Hecken: Geschichte und Ökologie ; Anlage, Erhaltung & Nutzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Graz ; Stuttgart
Stocker
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 440 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3702009124 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014013613 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130711 | ||
007 | t| | ||
008 | 011113s2001 au ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962985341 |2 DE-101 | |
020 | |a 3702009124 |9 3-7020-0912-4 | ||
035 | |a (OCoLC)49385654 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014013613 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-473 |a DE-M49 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-Eb1 |a DE-Lfn1 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-B768 | ||
084 | |a WI 5810 |0 (DE-625)148914: |2 rvk | ||
084 | |a WI 5850 |0 (DE-625)148917: |2 rvk | ||
084 | |a WL 9825 |0 (DE-625)150813: |2 rvk | ||
084 | |a ZC 69440 |0 (DE-625)155100: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 115f |2 stub | ||
084 | |a LAN 109f |2 stub | ||
084 | |a LAN 477f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kurz, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hecken |b Geschichte und Ökologie ; Anlage, Erhaltung & Nutzung |c Peter Kurz ; Michael Machatschek ; Bernhard Iglhauser |
264 | 1 | |a Graz ; Stuttgart |b Stocker |c 2001 | |
300 | |a 440 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Fences | |
650 | 4 | |a Hedges | |
650 | 0 | 7 | |a Hecke |0 (DE-588)4023932-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heckenlandschaft |0 (DE-588)4159343-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erhaltung |0 (DE-588)4250664-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gehölze |0 (DE-588)4129241-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landschaftsökologie |0 (DE-588)4034352-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Heckenlandschaft |0 (DE-588)4159343-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Heckenlandschaft |0 (DE-588)4159343-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Hecke |0 (DE-588)4023932-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Heckenlandschaft |0 (DE-588)4159343-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Erhaltung |0 (DE-588)4250664-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Hecke |0 (DE-588)4023932-9 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Landschaftsökologie |0 (DE-588)4034352-2 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 4 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Hecke |0 (DE-588)4023932-9 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Gehölze |0 (DE-588)4129241-8 |D s |
689 | 5 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Machatschek, Michael |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)123510422 |4 oth | |
700 | 1 | |a Iglhauser, Bernhard |d 1951-2022 |e Sonstige |0 (DE-588)120430843 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595196 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826205131810537472 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
15
EINLEITENDER
UEBERBLICK
ZUR
HECKENWIRTSCHAFT
.
17
ANNAEHERUNG
AN
DIE
HECKENWIRTSCHAFT
UEBER
DEREN
YYKALTE
"
UND
YYHEISSE
"
GESCHICHTE
.
18
VON
DER
BAUEMHECKE
ZUR
OEKOHECKE
DER
AGRARADMINISTRATION
.
22
LEHREN
AUS
DEN
LOKALBEZOGENEN
BEISPIELEN
.
25
VIELFALT
DURCH
VIELFAELTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
ODER
DURCH
ADMINISTRATIVE
VORSCHRIFTEN?
.
27
ZU
DEN
TAFELBESCHREIBUNGEN
.
27
ZUR
GESCHICHTE
DER
LANDSCHAFT
UND
DER
HECKEN
.
29
VON
DER
AUFWEITUNG
ZUR
EINHEGUNG
DER
LANDSCHAFT
.
29
DER
HERRSCHAFTLICHE
ANSPRUCH
AUF
DIE
WAELDER
.
38
DIE
HECKE
ALS
HOLZSPARMASSNAHME
UND
KOMPENSATION
.
43
HECKENWIRTSCHAFT
UND
MODERNISIERUNG
.
45
SIEDLUNGS
UND
FLURFORMEN
-
DIE
GESCHICHTE
SPIEGELT
SICH
IN
DER
HECKENBEWIRTSCHAFTUNG
WIDER
.
47
DIE
SIEDLUNGS
UND
FLURTYPEN
IM
LAND
SALZBURG
UND
DEN
ANGRENZENDEN
VBRALPEN
UND
ALPENLAENDERN
.
48
BEISPIELE
TYPISCHER
HECKENLANDSCHAFTEN
DES
ALPENVORLANDES
UND
DER
ALPENTAELER
.
51
BEISPIELE
TYPISCHER
YYOFFENER
"
LANDSCHAFTEN
.
66
DIE
HEUTIGEN
BEDEUTUNGEN
DER
HECKEN
INNERHALB
DER
FLUR
.
67
ZUR
HERKUNFT
UND
BEDEUTUNG
DER
BEGRIFFE
HAG,
HAGEBUTTE,
HAGEDORN
UND
HECKE
.
70
DER
FORSCHENDE
ANSATZ
.
75
EINEN
FREMDEN
ORT
UND
DESSEN
BEISPIELE
KENNTNISREICH
ERARBEITEN
.
75
DER
KUNDIGE
SPAZIERGANG
UND
DIE
FRAGE
NACH
DER
BAEUERLICHEN
ARBEIT
.
77
BEOBACHTEN
UND
VERGLEICHEN:
DIE
BEWIRTSCHAFTUNGSTYPEN
BESCHREIBEN
DIE
FREIRAEUME
DER
BEWIRTSCHAFTUNG
.
80
UEBERSICHT
DER
BEDEUTENDSTEN
HECKENGEHOELZE
.
81
DIE
HASELHECKE
(CORYLUS
AVELLANA)
.
82
VERBREITUNG
UND
ANSPRUECHE
.
82
ZUR
OEKOLOGIE
UND
NUTZUNGSGESCHICHTE
.
82
I
NHALTSVERZEICHNIS
WUCHSEIGENSCHAFTEN,
VERJUENGUNG
UND
VERMEHRUNG
.
83
DIE
HASELHECKE
IST
EINE
STOCKAUSSCHLAGHECKE
.
83
DIE
ALTERUNG
DER
HASELHECKE
.
84
DIE
HASELHECKE
ALS
KOPFHECKE
.
85
ZUR
HOLZQUALITAET
DER
HASEL
.
85
UEBER
DAS
LAUB
DER
HASELHECKE
.
85
DIE
SCHLEHEN
ODER
SCHWARZDOMHECKE
(PRUNUS
SPINOSA)
.
86
STANDORTE
UND
VERBREITUNG
.
86
UEBER
DIE
WUCHSFORM
UND
SCHNITTEIGNUNG
.
86
DIE
WEISSDORNHECKE
(CRATAEGUS
MONOGYNA
UND
C.
LAEVIGATA)
.
87
VERBREITUNG
UND
STANDORTANSPRUECHE
.
87
WUCHSFORM
UND
EIGNUNG
FUER
HECKEN
.
87
DIE
BERBERITZENHECKE
(BERBERIS
VULGARIS)
.
88
VORKOMMEN
UND
STANDORTANSPRUECHE
.
88
LUNGAUER
YYGISCHGALATZEN
"
.
88
DIE
LIGUSTERHECKE
(LIGUSTRUM
VULGARE)
.
90
VERBREITUNG
UND
STANDORTANSPRUECHE
.
90
OEKOLOGIE
UND
WUCHSFORM
.
90
VERHALTEN
BEI
STOCKSETZUNG
UND
BEI
SCHNITTNUTZUNG
.
90
DIE
HAINBUCHENHECKE
(CARPINUS
BETULUS)
.
90
VERBREITUNG
UND
BEWIRTSCHAFTUNG
.
90
OEKOLOGIE
UND
WUCHSFORM
.
91
DIE
DICHTE
HAINBUCHENHECKE
WIRD
DURCH
SCHNITTMASSNAHMEN
AUF
KOPF
ODER
ARM
LEUCHTER
(KANDELABER)
ERZOGEN
.
91
DIE
STOCKSETZUNG
DIENT
DER
VERJUENGUNG
DER
HECKE
.
91
DAS
ALTE
HOLZ
DER
HAINBUCHE
IST
EIN
VIELSEITIGES
BRAUCH
UND
WERKHOLZ
.
92
WESHALB
WIR
HEUTE
KAUM
UEBERALTERTE
HAINBUCHENHECKEN
VORFINDEN
.
92
DIE
ROTBUCHENHECKE
(FAGUS
SYLVATICA)
.
92
VERBREITUNG
UND
BEWIRTSCHAFTUNG
.
92
OEKOLOGIE
UND
WUCHSFORM
.
92
DIE
ABHAENGIGKEIT
DER
ROTBUCHE
VOM
LICHT
UND
SCHATTENEINFLUSS
.
93
WAS
KANN
AUS
DEN
KENNTNISSEN ZUR
UEBERSCHIRMUNG
FUER
DIE
HECKE
GEFOLGERT
WERDEN?
.
93
DAS
SCHNITTGUT
ALS
FUTTERLAUB
.
93
DIE
ROTBUCHE
EIGNET
SICH
ALS
SCHNITT
ODER
KOPFHECKE
.
94
DIE
GRAU-ERLENHECKE
(AINUS
INCANA)
.
94
OEKOLOGIE
UND
WUCHSORTE
.
94
DIE
GRAU-ERLE
IST
EIN
WICHTIGER
YYLEBENDER
BAUSTOFF
"
ZUR
LANDSCHAFTSSICHERUNG
.
94
DIE
ERLENHECKE
ALS
STRAUCHHECKE,
DURCHGEWACHSENE
STRAUCHHECKE
UND
BAUMHECKE
.
94
ZUM
AUFWUCHSVERHALTEN
DER
ERLENHECKE
.
95
ZUR
VERWENDUNG
DES
ERLENHOLZES
.
96
DIE
TRAUBENKIRSCHENHECKE
(PRUNUS
PADUS)
.
96
VERBREITUNG
UND
OEKOLOGIE
.
96
EIN
BAUM
FEUCHTER,
TIEFGRUENDIGER
UND
NAEHRSTOFFREICHER
WUCHSORTE
.
97
WUCHSFORM
UND
BEWIRTSCHAFTUNG
ALS
BAUMHECKE
.
97
DER
HABITUS
BEI
REGELMAESSIGEM
RUECKSCHNITT
.
98
ZUR
NUTZBARKEIT
DER
TRAUBENKIRSCHE
.
98
DIE
EBERESCHEN
ODER
VOGELBEERBAUMHECKE
(SORBUS
AUCUPARIA)
.
99
VORKOMMEN
UND
WUCHSORT
.
99
I
NHALTSVERZEICHNIS
7
DIE
RAURISER
VOGELBEERHECKEN
.
99
EBERESCHEN
NEIGEN
ZUR
ZWIESELWUECHSIGKEIT
.
100
DIE
GEWOEHNLICHE
ROBINIE
(ROBINIA
PSEUDACACIA)
.
100
DIE
WURZELBRUT
.
100
DIE
STIEL-EICHENHECKE
(QUERENS
ROBUR)
.
101
VORKOMMEN
UND
VERBREITUNG
.
101
DIE
WUCHSFORM
BEI
DER
STOCKSETZUNG
.
101
WUCHSVERHALTEN
BEI
SCHNITT
UND
STAENDERHECKENNUTZUNG
.
102
DIE
FRUEHEREN
LOHHECKEN
IN
LUXEMBURG
.
102
DIE
GEWOEHNLICHE
ESCHE
(FRAXINUS
EXCELSIOR)
.
102
VERBREITUNG,
OEKOLOGIE
UND
WUCHSEIGENSCHAFTEN
.
102
DIE
ESCHE
ALS
HECKENGEHOELZ
.
103
ALTE,
LEBENDE
ESCHENSTOECKE
IN
SCHNITT-
UND
KOPFHECKEN
.
103
DIE
ESCHE
IN
DER
STOCKHECKE
.
104
SPONTANE
AUFWUECHSE
VON
ESCHEN
.
104
DIE
VERBRACHUNG
FOERDERT
DIE
VERBREITERUNG
.
105
DIE
ESCHEN-BERG-AHORN-BAUMHECKE:
DIE
ALTERUNG
VON
DER
HECKE
ZUR
BAUMHECKE
.
106
DIE
BERG
UND
SPITZ-AHORN-HECKE
(ACER
PSEUDOPLATANUS
UND
A.
PLATANOIDES)
.
106
VERBREITUNG,
WUCHSORTE
UND
NUTZUNG
.
106
AUFGRUND
DER
WUCHSEIGENSCHAFTEN
SIND
BERG
UND
SPITZ-AHORN
FUER
KURZPERIODISCHE
NUTZUNGEN
UNGEEIGNET
.
106
ALS
BAUMHECKE
DICHTEN
SCHATTEN
ERZEUGEND
.
106
DIE
FELD-AHORN-HECKE
(ACER
CAMPESTRE)
.
107
WUCHSEIGENSCHAFTEN
UND
VERBREITUNG
.
107
GEHOELZE
DER
ERSTEN
UND
ZWEITEN
BAUMSCHICHT
INNERHALB
DER
HECKE
.
107
DAS
LAUB
DER
AHORNE
.
108
DIE
WINTER
UND
SOMMER-LINDE
(TILIA
CORDATA
UND
T.
PLATYPHYLLOS)
.
108
VERBREITUNG
UND
BODENANSPRUECHE
.
108
WUCHSFORM
UND
VORKOMMEN
.
108
BEGEHRTES
LAUB
UND
REISIG
.
109
IHRE
EIGNUNG
FUER
HECKEN
.
109
ALS
WEIT
AUFGEASTETER,
UEBERSCHIRMENDER
HECKENBAUM
GUT
GEEIGNET
.
109
PAPPELN
UND
WEIDEN
IN
DEN
HECKEN
(POPULUS
SPEC.
U.
SALIX
SPEC.)
.
109
STANDORTANSPRUECHE
.
109
ALS
HECKENGEHOELZ
SIND
DIE
WEIDEN
NICHT
GEEIGNET,
WOHL
ABER
ALS
KOPFBAEUME
.
110
DIE
FICHTENHECKE
(PICEA
ABIES)
.
110
FICHTENSCHNITTHECKEN
FUNKTIONIEREN
NUR
IN
DEN
ERSTEN
JAHREN
.
110
DIE
AUSKAHLUNG
BEI
FICHTENHECKEN
.
110
DIE
FICHTENBAUMREIHE
.
111
DIE
HARTRIEGELHECKEN
(COMUS
SPEC.)
.
112
VERBREITUNG,
OEKOLOGIE
UND
STANDORTANSPRUECHE
DES
ROTEN
HARTRIEGELS
.
112
WUCHSEIGENSCHAFTEN,
VERJUENGUNG
UND
VERMEHRUNG
.
112
DIE
ROT-HARTRIEGELHECKE
ALS
KOPF
UND
SCHNITTHECKE
.
113
NUTZUNGSGESCHICHTE
UND
STANDORTANSPRUECHE
DES
GELBEN
HARTRIEGELS
(YYDIRNDL
"
ODER
KORNELKIRSCHE)
.
113
WUCHSEIGENSCHAFTEN,
VERJUENGUNG
UND
VERMEHRUNG
DES
GELBEN
HARTRIEGELS
.
114
DIE
NUTZUNGSEIGNUNG
DER
DIRNDLN
ALS
SCHNITTHECKE
.
114
8
I
NHALTSVERZEICHNIS
DIE
BEWIRTSCHAFTUNGSTYPEN
.
115
UEBERSICHT
UEBER
DIE
BEWIRTSCHAFTUNGSTYPEN
.
116
DIE
SCHNITTHECKE
.
117
DIE
STAENDERHECKE
.
117
DIE
ARMLEUCHTERHECKE
.
117
DIE
KOPFHECKE
.
117
DIE
STOCKHECKE
.
117
DIE
EXTENSIVIERUNGS
UND
BRACHETYPEN
.
117
DIE
BAUMHECKE
.
117
DIE
BAUMFOERMIG
DURCHGEWACHSENE
HECKE
.
117
DIE
YYLANDSCHAFTSHECKE
"
.
117
DIE
SCHNITTHECKEN
.
118
TYPEN
DER
SCHNITTHECKEN
.
118
DIE
ARMLEUCHTER-SCHNITTHECKE
.
118
DIE
BAEUERLICHE
MEHRSTAENDERHECKE
.
119
DIE
EINSTAENDERHECKE
IM
BAROCKGARTEN
.
119
DIE
BEWIRTSCHAFTUNG
DER
SCHNITTHECKEN
.
120
WANN
WERDEN
DIE
SCHNITTHECKEN
GESCHNITTEN?
.
120
DIE
ERNEUERUNG
IM
WECHSEL
ZWISCHEN
FRISCHEN
AUSTRIEBEN
UND
ALTEM
GERUESTHOLZ
.
121
DIE
SCHMALE
HECKE
UND
IHR
LAUBBEHANG
.
121
DAS
VORBILD
FUER
DIE
SCHNITTHECKENPFLEGE
IST
DIE
SCHUR
DURCH
DAS
WEIDEVIEH
.
122
DIE
KOPFHECKEN
.
124
KOEPFE
UND
KOPFHUTZUNG
.
124
WUNDVERSCHLUSS
UND
ADVENTIVKNOSPENBILDUNG
.
124
DIE
BEWIRTSCHAFTUNG
VON KOPFHECKEN
.
125
KLUGE
NUTZUNG
SORGT
FUER
STAENDIGE
ERNEUERUNG
.
126
DIE
STOCKHECKE
.
127
STOECKE
UND
STOCKNUTZUNG
.
127
UEBER
ALTERUNGS
UND
REGENERATIONSFAEHIGKEIT
BEI
WURZELSTOCKSPEICHER
UND
STAMM
SPEICHERTYPEN
.
128
STABILISIERUNG
UND
REGENERATION
VON
SCHNITT-,
KOPF
UND
STOCKHECKEN
.
129
DER
SCHNITT
ERHAELT
DAS
PHYSIOLOGISCHE
GLEICHGEWICHT
ZWISCHEN
WURZEL
UND
HECKEN
KRONE
.
130
DIE
UNREGELMAESSIGE
BEWIRTSCHAFTUNG
VON
STAENDERHECKEN
ERZEUGT
LUECKEN
.
130
DER
SCHNITT
ERHAELT
DIE
HECKE
LINEAR
.
131
DER
ERNTEERTRAG
BESTEHT
AUS
HOLZ
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
ZWECKE
UND
GEBRAEUCHE
.
132
MIT
DER
VERAENDERUNG
DES
WERKZEUGES
VERAENDERT
SICH
DIE
BEWIRTSCHAFTUNG
.
132
VOM
HANDWERKZEUG
ZUR
MASCHINE
.
133
DIE
BAUMHECKEN
.
134
DIE
VIELSEITIGEN
ERTRAEGE
VON
DEN
BAEUMEN
IN
DEN
HECKEN
.
134
BAUMHECKEN
ERMOEGLICHEN
EINE
NUTZUNG
IN
ZWEI
ODER
DREI
ETAGEN
.
135
KLUG
BEWIRTSCHAFTETE
BAUMHECKEN
WERDEN
AUFGEASTET
.
137
ALTERUNGSFAEHIGKEIT
UND
VERJUENGUNG
DER
BAUMHECKEN
.
139
GEALTERTE
HECKEN
.
140
ALTE
HECKEN
UND
DIE
DARIN
ENTHALTENEN
EXTENSIVIERUNGSABSICHTEN
.
140
DIE
MEHRFACH
NUTZBARE
HECKE
IM
PLENTERBETRIEB
.
141
VON
DEN
VERBRACHTEN
HECKEN
IST
KEIN
WERTHOLZ
ERNTBAR
.
141
DIE
DURCHGEWACHSENE
HECKE
VERAENDERT
IHREN
HABITUS
.
142
I
NHALTSVERZEICHNIS
9
DIE
IN
BODENNAEHE
AUSLADENDE
HECKE
AUS
STRAUCHFOERMIGEN
GEHOELZEN
.
142
DIE
BAUMFOERMIG
DURCHGEWACHSENEN
HECKEN
BLEIBEN
AM
BODEN
VERHAELTNISMAESSIG
SCHMAL
144
ZUR
BEWIRTSCHAFTUNG
VON
MISCHHECKEN
.
145
DIE
DYNAMIK
SCHWACH
UND
STARKTRIEBIGER
GEHOELZE
IN
DER
HECKE
.
145
DIE
TRADITIONELLE
BEWIRTSCHAFTUNG
VON
MISCHHECKEN
.
146
DIE
SELEKTIVE
ERNTE
IST
BESTIMMEND
.
146
DAS
GEZIELTE
VORGEHEN
MIT
DER
ABSICHT
DER
REGENERATION
.
146
DIE
KLUGE
PFLEGE
DER
MISCHHECKEN
.
147
SCHLIESSEN VON
LUECKEN
MIT
ANDEREN
ARTEN
.
147
ARTENDURCHMISCHUNG
DURCH
EXTENSIVIERUNG
.
147
FLECHTHECKEN
UND
FLECHTZAEUNE
.
148
DIE
EINFACHSTE
FORM
DER
QUERVERRIEGELUNG
MIT
STRAUCHWERK
.
148
WILDE,
UNGEZWUNGENE
FLECHTFORMEN
.
149
FLECHTWERKE
AUS
TOTEM
MATERIAL
.
149
STRAUCHMATERIAL,
IN
HECKEN
EINGEFLOCHTEN
.
150
DIE
WANDARTIGEN
RUTENZAEUNE
.
150
DIE
UNREGELMAESSIGEN
FLECHTZAEUNE
.
150
FLECHT-UND
BIEGEHECKEN
MIT
PFOSTEN-KOPFBAEUMEN
.
151
SYSTEMATISCH
VERFLOCHTENE
RUTENWAND-
UND
RUTENBANDZAEUNE
.
151
PERFEKTIONIERTE,
ZUSAMMENWACHSENDE
FLECHTHECKEN
.
154
BEISPIELE
ARBEITSINTENSIVER
ERZIEHUNG
DES
GRUNDGERUESTES
VON
LEBENDEN
HAGEN
.
154
ZAEUNE
NACH
DER
ART
LEBENDER
WEINSTUETZBAEUME
.
154
DER
AHORNZAUN
ALS
GITTERHECKE
.
155
DIE
FLECHTHECKE
AUS
WEISSDORN
(CRATAEGUS
SPEC.)
.
156
FOLGERUNGEN
UND
REGELN
FUER
DIE
ANLAGE
EINER
HECKE
.
159
DER
KNICK
IM
NORDWESTDEUTSCHEN
RAUM
.
160
HECKEN
WURDEN
VON
DEN
GRUNDHERREN
VERORDNET
.
160
NEUANLAGE
UND
AUFBAU
DER
KNICKS
.
160
DIE
IDEALISIERUNG
DER
KNICKLANDSCHAFT
.
163
DREI
FORMEN
DES
YYAESTA
ODER
SCHOPFHAEGS
"
AUS
HASEL
UND
BUCHEN
IM
OBEROESTERREICHISCHEN
ALPENVOR
UND
HUEGELLAND
.
163
IN
DEN
PHAENOMENEN
SIND
VERSCHIEDENE
GESCHICHTEN
ENTHALTEN
.
164
ZUR
BEGRIFFSKLAERUNG
VON
ASTAHAEG
UND
SCHOPFHAEG
.
164
DIE
ENTWICKLUNG
DES
EINSTANGIGEN HAGS
AUS
DER
LEBENDEN
HASELHECKE
.
165
EINE
ZWEITE
FORM:
MIT
TOTEM
AUSGANGSMATERIAL
ZUR
HECKEN-NEUGRUENDUNG
.
168
DER
ASTAHAEG,
VERSTAERKT
MIT
YYRAENTLN
"
.
169
WIE
AUS
DEM
YYFLECHTZAUN
"
EINE
YYZAUNHECKE
"
WURDE
.
169
ZU
DEN
AUSBESSERUNGSARBEITEN
AM
HAG
.
170
DIE
NUTZUNG
WAR
DIE
PFLEGE
.
171
DIE
PRINZIPIEN
DER
AESTAHAEGE
.
171
VON
SPARSAMKEIT
UND
KLUG
EINGESETZTEM
HANDWERK
GETRAGEN
.
171
HECKE,
HAG
UND
ZAUN
.
172
UBER
DIE
EINSTIGEN
VERWENDUNGEN
VON
HASELHECKEN
.
172
DAS
BINDERMATERIAL
FUER
SALZFAESSER
.
172
DIE
SENSENSCHMIEDE
UND
DAS
BINDERHAUS
STANDEN
IM
ZUSAMMENHANG
.
173
HECKEN
ALS
KOMPENSATION
DER
WALDENTEIGNUNG
.
173
BELEGE
ZUR
ANLAGE
VON
HECKEN
.
174
YYDER
WALD
IST
DIE
MUTTER
DES
ACKERS
"
.
174
ALLGEMEINE
SCHLUSSBEMERKUNGEN
ZU
DEN
HECKEN
.
175
10
I
NHALTSVERZEICHNIS
HECKEN
UNTERSTUETZEN
DIE
WEIDEWIRTSCHAFT
.
177
HECKEN
UND
GEHOELZE
ALS
SCHUTZ
UND
SICHERUNG
DER
NATURGUETER
.
177
GESCHICHTLICHE
ZUSAMMENHAENGE
MIT
DER
VIEHWIRTSCHAFT
.
178
TREIBGASSEN
ZU
DEN
GEMEINSCHAFTSWEIDEN
.
178
DIE
YYTRATTEN
"
IM
ALPENVORLAND
.
179
DIE
AUFLOESUNG
DER
WEIDETRIFT
UND
REDUKTION
DER
VIEHWEIDE
.
182
NAEHERE
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
HANDHABUNG
VON
HECKEN
ENTLANG
DER
WEIDEN
.
186
WELCHE
BEWIRTSCHAFTUNGSTYPEN
VON
HECKEN
EIGNEN
SICH
ALS
WEIDEHECKEN?
.
189
STEINMAUERN
UND
HECKEN
IN
ST.
KOLOMAN
.
190
DIE
HECKE
AN
DER
STEINMAUER
IST
EIN
INDIZ
FUER
DIE
EXTENSIVIERUNG
DER
MAUERPFLEGE
.
190
DIE
VERBRACHUNG
SETZT
AN
DEN FUESSEN
DER
MAUERN
EIN
.
190
ALTES
MAUERWERK
IN
WAELDERN
UND
ALTHECKEN
.
191
DIE
FUTTERLAUB
UND
REISIGGEWINNUNG
VON
DEN
SCHNITTHECKEN
.
193
FUTTERLAUB
WURDE
BIS
ZU
DREIMAL
GEERNTET
UND
IN
DER
TENNE
BEVORRATET
.
193
DIE
NEBENBEI-ERNTE
DES
FRISCHEN
LAUBES VON
DEN
STOCK
UND
KOPFHOLZHECKEN
.
194
DIE
INHALTSSTOFFE
DIENEN
DEM
MINERALSTOFFAUSGLEICH
.
195
DIE
GEWINNUNG
VON
REISIGFUTTER
.
195
DER
HECKENAUFWUCHS
IST
MEDIZIN
FUER
DAS
VIEH
.
196
HAECKSELN
DES
SCHNITTGUTS
FUER
HEIZUNGSANLAGEN
.
197
DIE
HECKE
LIEFERT
VIELERLEI
AUSGANGSMATERIAL,
Z.
B.
FUER
FLECHT
WAREN,
BESEN
UND
HOLZGERAETE
.
199
FLECHTMATERIAL
AUS
HECKEN
.
199
VERSCHIEDEN
GROSSE
FLECHTKOERBE
.
199
DIE
HASEL
ALS
FLECHTWARE
.
200
DIE
ERZIEHUNG
GERADSCHAFTIGEN
HOLZES
ZUR
EIGNUNG
ALS
FLECHTMATERIAL
.
200
DIE
HERSTELLUNG
DER
FLECHTSPAENE
.
201
DIE
BEARBEITUNG
DER
FLECHTSPAENE
.
202
WEITERE
HOLZARTEN
ZUR
VERWENDUNG
DES
KORBGRUNDGERUESTS
.
202
DIE
GRUNDZUEGE
DES
KORBMACHENS
.
202
DER
ABSCHLUSS
DES
KORBKRANZES
.
203
DIE
YYBUCKELKOERBE
"
.
204
WEIDENRUTEN
ALS
FLECHT
UND
BINDEMATERIAL
.
205
DER
WEIDENGARTEN
.
205
DIE
AUSNUETZUNG
FEUCHTER
WUCHSORTE
.
206
WELCHE
WEIDENARTEN
WURDEN
KULTIVIERT?
.
206
WEIDEN,
ALS
RUNDBOEGEN
GEZOGEN,
STEIGERN
DIE
RUTENAUSBEUTE
.
207
DAS
WEIDENKORBFLECHTEN
.
207
SPIRALFORM
DES
FLECHTENS
.
208
WAESCHEKOERBE,
FUSSABSTREIFER,
BEISSKOERBE
.
208
ANDERE
GEBRAUCHSGEGENSTAENDE
AUS
FLECHTWERK
.
209
DAS
SPALTHOELZCHEN
ZUM
LAENGSSPALTEN
DER
FLECHTRUTEN
.
210
DIE
WEIDENRUTENRINDE
ALS
BINDEMATERIAL
FUER
DAS
STROHKORBFLECHTEN
.
210
VERSCHIEDENE
STROHKOERBE
.
211
GEWOEHNLICHE
WALDREBE
UND
GEWOEHNLICHER
LIGUSTER
.
211
DIE
BROMBEERE
FUER
STROHKOERBE
.
212
FICHTENWURZELN
ZUM
VERSTEIFEN
FUER
KORBRAENDER,
GRIFFE
UND
BOEDEN
.
212
I
NHALTSVERZEICHNIS
11
BIRKENREISIG
FUER
GROSSKOERBE
.
212
DAS
FLECHTHANDWERK,
VERSCHIEDENTLICH
EINGESETZT
.
212
IM
FACHWERKBAU
ZUM
VERFLECHTEN
DER
GEFACHE
.
212
MOBILE
UND
HANDLICHE
FLECHTZAEUNE
WURDEN
IM
WINTER
UNTER
DACH
GELAGERT
.
213
DAS
WEIDEGATTER
.
214
BINDEMATERIAL
FUER
VERSCHIEDENE
ZAEUNE
.
214
DIE
YYVEREDELTE
HECKE
"
ALS
TAUSCHMITTEL
.
215
DIE
YYBESENBAEUME
"
.
215
BIRKENREISIG
FUER
DIE
BESENBINDEREI
.
216
LAUBHEU
UND
EINGEWEICHTES
REISIGFUTTER
.
216
DIE
KUNST
DES
BESENBINDENS
.
216
VERSCHIEDENES
BINDEMATERIAL
FUER
DIE
BESENHERSTELLUNG
.
217
ANDERES
BESEN
UND
PUTZMATERIAL
.
217
REISIG
FAND
AUCH
IN
DER
FUETTERUNG
VERWENDUNG
.
218
BIRKENREISIG
FUER
DIE
STAHLPRODUKTION
UND
DIE
DRUCKERSCHWAERZE
.
218
EINIGE
HOLZGERAETE
.
218
DAS
HOLZ
DER
BERBERITZE
FUER
DIE
HOLZRECHENZAEHNE
.
218
HOLZGABELN
AUS
ESCHENHOLZ
ZUM
HEUEN
.
218
ANDERE
WERKHOLZSTIELE
.
220
AUS
ASTGABELN
WURDEN
GESTELLE
ZUM
HEUTRAGEN
UND
AST-KRAXN
HERGESTELLT
.
220
HOLZKLUPPEN
ZUM
BEFESTIGEN
NASSER
WAESCHE
UND
ESSBESTECKE
.
221
STANGEN
FUER
VERSCHIEDENE
VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
221
DER
GARTENZAUN
.
222
DAS
STROH
ODER
SCHILFDACH
.
222
DIE
FASSBINDEREI
BENOETIGTE
WEIDEN-,
HASELRUTEN
UND
ESCHENHOLZ
.
222
LANDESKULTURELLE
ASPEKTE
VON
HECKEN
.
225
HECKEN
UND
OERTLICHES
KLIMA
.
228
LANDSCHAFT
UND
WINDVERHALTEN
.
229
WIND-UND
EROSIONSSCHUTZ
.
231
ZUR
SICHERUNG
DER
NATURRESSOURCEN,
Z.
B.
IM
GEBIRGE
.
234
WASSER-UND
WAERMEHAUSHALT
.
235
UBER
DIE
BILDUNG
VON
KAELTESEEN
UND
SCHATTENWIRKUNG
.
236
UBER
DIE
FROSTGEFAHR
.
236
TAUBILDUNG
UND
VERDUNSTUNG
.
236
DIE
SCHNEEVERTEILUNG
UNTER
DEM
EINFLUSS
DES
WINDES
.
236
WEITERE
LANDESKULTURELLE
ASPEKTE
.
238
DIE
ANLAGE
VON
HECKEN
VORHER
YYEROERTERN
"
.
240
SEHEN
UND
SEHEN
LERNEN
-
ANHAND
DER
VEGETATION
DER
HECKEN
UND
IHRER
RAENDER
Z.
B.
IM
LAND
SALZBURG
.
243
DER
HECKENSAUM
ALS
YYGARTEN
"
UND
,
APOTHEKE
"
-
EIN
VOM
GEBRAUCH
BESTIMMTER
ZUGANG
ZUM
BEWUCHS
IN
DER
HECKE
.
243
EIN
SPAZIERGANG
IM
FRUEHJAHR
.
244
IM
SCHATTEN
DES
HECKENINNEREN
FINDEN
WIR
EINE
REIHE
VON
HEILPFLANZEN,
DIE
IM
WALD
IHRE
HEIMAT
HABEN
.
247
IM
WIESIGEN
RAND
UND
IM
SAUM
ENTLANG
DER
HECKE
.
249
12
I
NHALTSVERZEICHNIS
HEIL
UND
NUTZPFLANZEN
IN
DER
BRACHE
UND
IN
DEN
HOCHSTAUDENFLUREN
AN
DER
HECKE
.
249
NOCH
EINE
REIHE
WEITERER
HEILPFLANZEN
IST
IN
DEN
BRACHEN
ZU
FINDEN
.
252
DIE
WUCHSORTE
DER
HECKEN
IM
ZEITLICHEN
WANDEL
-
ZUR
KRAUTIGEN
VEGETATIONSAUSSTATTUNG
DER
HECKEN
IM
LAND
SALZBURG
.
253
DIE
WUCHSBEDINGUNGEN
VOM
HECKENKERN
UND
-SAEUM
BIS
HIN
ZUM
WIESIGEN
RAND
DER
WIRTSCHAFTSFLAECHEN
.
253
DER
UNTERWUCHS
DER
HECKENKERNE
IM
WECHSEL
VON
LICHT
UND
SCHATTEN
.
254
DER
KRATZBEER-GLATTHAFER-TYP
BEI
JUNGEN
STOCKHECKEN
.
254
DER
WALD-SAUERKLEE-WALD-ERDBEER-TYP
BEI
AUFGEWACHSENEN
STOCKHECKEN
.
255
DER
EFEU-GOLDNESSEL-TYP
BEI
KOPFHECKEN
ODER
GEALTERTEN
HECKEN
.
255
DIE
VEGETATION
DER
HECKENRAENDER
.
256
VEGETATIONSZONIERUNGEN
DER
BEWIRTSCHAFTETEN
HECKENTYPEN
.
267
DIE
SCHNITTHECKE
.
267
DIE
REGELMAESSIG
AUF
KOPF
ODER
STOCK
GESETZTE
HECKE
.
268
DIE
ALTERNDE
HECKE
.
268
DIE
GEALTERTE
HECKE,
AUF
STOCK
GESETZT
.
268
DIE
ALTE
HECKENBRACHE
(Z.
B.
BEI
DER
HASELHECKE)
.
268
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ARTENZAHLEN
BEI
ALTERUNG
.
270
ZUR
GEHOELZVEGETATION
DER
HECKEN
.
270
DIE
SALZBURGER
HECKEN
SIND
ZUMEIST
AUS
WENIGEN
GEHOELZARTEN
AUFGEBAUT
.
270
ZUR
YYKULTURARTEN
"
-THESE
UND
SELEKTIVEN
BEWIRTSCHAFTUNG
.
270
DIE
KULTURARTEN
UND
DIE
SPONTANEN
GEHOELZE
.
271
DIE
HEUTIGEN
BESTAENDE:
BAUMHECKEN
UND
STRAUCHHECKEN
.
271
DIE
BAEUERLICHE MISCHHECKE
ALS
SONDERFALL
.
272
WO
LIEGEN
DIE
OEKOLOGISCHEN
LEITBILDER
FUER
DIE
HEUTIGEN
NEUPFLANZUNGEN?
.
272
DIE
OEKOLOGEN
HABEN
BRACHEN
AUFGENOMMEN
UND
ALS
LEITBILD
FORMULIERT
.
274
DIE
PFLANZENSOZIOLOGISCHE
ZUORDNUNG
DER
IM
LAND
SALZBURG
AUFGENOMMENEN
HECKENGESELLSCHAFTEN
.
275
EINE
SOZIOLOGISCHE
GLIEDERUNG
DER
HECKENKERNBESTAENDE
.
275
SOZIOLOGISCHE
UEBERSICHT
ZU
DEN
HECKENGESELLSCHAFTEN
.
276
ZUR
SOZIOLOGIE
DER
IN
SALZBURG
AUFGENOMMENEN
HECKENSAEUME
.
277
NITROPHILE
SAEUME
.
277
BASIKLINE
SAEUME
.
277
DIE
YYWIESIGEN
RAENDER
"
.
278
TIEROEKOLOGIE
.
279
SAEUGETIERE
.
282
VOEGEL
.
286
KRIECHTIERE
(REPTILIEN)
.
295
LURCHE
(AMPHIBIEN)
.
296
INSEKTEN
.
297
SPINNENTIERE
.
311
KREBSTIERE
.
312
SCHNECKEN
.
312
ZUR
BIENENWIRTSCHAFT
.
313
DIE
BIENENWIRTSCHAFT
IST
AUSDRUCK
FUER
DIE
HOHE
NAHRHAFTIGKEIT
EINER
LANDSCHAFT
.
313
I
NHALTSVERZEICHNIS
13
HECKEN
SIND
DIE
ANFLUGWEGE
DER
BIENEN
.
314
UEBER
DIE
NOTWENDIGKEIT
HARZGEHALTREICHER
GEHOELZE
.
314
DIE
INSTALLIERTE
VIELFALT?
.
315
DIE
HECKEN
UND
BAUMHECKENBRACHE
.
319
ZUR
PLANVOLLEN
NEUANLAGE,
PFLEGE
UND
ERNEUERUNG
VON
HECKEN
323
NEU
ANGELEGTE
HECKEN
UND
IHRE
ERZIEHUNG
.
323
ZUR
ERNEUERUNG
UND
PFLEGE
BESTEHENDER
HECKEN
.
327
BESCHREIBUNG
MEHRERER
HECKENGEHOELZE
.
331
BERG-AHORN
(A)
UND
SPITZ-AHORN
(B)
.
331
FELD-AHORN
.
333
HOLZ-APFELBAUM,
WILD-APFELBAUM
.
334
BERBERITZE,
SAUERDORN
.
336
WEISS-BIRKE,
GEWOEHNLICHE
BIRKE
.
338
HOLZ-BIRNBAUM
.
340
EIGENTLICHE
BROMBEEREN
.
341
EBERESCHE,
VOGELBEERBAUM
.
343
EFEU
.
345
SOMMER
ODER
STIEL-EICHE
(A)
UND
WINTER
ODER
TRAUBEN-EICHE
(B)
.
347
SCHWARZ-ERLE
(A)
UND
GRAU-ERLE
(B)
.
350
GEWOEHNLICHE
ESCHE,
EDEL-ESCHE
.
351
FAULBAUM
.
353
FICHTE
.
355
WALD-GEISSBLATT
.
357
HAINBUCHE
.
358
GELBER
HARTRIEGEL
.
359
ROTER
HARTRIEGEL,
ROT-HARTRIEGEL
.
361
GEWOEHNLICHE
HASELNUSS
.
363
GEWOEHNLICHE
HECKENKIRSCHE
.
366
SCHWARZ-HECKENKIRSCHE
.
367
HIMBEERE
.
367
SCHWARZ-HOLUNDER
.
369
TRAUBEN-HOHINDER,
ROT-HOLUNDER
.
372
ZWERG-HOLUNDER
.
373
HOPFEN
.
374
VOGEL-KIRSCHE,
WILD-KIRSCHE
.
376
GEWOEHNLICHER
KREUZDORN
.
378
GEWOEHNLICHER
LIGUSTER
.
379
SOMMER-LINDE
(A)
UND
WINTER-LINDE
(B)
.
381
ECHTER
MEHLBEERBAUM
.
383
ZITTER-PAPPEL
.
384
PIMPEMUSS
.
386
GEWOEHNLICHE
ROBINIE,
FALSCHE
AKAZIE
.
387
HUNDS-ROSE
.
388
ROTBUCHE,
BUCHE
.
392
SANDDORN
.
393
SCHLEHDORN,
SCHLEHE
.
394
14
I
NHALTSVERZEICHNIS
GEWOEHNLICHER
SCHNEEBALL
.
397
WOLLIGER
SCHNEEBALL
.
398
GEWOEHNLICHER
SPINDELSTRAUCH
.
399
STECHPALME,
STECHLAUB
.
401
GEWOEHNLICHE
TRAUBENKIRSCHE
.
403
BERG-ULME
(A)
UND
FELD-ULME
(B)
.
405
GEWOEHNLICHER
WACHOLDER
.
407
GEWOEHNLICHE
WALDREBE
.
411
SILBER-WEIDE,
SAL-WEIDE,
PURPUR-WEIDE,
GRAU-WEIDE,
LAVENDEL-WEIDE,
KORB-WEIDE,
LORBEER-WEIDE,
REIF-WEIDE
.
413
EINGRIFFEL-WEISSDORN,
EINKERN-WEISSDORN
.
418
DIE
GLIEDERUNG
DER
HOEHENSTUFEN
IN
MITTELEUROPA
.
423
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
425
DANKSAGUNG
.
431
LITERATUR
UND
QUELLENHINWEISE
.
433 |
any_adam_object | 1 |
author | Kurz, Peter |
author_GND | (DE-588)123510422 (DE-588)120430843 |
author_facet | Kurz, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Kurz, Peter |
author_variant | p k pk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014013613 |
classification_rvk | WI 5810 WI 5850 WL 9825 ZC 69440 |
classification_tum | UMW 115f LAN 109f LAN 477f |
ctrlnum | (OCoLC)49385654 (DE-599)BVBBV014013613 |
discipline | Biologie Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Gartenbau Umwelt Pflanzenbau |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014013613</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130711</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">011113s2001 au ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962985341</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3702009124</subfield><subfield code="9">3-7020-0912-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49385654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014013613</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-Lfn1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 5810</subfield><subfield code="0">(DE-625)148914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 5850</subfield><subfield code="0">(DE-625)148917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 9825</subfield><subfield code="0">(DE-625)150813:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 69440</subfield><subfield code="0">(DE-625)155100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 115f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 109f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 477f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurz, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hecken</subfield><subfield code="b">Geschichte und Ökologie ; Anlage, Erhaltung & Nutzung</subfield><subfield code="c">Peter Kurz ; Michael Machatschek ; Bernhard Iglhauser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Graz ; Stuttgart</subfield><subfield code="b">Stocker</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">440 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hedges</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hecke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023932-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heckenlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159343-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250664-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gehölze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129241-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaftsökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034352-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heckenlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159343-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heckenlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159343-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Hecke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023932-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Heckenlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159343-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Erhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250664-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Hecke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023932-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Landschaftsökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034352-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Hecke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023932-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Gehölze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129241-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Machatschek, Michael</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123510422</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Iglhauser, Bernhard</subfield><subfield code="d">1951-2022</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120430843</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595196</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV014013613 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T11:08:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3702009124 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595196 |
oclc_num | 49385654 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-473 DE-BY-UBG DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-29 DE-Eb1 DE-Lfn1 DE-634 DE-83 DE-11 DE-B768 |
owner_facet | DE-1028 DE-473 DE-BY-UBG DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-29 DE-Eb1 DE-Lfn1 DE-634 DE-83 DE-11 DE-B768 |
physical | 440 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Stocker |
record_format | marc |
spelling | Kurz, Peter Verfasser aut Hecken Geschichte und Ökologie ; Anlage, Erhaltung & Nutzung Peter Kurz ; Michael Machatschek ; Bernhard Iglhauser Graz ; Stuttgart Stocker 2001 440 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Fences Hedges Hecke (DE-588)4023932-9 gnd rswk-swf Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd rswk-swf Heckenlandschaft (DE-588)4159343-1 gnd rswk-swf Erhaltung (DE-588)4250664-5 gnd rswk-swf Gehölze (DE-588)4129241-8 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd rswk-swf Landschaftsökologie (DE-588)4034352-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Heckenlandschaft (DE-588)4159343-1 s Ökologie (DE-588)4043207-5 s DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s Hecke (DE-588)4023932-9 s Nutzung (DE-588)4120814-6 s Erhaltung (DE-588)4250664-5 s Österreich (DE-588)4043271-3 g Landschaftsökologie (DE-588)4034352-2 s Geschichte z 1\p DE-604 Gehölze (DE-588)4129241-8 s 2\p DE-604 Machatschek, Michael 1963- Sonstige (DE-588)123510422 oth Iglhauser, Bernhard 1951-2022 Sonstige (DE-588)120430843 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kurz, Peter Hecken Geschichte und Ökologie ; Anlage, Erhaltung & Nutzung Fences Hedges Hecke (DE-588)4023932-9 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Heckenlandschaft (DE-588)4159343-1 gnd Erhaltung (DE-588)4250664-5 gnd Gehölze (DE-588)4129241-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Landschaftsökologie (DE-588)4034352-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023932-9 (DE-588)4120814-6 (DE-588)4159343-1 (DE-588)4250664-5 (DE-588)4129241-8 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4043207-5 (DE-588)4034352-2 (DE-588)4043271-3 |
title | Hecken Geschichte und Ökologie ; Anlage, Erhaltung & Nutzung |
title_auth | Hecken Geschichte und Ökologie ; Anlage, Erhaltung & Nutzung |
title_exact_search | Hecken Geschichte und Ökologie ; Anlage, Erhaltung & Nutzung |
title_full | Hecken Geschichte und Ökologie ; Anlage, Erhaltung & Nutzung Peter Kurz ; Michael Machatschek ; Bernhard Iglhauser |
title_fullStr | Hecken Geschichte und Ökologie ; Anlage, Erhaltung & Nutzung Peter Kurz ; Michael Machatschek ; Bernhard Iglhauser |
title_full_unstemmed | Hecken Geschichte und Ökologie ; Anlage, Erhaltung & Nutzung Peter Kurz ; Michael Machatschek ; Bernhard Iglhauser |
title_short | Hecken |
title_sort | hecken geschichte und okologie anlage erhaltung nutzung |
title_sub | Geschichte und Ökologie ; Anlage, Erhaltung & Nutzung |
topic | Fences Hedges Hecke (DE-588)4023932-9 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Heckenlandschaft (DE-588)4159343-1 gnd Erhaltung (DE-588)4250664-5 gnd Gehölze (DE-588)4129241-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Landschaftsökologie (DE-588)4034352-2 gnd |
topic_facet | Fences Hedges Hecke Nutzung Heckenlandschaft Erhaltung Gehölze Geschichte Ökologie Landschaftsökologie Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kurzpeter heckengeschichteundokologieanlageerhaltungnutzung AT machatschekmichael heckengeschichteundokologieanlageerhaltungnutzung AT iglhauserbernhard heckengeschichteundokologieanlageerhaltungnutzung |