Interne Markenführung: Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Marken- und Produktmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 199 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824475006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014003495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030226 | ||
007 | t | ||
008 | 011106s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962983225 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824475006 |9 3-8244-7500-6 | ||
035 | |a (OCoLC)615105957 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014003495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-1047 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a QP 637 |0 (DE-625)141921: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wittke-Kothe, Cornelia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interne Markenführung |b Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten |c Cornelia Wittke-Kothe. Mit einem Geleitw. von Andreas Herrmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2001 | |
300 | |a XIX, 199 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Marken- und Produktmanagement | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internes Marketing |0 (DE-588)4285642-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenimage |0 (DE-588)4136439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Markenimage |0 (DE-588)4136439-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internes Marketing |0 (DE-588)4285642-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009586848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009586848 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128859047591936 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis XI
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
; I. Zur Relevanz der internen Markenführung 1
i
; 1. Interne Markenführung in Marketing-Praxis und -Wissenschaft 1
2. Gang der Untersuchung 5
I II. Grundzüge der internen Markenführung 7
; 1. Begriffliche Grundlagen 7
2. Ziele 10
3. Instrumente 11
III. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der internen Marken¬
führung 19
1. Bedürfnisbezogene Anreizkategorien 19
1.1 Grundlagen bedürfhisbezogener Anreizkategorien 19
1.2 Monetäre Anreize 22
1.3 Nicht-monetäre existenzielle Anreize 23
1.4 Nicht-monetäre soziale Belohnungen 24
1.5 Nicht-monetäre selbstbezogene Belohnungen 29
2. Änderungswiderstände 32
2.1 Kategorien von Änderungswiderständen 33
2.2 Änderungswiderstände vom Typ I 34
2.2.1 Änderungswiderstände aufgrund von Anreiz-Belastungs-Defiziten 34
2.2.2 Änderungswiderstände aufgrund unzureichender
organisatorischer Ermöglichung 36
XII Inhaltsverzeichnis
2.3 Änderungswiderstände vom Typ II 36
2.3.1 Änderungswiderstände aufgrund von Mitarbeiterängsten und Mit-
arbeitermisstrauen 36
2.3.2 Änderungswiderstände aufgrund mangelnden sozialen Dürfens 37
3. Prozess der Entstehung von Mitarbeiterverhalten und Ansatzpunkte zu
seiner Beeinflussung 39
3.1 Das Rubikonmodell der Handlungsphasen 39
3.2 Prädezisionale Motivationsphase 41
3.2.1 Aufgabe und Bewusstseinslage 41
3.2.2 Entstehung von Anstrengungsbereitschaft 42
3.2.3 Bildung einer Handlungsintention 46
3.2.4 Ansatzpunkte zur Mitarbeiterbeeinflussung 47
3.3 Präaktionale Volitionsphase 50
3.3.1 Aufgabe und Bewusstseinslage 50
3.3.2 Vorsätze als wesentliche Endprodukte 51
3.3.2.1 Wirkungsweise von Vorsätzen 51
3.3.2.2 Arten von Vorsätzen 52
3.3.2.3 Bildung von Vorsätzen 53
3.3.3 Initiierung von Handlungen 55
3.3.4 Ansatzpunkte zur Mitarbeiterbeeinflussung 57
3.4 Aktionale Volitionsphase 59
3.4.1 Aufgabe und Bewusstseinslage 59
! 3.4.2 Handlungssteuerung anhand mentaler Zielrepräsentationen 60
3.4.3 Handlungsregulation zur erfolgreichen Handlungsausflihrung 61
3.4.4 Ansatzpunkte zur Mitarbeiterbeeinflussung 67
3.5 Postaktionale Motivationsphase 71
3.5.1 Aufgabe und Bewusstseinslage 71
3.5.2 Bewertung erzielter Handlungsergebnisse 72
3.5.2.1 Attributionstheorie von Weiner 73
3.5.2.2 Equity-Theorie von Adams 76
3.5.3 Rückwirkungen auf vorgelagerte Handlungsphasen 79
3.5.4 Ansatzpunkte zur Mitarbeiterbeeinflussung 79
Inhaltsverzeichnis XIII
IV. Phasenmodell der internen Markenführung 83
1. Grundzüge eines Phasenmodells der internen Markenführung 83
2. Phase 1: Analyse der Ausgangslage 87
2.1 Ziele und Aufgaben 87
2.2 Überprüfung des einheitlichen Verständnisses und der Unterstützungs¬
bereitschaft der Führungskräfte 89
2.3 Identifikation von Änderungswiderständen 91
2.3.1 Konzeptspezifikation mit Hilfe eines Ursachenbaums 91
2.3.2 Identifikation von Änderungswiderständen durch Sekundärfor¬
schung 93
2.3.3 Identifikation von Änderungswiderständen durch Primärfor¬
schung 94
2.3.3.1 Beobachtungen 94
2.3.3.2 Befragungen 95
2.4 Ermittlung des Selbstbildes der Markenidentität und Analyse der
Untemehmenskultur 97
3. Phase 2: Beseitigung von Änderungswiderständen vom Typ 1 98
3.1 Ziele und Aufgaben 98
3.2 Beseitigung von Änderungswiderständen aufgrund von Anreiz-
Belastungs-Defiziten 99
3.3 Beseitigung von Änderungswiderständen aufgrund unzureichender
organisatorischer Ermöglichung 100
4. Phase 3: Motivation der Mitarbeiter 100
4.1 Ziele und Aufgaben 100
4.2 Bekämpfung von Änderungswiderständen vom Typ II 101
4.3 Schaffung von Unterstützungsbereitschaft für die Realisierung der
angestrebten Markenidentität 106
4.3.1 Ansatzpunkte zur Schaffung von Unterstützungsbereitschaft
gemäß dem Instrumentalitätsmodell von Vroom 106
4.3.2 Information der Mitarbeiter über die Ziele der internen Marken¬
führung 108
4.3.3 Information der Mitarbeiter über ihre Bedeutung für die Ziel¬
realisierung 110
XIV Inhaltsverzeichnis
4.3.4 Steigerung des Wertes der Zielrealisierung durch deren Ver¬
knüpfung mit Anreizen 111
4.3.4.1 Monetäre Anreize 111
4.3.4.2 Nicht-monetäre existenzielle Anreize 114
4.3.4.3 Nicht-monetäre soziale Belohnungen 114
4.3.4.4 Nicht-monetäre selbstbezogene Belohnungen 121
4.4 Förderung der Intentionsbildung zur aktiven Unterstützung der Reali¬
sierung der angestrebten Markenidentität 123
5. Phase 4: Umsetzungsplanung 125
5.1 Ziele und Aufgaben 125
5.2 Unterstützung der Vorsatzbildung 125
5.2.1 Systematisierung und Beschreibung möglicher Umsetzungsma߬
nahmen 126
5.2.2 Generierung und Kommunikation von Umsetzungsmaßnahmen 131
5.2.2.1 Beteiligung ausgewählter Mitarbeiter an der Generierung
von Umsetzungsmaßnahmen und Kommunikation der Er¬
gebnisse an die übrigen Mitarbeiter 132
5.2.2.2 Beteiligung aller Mitarbeiter an der Generierung von Um¬
setzungsmaßnahmen 137
5.3 Förderung der Handlungsinitiierung 138
6. Phase 5: Umsetzung 141
6.1 Ziele und Aufgaben 141
6.2 Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten und Schaffung organisa¬
torischer Rahmenbedingungen 142
6.3 Unterstützung bei Soll-Ist-Vergleichen 143
6.4 Unterstützung bei der Handlungsregulation 147
7. Phase 6: Bewertung und Schlussfolgerung ISO
7.1 Ziele und Aufgaben 150
7.2 Rückmeldungen über erzielte Ergebnisse 151
7.3 Realisierung positiver Handlungsfolgen und Beeinflussung von
Attributionsprozessen bei Erfolgen 152
7.4 Beeinflussung von Attributionsprozessen und Unterstützung bei der
Ableitung von Schlussfolgerungen bei Misserfolgen 153
7.5 Schaffung von Gerechtigkeitsempfinden 155
Inhaltsverzeichnis XV
/ 8. Phase 7: Stabilisierung 156
| 8.1 Ziele und Aufgaben 156
i 8.2 Stabilisierung der Markenidentität bei bestehenden Mitarbeitern 156
8.3 Stabilisierung der Markenidentität bei neuen Mitarbeitern 158
V. Schlussbetrachtungen 161
1 1. Rekapitulation zentraler Handlungsanweisungen fOr das interne
I Markenmanagement 161
i 2. Kritische Würdigung 168
Literaturverzeichnis 171
Abbildungsverzeichnis XVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Komponenten der Markenidentität 8
Abbildung 2: Ziele der internen Markenführung 11
Abbildung 3: Beispiele für Maßnahmen der internen Kommunikation 12
Abbildung 4: Ableitung bedürfhisbezogener Anreizkategorien aus der
ERG-Theorie von Alderfer 21
Abbildung 5: Kategorien von Änderungswiderständen 34
Abbildung 6: Überblick über das Rubikonmodell der Handlungsphasen 40
Abbildung 7: Überblick über die Variablen des Instrumentalitätsmodells
von Vroom 42
Abbildung 8: Valenz- und Handlungsmodell im Instrumentalitätsmodell
von Vroom 43
Abbildung 9: Elemente des modifizierten Instrumentalitätsmodells von
Vroom 46
Abbildung 10: Überblick über den Attributionsprozess 73
Abbildung 11: Formen der Kausalattribution 75
Abbildung 12: Überblick über die Equity-Theorie von Adams 77
Abbildung 13: Ableitung der Phasen drei bis sechs der internen Marken¬
führung aus dem Rubikonmodell der Handlungsphasen 84
Abbildung 14: Überblick über das Phasenmodell der internen Marken¬
rührung und seine Ableitung aus den verhaltenswissen¬
schaftlichen Grundlagen 86
Abbildung 15: Beispielhafte Fragen und Antwortmöglichkeiten zur Analyse
des einheitlichen Verständnisses und der Unterstützungsbe¬
reitschaft der Führungskräfte 90
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 16: Spezifikation des Konzepts der Änderungswiderstände mit
Hilfe eines Ursachenbaums 92
Abbildung 17: Ansatzpunkte zur Schaffung von Unterstützungsbereitschaft
für die Realisierung der angestrebten Markenidentität gemäß
dem Instrumentalitätsmodell von Vroom 106
Abbildung 18: Kategorien möglicher Umsetzungsmaßnahmen 126
Abbildung 19: Beispiele für Maßnahmen zur Umsetzung des angestrebten
Markenimages in unternehmensexternen Bezugsgruppen 130
Abbildung 20: Zusammenfassende Darstellung des Phasenmodells der
internen Markenführung 162
|
any_adam_object | 1 |
author | Wittke-Kothe, Cornelia |
author_facet | Wittke-Kothe, Cornelia |
author_role | aut |
author_sort | Wittke-Kothe, Cornelia |
author_variant | c w k cwk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014003495 |
classification_rvk | QP 624 QP 637 |
ctrlnum | (OCoLC)615105957 (DE-599)BVBBV014003495 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01918nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014003495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030226 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011106s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962983225</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824475006</subfield><subfield code="9">3-8244-7500-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615105957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014003495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 637</subfield><subfield code="0">(DE-625)141921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittke-Kothe, Cornelia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interne Markenführung</subfield><subfield code="b">Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten</subfield><subfield code="c">Cornelia Wittke-Kothe. Mit einem Geleitw. von Andreas Herrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 199 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Marken- und Produktmanagement</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internes Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285642-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenimage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenimage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internes Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285642-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009586848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009586848</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014003495 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:55:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3824475006 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009586848 |
oclc_num | 615105957 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-739 DE-N2 DE-1047 DE-12 DE-703 DE-1102 DE-706 DE-521 DE-525 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-739 DE-N2 DE-1047 DE-12 DE-703 DE-1102 DE-706 DE-521 DE-525 DE-2070s DE-188 |
physical | XIX, 199 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Marken- und Produktmanagement |
spelling | Wittke-Kothe, Cornelia Verfasser aut Interne Markenführung Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten Cornelia Wittke-Kothe. Mit einem Geleitw. von Andreas Herrmann 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2001 XIX, 199 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Marken- und Produktmanagement Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2001 Internes Marketing (DE-588)4285642-5 gnd rswk-swf Markenimage (DE-588)4136439-9 gnd rswk-swf Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Markenpolitik (DE-588)4144679-3 s Markenimage (DE-588)4136439-9 s Internes Marketing (DE-588)4285642-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009586848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wittke-Kothe, Cornelia Interne Markenführung Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten Internes Marketing (DE-588)4285642-5 gnd Markenimage (DE-588)4136439-9 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4285642-5 (DE-588)4136439-9 (DE-588)4144679-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Interne Markenführung Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten |
title_auth | Interne Markenführung Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten |
title_exact_search | Interne Markenführung Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten |
title_full | Interne Markenführung Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten Cornelia Wittke-Kothe. Mit einem Geleitw. von Andreas Herrmann |
title_fullStr | Interne Markenführung Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten Cornelia Wittke-Kothe. Mit einem Geleitw. von Andreas Herrmann |
title_full_unstemmed | Interne Markenführung Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten Cornelia Wittke-Kothe. Mit einem Geleitw. von Andreas Herrmann |
title_short | Interne Markenführung |
title_sort | interne markenfuhrung verankerung der markenidentitat im mitarbeiterverhalten |
title_sub | Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten |
topic | Internes Marketing (DE-588)4285642-5 gnd Markenimage (DE-588)4136439-9 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd |
topic_facet | Internes Marketing Markenimage Markenpolitik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009586848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wittkekothecornelia internemarkenfuhrungverankerungdermarkenidentitatimmitarbeiterverhalten |