Der Gleichheitsgrundsatz im spanischen Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Sprachengleichheit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Roderer
2001
|
Schriftenreihe: | Theorie und Forschung
731 Theorie und Forschung Rechtswissenschaften ; 97 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 268 S. |
ISBN: | 3897832674 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013993177 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160615 | ||
007 | t | ||
008 | 011030s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962882747 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897832674 |9 3-89783-267-4 | ||
035 | |a (OCoLC)49721841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013993177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-155 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-188 | ||
084 | |a PL 727 |0 (DE-625)137262: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Riechert, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)1056417498 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Gleichheitsgrundsatz im spanischen Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Sprachengleichheit |c Stefan Riechert |
264 | 1 | |a Regensburg |b Roderer |c 2001 | |
300 | |a XV, 268 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie und Forschung |v 731 | |
490 | 1 | |a Theorie und Forschung : Rechtswissenschaften |v 97 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gleichheitssatz |0 (DE-588)4071878-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachenrecht |0 (DE-588)4182509-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachpolitik |0 (DE-588)4077732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gleichheitssatz |0 (DE-588)4071878-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sprachpolitik |0 (DE-588)4077732-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gleichheitssatz |0 (DE-588)4071878-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sprachenrecht |0 (DE-588)4182509-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Theorie und Forschung |v 731 |w (DE-604)BV000018081 |9 731 | |
830 | 0 | |a Theorie und Forschung |v Rechtswissenschaften ; 97 |w (DE-604)BV002546830 |9 97 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009578193&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009578193 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808863320726306816 |
---|---|
adam_text |
STEFAN RIECHERT DER GLEICHHEITSGRUNDSATZ IM SPANISCHEN VERFASSUNGSRECHT
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER SPRACHENGLEICHHEIT THEORIE UND
FORSCHUNG, BD. 731 RECHTSWISSENSCHAFTEN, BD.97 S. RODERER VERLAG,
REGENSBURG 2001 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XII EINLEITUNG
1 1. KAPITEL DIE STRUKTUR VON GLEICHHEIT UND GLEICHBEHANDLUNG 3 A. DIE
BEGRIFFE GLEICHHEIT UND GLEICHBEHANDLUNG 4 I. RELATIVITAET DES BEGRIFFS
GLEICHHEIT 4 II. GLEICHHEIT ALS VERHAELTNIS 5 1. VERGLEICH IN EINEM
MERKMAL 6 2. DER VERGLEICHSMASSSTAB 7 III. DER BEGRIFF GLEICHHEIT 9 1.
RELATIVE GLEICHHEIT 9 2. ABSOLUTE GLEICHHEIT 9 IV. DER BEGRIFF
GLEICHBEHANDLUNG 11 1. DAS VERHAELTNIS DER GLEICHHEIT ZUR
GLEICHBEHANDLUNG 11 2. ABSOLUTE UND RELATIVE GLEICHBEHANDLUNG 12 A)
ABSOLUTE GLEICHBEHANDLUNG 12 B) RELATIVE GLEICHBEHANDLUNG 13 3.
EGALISIERUNG 14 4. AUSTEILENDE UND AUSGLEICHENDE GERECHTIGKEIT 15 A)
AUSTEILENDE GERECHTIGKEIT 15 B) AUSGLEICHENDE GERECHTIGKEIT 17 B.
GLEICHHEIT UND GESELLSCHAFT 18 I. GLEICHHEIT ALS POLITISCHE FORDERUNG 18
II. GLEICHHEIT UND GERECHTIGKEIT 20 C. DER NORMATIVE
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 22 I. DIFFERENZIERUNGSGEBOT 22 II.
WESENTLICHE GLEICHHEIT 24 1. DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ 24 2. DIE
WAHL DES VERGLEICHSMASSSTABS 24 D. ZUSAMMENFASSUNG 26 INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL GLEICHHEITALS VALORSUPERIOR. 29 A. DIE MERKMALE DER VALORES
SUPERIORES 30 I. DIE VALORES SUPERIORES FREIHEIT, GERECHTIGKEIT,
GLEICHHEIT UND POLITISCHER PLURALISMUS 30 1. DIE EINZELNEN VALORES
SUPERIORES 30 2. RECHTLICHE BEDEUTUNG DER VALORES SUPERIORES 32 II.
GEMEINSAMKEITEN DER VALORES SUPERIORES 33 1. STRUKTUR DER VALORES
SUPERIORES 33 2. DIE VALORES SUPERIORES ALS VERBINDUNG ZWISCHEN RECHT
UND ETHIK 34 A) UNIVERSALITAET DER VALORES SUPERIORES 35 B)
UNVERAENDERBARKEIT DER VALORES SUPERIORES 36 C) RECHTSETHISCHER CHARAKTER
DER VALORES SUPERIORES 38 3. DIE UEBERGEORDNETE BEDEUTUNG DER VALORES
SUPERIORES 40 B. DIE STELLUNG DER VALORES SUPERIORES IM RECHTSSYSTEM 42
I. SYSTEMBILDENDER CHARAKTER DER VALORES SUPERIORES 42 1. DAS INNERE UND
AEUSSERE RECHTSSYSTEM 42 2. DIE VALORES SUPERIORES ALS ELEMENTE DES
INNEREN RECHTSSYSTEMS 43 3. DIE FORMALE AEHNLICHKEIT DER VALORES
SUPERIORES MIT DEN GRUNDNORMEN NACH DER REINEN RECHTSLEHRE KELSENS 45
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG 46 1. DIE VERFASSUNG ALS
GRUNDORDNUNG 47 2. DIE VALORES SUPERIORES ALS WERTORDNUNG 48 3. DIE
VALORES SUPERIORES ALS LEITPRINZIPIEN DER VERFASSUNG 49 A)
GRUNDLAGENCHARAKTER 49 B) INTEGRATIONSNORMEN 50 C. KONKRETE
ANWENDBARKEIT DER VALORES SUPERIORES 52 I. ENTSCHEIDUNGEN MIT
WERTUNGSCHARAKTER 52 II. DER GRUNDLAGENCHARAKTER NACH ANSICHT DER
LITERATUR 54 III. DER RAHMENCHARAKTER NACH ANSICHT DER RECHTSPRECHUNG 55
IV. DIE NORMATIVE WIRKUNG DES VALOR SUPERIOR GLEICHHEIT 56 D.
ZUSAMMENFASSUNG 57 VI INHALTSVERZEICHNIS 3. KAPITEL DER
GLEICHHEITSGRUNDSATZ IN ART. 14 DER SPANISCHEN VERFASSUNG 61 A.
RECHTSANWENDUNGS- UND RECHTSETZUNGSGLEICHHEIT 61 I. DIE
RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT 61 II. DIE RECHTSETZUNGSGLEICHHEIT 61 B.
EINFLUESSE INTERNATIONALER ABKOMMEN AUF DIE AUSLEGUNG DES ART. MCE 64 I.
DIE VERWEISUNG AUF INTERNATIONALE VERTRAEGE UND ABKOMMEN IN ART. 10.2 CE
64 II. DAS GLEICHHEITSPRINZIP IN DER EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION VOM 4. NOVEMBER 1950 66 1. DIE SONDERSTELLUNG
DES ART. 14EMRK 66 2. DER BEZUG AUF ANDERE MATERIELLE RECHTE UND
FREIHEITEN DESEMRK 67 C. ABGRENZUNG ZUM VERFASSUNGSRECHTLICHEN
WILLKUERVERBOT UND DEM MATERIELLEN GLEICHHEITSGEBOT 68 I. ABGRENZUNG ZUM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN WILLKUERVERBOT GEM. ART. 9.3 CE 68 1. INHALT DES
WILLKUERVERBOTS 68 2. UNTERSCHIEDE DES GLEICHHEITSGRUNDSATZES ZUM
WILLKUERVERBOT 69 II. ABGRENZUNG ZUM MATERIELLEN GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
GEM. ART. 9.2 CE 70 1. INHALT DES GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTS 71 2.
UNTERSCHIEDE DES GLEICHHEITSGRUNDSATZES ZUM GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 72 D.
ENTWICKLUNG DES GLEICHHEITSGRUNDSATZES ZU EINEM SUBJEKTIVEN RECHT 73 I.
DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN UNTERSCHIEDE DES ART. 14 CE ZU ANDEREN
GRUNDRECHTEN 74 1. WORTLAUT DES ART. 14 CE 74 2. SYSTEMATISCHE STELLUNG
DES ART. 14 CE 75 3. ENTWICKLUNG DER GRUNDRECHTE DURCH ORGANGESETZE 76
II. KRITISCHE WUERDIGUNG IN DER LITERATUR 76 III. ENTWICKLUNG DES ART. 14
CE IN DER RECHTSPRECHUNG ZU EINEM SUBJEKTIVEN RECHT 78 IV.
ZUSAMMENFASSUNG 80 E. DIE RECHTFERTIGUNG EINER UNGLEICHBEHANDLUNG 82 I.
DIE ALLGEMEINEN ANFORDERUNGEN 82 1. DIE ALLGEMEINE RECHTFERTIGUNGSFORMEL
DES SPANISCHEN VERFASSUNGSGERICHTS 85 2. DIE RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 87 VII INHALTSVERZEICHNIS 3. DIE ANSATZPUNKTE
DER GLEICHHEITSPRUEFUNG 88 A) DIE STRUKTUR EINER NORM 89 B)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 90 II. DAS MERKMAL DER
OBJEKTIVITAET 93 1. ZIELE UND GRUENDE EINER NORM ALS AUSGANGSPUNKT DER
PRUEFUNG 93 2. DIE VERFASSUNGSGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG ZU DEN ZIELEN
UND GRUENDEN EINER NORM 94 3. ANWENDUNGSBEREICH 96 4. DIE KONKRETISIERUNG
DES MERKMALS DER OBJEKTIVITAET IM EINZELNEN 97 A) REICHWEITE DER BINDUNG
AN DIE VERFASSUNGS- RECHTLICHEN WERTUNGEN 97 B) DIE GEWINNUNG VON
MASSSTAEBEN AUS DER VERFASSUNG 101 C) ABWAEGUNG DER ZIELE 104 D) DIE
SPEZIELLEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN MASSSTAEBE 107 AA) AUSDRUECKLICHE
DIFFERENZIERUNGSVERBOTE 107 BB) BESONDERE UNTERSCHEIDUNGSVERBOTE 108 CC)
VERFASSUNGSRECHTLICH GEBOTENE GLEICHSTELLUNG 109 DD)
VERFASSUNGSRECHTLICH GEBOTENE DIFFERENZIERUNG 110 EE) DAS
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT DES ART. 9.2 CE 111 5. ZUSAMMENFASSUNG 113 III.
DAS MERKMAL DER SACHLICHKEIT 114 1. DIE RATIONALE VERBINDUNG ZWISCHEN
ZIEL UND DIFFERENZIERUNG 114 A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 114 B) KONKRETE
FALLBEISPIELE 116 AA)STC 72/1994 VOM 3. MAERZ 117 BB)STC 222/1992 VOM 11.
DEZEMBER 118 C) WUERDIGUNG DER ENTSCHEIDUNGEN 119 2. FOLGERICHTIGKEIT 120
A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 120 B) KONKRETE FALLBEISPIELE 121 AA) STC
308/1994 VOM 21. NOVEMBER 121 BB)STC 62/1983 VOM 11. JULI 122 C)
WUERDIGUNG DER ENTSCHEIDUNGEN 123 3. ZUSAMMENFASSUNG 124 IV. DAS MERKMAL
DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 125 1. BEGRIFFLICHE KLAERUNG 125 A) GEEIGNETHEIT,
ERFORDERLICHKEIT UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ENGEREN SINN IN DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 126 B) INHALTLICHE
GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZU DEN IN DER DT. RECHTSWISSENSCHAFT
GEBRAUCHTEN BEGRIFFEN. 128 VIII INHALTSVERZEICHNIS AA) GEEIGNETHEIT
128 BB) ERFORDERLICHKEIT 129 CC) VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ENGEREN SINN 130
2. ANWENDUNGSBEREICH DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS IM ENGEREN SINN
BEI ART. 14 CE 132 A) DIE FALLABHAENGIGE ANWENDUNG 133 B) METHODISCHER
HINTERGRUND 136 C) INHALTLICHER HINTERGRUND 139 AA) UEBERGEORDNETE
PRINZIPIEN ALS RECHTFERTIGUNG EINER DIFFERENZIERUNG 140 BB) SACHBEZOGENE
GRUENDE ALS RECHTFERTIGUNG EINER DIFFERENZIERUNG 142 3. MODELL DER
INTERNEN UND EXTERNEN ZWECKE EINER NORM 145 A) DIE INTERNEN ZWECKE EINER
NORM 145 B) DIE EXTERNEN ZWECKE EINER NORM 147 4. ZUSAMMENFASSUNG 148 F.
DIE BESONDEREN DISKRIMINIERUNGSVERBOTE UND DIE GENERALKLAUSEL DES ART.
14 CE 150 I. DIE STRUKTUR DER GENERALKLAUSEL DES ART. 14 CE 151 II. DIE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE IM ALLGEMEINEN 152 1. DER GLEICHHEITSGRUNDSATZ
UND DIE BESONDEREN DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 152 2.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE ALS STRIKTES UNTERSCHEIDUNGSVERBOT ODER ALS
WILLKUERVERBOT 153 A) STRIKTE UNTERSCHEIDUNGSVERBOTE 153 B)
WILLKUERVERBOTE 155 III. DIE BESONDEREN DISKRIMINIERUNGSVERBOTE IN ART.
14 CE 156 1. METHODISCHE ANALYSE 157 A) WOERTLICHE AUSLEGUNG 157 B)
HISTORISCHE AUSLEGUNG 157 C) SYSTEMATISCHE UND TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG
158 2. MEINUNGSSTAND DER VERFASSUNGSGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG 159 3.
MEINUNGSSTAND DER LEHRE 161 IV. ZUSAMMENFASSUNG 164 G. ZUSAMMENFASSUNG
ZU ART. 14 CE 165 IX INHALTSVERZEICHNIS 4. KAPITEL DIE
SPRACHENGLEICHHEIT IN SPANIEN 177 A. SPRACHE IN DER VERFASSUNG 177 I.
SPRACHE ALS GRUNDLAGE DES STAATS 178 1. DIE UNTERSCHIEDLICHEN
SPRACHSTILE IN DER VERFASSUNG 178 2. SPRACHE ALS ELEMENT DES
VERFASSUNGSSTAATS 178 3. SPRACHE ALS TEILRECHTSORDNUNG 179 II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE DER SPRACHENORDNUNG. 180 1. DIE
VERSCHIEDENEN ARTEN VON VERFASSUNGSRECHTLICHEN SPRACHBESTIMMUNGEN 180 A)
DIE ZENTRALREGELUNG IN ART. 3 CE 181 B) ERGAENZENDE VERFASSUNGSARTIKEL
183 2. VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ DER VERSCHIEDENEN SPRACHEN IN
SPANIEN 184 3. SPRACHENFREIHEIT 185 B. DIE GLEICHBEHANDLUNG DER SPRACHEN
IN SPANIEN 187 I. DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSGRUNDSATZ IM BEREICH DER
SPRACHEN 188 1. SPRACHE ALS ALLGEMEINES DISKRIMINIERUNGSVERBOT IN ART.
14 CE 188 2. DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP BEI SPRACHENRECHTLICHEN
REGELUNGEN 189 A) INTERNE UND EXTERNE ZWECKE BEI SPRACHENRECHTLICHEN
REGELUNGEN 190 B) ANWENDBARKEIT DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS 192 II.
DIE REGELUNGSMODELLE IN MEHRSPRACHIGEN STAATEN 192 1. TERRITORIALPRINZIP
194 2. PERSONALPRINZIP 194 3. VOR- UND NACHTEILE DER MODELLE 195 III.
DAS MODELL DER OFFIZIELLEN DOPPELSPRACHIGKEIT IN SPANIEN 196 1.
GRUNDLEGENDE GESICHTSPUNKTE 196 2. DER ZENTRALE BEGRIFF DER OFFIZIELLEN
SPRACHE 197 3. DIE STELLUNG DES KASTILIAN 199 4. DIE STELLUNG DER
JEWEILIGEN AUTONOMIESPRACHEN 200 5. ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNG ZUM
MODELL DER OFFIZIELLEN DOPPELSPRACHIGKEIT 203 IV. DIE GLEICHBEHANDLUNG
VON SPRACHEN IM BEREICH DES OEFFENTLICHEN DIENSTES UND IM UNTERRICHTS-
UND BILDUNGSWESEN 204 1. DIE GLEICHBEHANDLUNG VON SPRACHKENNTNISSEN UND
DIE GARANTIE DES GLEICHEN ZUGANGS ZUM OEFFENTLICHEN DIENST. 204 A) DIE
UNTERSCHIEDLICHEN ANSICHTEN IN DER RECHTSPRECHUNG 205 AA) TRIBUNALES
SUPERIORES DE JUSTICIA 206 INHALTSVERZEICHNIS BB) TRIBUNAL SUPREMO, SALA
DE LO CONTENCIOSO-ADMINISTRATIVO 207 CC) TRIBUNAL CONSTITUCIONAL 208 B)
GRUENDE FUER DIE UNTERSCHIEDLICHEN ENTSCHEIDUNGEN 212 2. DIE
GLEICHBEHANDLUNG VON SPRACHE IM UNTERRICHTS- UND BILDUNGSWESEN 214 A)
KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN STAAT UND AUTONOMIEREGION IM BEREICH DES
UNTERRICHTSWESENS 215 B) DIE FREIE WAHL DER UNTERRICHTSSPRACHE 216 3.
DIE UNTERRICHTSMODELLE IM BASKENLAND UND IN KATALONIEN .220 A) DAS
MODELL IM BASKENLAND 221 AA) KENNZEICHEN DES MODELLS 221 BB) DER
GLEICHHEITSGRUNDSATZ UND DER ANSPRUCH AUF WOHNORTNAHE AUSBILDUNG 222 B)
DAS MODELL IN KATALONIEN 226 AA) KENNZEICHEN DES MODELLS 226 BB) DER
GLEICHHEITSGRUNDSATZ UND DIE HAUPTUNTERRICHTSSPRACHE 227 4.
ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNG ZU DEN MODELLEN IM BASKENLAND UND IN
KATALONIEN 230 C. ZUSAMMENFASSUNG 231 ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBEMERKUNG
241 LITERATURVERZEICHNIS 249 XI |
any_adam_object | 1 |
author | Riechert, Stefan |
author_GND | (DE-588)1056417498 |
author_facet | Riechert, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Riechert, Stefan |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013993177 |
classification_rvk | PL 727 |
ctrlnum | (OCoLC)49721841 (DE-599)BVBBV013993177 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013993177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160615</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011030s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962882747</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897832674</subfield><subfield code="9">3-89783-267-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49721841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013993177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 727</subfield><subfield code="0">(DE-625)137262:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riechert, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1056417498</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Gleichheitsgrundsatz im spanischen Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Sprachengleichheit</subfield><subfield code="c">Stefan Riechert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Roderer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 268 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">731</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Forschung : Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">97</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichheitssatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071878-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182509-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gleichheitssatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071878-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gleichheitssatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071878-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sprachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182509-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">731</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018081</subfield><subfield code="9">731</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">Rechtswissenschaften ; 97</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002546830</subfield><subfield code="9">97</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009578193&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009578193</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Spanien (DE-588)4055964-6 gnd |
geographic_facet | Spanien |
id | DE-604.BV013993177 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-31T01:08:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3897832674 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009578193 |
oclc_num | 49721841 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-706 DE-188 |
physical | XV, 268 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Roderer |
record_format | marc |
series | Theorie und Forschung |
series2 | Theorie und Forschung Theorie und Forschung : Rechtswissenschaften |
spelling | Riechert, Stefan Verfasser (DE-588)1056417498 aut Der Gleichheitsgrundsatz im spanischen Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Sprachengleichheit Stefan Riechert Regensburg Roderer 2001 XV, 268 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Forschung 731 Theorie und Forschung : Rechtswissenschaften 97 Zugl.: München, Univ., Diss., 2001 Gleichheitssatz (DE-588)4071878-5 gnd rswk-swf Sprachenrecht (DE-588)4182509-3 gnd rswk-swf Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Spanien (DE-588)4055964-6 g Gleichheitssatz (DE-588)4071878-5 s Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 s DE-604 Sprachenrecht (DE-588)4182509-3 s Theorie und Forschung 731 (DE-604)BV000018081 731 Theorie und Forschung Rechtswissenschaften ; 97 (DE-604)BV002546830 97 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009578193&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Riechert, Stefan Der Gleichheitsgrundsatz im spanischen Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Sprachengleichheit Theorie und Forschung Gleichheitssatz (DE-588)4071878-5 gnd Sprachenrecht (DE-588)4182509-3 gnd Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071878-5 (DE-588)4182509-3 (DE-588)4077732-7 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Gleichheitsgrundsatz im spanischen Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Sprachengleichheit |
title_auth | Der Gleichheitsgrundsatz im spanischen Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Sprachengleichheit |
title_exact_search | Der Gleichheitsgrundsatz im spanischen Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Sprachengleichheit |
title_full | Der Gleichheitsgrundsatz im spanischen Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Sprachengleichheit Stefan Riechert |
title_fullStr | Der Gleichheitsgrundsatz im spanischen Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Sprachengleichheit Stefan Riechert |
title_full_unstemmed | Der Gleichheitsgrundsatz im spanischen Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Sprachengleichheit Stefan Riechert |
title_short | Der Gleichheitsgrundsatz im spanischen Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Sprachengleichheit |
title_sort | der gleichheitsgrundsatz im spanischen verfassungsrecht unter besonderer berucksichtigung der sprachengleichheit |
topic | Gleichheitssatz (DE-588)4071878-5 gnd Sprachenrecht (DE-588)4182509-3 gnd Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 gnd |
topic_facet | Gleichheitssatz Sprachenrecht Sprachpolitik Spanien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009578193&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000018081 (DE-604)BV002546830 |
work_keys_str_mv | AT riechertstefan dergleichheitsgrundsatzimspanischenverfassungsrechtunterbesondererberucksichtigungdersprachengleichheit |