Ordnung und Geschichte: 6 Platon
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München
Fink
2002
|
Schriftenreihe: | Periagoge
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 389 S. |
ISBN: | 3770535855 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014006672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081021 | ||
007 | t | ||
008 | 011114s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966132661 |2 DE-101 | |
020 | |a 3770535855 |9 3-7705-3585-5 | ||
035 | |a (OCoLC)163496370 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014006672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-154 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M468 |a DE-Di1 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-91 | ||
084 | |a CD 1120 |0 (DE-625)17719: |2 rvk | ||
084 | |a CI 1200 |0 (DE-625)18369: |2 rvk | ||
084 | |a NH 6880 |0 (DE-625)125756: |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Voegelin, Eric |d 1901-1985 |e Verfasser |0 (DE-588)118627368 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Plato |
240 | 1 | 0 | |a Order and history |
245 | 1 | 0 | |a Ordnung und Geschichte |n 6 |p Platon |c Eric Voegelin. Hrsg. von Peter J. Opitz und Dietmar Herz |
264 | 1 | |a München |b Fink |c 2002 | |
300 | |a 389 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Periagoge | |
700 | 1 | |a Opitz, Peter J. |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)118023985 |4 oth | |
700 | 1 | |a Herz, Dietmar |d 1958-2018 |e Sonstige |0 (DE-588)123204925 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV013883836 |g 6 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009589045&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009589045&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_8 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009589045 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128862396743680 |
---|---|
adam_text | Analytisches Inhaltsverzeichnis
Kapitel
i: Platon
und
Sokrates
........................................
Π
„Eine ans Wunderbare grenzende Unternehmung (19)
§ 1.
Sokrates
(21)
1. Die Apologie. Die delphische Ordnung der Weisheit. Die Ge¬
richtsverfahren gegen
Sokrates
und
Adíen
(22).
2. Drama und Mythos der sokratischen Seele. Die Aischylos sche
Tragödie und Piatons Dialog. Dialog und Rhetorik. Thanatos,
erős
und
dike
(26)
§ 2. Eros und die Welt (30)
1. Piaton und Sizilien. Der Siebte Brief.
Dion. Die
erotische Ge¬
meinschaft. Dionys
II.
Das geschriebene Won und das lebende
und beseelte Idee-Wort (30)
2. Der Brief an Hermeias von Atarneus (37)
Kapitel 2: Gorgias................................................................... 41
1. Die
existentielle
Frage. „Krieg und Schlacht.
Existentielle
Auf¬
richtigkeit. Argument und Rhetorik. Die Kumpanei der Ka¬
naille (41).
2. Pathos und Kommunikation (46).
3. Die umgekehrte Philosophie der Existenz. Physis und
nomos.
Kallikles Ermahnungen.
Sokrates
Gegenargumente (49).
4. Die Übertragung der Autorität. Der Mörder steht seinem Opfer
gegenüber (55).
5. Das Totengericht. Des Philosophen Leben zum Tode. Die to¬
ten Seelen. Die Gegenwart des Gerichts (58).
Kapitel 3:
Роитыл
.................................................................. 67
§ l. Der Aufbau der Pouteu (67)
Das Schema. Inhalt und Interpretation (67).
§ 2. Aufstieg und Abstieg (74)
Abstieg. Peiraicus und Hades. Der Pamphylismus. Die Tiefe der
Existenz. Paradigma und Daimon. Freiheit und Substanz. Der
12 ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS
Retter. Rede und Leben. Aufstieg aus der Nacht zum Licht. Das
JDort. Motivierende Erfahrungen. Die Dionysische Seele (74).
§ 3. Der Widerstand gegen die korrupte Gesellschaft (86)
1. Die Begriffepaare. Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit (87).
Philosophas
und Philodoxos (89). Wahrheit und Lüge (91).
Philosoph und Sophist (93).
2. Das sophistische doxa der Gerechtigkeit. Die Gerechtigkeit des
Thrasymachos (95). Der Widerstand der Jungen (97). Die doxai:
(1) Der vertragliche Ursprung der Gerechtigkeit (99): (2) Der
Traum vom unsichtbaren Menschen (101); (3) Die Wahrheit der
Erscheinung. (103). Die Gesellschaft als der große Sophist (105).
§4. Die Erschaffung der Ordnung (107)
1. Das zeterna. Ideal und Realität. Motivierende Erfahrungen:
Tiefe und Richtung. Die leuchtende Tiefe. Die Natur des
zêtêma.
Mehrung des Logos. Das anthropologische Prinzip.
Aretê;
paradeigma;
politeţa
(108).
2. Das Gründerspiel. Der Philosophenstaatsmann. Die
politeţa
der
Seele (115).
3. Die kognitive Untersuchung. Das Paradigma der guten
Polis.
Eidor,
idea-,
physis,
epistêmê.
Das göttliche Paradigma. Die Seele
des Philosophen als Quelle des Wissens (120).
4. Die Poleogonie. Die Übertragung der theogonischen Spekulati¬
on. Die vier Ordnungen der Poleogonie: (1) Die gesunde
Polis;
(2) Die üppige
Polis;
(3) Die gereinigte
Polis;
(4) Die
Polis
der
Philosophen (124).
5. Die Phönizische Sage. Die .große Lüge und die .großartige
Wahrheit . Die Bruderschaft der Menschen. Erinnerung an He-
siod und
Heraklit
(133).
6. Das
Seden-
und das GcseUschaftsmodeU. Gleichheit und Un¬
gleichheit. Die Diversifizierung der menschlichen Natur (137).
7. Das agatbon. Die transzendente Verfassung der Seele. Das Son-
nengteichrm. Das Höhlengleichnis.
Paideia,
periagôgi, agathon,
katabasis(Ul).
б
5. Der Zerfall der Ordnung (147)
1. Die somatische Einheit der
Polis.
Frauen- und Kindergemein¬
schaft. Motivation. Die Beschränkungen des hellenischen
Stammesdenkens. Das Maß (148).
2. Das mythische Scheitern der Inkarnation (152).
3. Die Abfolge der politischen Formen. Der Verfall der guten
Po¬
lis.
Die taxonomische Natur der Abfolge. Der Zerfall der Psy¬
che. Der Traum
топ
der
Tyrannis.
Der
ento tfnmnot.
Der Zy¬
klus in der politischen Geschichte (154)
analytisches inhaltsverzeichnis 13
§6. Der Epilog (161)
Leben in der Perspektive des Todes. Der alte Streit zwischen
Philosophie und Dichtkunst. Der Angriff auf Homer. Die neue
Kunst (161).
Kapitel 4: Phaidros und Politikos....................................... 167
§ l. Der Phaidros (167)
Die gesellschaftliche Realisierung der .Idee . Das Reich der
Seele. .Idee und Psyche.
Mania. Die
neue Hierarchie der
Seelen. Die Emigration des Geistes aus der
Polis. Die
halb¬
göttliche Psyche (167).
§2. Der Politikos (174)
1. Die Dialogtrilogie. Die Vermittlung. Der gewalttätige Un¬
terton (174).
2. Die Diversion des Theaitetos. Der Philosoph und der
homo
politicus.
Die zwei Paradigmen (176). Der Bezug zum Höh¬
lengleichnis. Die Macht des Bösen (180.).
3. Die Verschleierungstaktiken des Politikos (183).
4. Der Mythos der kosmischen Zyklen. Die Erzählung. Die
Götterhierarchie. Die Trinität (185). Die Entfaltung des
Bewußtseins. Das Zeitalter des autonomen Menschen (189).
Die alternde Welt und der königliche Retter (191).
5. Der Königliche Herrscher und die politische Realität. Die un¬
wahrhaften politischen Formen (192). Der
logos basilikos
und
die Herrschaft des Rechts (194). Die mimetische Realität der
Politik. Die Einflößung der wahren Substanz. Überredung
(197). Der Angriff auf die Herrschaft der Gesetze (200). Der
Königliche Herrscher und die königliche Kunst (202).
Kapitel 5: Timaios und Kritias.............................................. 207
1. Der Ägyptische Mythos. Fortsetzung der
Politeţa.
Solons
ägyptische Erzählung. Der Status der .Idee . Das Unbewußte
und
anamnesis.
Die Wahrheit des Mythos. Das Drama in
Piatons Seele. Die neue Kunst des Mythos (208).
2. Die Konzeption der Dialoge (219).
3. Die Philosophie des Mythos. Die Projektion der Psyche auf
den Kosmos. Der kosmische
omphalos in
der Seele. Das
Thema des Mythos. Historische Unwahrheit und Entwick¬
lung des Mythos. Das Spiel mit dem Mythos. Freiheit zum
und vom Mythos. Der anthropomorphische Mensch. Die
Funktion des platonischen Mythos. Vorbeugende Unnach¬
giebigkeit und Toleranz. Die Natur der SymboUsierung: Die
14 ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS
nicht-objektive Realität in Objektform. Der Mythos vom
Mythos (222).
4. Der Mythos vom Mythos im Timaios. Der Mythos des
Kosmos. Sein und Werden. Der Kosmos als eikon und der
eikos mythos. Der Mythos als die Wahrheit der Inkarnation
(234).
5. Der Mythos der Inkarnation im Timaios. Die Zeit des Kos¬
mos: Das eikon der Ewigkeit. Die Zeit der Erzählung: Das
Symbol des zeitlosen Prozesses der Psyche (240). Die
Schöpfung.
Demiurg,
nom,
Ananke. Der
Demiurg
und der
Staatsmann (242). Peitho und
erős. Aischylos
als Folie (245).
6. Der Kritias. Das mydiische Weltalter. Die Gleichewigkeit
von Sein (Athen) und Werden (Adantis) (246). Der Einfluß
von Aischylos
Penai
(249). Adantis und Utopie (250). Be¬
schreibung von Athen und Adantis (251). Tugend und
Weisheit
vs.
Begierde und Vernunft (253). Die Wiederge¬
burt des gefallenen Menschen (255).
Kapitel 6: Die Nomoi.............................................................. 257
1. Fehldeutungen der Nomoi. Stil und Organisation. Säkulari¬
stische Vorurteile. Die zweitbeste
Polis. Platon
über die beste
und die zweitbeste
Polis
(257).
2. Die platonische Theokratie. Die Vision eines hellenischen
Weltreiches. Die Vereinigungsstrategie. Macht und Geist.
Der dieokratische Entwurf. Vom heroischen Appell zur ek-
klesiastischen Institution. Das religiöse Gedicht (266).
3. Die Leitsymbole. Ende und Beginn. Gott. Sonnenwende.
Omphalos
(272). Der Spieler und die Puppen. Die kontra¬
hierten Symbole der Zeidosigkeir, Die späte Psychologie:
Gefühle, Empfindungen, Urteilsvermögen. Die goldene
Schnur. Das Spielzeug Gottes. Vom
nomos
zum
dogma.
Vom
Philosophenkönig zum Fremden. Das ernste Spiel (274).
„Gott oder einer unseresgleichen. Die Einteilung der No¬
moi. Der Mensch als Gesetzgeber. Die Erfolgsbedingungen.
Nomos
und
nous.
(281).
4. Die politische Form. Eine
Digression
über das Trinken.
Zeus, Apollo, Dionysos (285). Der Zyklus. Wachstum: Die
Herrschaft der Ältesten, das Königtum, die Städte der Ebe¬
nen, die Nation. Höhepunkt: Der Dorische Staatenbund.
Der Verfall: Der äußerste Unverstand, Lakedaimon, Athen,
Persien (287). Die Form der Sonnenwende. Form und
Geist. Die gemischte
Fona
und die Unverfassungcn. Die
monarchischen und demokratischen
matara
(292). Pkifie
Die Mine und das Maß.
Proporţionale
und mechanische
ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS 15
Gleichheit. Philia heterogener Elemente (294). Das Spiel
mit den kosmischen Zahlen. Institutionen. Die Form als
Zahl. Die Schlüsselzahl Zwölf und ihre Anwendung. Die
Zahl der pythagoreischen Tetraktys. Kosmische Harmonie
(296).
5. Offenbarung am Mittag. Gott als Maß. Überredung. Die
Proömien (299).
6. Das Drama der
Polis.
Die Theorie des Spiels. J. Huizinga
(304). Paidid und
paideia.
Spiel, Erziehung, Muße. Die Ent¬
stehung von
paideia
aus
paidiâ.
Gute und schändliche Lust.
Die chorische
paideia.
Die Zaubersprüche (306). Das vor¬
nehmste Drama. Das ernste Spiel der
Polis
(309).
7. Das Glaubensbekenntnis. Das Minimaldogma. Vergleich
mit Spinoza. Die drei Dogmen. Agnostizismus und Ehrgeiz.
Die Krankheit der Seele (310). Die Nächtliche Versamm¬
lung. Der letzte
nomos
(313).
Die Interpretation
von Piatons politischer Philo¬
sophie ist nicht nur von herausrogender Be¬
deutung für die Entwicklung von Voegelins ei¬
genem Denken, sondern auch ein bemerkens¬
werter Beitrag zur Piatonforschung. Einer der
Reize der Voegelinschen Darstellung besteht
darin, daß das piatonische Werk nicht als iso¬
liertes Ereignis verstanden wird, sondern als
End-
und Höhepunkt eines langen, die Ge¬
schichte des griechischen Denkens durchzie¬
henden geistigen Prozesses, in dem sich die
Philosophie als eigenständige Symbolform
entwickelte.
Besondere Aufmerksamkeit widmet Voegelin
den platonischen Mythen. Er zeichnet Piaton
als einen der wenigen großen Philosophen,
der die Mythenschöpfung bewußt als ein In¬
strument des Philosophierens einsetzte, in der
Überzeugung, daß es kein besser geeignetes
Medium für die Kommunikation von Transzen¬
denzerfahrungen gibt.
|
any_adam_object | 1 |
author | Voegelin, Eric 1901-1985 |
author_GND | (DE-588)118627368 (DE-588)118023985 (DE-588)123204925 |
author_facet | Voegelin, Eric 1901-1985 |
author_role | aut |
author_sort | Voegelin, Eric 1901-1985 |
author_variant | e v ev |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014006672 |
classification_rvk | CD 1120 CI 1200 NH 6880 |
ctrlnum | (OCoLC)163496370 (DE-599)BVBBV014006672 |
discipline | Geschichte Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01935nam a2200457 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV014006672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011114s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966132661</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3770535855</subfield><subfield code="9">3-7705-3585-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163496370</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014006672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 1120</subfield><subfield code="0">(DE-625)17719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18369:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 6880</subfield><subfield code="0">(DE-625)125756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voegelin, Eric</subfield><subfield code="d">1901-1985</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118627368</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Plato</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Order and history</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ordnung und Geschichte</subfield><subfield code="n">6</subfield><subfield code="p">Platon</subfield><subfield code="c">Eric Voegelin. Hrsg. von Peter J. Opitz und Dietmar Herz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Periagoge</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opitz, Peter J.</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118023985</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herz, Dietmar</subfield><subfield code="d">1958-2018</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123204925</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV013883836</subfield><subfield code="g">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009589045&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009589045&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_8</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009589045</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014006672 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:55:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3770535855 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009589045 |
oclc_num | 163496370 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-154 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-Di1 DE-20 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-824 DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-154 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-Di1 DE-20 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 389 S. |
psigel | gbd_8 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
series2 | Periagoge |
spelling | Voegelin, Eric 1901-1985 Verfasser (DE-588)118627368 aut Plato Order and history Ordnung und Geschichte 6 Platon Eric Voegelin. Hrsg. von Peter J. Opitz und Dietmar Herz München Fink 2002 389 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Periagoge Opitz, Peter J. 1937- Sonstige (DE-588)118023985 oth Herz, Dietmar 1958-2018 Sonstige (DE-588)123204925 oth (DE-604)BV013883836 6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009589045&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009589045&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Voegelin, Eric 1901-1985 Ordnung und Geschichte |
title | Ordnung und Geschichte |
title_alt | Plato Order and history |
title_auth | Ordnung und Geschichte |
title_exact_search | Ordnung und Geschichte |
title_full | Ordnung und Geschichte 6 Platon Eric Voegelin. Hrsg. von Peter J. Opitz und Dietmar Herz |
title_fullStr | Ordnung und Geschichte 6 Platon Eric Voegelin. Hrsg. von Peter J. Opitz und Dietmar Herz |
title_full_unstemmed | Ordnung und Geschichte 6 Platon Eric Voegelin. Hrsg. von Peter J. Opitz und Dietmar Herz |
title_short | Ordnung und Geschichte |
title_sort | ordnung und geschichte platon |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009589045&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009589045&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013883836 |
work_keys_str_mv | AT voegelineric plato AT opitzpeterj plato AT herzdietmar plato AT voegelineric orderandhistory AT opitzpeterj orderandhistory AT herzdietmar orderandhistory AT voegelineric ordnungundgeschichte6 AT opitzpeterj ordnungundgeschichte6 AT herzdietmar ordnungundgeschichte6 |