Innovation unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse in der japanischen Automobilindustrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 233 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014007458 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161109 | ||
007 | t | ||
008 | 011114s2001 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)49281230 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014007458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QR 524 |0 (DE-625)142043: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Krell, Gunther |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)123361850 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovation unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse in der japanischen Automobilindustrie |c Gunther Krell |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a 233 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 7 | |a Auto-industrie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Bedrijfsprocessen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vernieuwing |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsverbindung |0 (DE-588)4314530-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschäftsverbindung |0 (DE-588)4314530-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009589745&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009589745 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811629853193011200 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse 1
1.1. Der zentrale Gedanke dieser Arbeit 1
1.2. Erläuterung wichtiger Begriffe / Begriffsbestimmung 1
1.2.1. Innovation 1
1.2.2. Geschäftsprozesse 2
1.2.3. Unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse 3
1.2.4. Die japanische Automobilindustrie 3
1.3. Zielsetzung 5
1.3.1. Forschungsfrage 5
1.3.2. Fragestellungen 6
1.3.3. Problemabgrenzung 6
1.4. Forschungskonzept 7
1.4.1. Entstehungszusammenhang 9
1.4.2. Qualitativer Begründungszusammenhang 9
1.4.3. Anwendungszusammenhang für Wissenschaft und Praxis 10
1.5. Aufbau der Arbeit 11
1.5.1. Kapitel 2 11
1.5.2. Kapitel 3 11
1.5.3. Kapitel 4 12
1.5.4. Kapitel 5 12
1.5.5. Kapitel 6 12
1.5.6. Kapitel 7 12
2. Geschäftsprozesse durch Innovationen neu gestalten 13
2.I.Innovation als Prozess des Lernens 13
2.2. Wissensspeicher einer Organisation 16
2.2.1. Grundbegriffe: Organisation, Daten, Information und Wissen 16
2.2.2. Wissen (des Individuums) 18
2.2.3. Organisatorisches Wissen 21
2.2.4. Organisationsstruktur 22
2.3. Individuelles Lernen 23
2.3.1. Definition 23
2.3.2. Theorien des Lernens 23
2.3.3. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen 26
2.4. Organisatorisches Lernen 27
2.4.1. Definition 27
2.4.2. Abgrenzung zum individuellen Lernen 28
2.4.3. Theorie des organisatorischen Lernens 29
2.4.4. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen 31
2.4.5. Bedeutung der Motivation 33
2.4.6. Organisationen und ihre Grenzen 35
2.4.7. Gruppen innerhalb der Organisation 37
2.5. Organisatorischer Wandel 37
2.5.1. Definition 38
2.5.2. Relative Wettbewerbsvorteile durch Innovation 38
2.5.3. Relative Wettbewerbsnachteile 40
2.6. Untersuchungsschwerpunkt: Geschäftsprozessinnovationen 40
2.6.1. Historische Einordnung 41
2.6.2. Ansatz des Business Process Reengineering 42
2.6.3. Probleme des Reengineering 42
2.6.4. Abgrenzung der unternehmensübergreifenden
Geschäftsprozessinnovation vom Reengineering 43
2.7. Innovationen - der Stand der Forschung 45
2.7.1. Arten 45
2.7.2. Ausgangspunkt des Innovationsprozesses 46
2.7.3. Antrieb und Barrieren der Verbreitung von Innovationen 47
2.7.4. Innovationskonzepte - „Eine Innovation kommt selten allein" 49
2.7.5. Auswirkungen des Taylorismus 51
2.8.Offene Fragen 51
2.8.1. Wie wird organisatorisches Wissen in organisatorische Strukturen
umgesetzt? 52
2.8.2. Wie können organisatorischer Wandel und organisatorische Stabilität in
Einklang gebracht werden und welche Bedeutung haben Gruppen und
organisatorische Grenzen dabei? 52
2.8.3. Sind Innovationsprozesse ohne Informationstechnologie denkbar? 52
2.8.4. Wie laufen unternehmensübergreifende Innovationen ab? 52
3. Die Bedeutung unternehmensübergreifender Prozesse in der japanischen
Automobilindustrie 53
3.I.Aufbau des Zuliefersystems 53
3.1.1. Ursprünge des Zuliefersystems 54
3.1.2. Die heutige Struktur 57
3.1.3. Gruppenbildung an verschiedenen Beispielen 61
3.1.4. Abgrenzungsproblem 63
3.2.Beziehungen zwischen Firmen im Zuliefersystem 66
3.2.1. Nicht alle Zulieferer sind gleich 66
3.2.2. Langfristige Beziehung 68
3.2.3. Patente und Verträge 68
3.2.4. DualSourcing 69
3.2.5. Itaku Montagefabriken 70
3.2.6. Simultaneous Engineering 71
3.2.7. Personalaustausch 72
3.2.8. Bedeutung dieser Struktur aus der Perspektive westlicher Unternehmen 72
3.3. Fallstudien 73
3.3.1. Fallstudie 1: Lieferantendepot bei Nissan-Shatai 74
3.3.2. Fallstudie 2: Design-in bei Akashi Kikai 77
3.3.3. Fallstudie 3: Änderungen in der Zuliefererorganisation bei Daikin Clutch 78
3.3.4. Fallstudie 4: Aufbau von Geschäftsbeziehungen bei Daihatsu 80
3.3.5. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse der Fallstudien 82
3.4. Probleme der Automobilindustrie und Reaktionen der Zulieferer und Hersteller. 83
4. Der Einfluss der Umwelt auf unternehmensübergreifende
Geschäftsprozesse: Die Gruppen-orientierte Wirtschaftsordnung 87
4.I.Bedeutung der Elemente der Umwelt 87
4.2. Wirtschaftsordnung und Leistungsaustausch 89
4.2.1. Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten 89
4.2.2. Marktwirtschaft 90
4.2.3. Zentralverwaltungswirtschaft 92
4.2.4. Die Bedeutung von Gruppen in den klassischen Wirtschaftsordnungen 94
4.2.5. Schlussfolgerung 96
4.3. Eine Marktordnung, in der Gruppen als Anbieter und Nachfrager von
Leistungen auftreten 97
4.3.1. Ursprünge der Gruppenwirtschaft 97
4.3.2. Funktion der Gruppen-orientierten Wirtschaftsordnung 101
4.3.3. Notwendigkeit von Geschäftsprozessinnovationen 103
4.4. Ist die Ressourcenallokation effizient? 103
4.5. Bedeutung der Gruppen-orientierten Wirtschaftsordnung für
unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse 105
4.5.1. Rahmen für den Aufbau von Wissen 105
4.5.2. Kontrollierter Zu- und Abgang erhält Druck 105
4.5.3. Optimierung der Gruppeninteressen 106
4.5.4. Anreiz zur Innovation 106
4.5.5. Intrinsische Motivation 106
4.5.6. Möglichkeit zur Gestaltung 106
4.5.7. Gewährleisten langfristiger Innovationsvorhaben 107
4.5.8. Selbständigkeit der Partner 107
4.6. Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der Gruppen-orientierten
Wirtschaftsordnung 107
4.6.1. Trend 1: Internationale Vernetzung (Globalisierung) 107
4.6.2. Trend 2: Wertewandel 108
4.6.3. Abnehmende Bedeutung der Gruppen-orientierten Wirtschaftsordnung 109
5. Gestaltung der Beziehung zwischen den beteiligten Unternehmen 110
5.I.Grundlagen der Vertragsanbahnung 111
5.1.1. Agency-Theorie 111
5.1.2. Geschäftsbeziehungen als „Spiel" 112
5.1.3. Schriftliche Verträge 113
5.1.4. Langfristige Beziehungen 115
5.1.5. Guter Ruf 117
5.1.6. Kooperation oder Wettbewerb? 119
5.1.7. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse der Vertragsanbahnung 121
5.2. Gestaltung der Geschäftsbeziehung 121
5.2.1. Gruppentheorie 122
5.2.2. Macht 130
5.2.3. Vertrauen 141
5.2.4. Gestaltung der Geschäftsbeziehung im Überblick 148
5.3. Risikobegrenzung 149
5.3.1. Wirtschaftliche Risiken 149
5.3.2. Risikoverlagerung 152
5.3.3. Spezifische Investitionen 155
5.3.4. Dual Sourcing 159
5.3.5. Zusammenfassung: Risiko und Risikobegrenzung 165
5.4. Gestaltung innerbetrieblicher Funktionen 165
5.4.1. Problem: Abnehmende Entscheidungsfreiheit 166
5.4.2. Problem: Abnehmende Kommunikation 166
5.4.3. Problem: Eingeschränkte Alternativen 167
5.4.4. Problem: Abnehmende Initiative 167
5.4.5. Problem: Fehlende Motivation 168
5.4.6. Ausblick 168
6. Modell der unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessinnovation 170
6.I.Modell der organisationsübergreifenden Geschäftsprozessinnovation 171
6.1.1. Anpassungsbedarf 171
6.1.2. Innovationsprozess 175
6.1.3. Implementierung 184
6.1.4. Konzeptorientierung 187
6.1.5. Wechselwirkungen der Elemente im Modell 189
6.1.6. Darstellung im Modell 192
6.2. Wissenschaftliche Bedeutung 193
6.2.1. Angebots-oder bedarfsgetriebene Innovation? 193
6.2.2. Ein bester Weg? 194
6.2.3. Übertragbarkeit der Geschäftsprozessinnovation? 195
6.3. Umsetzung in der Praxis 196
6.3.1. Innovation als Gestaltungsaufgabe des Praktikers 196
6.3.2. Interne Voraussetzungen schaffen 197
6.3.3. Partner vorselektieren 198
6.3.4. Kultur der Geschäftsbeziehung fördern 199
6.3.5. Die Geschäftsbeziehung strukturieren 200
6.3.6. Den Innovationsablauf gestalten und fördern 201
6.4.Zu erwartende Änderungen in der Gestaltung von Geschäftsprozessen 203
7. Konsequenzen für die Umsetzung von Geschäftsprozessinnovationen 206
7.I.Gruppen als organisatorischer Rahmen für Geschäftsprozessinnovationen 206
7.2. Geschäftsprozessinnovation als kontinuierliche Aufgabe des Managements 207
7.3.Fokussierung auf die Beschaffungskosten anstatt auf den Einkaufspreis 208
7.4. Rahmenbedingungen für erfolgreiche unternehmensübergreifende
Prozessinnovationen 208
7.5. Ausblick 209
Abbildungsverzeichnis 110
Tabellenverzeichnis 212
Abkürzungsverzeichnis 213
Literaturverzeichnis 214
Anhang 1: Übersicht der untersuchten Geschäftsbeziehungen 222
Anhang 2: Interviewliste 223
Anhang 3: Fragebogen 228 |
any_adam_object | 1 |
author | Krell, Gunther 1966- |
author_GND | (DE-588)123361850 |
author_facet | Krell, Gunther 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Krell, Gunther 1966- |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014007458 |
classification_rvk | QR 524 |
ctrlnum | (OCoLC)49281230 (DE-599)BVBBV014007458 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014007458</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161109</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011114s2001 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49281230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014007458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 524</subfield><subfield code="0">(DE-625)142043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krell, Gunther</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123361850</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovation unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse in der japanischen Automobilindustrie</subfield><subfield code="c">Gunther Krell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">233 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Auto-industrie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bedrijfsprocessen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vernieuwing</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314530-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschäftsverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314530-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009589745&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009589745</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd |
geographic_facet | Japan |
id | DE-604.BV014007458 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-30T14:01:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009589745 |
oclc_num | 49281230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-945 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-945 DE-634 DE-188 |
physical | 233 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Krell, Gunther 1966- Verfasser (DE-588)123361850 aut Innovation unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse in der japanischen Automobilindustrie Gunther Krell 2001 233 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 2001 Auto-industrie gtt Bedrijfsprocessen gtt Vernieuwing gtt Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Japan (DE-588)4028495-5 g Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009589745&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krell, Gunther 1966- Innovation unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse in der japanischen Automobilindustrie Auto-industrie gtt Bedrijfsprocessen gtt Vernieuwing gtt Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4314530-9 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovation unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse in der japanischen Automobilindustrie |
title_auth | Innovation unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse in der japanischen Automobilindustrie |
title_exact_search | Innovation unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse in der japanischen Automobilindustrie |
title_full | Innovation unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse in der japanischen Automobilindustrie Gunther Krell |
title_fullStr | Innovation unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse in der japanischen Automobilindustrie Gunther Krell |
title_full_unstemmed | Innovation unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse in der japanischen Automobilindustrie Gunther Krell |
title_short | Innovation unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse in der japanischen Automobilindustrie |
title_sort | innovation unternehmensubergreifender geschaftsprozesse in der japanischen automobilindustrie |
topic | Auto-industrie gtt Bedrijfsprocessen gtt Vernieuwing gtt Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Auto-industrie Bedrijfsprocessen Vernieuwing Prozessmanagement Kraftfahrzeugindustrie Geschäftsverbindung Innovationsmanagement Japan Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009589745&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krellgunther innovationunternehmensubergreifendergeschaftsprozesseinderjapanischenautomobilindustrie |