Kommunale Selbstverwaltung in den ostdeutschen Ländern: verfassungsrechtliche Grundlagen und verwaltungsrechtliche Ausgestaltung der Stellung der Gemeinden im Staat
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bayreuth
Verl. PCO
2001
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtswissenschaft
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | XXXIII, 311 S. |
ISBN: | 3931319873 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014003326 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070413 | ||
007 | t | ||
008 | 011106s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96292654X |2 DE-101 | |
020 | |a 3931319873 |9 3-931319-87-3 | ||
035 | |a (OCoLC)50293708 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014003326 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-22 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a PN 330 |0 (DE-625)137413: |2 rvk | ||
084 | |a PN 341 |0 (DE-625)137421: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mayer, Volker |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)123293421 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunale Selbstverwaltung in den ostdeutschen Ländern |b verfassungsrechtliche Grundlagen und verwaltungsrechtliche Ausgestaltung der Stellung der Gemeinden im Staat |c Volker Mayer |
264 | 1 | |a Bayreuth |b Verl. PCO |c 2001 | |
300 | |a XXXIII, 311 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechtswissenschaft |v 50 | |
500 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Selbstverwaltung |0 (DE-588)4073644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunale Selbstverwaltung |0 (DE-588)4073644-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechtswissenschaft |v 50 |w (DE-604)BV004044882 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009586726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009586726 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128858815856640 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
A2002/8009
VOELKER MAYER
KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG IN DEN OSTDEUTSCHEN LAENDERN -
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND VERWALTUNGSRECHTLICHE AUSGESTALTUNG
DER STELLUNG DER GEMEINDEN IM STAAT
VERLAG PX.O, BAYREUTH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XI
ERSTER TEIL 1
EINLEITUNG 1
ZWEITER TEIL 5
SYSTEMATISCHE VERORTUNG DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG IN DEN 5
VERFASSUNGEN DER NEUEN LAENDER - BESTANDSAUFNAHME 5
I. STAATSGRUNDLAGEN 5
1. MECKLENBURG-VORPOMMERN 5
2. SACHSEN-ANHALT 6
3. BRANDENBURG 6
4. SACHSEN UND THUERINGEN 7
II. (KULTURELLE) GRUNDRECHTE UND STAATSZIELE 7
1. MECKLENBURG-VORPOMMERN 8
2. SACHSEN-ANHALT 8
3. BRANDENBURG 9
4. SACHSEN 10
5. THUERINGEN 11
III. VERWALTUNG 11
1. MECKLENBURG-VORPOMMERN UND SACHSEN-ANHALT 12
2. BRANDENBURG 12
3. SACHSEN 13
4. THUERINGEN 13
IV. ERGEBNIS 14
DRITTER TEIL 17
FUNKTION DER SELBSTVERWALTUNG 17
I. POLITISCH-DEMOKRATISCHE FUNKTION 17
1. DAS VOLK ALS POUVOIR CONSTITUANT / POUVOIR CONSTITUE 19
2. LEGITIMATION DURCH RICHTIGKEIT 20
II. ADMINISTRATIVE FUNKTION 21
III. POLITISCHE SELBSTVERWALTUNG 22
1. EXKURS - DIE GLIEDSTAATLICHEN VERFASSUNGEN 23
DES FREISTAATS PREUSSEN, DER BEIDEN MECKLENBURGISCHEN LAENDER, DES
FREISTAATS SACHSEN, DES VEREINIGTEN FREISTAATS THUERINGEN UND DES LANDES
ANHALT 23
IM DEUTSCHEN REICH NACH 1918 23
A) REICHSRECHTLICHE VORGABEN 23
B) LANDESVERFASSUNGSRECHT 24
(1) SELBSTVERWALTUNGSRECHT 24
(2) WIRKUNGSKREISE 26
I
IMAGE 3
2. AKTUELLE AUSPRAEGUNG: KOMMUNALISIERUNG DER LANDRATSAEMTER 27
IV. ERZIEHERISCHES PRINZIP 28
1. STAAT UND GESELLSCHAFT 28
2. AKTUELLE AUSPRAEGUNGEN 29
VIERTER TEIL 30
DIE UNTERSCHIEDLICHEN SELBSTVERWALTUNGSGARANTIEN 30
I. EINLEITUNG 30
II. SCHUTZBEREICH DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG 31
1. OERTLICHE GEMEINSCHAFT 31
A) ENTOERTLICHUNG 31
B) INTEGRATIONSBESTREBUNGEN 32
C)ART. 85 ABS. 1 SATZ 2 SACHS VERF. 33
2. WEINHEIMER ENTWURF 34
A) LANDESRECHTLICHE AUFGABENVERTEILUNG 35
B) PFLICHTAUFGABEN ZUR ERFUELLUNG NACH WEISUNG 36
(1) BRANDENBURG 36
(A) KEINE FESTLEGUNG DES UMFANGS DES WEISUNGSRECHTS 37
(B) BEDEUTUNG DES WEISUNGSFREIEN RAUMS 37
(2) MECKLENBURG-VORPOMMERN, THUERINGEN 37
(A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 38
(B) WEISUNGSFREIE RAEUME 39
(3) SACHSEN-ANHALT 39
(4) ERGEBNIS 40
3. SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN 41
4. GEMEINDEHOHEITEN 42
A) EIGENVERANTWORTUNGSGARANTIE 43
B) PLANUNGSHOHEIT 43
C) SATZUNGSAUTONOMIE 44
(1) BENANNTE HANDLUNGSFORMEN DER GEMEINDEVERWALTUNG 44
(2) SACHSEN-ANHALT, BRANDENBURG 45
(A) ERKLAERUNGSVERSUCH 45
(B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 46
D) GEBIETSHOHEIT 47
E) ORGANISATIONSHOHEIT 47
F) PERSONALHOHEIT 48
G) FINANZHOHEIT 48
(1) VERBUERGUNG EINER FINANZIELLEN MINDESTGARANTIE 49
(A) VERFASSUNGSTEXTE 49
(B) BESTANDTEIL DER FINANZAUSSTATTUNG 50
(2) ERGEBNIS , 50
5. KOMMUNALE KOMPETENZ DURCH DAS DEMOKRATIEPRINZIP 51
A) ATTRAKTIVE BUERGERBETEILIGUNG AN DER VERWALTUNG 51
B) WANDEL DES BUERGERINTERESSES 52
C) BEMERKENSWERTE TEXTSTUFEN ZUR EIGENVERANTWORTUNG 52
6. BEWERTUNG 54
IMAGE 4
III. WIRKUNGSWEISE DER SELBSTVERWALTUNGSGARANTIEN 56
1. GRUNDRECHT 56
2. INSTITUTIONELLE GARANTIE 57
A) GESELLSCHAFTLICHE DETERMINANTEN 57
B) GESETZESSYSTEMATIK : 58
3. SUBJEKTIVE GARANTIE 58
4. STAATSZIELBESTIMMUNG 59
A) SELBSTVERWALTUNG ALS ORIENTIERUNGSWERT DER VERFASSUNGEN 59
B) PRINZIP DER DEZENTRALISATION IN DEN VERFASSUNGEN 60
5. SUBSIDIARITAETSPRINZIP 61
A) ART. 85 ABS. 1 SATZ 2 SAECHSVERF. 61
(1) BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 62
(2) KOOPERATIVE SUBSIDIARITAET 63
IV. VERPFLICHTUNGSADRESSAT - INTERKOMMUNALE GELTUNG 63
1. BESCHNEIDUNGENDES SELBSTVERWALTUNGSRECHTS 64
2. FUNKTIONALE SELBSTVERWALTUNG 64
V. SCHRANKEN DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTIMG 65
1. VERFASSUNGSUNMITTELBARE SCHRANKEN 65
A) GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN DES GRUNDGESETZES 65
(1) PERSONALHOHEIT 66
(2) FINANZHOHEIT 66
B) EUROPAEISCHE UNION 68
(1) GRENZEN DER UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN 68
(2) IMMANENTE BEGRENZUNG DES EUROPARECHTS : 69
(A) OERTLICHE DASEINSVORSORGE IM EUROPARECHT 70
(B) AUSDRUCK EINES EUROPAEISCHEN DEMOKRATIEPRINZIPS 71
(C) WEITERE ERKLAERUNGSANSAETZE 72
C) EUROPAEISCHE CHARTA DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG 73
D) LANDESVERFASSUNGEN 73
(1) RECHNUNGSPRUEFUNG 73
(2) PARLAMENTARISCHE KONTROLLE 73
(A) LAENDERVORSCHRIFTEN 74
(B) GRENZEN: ART. 54 ABS. 4 SAECHSVERF. 74
E) ALLGEMEINE PFLICHTAUFGABEN (MECKLENBURG-VORPOMMERN, SACHSEN-ANHALT)
75 (1) *RECHT DER SELBSTVERWALTUNG 75
(2) ORDNUNGSGEMAESSE VERWALTUNG 77
(3) BEWERTUNG 78
2. GESETZESVORBEHALT DER SELBSTVERWALTUNG 78
A) UMFANG DES GESETZESVORBEHALTS UND SEINE REICHWEITE 79
(1) GESCHICHTLICHER ABRISS 79
(2) ART. 97 ABS. 1 BBGVERF. 80
(3) ARTT. 2 ABS. 3, 87 ABS. 1 LVERF-LSA 81
(4) UMFANG 81
(5) STRENGERE TEXTSTUFEN 82
B) GARANTIEVERZICHT 83
III
IMAGE 5
VI. GRENZEN DER BESCHRAENKUNG 84
1. ALLGEMEIN 84
2. WIRKSAMKEIT DER BESCHRAENKUNG 85
A) AUFGABENPRIVATISIERUNGEN 86
(1) SUBSIDIARITAETSPRINZIP ZWISCHEN GEMEINDE UND BUERGER 87 (2)
WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG UND KERNBEREICH 88
(3) ERGEBNIS 88
B) MITTELBARE BEEINTRAECHTIGUNG DER SELBSTVERWALTUNG 89
3. KERNBEREICHSSCHUTZ 90
A) HISTORISCHE METHODE DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 91
B) INSTITUTIONELLER SCHUTZ 91
4. DEMOKRATIEPRINZIP 92
VII. GLEICHSTELLUNG VON GEMEINDEN UND KREISEN 92
1. GESETZLICHE KREISZUSTAENDIGKEITEN 93
2. ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN 93
VIII. BESONDERE VERFASSUNGSRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNGEN 95
1. ANHOERUNGSRECHTE 95
A) NEUGLIEDERUNG 96
(1) BUERGERANHOERUNG 96
(2) VERFAHRENSRECHTLICHE BEDEUTUNG 97
(A) MITWIRKUNGSRECHT DER BUERGER 98
(B) KOMMUNALES ANHOERUNGSRECHT 99
B) BETEILIGUNG AN DER GESETZGEBUNG AUF LANDES-, 99
BUNDES-UND EUROPAEISCHER EBENE 99
(1) BEDEUTUNG 100
(2) EUROPAPOLITIK DER GEMEINDEN 101
2. KOSTENAUSGLEICH BEI UEBERTRAGENEN AUFGABEN 102
A) *WER BESTELLT, BEZAHLT 102
B) ZEITLICHE BINDUNG 103
C) FOLGEN UNTERLASSENER KOSTENREGELUNGEN 104
D) HOEHE DER KOSTENERSTATTUNG - BESONDERS BRANDENBURG 105
E) REICHWEITE DER MITFINANZIERUNG 106
F) ZUWEISUNG VON SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN 107
3. FINANZAUSGLEICH 108
A) FINANZIELLE EIGENVERANTWORTUNG 109
B) GRUNDGESETZLICHE VORGABEN 109
C) KOMMUNALER FINANZAUSGLEICH 110
(1) FISKALISCHE FUNKTION 111
(2) REDISTRIBUTIVE FUNKTION 112
(3) VERTEILUNG DER FINANZAUSGLEICHSMITTEL 112
(A) AUFGABENBEZOGENE VORWEGABZUEGE 112
(B) ALLGEMEINE ZUWEISUNGEN 113
(4) HOEHE DER FINANZZUWEISUNGEN 114
(A) VERHAELTNIS STAATLICHER UND KOMMUNALER AUFGABEN 114
(B) BERUECKSICHTIGUNG DER KOMMUNALAUFGABEN 115
(5) ZUTEILUNG DER AUSGLEICHSMITTEL 116
IV
IMAGE 6
FUENFTER TEIL 118
VERWALTUNGSRECHTLICHE KONKRETISIERUNGEN 118
I. GEBIETSBEZOGENE REGELUNGEN 118
1. KREISGEBIETSREFORMEN 119
A) REFORMERWAEGUNGEN 119
B) GEMEINDLICHER RECHTSSCHUTZ 119
2. EINGEMEINDUNGEN 120
A) REFORMERWAEGUNGEN 120
B) GEMEINDLICHER RECHTSSCHUTZ 121
C) ANFORDERUNGEN AN DIE NEUGLIEDERUNGSGESETZE 121
(1) DREI-STUFEN-MODELL 122
(2) UMSETZUNG 122
3. AEMTERVERFASSUNG UND VERWALTUNGSGEMEINSCHAFTEN 123
A) AEMTER 123
B) VERWALTUNGSGEMEINSCHAFTEN 124
C) AMTSORDNUNG UND SELBSTVERWALTUNG 124
D) VERWALTUNGSGEMEINSCHAFTEN UND SELBSTVERWALTUNG 125
E) KORREKTIV: ORTSTEILVERTRETUNGEN 126
II. AUFGABENBEZOGENE REGELUNGEN 127
1. KOMPETENZABGRENZUNG ZWISCHEN GEMEINDEN UND KREISEN 127 A)
GEFAEHRDUNGEN DER SELBSTVERWALTUNG 128
B) AUSWEITUNG DER SELBSTVERWALTUNG 128
C) ZUSTAENDIGKEITSVERSCHIEBUNGEN 129
(1) GESETZLICHE DETAILREGELUNGEN 129
(2) GLEICHSTELLUNG VON GEMEINDEN UND KREISEN 130
(A) AUSGLEICHS- UND ERGAENZUNGSFUNKTION DER LANDKREISE 130 (B)
GESETZGEBERISCHE KORREKTIVE 131
(C) ART. 87 LVERF-LSA 131
(3) META-KOMPETENZ DER LANDKREISE 132
(A) UEBERNAHME VON GEMEINDEAUFGABEN 132
(1.) VORAUSSETZUNGEN 133
(2.) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 134
2. KOMMUNALE THEMENLISTEN 134
A) VERFASSUNGSKRAEFTIGE *AUFGABEN ZUWEISUNGEN 135
B) SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN 136
(1) LANDESVERFASSUNGEN 136
(2) GEMEINDEORDNUNGEN 137
(A)ZWEI GRUPPEN 137
(B) BEDEUTUNG 138
(C) HOCHZONUNG 139
C) FREIWILLIGE UND PFLICHTIGE SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN 139 (1) FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN VON PFLICHTAUFGABEN 140
(A) ZUWEISUNG DURCH GESETZ 141
(B) VORBEHALT DES GESETZES 141
(1.) WESENTLICHKEITSTHEORIE 141
(2.) BEDEUTUNG DER PFLICHTIGKEIT 142
(2) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN DER ZUWEISUNG 144
IMAGE 7
D) ZUWEISUNG NEUER SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN 145
(1) WEISUNGSFREIE RAEUME 145
(2) NEUE SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN 146
(A) ZULAESSIGKEIT DER ZUWEISUNG 147
(1.) KOSTENDECKUNG 147
(2.) STAATLICHE EINFLUSSNAHME 148
(3.) DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 148
(B) KREIS DER *NEUEN AUFGABEN 149
(1.) KOMMUNALISIERUNG 149
(2.) WECHSEL ZWISCHEN DEN WIRKUNGSKREISEN 150
(C) BEWERTUNG 150
(1.) LEISTUNGSFAEHIGKEIT 151
(2.) DEZENTRALER VERWALTUNGSAUFBAU 152
(3.) SYSTEMGERECHTIGKEIT 152
(4.) NOTWENDIGE ZUSTAENDIGKEIT FUER ALLE OEFFENTLICHEN AUFGABEN 154 (5.)
UNTERSCHIED ZUM MONISTISCHEN AUFGABENVERTEILUNGSPRINZIP 155 (D) ERGEBNIS
156
(L.)NORMGEPRAEGTHEIT 156
(2.) MITTELBARE BESCHRAENKUNG DES SELBSTVERWALTUNGSRECHTS 157 3.
KOMMUNALAUFGABEN UND WEISUNGSRECHTE 158
A) WEISUNGSAUFGABEN 159
B) WEISUNGSFREIE RAEUME 159
(1) UMFANG DES WEISUNGSRECHTS 160
(2) SONDERAUFSICHT 161
(A) ORTSPOLIZEI IN BRANDENBURG 162
(B) AUSNAHMECHARAKTER 162
(3) BEDEUTUNG DER SONDERAUFSICHT 163
(A) RECHTSCHUTZ 164
(B) NEUKONZEPTION 164
4. FUNKTIONALREFORM 165
A) KOMMUNALISIERUNG VON AUFGABEN 166
(1) ZUSTAENDIGKEITSVERLAGERUNG 166
(2) BRANDENBURG UND THUERINGEN 166
B) REGIONALISIERUNG (SACHSEN-ANHALT) 167
(1) STRUKTURPOLITIK 168
(2) KOOPERATION 169
(3) REGIONALER FLAECHENNUTZUNGSPLAN 170
C) LANDKREISEBEN 170
(1) KOMMUNALISIERUNG DER GEMEINDEAUFSICHT 170
(2) BESONDERS: LANDRATSAEMTER IN SACHSEN UND SACHSEN-ANHALT 171 D)
BEWERTUNG 172
(1) *ECHTE KOMMUNALISIERUNG 172
(2) DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 173
(A) § 132 ABS. 2 BBGGO 173
(B) STELLUNG DES BUERGERMEISTERS 174
(C) FOLGERUNGEN 174
(1.) VERWIRKLICHUNG DES DEMOKRATIEPRINZIPS 175
(2.) STAERKUNG DER SELBSTVERWALTUNG 176
(3.) MITSPRACHERECHT DES GEMEINDERATS 177
VI
IMAGE 8
(D) ERGEBNIS 178
(1.) BRANDENBURG UND SACHSEN 178
(2.) MECKLENBURG-VORPOMMERN UND THUERINGEN 179
III. ORGANISATIONSBEZOGENE REGELUNGEN 180
1. INNERE ORGANISATION DER GEMEINDEN 180
A) FORMEN INTERKOMMUNALER ZUSAMMENARBEIT 181
(1) ZWECK DER ZUSAMMENARBEIT 182
(2) NORMIERUNGEN 182
(3) UEBERGANGSREGELUNGEN 183
(4) FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT 183
(5) EIGENVERANTWORTLICHKEIT 184
(A) FAKTISCHE ZWAENGE 185
(B) GROSSVERBAENDE 186
(L.)ENTOERTLICHUNG 187
(2.) UMVERTEILUNG 187
(3.) MITWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN 188
(C) ERFUELLUNG KOMMUNALER AUFGABEN IN DEN AEMTERN 189
(1.) ANGELEGENHEITEN DER LAUFENDEN VERWALTUNG 189
(2.) VERLAGERUNG VON VERWALTUNGSTAETIGKEITEN 189
(3.) ALTERNATIVE ZUR GEBIETSREFORM 191
(D) FREIE BILDUNG ZWISCHENGEMEINDLICHER AUFGABENERFUELLUNG 191 (1.)
VERBANDSSATZUNG 192
(2.) GENEHMIGUNGSVORBEHALT 193
(3.) ERLASS EINER HAUPTSATZUNG 193
B) EINSCHRAENKUNGEN DER HAUPTSATZUNGS- 196
UND DER GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE 196
(1) GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE 196
(A) VERFASSUNGSAUFTRAG 197
(B) AUFGABENBELASTUNG 198
(2) KAEMMERER 198
(3) HILFE IN VERWALTUNGSANGELEGENHEITEN, RECHTSBERATUNG 200 (A)
ENTLASTUNG DER STAATSVERWALTUNG 200
(B) KOSTENDECKUNG 201
(4) KONTROLLE DER VERWALTUNG 202
(A) RECHTE DER ORGANTEILE 202
(B) NOTWENDIGKEIT DES MINDERHEITENRECHTS 203
(C) PARLAMENTARISIERUNG DES GEMEINDERATS 204
(5) BERICHTSWESEN UND CONTROLLING 206
(6) OEFFENTLICHKEIT BERATENDER AUSSCHUESSE 207
(7) KOMMUNALE OEFFENTLICHKEITSARBEIT 208
(8) FORMEN DER UNTERRICHTUNG 209
(A) BEDEUTUNG 211
(B) INSTITUTIONALISIERUNG VON EINWOHNERGRUPPEN 211
(C) SACHSEN-ANHALT UND BRANDENBURG 212
(9) EINWOHNERANTRAG, BUERGERBEGEHREN, -ENTSCHEID 213
(A) DIREKTE DEMOKRATIE 213
(B) SPERRWIRKUNG DES BUERGERBEGEHRENS 215
(1.) SACHSEN-ANHALT UND SACHSEN 216
VII
IMAGE 9
(2.) VEREINBARKEIT MIT DEM SELBSTVERWALTUNGSRECHT 216
(C) BINDUNGSWIRKUNG DES BUERGERENTSCHEIDS 218
(1.) UMGEHUNG DER BINDUNGSWIRKUNG 219
(2.) AENDERUNG DER SACH- UND RECHTSLAGE 219
C) VERWALTUNGSINTERNE REGELUNGEN - STELLUNG DES BUERGERMEISTERS 220 (1)
ABWAHL DES BUERGERMEISTERS 221
(2) VORSITZ IM GEMEINDERAT 222
2. INTERKOMMUNALE UND AUFSICHTLICHE MITWIRKUNGS- 223
UND GENEHMIGUNGSVORBEHALTE 223
A) VORAUSSETZUNGEN 224
(1) KONDOMINIUM 225
(2) BESONDERHEIT: BRANDENBURG 226
(3) UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 226
B) INFORMELLE ZUSAMMENARBEIT VON GEMEINDEN 227
(1) GROSSFLAECHIGE EINZELHANDELSZENTREN 228
(2) RAUMORDNUNG 229
(A) LAENDERSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN 229
(B) EUROPAEISCHE METROPOLREGIONEN 230
IV. AUFSICHTSBEZOGENE ENTWICKLUNGEN 231
1. AUSWEITUNG DER BEFUGNISSE DURCH GENERALKLAUSELN 231
UND AUSSERRECHTLICHE WERTUNGSMASSSTAEBE 231
2. OPPORTUNITAETSPRINZIP 232
3. MITTEL DER RECHTSAUFSICHT 234
(A) EINSTWEILIGE BEANSTANDUNG 234
(B) KOMPETENZVERMUTUNG FUER DIE GEMEINDEN 235
V. FINANZBEZOGENE REGELUNGEN 235
1. FESTLEGUNG DER EINNAHMEN 236
2. KREDITAUFNAHME 237
VI. KOMMUNALE AUSSENPOLITIK 239
1. STRATEGISCHE ZUSAMMENARBEIT MIT POLEN - DIE EUROREGIONEN 240 A) DIE
EUROREGIONEN IM OSTEN DEUTSCHLANDS 241
(1) EUROREGION POMERANIA 242
(2) EUROREGION PRO EUROPA VIADRINA 243
(3) EUROREGION SPREE-NEISSE-BOBER 243
(4) EUROREGION NEISSE 244
B) EINFLUSS EUROPAEISCHER RECHTSETZUNG 244
C) RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER ZUSAMMENARBEIT 245
(1) PRIVATRECHT ODER OEFFENTLICHES RECHT 246
(2) PROBLEME DER ZUSAMMENARBEIT 247
2. KONZEPTIONELLE ZUSAMMENARBEIT MIT DER REPUBLIK POLEN -
STAEDTEKOOPERATIONEN .248 A) KOOPERATIONEN 248
B) PARTNERSCHAFTEN 249
VIII
IMAGE 10
SECHSTER TEIL 253
GEMEIN-OST-DEUTSCHE PRINZIPIEN 253
I. KOOPERATIVE SELBSTVERWALTUNG 253
1. KOMMUNALE KULTURPOLITIK ALS BASIS DER ZUSAMMENARBEIT 254
2. NEUE FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT 255
3. U.A. *BRANDENBURGER KOMMUNEN AUF DEM WEG 256
II. KOOPERATIVES RECHT 257
1. NATIONALES RECHT 257
2. BEREICH DES EUROPARATS 257
3. KOOPERATIVES VERFAHREN 258
4. REGIONALKREISE 258
5. EIGEN VERANTWORTUNG DER GEMEINDEVERWALTUNG 260
6. PRIVATE PUBLIC PARTNERSHIP 261
SIEBENTER TEIL 263
WUERDIGUNG UND VERTIEFUNG ANHAND AUSGEWAEHLTER PROBLEME 263
I. WEITERENTWICKLUNG DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG 263
1. BUDGETIERUNG 264
2. RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 265
3. § 133 ABS. 4 GO-LSA 266
II. NEW PUBLIC MANAGEMENT 266
1. BUDGETIERUNG UND DEZENTRALE RESSOURCENVERANTWORTUNG 267
2. RECHTLICHE DETERMINANTEN 268
A) MERKMALE DES NEW PUBLIC MANAGEMENT 268
B) SYSTEMEFFIZIENZ GEHT VOR KOSTENERSPARNIS .....270
C) WIRTSCHAFTLICHKEIT UND KOMMUNALE DEMOKRATIE 271
D) OUTPUTORIENTIERUNG UND BUDGETIERUNG 273
(1) HAUSHALTSFUEHRUNG IST KEIN SELBSTZWECK 274
(2) DEFINITION VON PROZESSEN 274
(3) GEFAEHRDUNG DES HAUSHALTSAUSGLEICHS 275
E) GRUNDLINIENKOMPETENZ UND DEZENTRALE RESSOURCENVERANTWORTUNG 276 (1)
ORGANISATIONSBEZOGENE AENDERUNGEN 276
(2) ZUSAMMENHANG MIT DER *ECHTEN KOMMUNALISIERUNG VON AUFGABEN 277 (A)
SACHSEN 277
(B) BRANDENBURG 278
(C) GEMEINDERAT ALS VERTRETUNG DER BUERGER 279
F) AUFGABENKRITIK UND *GESETZES FOLGENABSCHAETZUNG (PLANKOSTENRECHNUNG)
280 (1) AUSGANGSLAGE 280
(A) BESONDERHEIT KOMMUNALER EINNAHMEN 281
(B) UMSTELLUNG VON DER FINANZ- AUF DIE ERFOLGSRECHNUNG 281
(2) ORGANISATIONSBEZOGENE FAKTOREN 282
(A) STAERKUNG DER SELBSTVERWALTUNG 282
(B) AUFGABENKRITIK 283
(1.) STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN 284
(2.) BEDARFS-UND QUALITAETSKONTROLLE 285
(C) VOLLZUGSKOSTENANALYSE UND PLANKOSTENRECHNUNG 285
IX
IMAGE 11
(D) § 100 ABS. 3 BBGGO 286
G) BEWERTUNG - VERHAELTNIS GEMEINDERAT UND FACHVERWALTUNG 287 (1)
KOOPERATION 287
(2) GESETZLICHE TRENNUNG DER KOMPETENZEN 288
(3) KOOPERATIONSMOEGLICHKEITEN 288
(A) BESCHLUSSVORBEREITUNG 289
(B) VERANTWORTUNG 289
(4) WEITERE ANWENDUNGSFELDER 290
(5) ORGANISATIONSBEZOGENE VORAUSSETZUNGEN 291
III. PRIVATISIERUNG OEFFENTLICHER AUFGABEN - AUFGABENKRITIK 292
1. PRINZIP DER OFFENEN HOHEITSAUFGABEN 293
A) FORMALE, NICHT INHALTLICHE OPTIMIERUNG DER AUFGABENWAHRNEHMUNG 294 B)
GESETZLICHES OPTIMIERUNGSGEBOT 294
C) PIVATE AUFGABENTRAEGER IM KOMMUNALEN FINANZAUSGLEICH (THUERINGEN) 295
2. UEBERMASSVERBOT UND SUBSIDIARITAETSPRINZIP 296
A) SYSTEMATISCHE VERORTUNG EINER PRIVATISIERUNGSPFLICHT 296
B) ZUSAMMENHANG MIT DER SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 297
(1) BESONDERS: MECKLENBURG-VORPOMMERN UND SACHSEN-ANHALT 298 (2)
BEDEUTUNG DER EIGENVERANTWORTUNG 299
3. KOMMUNALUNTERNEHMEN 300
A) GRENZEN DER PRIVATISIERUNG 301
B) OPTIMIERUNG DER AUFGABENZUSTAENDIGKEIT NACH FORMALEN KRITERIEN 302 (1)
OEFFENTLICHER ZWECK 302
(2) STRENGERE TEXTSTUFEN 303
4. UNTERNEHMEN IN PRIVATRECHTSFORM - PRIVATE PUBLIC PARTNERSHIP 304 A)
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 304
B) PRIVATE PUBLIC PARTNERSHIP 305
(1) FORMEN DER PARTNERSCHAFT 306
(2) NOTWENDIGKEIT GESETZLICHER RAHMENBEDINGUNGEN 307
ACHLER TEIL 309
RESUEMEE IN THESEN 309
|
any_adam_object | 1 |
author | Mayer, Volker 1971- |
author_GND | (DE-588)123293421 |
author_facet | Mayer, Volker 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, Volker 1971- |
author_variant | v m vm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014003326 |
classification_rvk | PN 330 PN 341 |
ctrlnum | (OCoLC)50293708 (DE-599)BVBBV014003326 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01848nam a22004218cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014003326</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070413 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011106s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96292654X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3931319873</subfield><subfield code="9">3-931319-87-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50293708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014003326</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)137413:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)137421:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Volker</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123293421</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunale Selbstverwaltung in den ostdeutschen Ländern</subfield><subfield code="b">verfassungsrechtliche Grundlagen und verwaltungsrechtliche Ausgestaltung der Stellung der Gemeinden im Staat</subfield><subfield code="c">Volker Mayer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="b">Verl. PCO</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 311 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004044882</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009586726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009586726</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV014003326 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:55:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3931319873 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009586726 |
oclc_num | 50293708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-739 DE-12 DE-29 DE-22 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-739 DE-12 DE-29 DE-22 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 |
physical | XXXIII, 311 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Verl. PCO |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechtswissenschaft |
series2 | Schriften zur Rechtswissenschaft |
spelling | Mayer, Volker 1971- Verfasser (DE-588)123293421 aut Kommunale Selbstverwaltung in den ostdeutschen Ländern verfassungsrechtliche Grundlagen und verwaltungsrechtliche Ausgestaltung der Stellung der Gemeinden im Staat Volker Mayer Bayreuth Verl. PCO 2001 XXXIII, 311 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Rechtswissenschaft 50 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2001 Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 s DE-604 Schriften zur Rechtswissenschaft 50 (DE-604)BV004044882 50 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009586726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mayer, Volker 1971- Kommunale Selbstverwaltung in den ostdeutschen Ländern verfassungsrechtliche Grundlagen und verwaltungsrechtliche Ausgestaltung der Stellung der Gemeinden im Staat Schriften zur Rechtswissenschaft Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073644-1 (DE-588)4252579-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunale Selbstverwaltung in den ostdeutschen Ländern verfassungsrechtliche Grundlagen und verwaltungsrechtliche Ausgestaltung der Stellung der Gemeinden im Staat |
title_auth | Kommunale Selbstverwaltung in den ostdeutschen Ländern verfassungsrechtliche Grundlagen und verwaltungsrechtliche Ausgestaltung der Stellung der Gemeinden im Staat |
title_exact_search | Kommunale Selbstverwaltung in den ostdeutschen Ländern verfassungsrechtliche Grundlagen und verwaltungsrechtliche Ausgestaltung der Stellung der Gemeinden im Staat |
title_full | Kommunale Selbstverwaltung in den ostdeutschen Ländern verfassungsrechtliche Grundlagen und verwaltungsrechtliche Ausgestaltung der Stellung der Gemeinden im Staat Volker Mayer |
title_fullStr | Kommunale Selbstverwaltung in den ostdeutschen Ländern verfassungsrechtliche Grundlagen und verwaltungsrechtliche Ausgestaltung der Stellung der Gemeinden im Staat Volker Mayer |
title_full_unstemmed | Kommunale Selbstverwaltung in den ostdeutschen Ländern verfassungsrechtliche Grundlagen und verwaltungsrechtliche Ausgestaltung der Stellung der Gemeinden im Staat Volker Mayer |
title_short | Kommunale Selbstverwaltung in den ostdeutschen Ländern |
title_sort | kommunale selbstverwaltung in den ostdeutschen landern verfassungsrechtliche grundlagen und verwaltungsrechtliche ausgestaltung der stellung der gemeinden im staat |
title_sub | verfassungsrechtliche Grundlagen und verwaltungsrechtliche Ausgestaltung der Stellung der Gemeinden im Staat |
topic | Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd |
topic_facet | Kommunale Selbstverwaltung Deutschland Östliche Länder Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009586726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004044882 |
work_keys_str_mv | AT mayervolker kommunaleselbstverwaltungindenostdeutschenlandernverfassungsrechtlichegrundlagenundverwaltungsrechtlicheausgestaltungderstellungdergemeindenimstaat |