Sachunterricht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Donauwörth
Auer-Verlag
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Repetitorium für die Lehramtsprüfung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 260 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3403035395 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013997998 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070226 | ||
007 | t | ||
008 | 011108s2001 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963442074 |2 DE-101 | |
020 | |a 3403035395 |9 3-403-03539-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76352953 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013997998 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-37 |a DE-Di1 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a DP 5000 |0 (DE-625)19846:12010 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ragaller, Sabine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sachunterricht |c Sabine Ragaller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Donauwörth |b Auer-Verlag |c 2001 | |
300 | |a 260 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Repetitorium für die Lehramtsprüfung | |
650 | 0 | 7 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009582058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009582058 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136791555833856 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
.
12
VORWORT
DER
AUTORIN
.
13
I
ZUM
BEGRIFF
YYSACHUNTERRICHT
"
.
14
1
TERMINOLOGISCHE
VIELFALT
-
YYSACHUNTERRICHT
"
ALS
SAMMELBEGRIFF
.
15
2
KENNZEICHNUNG
DES
LERNBEREICHS
YYSACHUNTERRICHT
"
.
17
II
GESCHICHTLICHE
UND
KONZEPTIONELLE
ENTWICKLUNG
DES
LERNBEREICHS
SACHUNTERRICHT
.
19
1
ZUM
BEGRIFF
YYUNTERRICHTSKONZEPTION
"
.
20
2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESCHICHTLICHE
UND
KONZEPTIONELLE
ENTWICKLUNG
.
22
3
DIE
HEIMATKUNDE
.
27
3.1
TERMINOLOGISCHES
.
27
3.2
GRUNDPRINZIPIEN
DES
HEIMATKUNDEUNTERRICHTS
-
KENNZEICHNUNG
DER
GRUNDFORM
.
28
3.2.1
DAS
PRINZIP
DER
(AKTIVEN)
ANSCHAUUNG
.
30
3.2.2
DAS
PRINZIP
DER
GANZHEIT
.
30
3.2.3
GESAMTUNTERRICHT
.
30
3.2.4
GELEGENHEITSUNTERRICHT
.
30
3.2.5
MAGISCH-MYTHISCHE
SACHDARSTELLUNG
.
31
3.2.6
KUNDE
.
31
3.2.7
PRIMAT
DES
GEOGRAPHISCHEN
.
31
3.2.8
DAS
ERLEBNISPRINZIP
UND
PRIMAT
DER
GEMUETSBILDUNG
-
MUSISCHE
BILDUNG
.
31
3.2.9
KALENDARISCHE
STOFFPLANUNG
.
32
3.2.10
VOM
NAHEN
ZUM
ENTFERNTEN
.
32
3.3
DIDAKTISCH-METHODISCHE
BEGRUENDUNG
DER
HEIMATKUNDE
IM
19.
JAHRHUNDERT
DURCH
HARNISCH
UND
FINGER
-
DIE
YYVAETER
DER
HEIMATKUNDE
"
.
32
3.3.1
WILHELM
HARNISCH
(1787-1864)
.
32
3.3.2
FRIEDRICH
AUGUST
FINGER
(1808-1888)
.
33
3.4
DIE
HEIMATKUNDE
IN
DER
WEIMARER
GRUNDSCHULE
(1919-1933)
.
35
3.4.1
SCHULORGANISATORISCHE
VERANKERUNG
DER
HEIMATKUNDE
.
35
3.4.2
ZIELE,
INHALTE,
METHODEN
DER
LEHRPLANMAESSIGEN
HEIMATKUNDE
DER
20ER
JAHRE
.
39
3.4.3
ZUSAMMENFASSENDE
CHARAKTERISIERUNGEN
DES
HEIMATKUNDE
UNTERRICHTS
IN
DER
WEIMARER
GRUNDSCHULE
.
41
3.5
DER
HEIMATKUNDLICHE
UNTERRICHT
IN
DER
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.
42
3.6
DIE
WIEDERAUFNAHME
DER
HEIMATIDEE
NACH
1945
.
44
3.6.1
DIE
KONTROVERSE
REFORMDISKUSSION
1945-1950
-
EIN
KURZES
INTERMEZZO
.
44
3.6.2
DIE
WIEDERHERSTELLUNG
DER
HEIMATKUNDE
NACH
1950
.
44
3.6.3
DAS
INHALTLICHE
PROFIL
DES
HEIMATKUNDEUNTERRICHTS
NACH
1950
.
46
3.6.4
ZUSAMMENFASSENDE
CHARAKTERISIERUNGEN
DER
HEIMATKUNDE
NACH
1945
.
47
3.7
MERKMALE
DER
PRAXIS
DES
HEIMATKUNDEUNTERRICHTS
NACH
BECK/CLAUSSEN
.
48
3.8
DIE
HEIMATKUNDE
IM
BILDUNGSPLAN
FUER
BAYERISCHE
VOLKSSCHULEN
1950/55
.
48
3.8.1
ALLGEMEINE
TENDENZEN
DES
BILDUNGSPLANS
.
48
3.8.2
HEIMATKUNDE
IM
BILDUNGSPLAN
1950/55
.
49
3.9
DIE
KRITIK
AN
DER
HEIMATKUNDE
.
50
3.9.1
ZUSAMMENSCHAU
KRITISCHER
EINWAENDE
.
50
3.9.2
KRITIK
AN
DER
KRITIK
DURCH
GOETZ
.
51
3.10
EXAMENSAUFGABEN
.
52
4
DER
GRUNDLEGENDE
SACHUNTERRICHT
.
53
4.1
AUF
DEM
WEG
ZU
EINER
VERSACHLICHTEN
HEIMATKUNDE
.
53
4.2
KENNZEICHNUNG
DER
GRUNDFORM
DES
GRUNDLEGENDEN
SACHUNTERRICHTS
.
55
4.3
DER
GRUNDLEGENDE
SACHUNTERRICHT
IN
DEN
RICHTLINIEN
FUER
DIE
BAYERISCHEN
VOLKSSCHULEN
1966
(1.
AUGUST
1966)
.
55
4.3.1
ALLGEMEINE
TENDENZEN
DER
RICHTLINIEN
.
55
4.3.2
DER
LERNBEREICH
SACHUNTERRICHT
IN
DEN
RICHTLINIEN
.
56
4
5
DER
WISSENSCHAFTSORIENTIERTE
SACHUNTERRICHT
.
58
5.1
DER
ZEITGESCHICHTLICHE
HINTERGRUND
.
58
5.1.1
WANDEL
IM
WELTPOLITISCHEN
BEREICH
.
58
5.1.2
WANDEL
IM
SOZIOOEKONOMISCHEN
BEREICH
.
58
5.1.3
WANDEL
IM
BILDUNGSPOLITISCHEN
BEREICH
.
58
5.1.4
WANDEL
IM
VERSTAENDNIS
DER
FUNKTION
DER
SCHULE
.
59
5.1.5
WANDEL
IN
DEN
UNTERRICHTLICHEN
ZIELSETZUNGEN
.
59
5.1.6
WANDEL
IM
BEGABUNGSBEGRIFF
.
60
5.1.7
WANDEL
IN
DER
SICHT
DER
LERNPROZESSE
.
60
5.1.8
WANDEL
DER
DIDAKTISCHEN
PRINZIPIEN
.
61
5.1.9
FAZIT
.
61
5.2
STATIONEN
AUF
DEM
WEG
VON
DER
HEIMATKUNDE
ZUM
SACHUNTERRICHT
.
62
5.2.7
DER
FRANKFURTER
GRUNDSCHULKONGRESS
1969
.
62
5.2.2
STRUKTURPLAN
FUER
DAS
BILDUNGSWESEN
(13.2.1970)
.
62
5.2.3
YYEMPFEHLUNGEN
ZUR
ARBEIT
IN
DER
GRUNDSCHULE
"
(KMK
1970)
.
63
5.3
KENNZEICHNUNG
DER
GRUNDFORM
DES
WISSENSCHAFTSORIENTIERTEN
SACHUNTERRICHTS
.
64
5.4
DIE
VERSCHIEDENEN
KONZEPTIONEN
DES
WISSENSCHAFTSORIENTIERTEN
SACHUNTERRICHTS
.
67
5.4.1
UEBERBLICK
.
67
5.4.2
DER
BEGRIFFS
BZW.
KONZEPTORIENTIERTE
ANSATZ:
DER
LEHRGANG
YYPHYSIKALISCHER/CHEMISCHER
LERNBEREICH
"
VON
SPRECKELSEN
ALS
ADAPTION
VON
SCIS
.
68
5.
4.3
DER
VERFAHRENSORIENTIERTE
ANSATZ:
DAS
CURRICULUM
YY
WEG
IN
DIE
WISSENSCHAFT
"
ALS
ADAPTION
VON
SAPA
.
72
5.4.4
DER
FACHORIENTIERTE
ANSATZ
(VORFACHLICH,
FAECHERPROPAEDEUTISCH)
.
75
5.5
DER
LEHRPLAN
1971
IN
BAYERN
.
76
5.5.7
ALLGEMEINE
TENDENZEN
.
76
5.5.2
DER
SACHUNTERRICHT
IM
LEHRPLAN
1971
.
77
5.6
KRITIK
AM
WISSENSCHAFTSORIENTIERTEN
SACHUNTERRICHT
.
78
5.7
EXAMENSAUFGABEN
.
79
6
DER
OFFENE
SACHUNTERRICHT
.
80
6.1
NUFFIELD
JUNIOR
SCIENCE
PROJECT
(NJSP)
.
81
6.2
SCIENCE
5/13
.
82
6.3
EXAMENSAUFGABEN
.
85
5
7
DER
ERFAHRUNGS
UND
UMWELTERSCHLIESSENDE
SACHUNTERRICHT
.
86
7.1
DER
SITUATIONSBEZOGENE
UND
PROBLEMORIENTIERTE
ANSATZ
NACH
SIEGFRIED
AUST
(1975)
.
86
7.2
DER
ERFAHRUNGSBEREICHS-ANSATZ
VON
LEONHARD
BLUMENSTOCK
(1979)
.
88
7.3
DIE
SOZIALISATIONSORIENTIERTE
KONZEPTION
VON
RENNER
(1979,1982)
.
89
8
DER
INTEGRATIVE
SACHUNTERRICHT
.
91
8.1
DER
MEHRPERSPEKTIVISCHE
UNTERRICHT
(1971-75)
.
92
8.2
DER
INTEGRIERENDE
SACHUNTERRICHT
NACH
KATZENBERGER
(1973,1975)
.
99
8.3
DAS
SYNTHESE-KONZEPT
VON
BECHER
(1975)
.
102
8.4
DIE
LERNBEREICHSDIDAKTIK
NACH
BURK
(1976)
.
104
8.5
EXAMENSAUFGABEN
.
105
9
DER
KOMPLEMENTAERE
SACHUNTERRICHT
.
106
9.1
DER
MEHRDIMENSIONALE
UND
KOMPLEMENTAERE
SACHUNTERRICHT
NACH
EINSIEDLER
(1979)
.
106
9.2
DER
BAYERISCHE
LEHRPLAN
1981
.
107
9.2.1
DIE
WEITEREINWICKLUNG
DES
SACHUNTERRICHTS
NACH
1971
.
107
9.2.2
ALLGEMEINE
TENDENZEN
DES
LEHRPLANS
1981
.
109
9.2.3
HEIMAT
UND
SACHKUNDE
IM
LEHRPLAN
1981
.
110
9.2.4
KRITIK
AM
LEHRPLAN
1981
.
114
9.3
EXAMENSAUFGABEN
.
115
10
DER
KOMPLEMENTAER-GENETISCHE
SACHUNTERRICHT
.
116
10.1
DER
GENETISCH-SOKRATISCHE
UNTERRICHT
NACH
WAGENSCHEIN/THIEL
(1973)
.
118
10.2
DIE
KONSTRUKTIVISTISCHE
WENDE
IN
DER
SACHUNTERRICHTSDIDAKTIK
DER
90ER
JAHRE
.
121
10.2.1
DIE
NEUE
SICHT
KINDLICHER
LERNPROZESSE
.
121
10.2.2
YYDIE
NEUE
LEMKULTUR
"
(MAX
1997,
72-84)
-
DIE
DIDAKTISCHE
TREND
WENDE
.
124
10.3
DER
EXEMPLARISCH-GENETISCHE
SACHUNTERRICHT
NACH
KOEHNLEIN
(1991,1992,1996,1998)
.
126
6
10.3.1
GRUNDSCHULTHEORETISCHE
VERORTUNG
DES
SACHUNTERRICHTS
.
126
10.3.2
AUFGABE
DES
SACHUNTERRICHTS
.
126
10.3.3
INHALTE
DES
SACHUNTERRICHTS
.
128
10.3.4
ZIELE
DES
SACHUNTERRICHTS
.
129
10.3.5
PRINZIPIENDESSACHUNTERRICHTS
.
130
10.3.6
ALLGEMEINE
LEITLINIEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
SACHUNTERRICHTS
.
132
10.4
WEITERE
AKTUELLE
KONZEPTIONELLE
ENTWUERFE
.
133
10.4.1
DER
INTEGRIERTE/OFFENE
SACHUNTERRICHT
NACH
ZIECHMANN
(1995)
.
133
10.4.2
WELTERKUNDUNG
STATT
SACHUNTERRICHT
NACH
FAUST-SIEHL
U.
A.
(1996)
.
134
10.4.3
DER
KOMMUNIKATIVE
SACHUNTERRICHT
NACH
KAISER
(2000)
.
137
10.5
DER
LEHRPLAN
FUER
DIE
GRUNDSCHULE
2000
.
138
10.5.1
BEDEUTENDELNNOVATIONEN
.
138
10.5.2
HEIMAT-UND
SACHUNTERRICHT
IM
LEHRPLAN
2000
.
139
11
UEBERGREIFENDE
AUFGABENSTELLUNGEN
.
147
III
GEGENSTAND,
ZIELE
UND
AUFGABEN DES
SACHUNTERRICHTS
IN
DER
AKTUELLEN
DISKUSSION
.
149
1
DIMENSIONEN
DES
SACHUNTERRICHTS
.
150
2
DER
GEGENSTAND
DES
SACHUNTERRICHTS
.
151
2.1
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
DER
SACHE
DES
SACHUNTERRICHTS
.
151
2.2
VORSCHLAEGE
FUER
DIE
INHALTLICHE
STRUKTUR
DES
SACHUNTERRICHTS
.
152
3
AUFGABEN
UND
ZIELE
DES
SACHUNTERRICHTS
.
155
3.1
ALLGEMEIN
.
155
3.2
ERSCHLIESSUNG
DER
LEBENSWIRKLICHKEIT
.
157
3.3
VERSTEHEN
ALS
ZENTRALE
LEITIDEE
DES
SACHUNTERRICHTS
.
157
3.4
EXAMENSAUFGABEN
.
160
IV
GESTALTUNGSGRUNDSAETZE
EINES
ZEITGEMAESSEN
SACHUNTERRICHTS
.
162
1
DIE
BEIDEN
FUNDIERENDEN
PRINZIPIEN
.
165
1.1
KINDORIENTIERUNG
IM
SACHUNTERRICHT
.
165
1.1.1
DAS
ANLIEGEN
.
165
7
1.1.2
WESENSMERKMALE
VON
KINDERN
.
166
1.1.3
KINDLICHE
TAETIGKEITEN
DER
WELTERFASSUNG
NACH
MEIERS
.
166
1.1.4
DAS
KINDGEMAESSE
ALS
GESELLSCHAFTLICHES
KONSTRUKT
.
166
1.2
SACHORIENTIERUNG
IM
SACHUNTERRICHT
.
167
1.2.1
DAS
ANLIEGEN
.
167
1.2.2
GRUNDSAETZE DER
SACHORIENTIERUNG
NACH
MARAS
.
167
1.2.3
DAS
ANLIEGEN
DER
WISSENSCHAFTSORIENTIERUNG
.
168
1.2.4
EXAMENS
AUF
GAB
EN
.
170
1.3
DIE
KOMPLEMENTARITAET
VON
KIND
UND
SACHORIENTIERUNG
IM
SACHUNTERRICHT
.
171
1.3.1
AUSGEWAEHLTE
STELLUNGNAHMEN
VON
FACHVERTRETERN
.
172
1.3.2
REALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
ZUR
INTEGRATION
VON
KIND
UND
SACHORIENTIERUNG
.
173
1.3.3
AUSGLEICHENDE
SACHUNTERRICHTSKONZEPTIONEN
.
Y16
1.3.4
EXAMENSAUFGABEN
.
177
2
WEITERE
PRINZIPIEN
EINES
ZEITGEMAESSEN
SACHUNTERRICHTS
.
178
2.1
HANDLUNGSORIENTIERUNG
.
178
2.1.1
TERMINOLOGISCHES
.
Y18
2.1.2
HANDLUNGSFORMEN
.
180
2.1.3
ZIELE
HANDLUNGSORIENTIERTEN
LERNENS
.
181
2.1.4
ZUR
BEDEUTUNG
HANDLUNGSORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
.
181
2.1.5
ZUR
PRAKTISCHEN
REALISIERUNG
HANDLUNGSORIENTIERTEN
SACHUNTERRICHTS
.
182
2.1.6
EXAMENSAUFGABEN
.
183
2.2
PROJEKTORIENTIERUNG
.
184
2.2.1
TERMINOLOGISCHES
.
184
2.2.2
KENNZEICHNUNG
DES
PROJEKTUNTERRICHTS
.
185
2.2.3
PROJEKTFORMEN
.
185
2.2.4
INTENTIONEN
DES
PROJEKTUNTERRICHTS
NACH
WALTER
.
186
2.2.5
IDEALTYPISCHER
PROJEKTVERLAUF
.
186
2.2.6
EXAMENSAUFGABEN
.
186
2.3
SELBSTGESTEUERTES
LERNEN
.
187
2.3.1
KENNZEICHNUNG
.
187
2.3.2
LERN
UND
UNTERRICHTSFORMEN.
.
188
2.3.3
EXAMENSAUFGABEN
.
188
2.4
ENTDECKENDES
LERNEN
.
189
2.4.1
KENNZEICHNUNG
.
189
8
2.4.2
DIE
KONTROVERSE
.
190
2.4.3
STRUKTURSCHEMA
ENTDECKENDEN
LERNENS
NACH
BOENSCH
.
190
2.4.4
DER
YYPARADIGMENWECHSEL
VOM
ENTDECKEN
ZUM
ERFINDEN
"
.
191
2.4.5
EXAMENSAUFGABEN
.
191
2.5
SPIELERISCHES
LERNEN
.
192
2.5.1
KENNZEICHNUNG
.
192
2.5.2
FUNKTIONEN
VON
SPIEL
IM
SACHUNTERRICHT
.
192
2.5.3
SPIELFORMEN
IM
SACHUNTERRICHT
.
192
2.5.4
ZUR
GEGENWAERTIGEN
SITUATION
DES
SPIELS
IM
SACHUNTERRICHT
.
193
2.5.5
EXAMENSAUFGABEN
.
193
2.6
LEBENSNAEHE
.
193
2.6.1
ORIGINALE
BEGEGNUNG
.
195
2.6.2
AUSSERSCHULISCHE
LERNORTE
.
197
2.6.3
LERNEN
MIT
ALLEN
SINNEN
.
199
2.7
FAECHERINTEGRATION
.
201
2.7.1
TERMINOLOGISCHES
.
201
2.7.2
KENNZEICHNUNG
.
201
2.7.3
BEGRUENDUNGEN
.
202
2.7.4
RISIKEN
INTEGRATIVER
BEMUEHUNGEN
.
203
2.7.5
ZUR
PRAXIS
INTEGRATIVEN
SACHUNTERRICHTS
.
203
2.7.6
EXAMENSAUFGABEN
.
203
2.8
VIELPERSPEKTIVITAET
.
204
2.8.1
ERKENNTNISTHEORETISCHE
GRUNDLAGE
.
204
2.8.2
KENNZEICHNUNG
.
204
2.8.3
AUFGABE
DES
SACHUNTERRICHTS
.
205
2.8.4
VORLAEUFER
.
206
2.8.5
DIDAKTISCH-METHODISCHE
KONSEQUENZEN
.
206
2.8.6
EXAMENSAUFGABEN
.
208
2.9
PHILOSOPHISCHES
LERNEN
.
209
2.9.7
KENNZEICHNUNG
.
209
2.9.2
DIDAKTISCHES
GRUNDMUSTER
FUER
PHILOSOPHIE-UEBUNGEN
NACH
SCHREIER
.
209
2.9.3
METHODEN
DES
PHILOSOPHIERENS
MIT
KINDERN
.
210
2.9.4
LERNCHANCEN
.
211
2.10
BIOGRAPHISCHES
LERNEN
.
211
2.10.1
ANLIEGEN
.
211
2.10.2
METHODISCHE
ELEMENTE
BIOGRAPHISCHEN
LERNENS
.
212
2.11
ERFAHRUNGSBEZOGENES
LERNEN
-
GENETISCHES
LERNEN
.
212
9
2.11.1
BEGRUENDUNGEN
.
212
2.11.2
AKTUELLE
ANSAETZE
.
213
2.11.3
AUTOBIOGRAPHISCHES
LERNEN
IM
SACHUNTERRICHT
NACH
DAUM
(1998)
213
2.11.4
HUMANES
LERNEN
NACH
KIRCHER
(1998)
.
214
2.11.5
METHODISCHE
VARIANTEN
GENETISCHEN
LERNENS
.
215
2.11.6
PHASENMODELL
.
216
2.11.7
UEBER
DIE
BEDEUTUNG
DES
GESPRAECHS
.
217
2.11.8
FEHLFORMEN
.
217
2.11.9
EXAMENSAUFGABEN
.
218
2.12
PROBLEMORIENTIERTES
LERNEN
.
218
2.12.1
FUENF
SCHRITTE
PROBLEMORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
NACH
SOOSTMEYER
.
219
2.12.2
EXAMENSAUFGABEN
.
220
3
DIE
DISKREPANZ
ZWISCHEN
ANSPRUCH
UND
WIRKLICHKEIT
-
ZUR
KRITIK
AN
DER
DERZEITIGEN
PRAXIS
DES
SACHUNTERRICHTS
.
221
4
UEBERGREIFENDE
EXAMENSAUFGABEN
.
223
V
FACHUEBERGREIFENDE
AUFGABEN
DES
SACHUNTERRICHTS
.
224
1
UMWELTERZIEHUNGZ-BILDUNG
.
225
1.1
KENNZEICHNUNG
.
226
1.2
GRUNDLAGEN
DER
UMWELTERZIEHUNG
.
226
1.3
ZUR
ORGANISATION:
FAECHERUEBERGREIFENDES
UNTERRICHTSPRINZIP
-
SACHUNTERRICHT
ALS
ZENTRIERUNGSFACH
.
227
1.4
ZIELE
.
228
1.5
INHALTLICHE
ASPEKTE
.
228
1.6
PRINZIPIEN
.
229
1.7
ARBEITSWEISEN
DER
UMWELTERZIEHUNG
IM
SACHUNTERRICHT
.
230
1.8
ZUM
STAND
DER
UMWELTERZIEHUNG
IM
SACHUNTERRICHT
.
231
1.9
EXAMENSAUFGABEN
.
232
2
SOZIALES
LERNEN
.
234
2.1
KENNZEICHNUNG
.
234
2.2
ZIELE
.
234
2.3
ANSATZPUNKTE
SOZIALEN
LERNENS
NACH
SPECK-HAMDAN
.
235
10
2.4
INHALTE
SOZIALEN
LERNENS
.
235
2.5
EXAMENSAUFGABEN
.
236
3
INTERKULTURELLE
ERZIEHUNG
.
237
3.1
DIE
ENTWICKLUNG
VON
DER
AUSLAENDERPAEDAGOGIK
ZUR
INTERKULTURELLEN
ERZIEHUNG
.
237
3.2
MERKMALE
DER
INTERKULTURELLEN
ERZIEHUNG
.
238
3.3
INTERKULTURELLE
ERZIEHUNG
IM
SACHUNTERRICHT
.
239
3.4
INTERKULTURELLE
ERZIEHUNG
UND
HEIMATERZIEHUNG
.
240
3.5
INHALTLICHE
GESTALTUNGSVORSCHLAEGE
FUER
INTERKULTURELLES
LERNEN
.
240
3.6
EXAMENSAUFGABEN
.
241
VI
LITERATUR
.
242
11 |
any_adam_object | 1 |
author | Ragaller, Sabine |
author_facet | Ragaller, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Ragaller, Sabine |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013997998 |
classification_rvk | DP 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)76352953 (DE-599)BVBBV013997998 |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013997998</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070226</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011108s2001 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963442074</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3403035395</subfield><subfield code="9">3-403-03539-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76352953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013997998</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19846:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ragaller, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="c">Sabine Ragaller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Donauwörth</subfield><subfield code="b">Auer-Verlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Repetitorium für die Lehramtsprüfung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009582058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009582058</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013997998 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:40:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3403035395 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009582058 |
oclc_num | 76352953 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-384 DE-37 DE-Di1 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-384 DE-37 DE-Di1 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
physical | 260 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Auer-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Repetitorium für die Lehramtsprüfung |
spelling | Ragaller, Sabine Verfasser aut Sachunterricht Sabine Ragaller 1. Aufl. Donauwörth Auer-Verlag 2001 260 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Repetitorium für die Lehramtsprüfung Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Sachunterricht (DE-588)4051158-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009582058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ragaller, Sabine Sachunterricht Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051158-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Sachunterricht |
title_auth | Sachunterricht |
title_exact_search | Sachunterricht |
title_full | Sachunterricht Sabine Ragaller |
title_fullStr | Sachunterricht Sabine Ragaller |
title_full_unstemmed | Sachunterricht Sabine Ragaller |
title_short | Sachunterricht |
title_sort | sachunterricht |
topic | Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd |
topic_facet | Sachunterricht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009582058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ragallersabine sachunterricht |