Handbuch Industriefußböden: Planung, Ausführung, Instandhaltung, Sanierung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen-Malmsheim
Expert-Verl.
2001
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | Expert-Bücherei
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 724 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3816902073 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014002330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011128 | ||
007 | t | ||
008 | 011112s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3816902073 |9 3-8169-0207-3 | ||
035 | |a (OCoLC)635175551 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014002330 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-634 | ||
084 | |a ZH 7500 |0 (DE-625)156256: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Industriefußböden |b Planung, Ausführung, Instandhaltung, Sanierung |c Peter Seidler (Hrsg.) |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen-Malmsheim |b Expert-Verl. |c 2001 | |
300 | |a 724 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Expert-Bücherei | |
650 | 0 | 7 | |a Industriefußboden |0 (DE-588)4161610-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fußboden |0 (DE-588)4018987-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Industriefußboden |0 (DE-588)4161610-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Fußboden |0 (DE-588)4018987-9 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seidler, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009585960&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009585960 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128857573294080 |
---|---|
adam_text | Titel: Handbuch Industriefußböden
Autor: Seidler, Peter
Jahr: 2001
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort H. Rainer Sasse
Industrieful bdden - eine
Einfuhrung 1_
Peter Seidler
1 Definition des Begriffes IndustriefuSboden 1
2 Geschichte 3
3 Normen und Richtlinien 5
4 Wertanalyse 7
5 Anforderungen an den IndustriefuRboden 8
6 Kohasion 9
7 Grenzen der Bindemittel 11
8 Offene Fragen 12
9 Untergrundvorbereitung 13
10 Verarbeitungssicherheit 13
11 Die Zusammensetzung des Betons 14
12 Der schillernde Begriff Festigkeit 17
13 Umweltschutz und Humanisierung der Arbeit 19
14 Typische Konstruktionen 21
15 Ausblick 23
16 Wie dieses Handbuch gegliedert ist 24
1 Monolithischer Beton 28
1.1 Beton als Trag- und Nutzschicht 28
Peter Schmincke
1.1.1 Allgemeines 28
1.1.2 Untergrund = Unterbau 29
1.1.3 Tragschicht 31
1.1.4 Trenn-und Gleitschicht 32
1.1.5 Betonplatte 33
1.1.6 Fugen 35
1.1.7 Beton 37
38
39
41
42
44
44
48
48
48
48
50
50
53
53
53
53
54
54
55
56
56
57
57
58
59
100
100
103
104
Einbau des Betons
Nachbehandlung
Beton mit Fliefcmittel
Fruhhochfester Beton
Vakuumbeton
Eberhard Zantz
Kennzeichen und Begriffe
Verfahrenstechnik bei der Herstellung
Einbau des Betons
Das hohengenaue Abziehen
Vakuumbehandlung
Das Glatten
Nachbehandlung
Betontechnologische Vorausaussetzungen
Ergebnisse und Vorteile der Anwendung
Beton aus einem Guft
Ebenheit
Fruhfestigkeit, Bauzeiten und Nutzung
Steigerung der Druckfestigkeit
Verringerung der Schwindneigung und der
Rifibildung = VergrofJerung des Fugenabstandes
Gesunde Betonoberflachen - verschleiftfest
Wasserundurchlassigkeit, Frost- und Tausalz-
widerstand
Chemikalienbestandigkeit
Anwendungsbeispiele
Wirtschaftlichkeit
Fliellbeton und seine Fugenausbildung
Rudi Gebhardt
Spezieller FuRboden aus Stahifaser-
beton
Timm Skibba
Grundsatzliche Anmerkungen
Erscheinungsformen
Praxishinweise
2
Estriche
108
2.1 Klassifikation von Estrichen 108
Wilhelm Manns
2.1.1 Einleitung 108
2.1.2 Klassifikation nach der Verbindung mit dem
Untergrund 109
2.1.2.1 Verbundestrich 109
2.1.2.2 Estrich auf Trennschicht 109
2.1.2.3 Schwimmender Estrich 109
2.1.3 Klassifikation nach dem inneren Aufbau 110
2.1.3.1 Einschichtiger Estrich 110
2.1.3.2 Mehrschichtiger Estrich 110
2.1.4 Klassifikation nach dem Ort der Herstellung 110
2.1.4.1 Baustellenestrich 110
2.1.4.2 Fertigteilestrich 110
2.1.5 Klassifikation nach dem Bindemittel 110
2.1.5.1 Anhydritestrich 110
2.1.5.2 GuRasphaltestrich 111
2.1.5.3 Magnesiaestrich 111
2.1.5.5 Zementestrich 111
2.1.5.6 Kunststoff(harz)estrich 111
2.1.6 Klassifikation nach besonderen Aufgaben 111
2.1.6.1 Hartstoffestrich 111
2.1.6.2 Heizestrich 112
2.1.6.3 Ausgleichsestrich 112
2.1.7 Die Estrichnorm DIN 18 560 112
2.1.7.1 Gliederung 112
2.1.7.2 Kurzbezeichnung 112
2.1.7.3 Mechanische Kennwerte 113
2.1.7.4 Oberflacheneigenschaften 120
2.1.7.5 Estrichdicke 121
2.1.8 Anwendung 122
2.1.8.1 Estriche auf Dammschicht (schwimmende Estriche) 122
2.1.8.2 Verbundestrich 123
2.1.8.3 Estrich auf Trennschicht 124
2.1.8.4 Zementgebundene Hartstoffestriche 125
2.2 Spannungen und Verformungen von
Industrieestrichen 125
Heinz Klopfer
2.2.1 Begriffe, Spannungsuberlagerung 125
2.2.2 Spannungen in Verbundestrichen 130
2.2.2.1 Normalspannungen im Estrich-Feld 130
2.2.2.2 Spannungen an den Estrichrandern 133
2.2.2.3 Spannungen aus Verbiegung des Unterbodens 136
2.2.3 Spannungen und Verformungen in Estrichen auf
Trennlage 141
2.2.3.1 Kraftubertragung in der Auflageflache 141
2.2.3.2 Spannungen und Verformungen an den
Estrichrandern 147
2.2.3.3 Estrichspannungen aus Bodenbelagen 154
2.2.3.4 Spannungen aus Biegung des Unterbodens 158
2.2.3.5 Ausbeulen unter Druckspannungen 159
2.2.3.6 Verhakungen, Sprengeffekte 161
2.3 Zementestriche 165
Gottfried Lohmeyer
2.3.1 Begriffe 165
2.3.2 Allgemeine Anforderungen 166
2.3.2.1 Ausgangsstoffe fur Zementestriche 167
2.3.2.2 Dicken von Zementestrichen 167
2.3.2.3 Festigkeiten von Zementestrichen 169
2.3.2.4 Schleifwiderstand 169
2.3.3 Besondere Anforderungen 170
2.3.3.1 Widerstand gegen chemischen Angriff 170
2.3.3.2 Frostwiderstand von Zementestrichen 171
2.3.3.3 Frost-Tausalz-Widerstand 171
2-3.4 Zusammensetzung 11
2.3.5 Mischen von Zementestrichen 173
2-3.6 Ausfuhrung 17fi
2.3.6.1 Tragbeton 177
2.3.6.2 Voraussetzungen fur Verbundestriche 177
2.3.6.3 Vorarbeiten fur Verbundestriche 178
2.3.6.4 Verarbeiten von Verbundestrichen
2.3.6.5 Nachbehandeln von Verbundestrichen
178
179
2.4 Kunststoffvergutete Estriche und
Haftbrucken 181
Gerhart Schultz
2.4.1 Allgemeines 181
2.4.2 Auswahl der Belagsart 181
2.4.3 Zementestriche 182
2.4.4 Kunststoff-Dispersionen 183
2.4.5 Spezielle Kunststoff-Dispersionen fur
Zementestriche 184
2.4.6 Eigenschaften verguteter Estriche 185
2.4.6.1 Aushartung 185
2.4.6.2 Festigkeitspriifung 185
2.4.6.3 Wasser-Zement-Faktor 186
2.4.6.4 Verarbeitbarkeit 186
2.4.6.5 Haftfestigkeit auf Beton 187
2.4.6.6 Biegezugfestigkeit und Elastizitatsmodul 188
2.4.6.7 Zusatzmenge an Kunststoff-Dispersion 189
2.4.6.8 Fugen 191
2.4.6.9 Nachbehandlung 192
2.4.7 Haftbrucken 192
2.4.7.1 Folgen hohlliegender Estrichflachen 192
2.4.7.2 Ursachen von Haftstorungen 192
2.4.7.3 Kunststoff-Dispersionen als Haftbrucken 193
2.5 Guftasphaltestriche 195
Walter Peffekoven
2.5.1 Allgemeines 195
2.5.2 Zusammensetzung und Eigenschaften 195
2.5.2.1 Zusammensetzung 195
2.5.2.2 Eigenschaften von Guftasphalt 197
2.5.2.2.1 Harte und Standfestigkeit 197
2.5.2.2.2 Biegezug-und Zugfestigkeit 199
2.5.2.2.3 StolS- und Schlagfestigkeit 199
2.5.2.2.4 VerschleifSfestigkeit 199
2.5.2.2.5 Dichtigkeit 200
2.5.2.2.6 Schall- und Warmeleitfahigkeit 200
2.5.2.2.7 Elektrische Leitfahigkeit 201
2.5.2.2.8 Trittsicherheit und Verdrangungsraum 201
2.5.2.2.9 Chemikalienbestandigkeit 201
2.5.2.2.10 Feuerbestandigkeit 204
2.5.2.2.11 Witterungsbestandigkeit 204
2.5.2.2.12 Verhalten gegenuber radioaktiver Strahlung 204
2.5.2.3 Umweltfreundlichkeit von GuSasphalt 205
2.5.2.3.1 Umweltverhalten der Grundstoffe 205
2.5.2.3.2 Umweltverhalten von Gu asphalt 205
2.5.2.4 Herstellung
2.5.2.4.1 Herstellung von GuBasphalt 206
2.5.2.4.2 Herstellung des Gufcasphaltestrichs 206
2.5.2.5 Anwendungsbereiche fur GuBasphaltestrlche 207
2.5.2.6 Wirtschaftlichkeit von Gufiasphaltestrichen 208
2.6 Magnesiaestriche - Stand der Technik
und Anwendungsgebiete 209
Werner Schnell
2.6.1 EinfCihrung 209
2.6.2 Ausgangsstoffe 210
2.6.2.1 Kaustische Magnesia 210
2.6.2.2 Magnesiumchloridlosung 210
2.6.2.3 Fullstoffe 210
2.6.3 Untergrunde 210
2.6.4 Ausfuhrung 211
2.6.5 Nachbehandlung und Pflege 212
2.6.6 Oberflachenbehandlung 212
2.6.7 Sanierung 213
2.6.8 Eigenschaften 213
2.6.9 Anforderungen 214
2.6.10 Anwendungsgebiete 215
Oberflachenvergiitung mit
Reaktionskunststoffen 216
Betonoberflache und Adhasion
P.C. Hewlett und P. Seidler (deutsche Bearbeitung)
Zustand der Oberflache
Anderung des Zustands vom Kern zur Oberflache
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3. Einflusse, die den Zustand der Oberflache
bestimmen 218
3.1.3.1 Reproduzierbarkeit 218
3.1.3.2 Mikroeffekte 220
3.1.3.3 Die Betonhaut 221
3.1.3.4 Aufbau der Oberflache 222
3.1.3.5 Porositat 223
3.1.3.6 Rauheit 224
3.1.3.7 Chemische Zusammensetzung 225
3.1.4 Andere Einflusse auf die Adhasion 226
3.1.4.1 Molekulgrofce und Viskositat 226
3.1.4.2 Offene Zeit 227
3.1.4.3 Ausgleich von Ultramikro- und Mikrorauheit 227
3.1.4.4 Makroeffekte 228
3.1.4.5 Vorbereitung der Oberflache 228
3.1.4.6 Einfluft des Klimas 229
3.1.4.7 WaBrige Dispersionen als Impragnierungen 229
3.1.4.8 Arten der Adhasion 230
3.1.5 Richtlinie: Vorbereitung der Betonoberflache 231
3.2 Untergrundvorbereitung 233
Z.A. Miodynski
3.2.1 Einfuhrung 233
3.2.2 Untergrunde 235
3.2.3 Ursachen von Schaden an der Betonhaut 235
3.2.4 Ziel und Umfang der Untergrundvorbereitung 237
3.2.5 Anforderungen 238
3.2.5.1 Herstellung neuer BetonfuBboden 238
3.2.5.2 Konstruktion des Untergrundes 238
3.2.5.3 Betonhaut 239
3.2.5.4 Instandsetzungskonzept 240
3.2.6 Diagnose des Untergrundes (Prufungen) 241
3.2.7 Verfahren der Untergrundvorbereitung 247
3.2.7.1 Manuelle Verfahren 251
3.2.7.2 Mechanische und mechanisch-pneumatische
Verfahren 251
3.2.7.3 Mechanisch-hydraulische Verfahren 254
3.2.7.4 Thermische Verfahren 255
3.2.7.5 Chemische Verfahren 257
3.2.7.6 Vorteile und Nachteile der Verfahren 257
263
265
266
266
267
267
274
276
276
277
277
277
278
279
281
281
282
283
283
284
284
285
286
286
290
291
294
296
296
298
299
299
Impragnierung, Versiegelung und
Beschichtung
Peter Seidler
Allgemeines
Checkliste fur Industriefuftboden
Eigenschaften fur den Einbau
Physikalische Eigenschaften fur die Benutzung
Chemische Eigenschaften fur die Benutzung
Pflegeeigenschaften
Kosten-Nutzen-Analyse (Wertanalyse)
Richtlinien und Literatur
Die Betonhaut
Wie wirkt eine Impragnierung (Trankung) im Beton?
Welches ist die geeignete Methode?
Warum eine Oberflachenvergutung?
Welches Produkt?
Unterschiede zwischen hochwertigen
Impragnierungen und Betonfarben
Untergrundvorbereitung
Verbrauch
Rauheit
Eindringtiefe
Bildung eines Polymer-impragnierten Betons (PIC)
Monolithischer IndustriefuBboden
Eignung des Betons fur eine Impragnierung
Fortfuhrung der Impragnierung zur Versiegelung
Farbgebung
Chemikalienbestandigkeit
VerschleiBfestigkeit
Untergrundfeuchtigkeit und Abdichtung
Beschichtungen
Allgemeines
Eigenschaften fur den Einbau
Physikalische Eigenschaften fur die Benutzung
Chemische Eigenschaften fur die Benutzung
Pflegeeigenschaften
Kosten-Nutzen-Analyse (Wertanalyse)
Normen und Richtlinien
Wie impragniert und versiegelt man ohne
Reklamation?
Wie beschichtet man ohne Reklamation?
3.3.10
3.3.11
Uberprufen Sie Ihr Wissen:
Verfestigung durch Impragnierung 301
Losungen und Erlauterungen zu den Fragen 304
3.4 Reparaturmortel aus Polymerbeton 307
Peter Seidler
3.4.1 Warum FulSboden zerstort werden 307
3.4.2 Die Folgen mangelhafter FufSboden 307
3.4.3 Rechtzeitiges Instandsetzen verringert die Kosten 307
3.4.4 Definition Kunstharz - Kunststoff 308
3.4.5 Sieben Schadensbilder 308
3.4.6 Forderungen an Reparaturmortel 309
3.4.7 Kriterien fur die Auswahl von Kunstharz-
Reparaturmorteln 310
3.4.8 Kosten 310
3.4.9 Wann kann die Produktion wieder aufgenommen
werden? 310
3.4.10 Kann auf eine Impragnierung verzichtet werden? 311
3.4.11 Bestandigkeit bei Dampfstrahlreinigung 311
3.4.12 Explosionsschutz 312
3.4.13 Bestandigkeit gegen herabfallende Lasten 312
3.4.14 Gleitsicherheit 312
3.4.15 Zwolf Gebote fur die richtige Reparatur von
Industriefuftboden 313
3.5 Zur Verteilung des Wassers in Beton-
querschnitten mit und ohne
Beschichtung unter verschiedenen
Klimabedingungen 314
Heinz Klopfer
3.5.1 Vorbemerkung 314
3.5.2 Versuchsergebnisse zur Speicherung und Diffusion 314
des Wassers in Beton und Beschichtungen
3.5.3 Untersuchte Konstellationen 322
3.5.3.1 Betonoberflachenzone im Tagesrhythmus des
AufSenklimas 322
3.5.3.2 Betonschale zwischen Raumklima und Aufcenklima 323
3.5.3.3 Betonplatte in einer mafcig beheizten Halle 325
3.5.3.4
3.5.3.5
Betonplatte zwischen Auftenklima und Erdreich
Kuhlturmschale mit Aufcenbeschichtung
3.6 Spezielle Stoffeigenschaften von
Beschichtungen
3.6.1 Bauphysikalische und chemische
Voraussetzungen fur Schutzsysteme
Hans Schuhmann
3.6.1.1 Einleitung
3.6.1.2 Systemaufbau idealer Beschichtungen und Belage
3.6.1.3 Eigenspannungen von Beschichtungen und
thermische Belastbarkeit
3.6.1.4 Riftuberbruckende Mehrschichtbelage
3.6.1.5 Prufmethoden auf chemische Bestandigkeit
3.6.1.6 Beispiele
3.6.2 Epoxid-Harze fur den Betonschutz
Sigurd Beinborn und Bernd Neffgen
3.6.2.1 Historische Entwicklung der Epoxid-Harze
3.6.2.2 Chemie der Epoxid-Bindemitte!
3.6.2.2.1 Epoxid-Harze
3.6.2.2.2 Reaktivverdunner
3.6.2.2.3 Reaktionen von Epoxid-Harzen
3.6.2.2.4 Harter
3.6.2.2.5 Mischungsverhaltnis bei der Amin-Hartung
3.6.2.3 EormuVierungsmittet
3.6.2.3.1 Vernetzende Formulierungsmitte!
3.6.2.3.2 Nicht-vernetzende FormuUerungsmittel
3.6.2.3.3 Losemittel
3.6.2.3.4 Additive
3.6.2.3.5 Pigmente und Fullstoffe
3.6.2.4 Typische Eigenschaften von Epoxid-Bindemitteln
den Betonschutz
3.6.2.4.1 Reaktionsverhalten
3.6.2.4.1.1 TemperaturabhSngigkeit
3.6.2.4.1.2 Verarbeitungszeit
3.6.2.4.1.3 Hartungsgeschwindigkeit
3.6.2.4.1.4 Reaktionsschwinden
366
368
368
369
369
371
373
373
374
375
375
376
376
376
377
378
379
380
380
381
381
381
382
382
383
386
386
390
390
390
391
392
Fruhphase der Hartung
Mechanische Eigenschaften
Versiegelungen
Dunnbeschichtung
Dickbeschichtung
Chemikalienbestandigkeit
Langzeitverhalten
Mechanische Eigenschaften
Bewitterungsstabilitat
Richtrezepturen fur Epoxid-Oberflachenschutz-
maBnahmen
Injektion
Grundierung
Versiegelung fur befahrbare Flachen
Versiegelung von Frischbeton
Haftbrucke Alt-/Frischbeton
Chemische widerstandsfahige Beschichtungen fur
gering bzw. stark belastete Flachen
Beschichtung fur befahrbare Flachen mit mindestens
erhohter RiBiiberbruckung gemaB OS 11
Flexible Membran/RiBuberbruckung
Beschichtung mit Reaktionsharzen bzw. -Mortel fur
befahrbare mechanisch stark belastete Flachen
gemaB OS 1 2
Sichere Handhabung von Epoxid-Harzen und Hartern
Arbeitshygienische Bewertung
Arbeitsschutz
Sichere Lagerung
Sichere Entsorgung
Ausblick
Epoxidharzemulsionen fur zementgebundene
Mortel und Estriche, Impragnierungen und
Versiegelungen
Alfred Mathes
Ubersicht und Einleitung
Grundlagen waBriger Epoxidharzemulsionen
Emulsion: Definition und Beispiel
Vorteile von Emulsionen
Darstellung von Emulsionen
Theoretische Grundlagen von Emulsionen
3.6.3.2.4.1 Tropfenzerteilungsarbeit, Tropfenverschmelzungs-
arbeit
3.6.3.2.4.2 Thermodynamische Stabilitat von Emulsionen 393
3.6.3.2.4.3 Wirkungsweise und Beispiele von Emulgatoren 393
3.6.3.2.4.4 Kinetische Stabilisierung von Emulsionen 395
3.6.3.2.4.5 Die Koaleszenz der Emulsion 395
3.6.3.2.4.6 Brechen einer Emulsion bei gleicher und verminderter
Konzentration der auSeren Phase 396
3.6.3.2.5 Merkmale von Epoxidharzemulsionen 398
3.6.3.2.6 Emulgatoren fur Epoxidharzemulsionen 399
3.6.3.2.7 Auswahlkriterien und Leistungsmerkmale waGriger
Epoxidharzemulsionen 401
3.6.3.3 Vergutung zementgebundener Mortel mit Epoxid-
Emulsionen 402
3.6.4 Mortel und Flieftbelage mit Methacrylat-Harzen 413
Werner Reidt
3.6.4.1 Allgemeines 413
3.6.4.2 Problemstellung 413
3.6.4.3 Estriche und Bodenbelage 414
3.6.4.4 Untergrund und Vorbehandlung 415
3.6.4.4.1 GuBasphalt 415
3.6.4.4.2 Zementestrich, Zementbeton 415
3.6.4.4.3 Metallische Untergrunde 415
3.6.4.5 Methacrylat-Harze 416
3.6.4.6 Methacrylat-Beschichtungen und Belage 421
3.6.4.7 Zum Thema Arbeitsschutz 423
3.6.4.8 Anwendungsbeispiele 425
3.6.4.8.1 FlieBbelage 1 - 2 mm 405
3.6.4.8.2 FlieBbelage 3-6 mm
3.6.4.8.3 Estriche 5-20 mm
3.6.5 Neue Polyurethan-Systeme
Werner Kubitza
3-7 Kunstharzestriche
Hans Schuhmann
425
425
426
436
3.7.1
3.7.2
Prinzipieller Aufbau
Allgemeine Eigenschaften
436
437
3.7.3 Eigenspannungen 441
3.7.4 Oberflachenvorbehandlung des Betonuntergrundes 445
3.7.5 Systemaufbau 446
3.7.6 Ausbildung von Fugen 447
3.7.7 Konstruktive MafSnahmen 448
4 Oberbelage 459
4.1 Keramische Bodenbelage 459
Erhard Hopp
4.1.1 Oberflachenbeschaffenheit 460
4.1.1.1 Physikalische Eigenschaften 460
4.1.1.2 Widerstand gegen chemische Belastungen 460
4.1.2 Ubersicht zum Europaischen Normenwerk fur 465
keramische Fliesen und Platten
4.2 Bodenklinkerplatten und
Pflasterklinkern 467
K. Gobel
4.2.1 Allgemeines 467
4.2.2 Materialien 467
4.2.2.1 Klinker 467
4.2.2.1.1 Bodenklinkerplatten 467
4.2.2.1.2 Pflasterklinker 468
4.2.3 Anforderungen und Eigenschaften 468
4.2.3.1 Normanforderungen 468
4.2.3.2 Eigenschaften 470
4.2.3.2 Eigenschaften 470
4.2.3.2.1 Formbestandigkeit 470
4.2.3.2.2 Gleitsicherheit 470
4.2.3.2.3 Feuerbestandigkeit 471
4.2.4 Herstellung 471
4.2.4.1 Belage aus Bodenklinkerplatten 471
4.2.4.1.1 Allgemeines 471
4.2.4.1.2 Herkommliche Verlegung von Hand 471
4.2.4.1.3 Verlegen im Riittelverfahren 471
4.2.4.2 Klinkerpflaster 472
4.2.4.2.1 Allgemeines 472
4.2.4.2.2 Das Verlegen der Pflasterklinker 473
475
476
476
476
476
477
477
477
477
478
478
479
480
481
481
481
485
485
486
487
487
488
490
490
490
492
495
495
496
500
501
503
Das Verfugen
Das Verlegen in Mortelbettung
Das Verlegen auf einer Betontragschicht Oder auf
Asphalt
Klinkerpflaster im Gleisbereich
Weitere Hinweise
Pflege
Feuchtehaushalt
Wiederverwendbarkeit
Klinkerbelage als gestalterisches Element
Elastomerbelage
Dieter Bischoff
Kautschuk und Vulkanisation
Herstellung
Eigenschaften
Maftbestandigkeit
Dauernde Elastizitat
Chemische Resistenz
Anwendungsbereiche
Neuere Entwicklungen
Technik der Verlegung
Reinigung
Prufung
Verzeichnis der Prufungen
Sonderbauweisen
Elektrisch leitfahige Beschichtungen
H. Petri
Entstehung elektrostatischer Ladungen
Entladung
Anforderungen
Prufungen
Leitfahige Ausriistung von Reaktionsharzen
Beschichtungssysteme
Leitfahige Ebene
Ausblick
504
504
506
506
507
511
511
513
514
515
515
515
516
516
517
519
522
522
523
523
525
527
529
529
531
531
531
532
533
Riftuberbriickende Beschichtungen
R. Stenner und J. Magner
Einleitung
Beschichtungsstoffe
Einteiiung in Stoffgruppen
Entwicklung der flexiblen Beschichtungsstoffe
Richtlinien und Regelwerke fur riBuberbruckende
Beschichtungen
Regelwerke des Bundesministeriums fur Verkehr
(BMV) und des Deutschen AusschulSes fur
Stahlbeton (DAfStb)
Bau- und Prufgrundsatze (BPG) fur den Gewasser-
schutz des Instituts fur Bautechnik (IfBt)
Riftarten im IndustriefuBbodenbereich
Oberflachennahe Risse
Fruhschwindrisse
Schwindrisse
Trennrisse
Prufungen
Vergleich der derzeitigen Prufungen fur Rifcuber-
bruckung
Vergleich bei Prufbedingungen mit der Praxis
Einsatzbereiche praxisbewahrter Systeme
Beschichtung oberflachennaher Risse
Beschichtungen von Trennrissen
Beschichtung unter bituminosen und anderen
Schutz- und Deckschichten
Direkt befahrbare riftuberbruckende Beschichtung
Chemikalienbestandige, riSuberbruckende
Beschichtung zum Grundwasserschutz
Warmedammung
Eckart Luz
Warmegedammte Industriefudboden
Warmedammung
Zielsetzung
Gesetzgebung
Planungskriterien
Warmedammstoffe fur druckbelastete
Anwendungen
534
535
536
538
543
546
548
550
551
552
552
553
554
556
556
557
558
558
559
560
560
560
562
562
563
564
Warmeleitfahigkeit der Darnmstoffe - Klassifizierung
Mechanische Eigenschaften der Warmedammstoffe
Druckfestigkeit, Druckspannung, Druck-Elastizitats-
modul {Kurzzeit)
Zulassige Dauerdruckspannung und Langzeit-
Elastizitatsmodu!
Warmegedammte IndustriefuBboden - statische
Dimensionierung
Warmegedammte IndustriefuBboden - Ausfuhrung
Sicherheitsaspekte warmegedammter Industrie-
fuSboden
Der Hohlraumboden
Klaus Steppler
Aufgabenstellung und Konstruktlonsidee
Herstellung
Die verlorene Schalung
Wand- und Saulenanschliisse
Der GieBvorgang
Verlegung auf Warmedammung
Die Elektroinstallation
Der Hohlraumboden als Klimaboden
Zusammenfassung der technischen Daten
Konstruktionshohen und Gewichte
Tragfahigkeit und Verformungsverhalten
Warme- und Schalldammung
Brandschutz
Hinweise fur die Nutzbelag-Verlegung
Fertigplatten und Asphalt
Flachenbefestigung mit vorgefertigten
Betonplatten
K. Beckmann
GiundsatzViches zur Wah! der Befestigung von
Industdeanlagen
Anwendungsgebiete - Vorteile der
Betonfertigplatten-Bauweise
6.1.2 Anwendungsgebiete - Vorteile der
Betonfertigplatten-Bauweise 564
6.1.2.1 Beton-Kleinflachenplatten 565
6.1.2.2 Stahlbeton-Groftflachenplatten 565
6.1.2.3 Gleistragplatten - Gleisauskleidungen 567
6.1.2.4 Gleistrasse 568
6.1.3 Konstruktion und Ausfuhrung 569
6.1.3.1 Beton-Kleinflachenplatten 569
6.1.3.1.1 Technische Daten 569
6.1.3.1.2 Verlegen von Kleinflachenplatten 571
6.1.3.1.3 Nachbehandlung und Inbetriebnahme 574
6.1.3.2 Stahlbeton-GroBflachenplatten 575
6.1.3.2.1 Herstellung 575
6.1.3.2.2 Verlegen der Platten 576
6.1.3.2.3 Fugen 577
6.1.3.2.4 Ebenflachigkeit 578
6.1.3.3 Gleistragplatten 578
6.1.3.4 Gleistrassen 578
6.1.4 Ausfuhrungsvorschlage 579
6.1.4.1 Industrieboden aus Beton-Kleinflachenplatten 579
6.1.4.2 Hallen- und Freiflachen befestigt mit Stahlbeton-
GroBflachenplatten 580
6.1.4.3 Gleistragplatten 582
6.1.4.4 Gleistrasse 583
6.2 Asphalt als Trag- und Nutzschicht 584
Walter Peffekoven
6.2.1 Allgemeines 584
6.2.2 Aufbau der Asphaltbefestigung 585
6.2.2.1 Asphalttragschicht auf ungebundener Tragschicht 586
6.2.2.2 Asphaltoberbau 586
6.2.3 Aufbau der Asphaltdecken 587
6.2.3.1 Asphaltbetondeckschicht 587
6.2.3.2 GuBasphaltdeckschicht 588
Prufung und Schadens-
diagnose 590
7.1 Priifmethoden fur Estriche 590
Werner Schnell
7.2.3
7.2.4
590
591
592
592
592
7.1.1 Einfuhrung
7.1.2 Zeitpunkt der Prufung
7.1.3 Anforderungen
7.1.4 Prufverfahren
7.1.4.1 Allgemeines
7.1.4.2 Uberprufung des Untergrundes 593
7.1.4.3 Druck-und Biegezugfestigkeit 595
7.1.4.3.1 Eignungs-, Giite- und Erhartungsprufung 595
7.1.4.3.2 Bestatigungsprufung 596
7.1.4.4 Harte 597
7.1.4.4.1 Eignungs-Guteprufung 597
7.1.4.4.2 Bestatigungsprufung 597
7.1.4.5 Schleifverschleifi 598
7.1.4.6 Oberfl chenharte 600
7.1.4.7 Trockenrohdichte 601
7.1.4.8 Ebenheit 601
7.1.4.9 Oberflachenfestigkeit und Haftzugfestigkeit 604
7.1.4.10 Rutschhemmende Eigenschaften 605
7.1.4.11 Ableitfahigkeit 605
7.1.4.12 Warmeableitung 606
7.1.4.13 Verhalten gegen chemische Beanspruchung 606
7.1.4.14 Schwinden und Quellen 607
7.1.4.15 Elastizitatsmodul 607
7.1.4.16 Thermischer Ausdehnungskoeff izient 607
7.2 Prufung des Verschleilies 608
Kurt Zeus
608
7.2.1 Einleitung
7.2.2 VerschleiR urvd Beanspruchung von
IndustriefuRboden 609
Verschleifcprufverfahren fur schleifende
Beanspruchung 611
Verschleiftprufverfahren fur roHende Beanspruchung 612
7.2.5 VerschleiGprufmaschine fur rollende und stoGende
Beanspruchung 613
7.2.6 VerschleiGpriifmaschine fur Beanspruchung durch
Flurfdrderzeuge 613
7.3 Diagnose von Schaden vor der
Instandsetzung 621
M. H. Fiebrich und S. Wagener
7.3.1 Einfuhrung 622
7.3.2 Grundsatzliches zu den Anwendungen spektro-
skopischer und thermoanalytischer Analyseverfahren 623
7.3.2.1 Rasterelektronenmikroskop mit energiedispersivem
Analysatorsystem {REM mit EDX) 623
7.3.2.1.1 Prinzip 623
7.3.2.1.2 Aufnahmetechniken 623
7.3.2.1.3 Anwendungsgrenzen 624
7.3.2.2 FTIR-Spektroskopie 624
7.3.2.2.1 Prinzip 624
7.3.2.2.2 Anwendungsmoglichkeiten 627
7.3.2.3 Rontgen-Photoelektronen-Spektroskopie (XPS) 627
7.3.2.3.1 Prinzip 627
7.3.2.3.2 Anwendungsmoglichkeiten 628
7.3.2.4 Thermogravimetrische Analyse (TGA) 629
7.3.2.4.1 Prinzip 629
7.3.2.4.2 Anwendungsmoglichkeiten im Bereich der 629
Beschichtungstechnik
7.3.3 Fallbeispiele von Beschichtungsschaden 629
7.3.3.1 Beispiel 1 629
7.3.3.1.1 Schadensbilder 629
7.3.3.1.2 Informationen gemaG Ausschreibung und des
Auftraggebers 631
7.3.3.1.3 Probebeschichtungen/Musterflachen 632
7.3.3.1.4 Laboruntersuchungen 633
7.3.3.1.5 Ergebnis der experimentellen Laboranalysen 633
7.3.3.2 Beispiel 2 636
7.3.3.2.1 Schadensbild 636
7.3.3.2.2 Probenahme 636
7.3.3.2.3 Spektroskopische Analysen 637
7.3.3.2.4 Beurteilung der Ergebnisse 637
7.3.3.3 Beispiel 3 639
7.3.3.3.1 Schadensbilder 639
7.3.3.3.2 Vorgaben durch Ausschreibung und Auftraggeber 640
7.3.3.3.3 Probenahmen
7.3.3.3.4 Laboruntersuchungen
7.3.3.3.5 Ergebnisse der Laboruntersuchungen 642
7.3.3.3.6 SchluBfolgerungen 642
8 Hygiene und Arbeitsschutz 643
8.1 Wirtschaftliches Reinigen 643
W. Lutz
8.2 Rutschhemmende Eigenschaften 656
Kurt Jung
8.2.1 Allgemeines 656
8.2.2 Anforderungen 657
8.2.3 Prufverfahren 659
8.2.4 Auswahlhilfen 663
8.2.5 Einflusse auf die Rutschhemmung 664
8.2.6 Unfalluntersuchungen 665
8.2.7 Eigene Laboruntersuchungen 666
8.2.8 Weitere Untersuchungen 668
8.2.9 Oberflachenrauheit des Bodens 668
8.2.9.1 Sensorische Bewertung 668
8.2.9.2 MefStechnische Bewertung 670
8.2.10 Einflud des Schuhwerks 672
8.2.11 Empfehlungen 673
Industriefuliboden in Produktions-
gebauden der chemischen
Industrie 575
Friedrich Hinsche
9,1 EinfOhrung, Ziele
9-2 Anforderungen, Lu=u„ae.i 676
9.2,1 Hpfinitlnn ia A
9 2 Anforderungen, Losungen 675
Definition und Abgrenzung gyg
9.2.2 Anforderungskatalog - Anforderungen werten 677
9.2.3 Alternativlosungen 679
9.3 Risiken 681
9.3.1 Anderung von EinfluRgrofcen 681
9.3.2 Einbaubedingungen, Einbauuberwachung 682
9.3.3 Gewahrleistung 683
9.4 Erfahrungen sammeln durch Dokumentation 684
10 Anhang 692
Checkliste Industriefufiboden in vier Sprachen 692
Literaturverzeichnis 700
Sachregister 718
Autorenverzeichnis 723
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014002330 |
classification_rvk | ZH 7500 |
ctrlnum | (OCoLC)635175551 (DE-599)BVBBV014002330 |
discipline | Architektur |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01974nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014002330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011112s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816902073</subfield><subfield code="9">3-8169-0207-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635175551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014002330</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)156256:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Industriefußböden</subfield><subfield code="b">Planung, Ausführung, Instandhaltung, Sanierung</subfield><subfield code="c">Peter Seidler (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen-Malmsheim</subfield><subfield code="b">Expert-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">724 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Expert-Bücherei</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriefußboden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161610-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fußboden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018987-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriefußboden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161610-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Fußboden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018987-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidler, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009585960&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009585960</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014002330 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:55:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3816902073 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009585960 |
oclc_num | 635175551 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-634 |
owner_facet | DE-1050 DE-634 |
physical | 724 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Expert-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Expert-Bücherei |
spelling | Handbuch Industriefußböden Planung, Ausführung, Instandhaltung, Sanierung Peter Seidler (Hrsg.) 4. Aufl. Renningen-Malmsheim Expert-Verl. 2001 724 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Expert-Bücherei Industriefußboden (DE-588)4161610-8 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Fußboden (DE-588)4018987-9 gnd rswk-swf Industrie (DE-588)4026779-9 gnd rswk-swf Industriefußboden (DE-588)4161610-8 s DE-604 Industrie (DE-588)4026779-9 s 1\p DE-604 Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s 2\p DE-604 Fußboden (DE-588)4018987-9 s 3\p DE-604 Seidler, Peter Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009585960&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch Industriefußböden Planung, Ausführung, Instandhaltung, Sanierung Industriefußboden (DE-588)4161610-8 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Fußboden (DE-588)4018987-9 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161610-8 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4018987-9 (DE-588)4026779-9 |
title | Handbuch Industriefußböden Planung, Ausführung, Instandhaltung, Sanierung |
title_auth | Handbuch Industriefußböden Planung, Ausführung, Instandhaltung, Sanierung |
title_exact_search | Handbuch Industriefußböden Planung, Ausführung, Instandhaltung, Sanierung |
title_full | Handbuch Industriefußböden Planung, Ausführung, Instandhaltung, Sanierung Peter Seidler (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch Industriefußböden Planung, Ausführung, Instandhaltung, Sanierung Peter Seidler (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch Industriefußböden Planung, Ausführung, Instandhaltung, Sanierung Peter Seidler (Hrsg.) |
title_short | Handbuch Industriefußböden |
title_sort | handbuch industriefußboden planung ausfuhrung instandhaltung sanierung |
title_sub | Planung, Ausführung, Instandhaltung, Sanierung |
topic | Industriefußboden (DE-588)4161610-8 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Fußboden (DE-588)4018987-9 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd |
topic_facet | Industriefußboden Industriebetrieb Fußboden Industrie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009585960&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seidlerpeter handbuchindustriefußbodenplanungausfuhrunginstandhaltungsanierung |