensmitteleinzelhandel Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd Betriebstyp (DE-588)4006222-3 gnd Profilierung (DE-588)4449017-3 gnd Vertikales Marketing (DE-588)4206781-9 gnd Lebensmitteleinzelhandel (DE-588)4034878-7 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Vertrieb (DE-588)4127117-8 gnd Handelsmarke (DE-588)4023246-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4213629-5 (DE-588)4006222-3 (DE-588)4449017-3 (DE-588)4206781-9 (DE-588)4034878-7 (DE-588)4144679-3 (DE-588)4127117-8 (DE-588)4023246-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertriebsschienenprofilierung durch Handelsmarken theoretische Analyse und empirische Bestandsaufnahme im deutschen Lebensmitteleinzelhandel |
title_auth | Vertriebsschienenprofilierung durch Handelsmarken theoretische Analyse und empirische Bestandsaufnahme im deutschen Lebensmitteleinzelhandel |
title_exact_search | Vertriebsschienenprofilierung durch Handelsmarken theoretische Analyse und empirische Bestandsaufnahme im deutschen Lebensmitteleinzelhandel |
title_full | Vertriebsschienenprofilierung durch Handelsmarken theoretische Analyse und empirische Bestandsaufnahme im deutschen Lebensmitteleinzelhandel Alexander Lauer. Mit einem Geleitw. von Michael Lingenfelder |
title_fullStr | Vertriebsschienenprofilierung durch Handelsmarken theoretische Analyse und empirische Bestandsaufnahme im deutschen Lebensmitteleinzelhandel Alexander Lauer. Mit einem Geleitw. von Michael Lingenfelder |
title_full_unstemmed | Vertriebsschienenprofilierung durch Handelsmarken theoretische Analyse und empirische Bestandsaufnahme im deutschen Lebensmitteleinzelhandel Alexander Lauer. Mit einem Geleitw. von Michael Lingenfelder |
title_short | Vertriebsschienenprofilierung durch Handelsmarken |
title_sort | vertriebsschienenprofilierung durch handelsmarken theoretische analyse und empirische bestandsaufnahme im deutschen lebensmitteleinzelhandel |
title_sub | theoretische Analyse und empirische Bestandsaufnahme im deutschen Lebensmitteleinzelhandel |
topic | Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd Betriebstyp (DE-588)4006222-3 gnd Profilierung (DE-588)4449017-3 gnd Vertikales Marketing (DE-588)4206781-9 gnd Lebensmitteleinzelhandel (DE-588)4034878-7 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Vertrieb (DE-588)4127117-8 gnd Handelsmarke (DE-588)4023246-3 gnd |
topic_facet | Conjoint Measurement Betriebstyp Profilierung Vertikales Marketing Lebensmitteleinzelhandel Markenpolitik Vertrieb Handelsmarke Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595494&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT laueralexander vertriebsschienenprofilierungdurchhandelsmarkentheoretischeanalyseundempirischebestandsaufnahmeimdeutschenlebensmitteleinzelhandel |