E-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 287 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824475227 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014013574 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020221 | ||
007 | t | ||
008 | 011113s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962927252 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824475227 |9 3-8244-7522-7 | ||
035 | |a (OCoLC)237670067 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014013574 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schindera, Frank T. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a E-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten |c Frank T. Schindera. Mit einem Geleitw. von Péter Horváth |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2001 | |
300 | |a XXXVII, 287 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teilautonome Arbeitsgruppe |0 (DE-588)4184610-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Teilautonome Arbeitsgruppe |0 (DE-588)4184610-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595164 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808046031619751936 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXV
ZUSAMMENFASSUNG
XXVII
SUMMARY
XXXIII
1.
E-BUSINESS
UND
DIE
STEUERUNG
TEILAUTONOMER
ORGANISATIONSEINHEITEN
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG
1
1.2
ZIELSETZUNG
3
1.3
VORGEHENSWEISE
4
2.
KONZEPTION
EINES
BEZUGSRAHMENS
9
2.1
E-BUSINESS
ALS
ELEMENT
DES
BEZUGSRAHMENS
9
2.2
FUEHRUNGSSYSTEM
ALS
ELEMENT
DES
BEZUGSRAHMENS
10
2.3
CONTROLLINGSYSTEM
ALS
ELEMENT
DES
BEZUGSRAHMENS
12
2.4
DUALE
WIRKUNGSBEZIEHUNGEN
DES
E-BUSINESS
12
3.
FORSCHUNGSDESIGN
15
3.1
FORSCHUNGSZIEL
UND
-KONZEPTION
15
3.2
FORSCHUNGSMETHODEN
UND
EMPIRISCHE
VORGEHENSWEISE
16
4.
E-BUSINESS
UND
DER
ERHOEHTE
STELLENWERT
TEILAUTONOMER
ORGANISATIONSEINHEITEN
21
4.1
E-BUSINESS
-
GRUNDLAGEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
AN
DIE
SELBSTSTEUERUNGSPOTENZIALE
21
4.1.1
DEFINITION
VON
E-BUSINESS
21
4.1.2
MERKMALE,
CHARAKTERISTIKA
UND
ANFORDERUNGEN
25
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.3
PHASENMODELL
DES
E-BUSINESS
UND
DIE
RELEVANZ
TEILAUTONOMER
ORGANISATIONSEINHEITEN
28
4.2
POSITIONIERUNG
UND
CHARAKTERISIERUNG
TEILAUTONOMER
ORGANISATIONSEINHEITEN
31
4.2.1
TEILAUTONOME
ORGANISATIONSEINHEITEN
ALS
OBJEKTE
EVOLUTIONAERER
SYSTEME
32
4.2.1.1
AUTONOMIE
UND
SELBSTORGANISATION
ALS
GRUNDZUEGE
EVOLUTIONAERER
SYSTEME
32
4.2.1.2
FUEHRUNG
UND
STEUERUNG
IN
EVOLUTIONAEREN
SYSTEMEN
35
4.2.2
ERSCHEINUNGSFORMEN
TEILAUTONOMER
ORGANISATIONSEINHEITEN
38
4.2.2.1
LEITGEDANKEN
DER
ENTSTEHUNG
UND
NUTZENPOTENZIALE
TEILAUTONOMER
ORGANISATIONSEINHEITEN
39
4.2.2.2 SPEKTRUM
TEILAUTONOMER
ORGANISATIONSEINHEITEN
40
4.2.2.3
PROBLEME
DER
KOORDINATION
44
4.3
TEILAUTONOME
ORGANISATIONSEINHEITEN
ALS
KORRESPONDIERENDE
ORGANISATIONSFORM
IM
E-BUSINESS
46
5.
ANALYSE
UND
MESSUNG
DER
VERAENDERUNG
DES
AUTONOMIEGRADES
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN
DURCH
E-BUSINESS
49
5.1
AUTONOMIE
ALS
KONSTITUIERENDES
ELEMENT
TEILAUTONOMER
ORGANISATIONSEINHEITEN
49
5.1.1
AUTONOMIEBEGRIFF
50
5.1.2
AUTONOMIEDIMENSIONEN
UND
IHRE
BESTIMMUNGSGROESSEN
51
5.2
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
AUTONOMIE,
FUEHRUNG
UND
ERGEBNISZIELORIENTIERUNG
54
5.3
BISHERIGE
ANSAETZE
DER
AUTONOMIEMESSUNG
UND
IHRE
PROBLEME
55
5.4
KONZEPTION
EINER
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN
AUTONOMIEMESSUNG
58
5.5
KONZEPTIONELLE
ANALYSE
DER
AUTONOMIEVERAENDERUNG
DURCH
E-BUSINESS
61
5.5.1
ERWEITERTE
INFORMATIONSVERTEILUNG
DURCH
E-BUSINESS
61
5.5.2
INFORMATIONSMANAGEMENT
UND
FUEHRUNGSENTSCHEIDUNGEN
IM
E-BUSINESS
62
5.5.3
GANZHEITLICHERE
AUFGABENWAHMEHMUNG
UND
ERWEITERTE
SELBSTSTEUERUNGSPOTENZIALE
IM
E-BUSINESS
66
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
5.6
SINGULAERE
LAENGSSCHNITTANALYSE
I:
AUTONOMIEVERAENDERUNG
IN
DER
UNTEMEHMENSPRAXIS
AM
BEISPIEL
DER
HEWLETT-PACKARD
GMBH
68
5.6.1
HEWLETT-PACKARD
CORPORATION
69
5.6.2
ZENTRALER
EINKAUF
DER
HEWLETT-PACKARD
GMBH
72
5.6.2.1
ORGANISATION
DES
EINKAUFS
72
5.6.2.2
AUFGABEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
73
5.6.2.3
UMSETZUNG
DES
EINKAUFS
ALS
E-BUSINESS-LOESUNG
76
5.6.2.4
ZENTRALER
EINKAUF,
E-PROCUREMENT
UND
E-BUSINESS
78
5.6.3
AUSWIRKUNGEN
DES
E-BUSINESS
AUF
DIE
AUTONOMIE:
ENTWICKLUNGSSTUFEN
DES
ZENTRALEN
EINKAUFS
DER
HEWLETT-
PACKARD
GMBH
79
5.6.3.1
BESCHAFFUNGSPROZESS
IM
UEBERBLICK
80
5.6.3.2
STADIUM
1
-
BESTELLANFORDERUNG
84
5.6.3.3
STADIUM
2
-
INTRANET
86
5.6.3.4
STADIUM
3
-
SMART
BUY
(E-BUSINESS-BASIERTER
LOESUNGSANSATZ)
89
5.6.3.5
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
UND
MESSUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
DES
E-BUSINESS
AUF
DIE
AUTONOMIE
91
5.7
PROBLEMBEREICHE
DER
STEUERUNG
TEILAUTONOMER
ORGANISATIONSEINHEITEN
IM
E-BUSINESS
97
6.
STEUERUNGSGROESSEN
ALS
INSTRUMENT
DER
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
TEILAUTONOMER
ORGANISATIONSEINHEITEN
IM
E-BUSINESS
99
6.1
STEUERUNGSGROESSEN
UND
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
FUER
TEILAUTONOME
ORGANISATIONSEINHEITEN
99
6.2
STEUERUNGSGROESSEN
IM
SPANNUNGSFELD
VON
FREMD
UND
SELBSTSTEUERUNG
102
6.3
STATE
OF
THE
ART-ANALYSE
DER
SYSTEME
ZUR
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
105
6.3.1
UEBERGREIFENDE
SYSTEME
106
6.3.1.1
ZENTRALISTISCHE
FUEHRUNGSSYSTEME
107
6.3.1.2 BUDGETIERUNG
108
6.3.1.3
KENNZAHLEN-UND
ZIELSYSTEME
109
6.3.1.3.1
CHARAKTERISTIKA
109
6.3.1.3.2
DUPONT-SYSTEM
OF
FINANCIAL
CONTROL
111
6.3.1.3.3
WERTSTEIGERUNGSANALYSE
112
6.3.1.3.4 BALANCED
SCORECARD
ALS
MANAGEMENTSYSTEM
114
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.1.4
VERRECHNUNGS-UND
LENKPREISSYSTEME
116
6.3.2
PROZESSORIENTIERTE
SYSTEME
118
6.3.2.1
BASISSYSTEME
ZUR
STEUERUNG
VON
KOSTEN,
ZEIT
UND
QUALITAET
120
6.3.2.1.1
PROZESSKOSTENMANAGEMENT
120
6.3.2.1.2
TIME
BASED
MANAGEMENT
122
6.3.2.1.3
QUALITAETSMANAGEMENT
123
6.3.2.2
INTEGRATIVE
SYSTEME
ZUR
ANTIZIPATIVEN
STEUERUNG
AUF
PROZESSEBENE
125
6.3.2.2.1
TARGET
COSTING
125
6.3.2.2.2 KAIZEN
COSTING
128
6.3.2.2.3
BENCHMARKING
129
6.3.2.3
PERFORMANCE
MEASUREMENT
131
6.3.3
KOPPLUNG
VON
UEBERGREIFENDEN
UND
PROZESSORIENTIERTEN
SYSTEMEN
ZUR
STEUERUNG
TEILAUTONOMER
ORGANISATIONSEINHEITEN
133
6.3.4
ZWISCHENFAZIT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AUTONOMIE
IN
DER
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
137
6.4
EXPLORATIVE
ANALYSE
ZUR
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
IN
DER
UNTEMEHMENSPRAXIS
138
6.4.1
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
UND
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
STEUERUNG
TEILAUTONOMER
ORGANISATIONSEINHEITEN
138
6.4.2
AUFGABENWAHMEHMUNG
IM
CONTROLLING
145
6.4.3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
146
6.5
ANFORDERUNGSPROFIL
EINER
METHODIK
ZUR
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
FUER
TEILAUTONOME
ORGANISATIONSEINHEITEN
IM
E-BUSINESS
148
6.5.1
AUFGABEN
149
6.5.1.1
SICHERUNG
DER
GESAMT
UND
ERGEBNISZIELORIENTIERTEN
KOORDINATION
149
6.5.1.2
EINBEZIEHUNG
DER
AUFGABENORIENTIERUNG
150
6.5.1.3
INTEGRATION
DER
ENTSCHEIDUNGSAUTONOMIE
150
6.5.1.4
METHODISCHE
UNTERSTUETZUNG
151
6.5.2
ANFORDERUNGSKRITERIEN
152
6.5.3
ANFORDERUNGSPROFIL
156
INHALTSVERZEICHNIS
XV
7.
KONZEPTION
DER
METHODIK
ZUR
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
UNTER
EINBEZIEHUNG
DER
AUTONOMIE
IM
E-BUSINESS
157
7.1
AUTONOMIECHARAKTERISTIKA
FUER
DIE
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
157
7.1.1
ENTSCHEIDUNGSDIMENSION
158
7.1.2
INFORMATIONSDIMENSION
159
7.1.3
ZUSAMMENHANG
DER
ENTSCHEIDUNGS
UND
INFORMATIONSDIMENSION
159
7.2
STEUERUNGSOBJEKTE
IM
E-BUSINESS
161
7.3
ERGEBNISZIELORIENTIERTE
GESTALTUNG
DER
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
163
7.3.1
STRUKTURELLER
RAHMEN
DER
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
163
7.3.1.1
HORIZONTALE
KOMPONENTE
-
AUFGABENORIENTIERUNG
UND
ANBINDUNG
AN
DIE
WERTKETTE
164
7.3.1.2
VERTIKALE
KOMPONENTE
-
ERGEBNISZIELORIENTIERUNG
UND
STRATEGISCHE
ANBINDUNG
165
7.3.1.3
KOPPLUNG
DER
HORIZONTALEN
UND
VERTIKALEN
KOMPONENTE
UEBER
DIE
ASS-MATRIX
166
7.3.2
VIER
STUFEN
DER
ERGEBNISZIELORIENTIERTEN
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
168
7.3.2.1
STUFE
1:
GRAD
DER
ENTSCHEIDUNGSAUTONOMIE
UEBER
DIE
STEUERUNGSOBJEKTE
ERMITTELN
170
7.3.2.1.1
IDENTIFIZIERUNG
DER
STEUERUNGSOBJEKTE
UND
IHRER
MERKMALE
170
7.3.2.1
.2
GEWICHTUNG
DER
STEUERUNGSOBJEKTE
NACH
IHRER
BEDEUTUNG
172
7.3.2.1.3
BEWERTUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSAUTONOMIE
UEBER
DIE
JEWEILIGEN
STEUERUNGSOBJEKTE
173
7.3.2.2
STUFE
2:
AUTONOMIE
UND
GESAMTZIELORIENTIERTE
STEUERUNGSDIMENSIONEN
UND
-GROSSEN
ABLEITEN
174
7.3.2.2.1
ABLEITUNG
DER
STRATEGIERELEVANTEN
STEUERUNGSDIMENSIONEN
UND
-GROESSEN
SOWIE
DEREN
WIRKUNGSBEZIEHUNGEN
175
7.3.2.2.2
BEWERTUNG
DES
BEITRAGES
DER
JEWEILIGEN
STEUERUNGSDIMENSION/
-GROSSE
175
7.3.2.2.3
ERMITTLUNG
DES
ASS-WERTES
FUER
DIE
STEUERUNGSDIMENSION/
-GROSSE
176
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.2.3
STUFE
3:
BISHERIGE
STEUERUNGSDIMENSIONEN/
-GRUESSEN
FUER
DIE
STEUERUNGSOBJEKTE
ERMITTELN
178
7.3.2.3.
1
BEWERTUNG
DES
DERZEITIGEN
BEITRAGES
DER
STEUERUNGSDIMENSION/
-GROSSE
ZUR
WAHRNEHMUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSAUTONOMIE
178
7.3.2.3.2
ERMITTLUNG
DES
UMFANGS
DES
BEITRAGES
DER
STEUERUNGSDIMENSION/-GROESSE
FUER
DIE
JEWEILIGEN
STEUERUNGSOBJEKTE
179
7.3.2.3.3
BEWERTUNG
DES
BEITRAGES
IN
ABHAENGIGKEIT
DES
BEITRAGES
DER
STEUERUNGSDIMENSION
179
7.3.2.4
STUFE
4:
DELTAS
IDENTIFIZIEREN
UND
GESTALTUNGSMASSNAHMEN
ABLEITEN
181
7.3.3
ZYKLEN
DER
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
184
8.
EINSATZ
DER
METHODIK
ZUR
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
IN
DER
UNTERNEHMENSPRAXIS
AM
BEISPIEL
DER
HEWLETT-PACKARD
GMBH
187
8.1
STEUERUNG
DER
ORGANISATIONSEINHEIT
HPOP
OHNE
E-BUSINESS/
AUSGANGSSITUATION
187
8.1.1
STEUERUNGSOBJEKTE
187
8.1.2
STEUERUNGSGROESSEN
189
8.2
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
UNTER
EINBEZIEHUNG
DER
AUTONOMIE
IM
E-BUSINESS
FUER
HPOP
192
8.2.1
ZYKLEN
DER
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
192
8.2.2
VIER
STUFEN
DER
ERGEBNISZIELORIENTIERTEN
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
194
8.2.2.1
STUFE
1:
GRAD
DER
ENTSCHEIDUNGSAUTONOMIE
UEBER
DIE
STEUERUNGSOBJEKTE
ERMITTELN
195
8.2.2.2
STUFE
2:
AUTONOMIE
UND
GESAMTZIELORIENTIERTE
STEUERUNGSDIMENSIONEN
UND
-GROSSEN
ABLEITEN
197
8.2.2.3
STUFE
3:
BISHERIGE
STEUERUNGSDIMENSIONEN/
-GROESSEN
FUER
DIE
STEUERUNGSOBJEKTE
ERMITTELN
199
8.2.2.4
STUFE
4:
DELTAS
IDENTIFIZIEREN
UND
GESTALTUNGSMASSNAHMEN
ABLEITEN
200
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
8.3
NEUE
STEUERUNGSGROESSEN
UND
STEUERUNG
DER
ORGANISATIONSEINHEIT
HPOP
IM
E-BUSINESS
204
8.3.1
NEUE
STEUERUNGSGROESSEN
205
8.3.2
ONE
PAGE
MANAGEMENT
SUMMARY
ALS
NEUES
STEUERUNGSGROESSENSYSTEM
207
8.3.3
SINGULAERE
LAENGSSCHNITTANALYSE
II
UND
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
210
8.4
BEWERTUNG
DES
EINSATZES
DER
METHODIK
ZUR
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
BEI
HPOP
213
8.5
REFLEKTION
DER
ERGEBNISSE
DER
FALLSTUDIE
ZUM
EINSATZ
DER
METHODIK
DER
STEUERUNGSGROESSENBILDUNG
IN
DER
UNTEMEHMENSPRAXIS
218
9.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
221
ANHANG
A:
DEFINITIONSKATALOG
225
ANHANG
B:
FRAGEBOGEN
DER
EXPLORATIVEN
ANALYSE
229
ANHANG
C:
WEITERFUEHRENDE
ABBILDUNGEN
249
LITERATUR
259 |
any_adam_object | 1 |
author | Schindera, Frank T. |
author_facet | Schindera, Frank T. |
author_role | aut |
author_sort | Schindera, Frank T. |
author_variant | f t s ft fts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014013574 |
classification_rvk | QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)237670067 (DE-599)BVBBV014013574 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014013574</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020221</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011113s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962927252</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824475227</subfield><subfield code="9">3-8244-7522-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237670067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014013574</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schindera, Frank T.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten</subfield><subfield code="c">Frank T. Schindera. Mit einem Geleitw. von Péter Horváth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 287 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilautonome Arbeitsgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184610-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Teilautonome Arbeitsgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184610-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595164</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014013574 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:37:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3824475227 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595164 |
oclc_num | 237670067 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-521 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-521 DE-2070s |
physical | XXXVII, 287 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Schindera, Frank T. Verfasser aut E-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten Frank T. Schindera. Mit einem Geleitw. von Péter Horváth 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2001 XXXVII, 287 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2001 Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Teilautonome Arbeitsgruppe (DE-588)4184610-2 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 s Teilautonome Arbeitsgruppe (DE-588)4184610-2 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schindera, Frank T. E-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Teilautonome Arbeitsgruppe (DE-588)4184610-2 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4288972-8 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4184610-2 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4113937-9 |
title | E-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten |
title_auth | E-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten |
title_exact_search | E-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten |
title_full | E-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten Frank T. Schindera. Mit einem Geleitw. von Péter Horváth |
title_fullStr | E-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten Frank T. Schindera. Mit einem Geleitw. von Péter Horváth |
title_full_unstemmed | E-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten Frank T. Schindera. Mit einem Geleitw. von Péter Horváth |
title_short | E-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten |
title_sort | e business und die steuerung teilautonomer organisationseinheiten |
topic | Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Teilautonome Arbeitsgruppe (DE-588)4184610-2 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Computer Supported Cooperative Work Controlling Teilautonome Arbeitsgruppe Electronic Commerce Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schinderafrankt ebusinessunddiesteuerungteilautonomerorganisationseinheiten |