Aktives Schadensmanagement in der Kraftfahrzeugversicherung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW
2001
|
Schriftenreihe: | Münsteraner Reihe
67 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVIII, 460 S. |
ISBN: | 3884879464 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013982012 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120815 | ||
007 | t | ||
008 | 011023s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962837521 |2 DE-101 | |
020 | |a 3884879464 |c kart. |9 3-88487-946-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76289431 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013982012 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 640 |0 (DE-625)141991: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Speer, Detlef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktives Schadensmanagement in der Kraftfahrzeugversicherung |c von Detlef Speer |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW |c 2001 | |
300 | |a XLVIII, 460 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münsteraner Reihe |v 67 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schadenregulierung |0 (DE-588)4133428-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensaufwand |0 (DE-588)4179294-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrtversicherung |0 (DE-588)4073750-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrtversicherung |0 (DE-588)4073750-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schadensaufwand |0 (DE-588)4179294-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schadenregulierung |0 (DE-588)4133428-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münsteraner Reihe |v 67 |w (DE-604)BV004051777 |9 67 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009571689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009571689 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128835765010432 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Literaturverzeichnis XX
Kapitel 1: Einleitung 1
Teil 1: Aktuelle Entwicklungen in der Kraftfahrzeugversicherung 1
Teil 2: Erhöhte Prozeßtätigkeit Restriktive Regulierungspraxis 3
Teil 3: Aktives Schadensmanagement 5
Teil 4: Ziele und Aufbau dieser Arbeit 12
Kapitel 2: Mietwagenkosten 14
Teil 1: Rahmenbedingungen 14
A. Wirtschaftliche Bedeutung 14
B. Typische Regulierungskonflikte 15
C. Unfallersatzgeschäft und Freies Geschäft 15
D. Ersatz der Mietwagenkosten nach einem Unfallersatztarif 38
E. Zwischenergebnis: Mietwagenkosten zum Unfallersatztarif
sind im Regelfall zur Schadensbeseitigung erforderliche
Kosten 66
Teil 2: Regulierungspraxis 68
A. Verhältnis des ersatzpflichtigen Versicherers zum
Geschädigten 68
B. Verhältnis des ersatzpflichtigen Versicherers zur
Vermieterseite 71
C. Zwischenergebnis 170
Teil 3: Aktives Schadensmanagement 171
A. HUK Empfehlungen zur Mietwagenabrechnung 172
B. Versicherungseigene Autovermietung (carpartner) 192
C. Regulierungsabkommen 210
D. Hinweise auf Anmietaltemativen 224
E. Regulierung nach Kostentableaus 264
F. Tariflicher Ausschluß des Mietwagenkostenersatzes
(Spalttarif) 276
WH
Kapitel 3: Sachverständigenkosten 290
Teil 1: Rahmenbedingungen 290
A. Wirtschaftliche Bedeutung 290
B. Honorardifferenzen zwischen Gutachtern 290
C. Der Anspruch auf Ersatz von Sachverständigenkosten und
dessen Grenzen 294
Teil 2: Regulierungspraxis 297
A. Einwand der Nichtigkeit der Forderungsabtretung des
Geschädigten an den Sachverständigen wegen eines
Verstoßes gegen das Rechtsberatungsgesetz 299
B. Einwand fehlender Erforderlichkeit der Begutachtung
wegen NichtÃœberschreitens der Bagatellgrenze 300
C. Einwand der Unbilligkeit des abgerechneten Honorars 303
D. Einwand der mangelnden Qualifikation des
Sachverständigen und der fehlerhaften Ermittlung des
Restwertes 316
E. Einwand der Kenntnis des Geschädigten vom
Restwertmarkt und einer Verwertungspflicht zum höchsten
erzielbaren Restwert 333
F. Einwand der fehlenden Erforderlichkeit der Begutachtung
wegen des vom Versicherer erklärten Verzichts auf eine
Begutachtung 334
Teil 3: Schadensmanagement 335
A Erklärungen der Versicherer zu einem Verzicht auf eine
Sachverständigenbegutachtung und Hinweise auf
preisgünstig arbeitende Gutachter 336
B Hinweise auf bessere Restwertangebote 349
C Regulierungsabkommen 357
D Einschränkung der Möglichkeiten zur fiktiven Abrechnung 357
Kapitel 4: Reparaturkosten 372
Teil 1 Rahmenbedingungen 372
A Wirtschaftliche Bedeutung 372
B Anspruchsgrundlage und Anspruchsbegrenzung 372
Teil 2 Schadensmanagement 374
A Reparatur mrt gebrauchten Ersatzteilen 374
B. Werkstattmanagement 383
VIII
C. Unfallschadensforschung 413
Kapitel 5: Schadenssteuerung Erstkontakt zum
Geschädigten 415
Teil 1: Übernahme der Notrufsäulen 416
A. Streit um die Gebührenerhebung 420
B. Zulässigkeit der Hilfsdienstevermittlung durch die GDV
Dienstleistungs GmbH und des Gebührenverlangens 425
Teil 2: Zentralruf der Autoversicherer 425
Teil 3: Zwischenergebnis 426
Kapitel 6: Gesamtergebnis 427
Rechtsprechungsverzeichnis 435
Anhang: Unterlagen der Motorcare Services GmbH 455
Anhang 1: Formular „Leistungsangebot 456
Anhang 2: Agenturvertrag 458
IX
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XX
Kapitell: Einleitung 1
Teil 1: Aktuelle Entwicklungen in der Kraftfahrzeugversicherung 1
Teil 2: Erhöhte Prozeßtätigkeit Restriktive Regulierungspraxis 3
Teil 3: Aktives Schadensmanagement 5
Teil 4: Ziele und Aufbau dieser Arbeit 12
Kapitel 2: Mietwagenkosten 14
Teil 1: Rahmenbedingungen 14
A. Wirtschaftliche Bedeutung 14
B. Typische Regulierungskonflikte 15
C. Unfallersatzgeschäft und Freies Geschäft 15
I. Besonderheiten des Unfallersatzgeschäfts 15
II. Tarifkalkulation im Unfallersatzgeschäft 20
III. Vergleich zur Kalkulation im Freien Geschäft 23
IV. Gründe für den feststellbaren Tarifunterschied 36
D. Ersatz der Mietwagen kosten nach einem Unfallersatztarif 38
I. Typische Streitsituation nach Anmietung zum
Unfallersatztarif 38
II. Mietwagenkosten als Schadensersatz gemäß
§ 249 Satz 2 BGB 40
III. Anspruchsbegrenzung 46
1. Grenze der Unverhältnismäßigkeit 46
2. Grenze der Erforderlichkeit 48
a. Darlegungs und Beweislast 50
b. Regulierungspraxis vor BGH VI ZR 138/95 51
c. Die Entscheidung BGH VI ZR 138/95 58
d. Zwischenergebnis 64
3. Grenze der Schadensminderungspflicht 65
X
E. Zwischenergebnis: Mietwagenkosten zum Unfallersatztarif
sind im Regelfall zur Schadensbeseitigung erforderliche
Kosten 66
Teil 2: Regulierungspraxis 68
A. Verhältnis des ersatzpflichtigen Versicherers zum
Geschädigten 68
B. Verhältnis des ersatzpflichtigen Versicherers zur
Vermieterseite 71
I. Regreß des Versicherers aus abgetretenem Recht 71
1. Mögliche Anspruchsgrundlage: c.i.c 72
2. Voraussetzungen für einen Anspruch aus c.i.c 74
a. Verletzte Aufklärungspflicht 76
1) Grundsätzlich keine Aufklärungspflicht des
Vermieters über die am Markt erreichbaren
Tarife 76
2) Aufklärungspflicht des Vermieters in
Einzelfällen denkbar 83
3) Regreß des ersatzpflichtigen Versicherers
nach Abtretung oder Pflicht des
Geschädigten zur selbständigen
Inanspruchnahme des Vermieters? 87
b. Enttäuschtes Vertrauen 89
c. Schaden 97
3. Zwischenergebnis und Ãœbersicht 97
II. Aufrechnung mit abgetretenen
Schadensersatzansprüchen 101
III. Einwand der Nichtigkeit der Forderungsabtretung des
Geschädigten an den Vermieter wegen eines
Verstoßes gegen das Rechtsberatungsgesetz 102
1. Keine Erlaubnis zur Rechtsberatung 103
2. Kein unmittelbarer Zusammenhang zur
Geschäftstätigkeit 104
3. Keine Sicherungsabtretung BGH VI ZR 305/93 106
a. Kritik an den Leitsätzen des BGH 108
b. Hintergrund der BGH Entscheidung 109
c. Begründung der eigenen Meinung 111
d. Indizien für und wider einer Sicherungsabtretung... 117
1) Nichteintritt des Sicherungsfalles 119
2) Unfallhelferring 123
XI
3) Ãœbersicherung 124
4) Anzahl der Fälle 125
4. Zwischenergebnis 126
IV. Einwand der Nichtigkeit des Mietvertrages über den
Unfallersatzwagen wegen eines Verstoßes gegen das
Rabattgesetz 127
V. Einwand eines Pactum de non petendo 130
VI. Einwand der fehlenden Vergütungspflicht wegen des
Fehlens eines rechtswirksam abgeschlossenen
Mietvertrages 132
VII. Regreß des Versicherers aus eigenem Recht 133
1. Anlaß für neue Überlegungen zur Abwehr
überhöhter Mietwagenkosten 133
2. Eigener Schaden des Versicherers durch die
Regulierung 135
a. Unangemessener Regulierungsaufwand als
Schaden 135
b. Möglichkeit zur Prämienerhöhung nur
Schadenskompensation 139
c. Zwischenergebnis 140
3. Anspruchsgrundlagen für eigene Ansprüche 141
a. Unzulässigervertrag zu Lasten Dritter 141
I b. Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter
l Grundkonstellation 143
1) Konzeption der Dritthaftung 143
2) Begründung für eine Regreßforderung des
Versicherers 144
3) Überprüfung 145
c. Schutzvertrag zu Gunsten Dritter mit
gegenläufigen Interessen 148
1) Konzeption der Dritthaftung 148
2) Begründung für eine Regreßforderung des
Versicherers 150
3) Überprüfung 151
d. Vorsätzlich sittenwidrige Schädigung 155
1) Konzeption der Dritthaftung 155
2) Begründung für einen
Schadensersatzanspruch 156
a) Verstoß gegen die guten Sitten 156
XII
(1) Objektiv sittenwidriges Verhalten 156
(2) Kenntnis der die Sittenwidrigkeit
begründenden Umstände
ausreichend 159
b) Haftungsbegründende Kausalität und
Schaden 162
c) Schädigungsvorsatz 162
3) Überprüfung 163
e. Drittschadensliquidation 164
a) Konzeption der Dritthaftung 164
b) Begründung für einen
Schadensersatzanspruch 166
c) Überprüfung 168
C. Zwischenergebnis 170
Teil 3: Aktives Schadensmanagement 171
A. HUK Empfehlungen zur Mietwagenabrechnung 172
I. Konzeption 173
II. Kritik an den Empfehlungen 174
III. Aufhebung der Empfehlung durch das
Bundeskartellamt 177
1. Beurteilung nach § 25 Abs. 1 GWB a. F 177
a. Keine erlaubte Empfehlung 177
b. Verbotenes aufeinander abgestimmtes
Verhalten 179
c. Wettbewerb um günstige
Regulierungsabkommen 181
1) Regulierungsabkommen 182
2) Inhalt von Regulierungsabkommen 182
3) Markt für Regulierungsabkommen 184
d. Zwischenergebnis 185
2. Keine Freistellungsmöglichkeit nach § 102 GWB
a. F 186
3. Notwendigkeit zur Rücknahme der Freistellung 187
IV. Zulässigkeit neuer Verbandsempfehlungen 189
1. Verstoß gegen §§ 1,22 Abs. 1 Satz 1 GWB 189
2. Keine Freistellungsmöglichkeit 191
B. Versicherungseigene Autovermietung (carpartner) 192
XIII
I. Konzeption 192
II. Kritik am carpartner System 194
III. Carpartner Verbotsverfügung BGH KVR 40/96 196
1. Gemeinsamer Zweck Reduzierung des
Schadensaufwands 196
2. Beeinflussung der Marktverhältnisse durch
Beschränkung des Wettbewerbs 200
a. Wettbewerbsbeschränkung interpartes 200
b. Wettbewerbsbeschränkung allein der
Marktgegenseite 202
IV. Zulässigkeit nach neuer Rechtslage 209
C. Regulierungsabkommen 210
I. Kritik an Regulierungsabkommen 211
II. Überprüfung der Kritik 213
1. Praxis: Nichtanwendung des Verbotes 213
2. Begründungsansätze für die Nichtanwendung 215
3. Überprüfung 221
III. Zulässigkeit von Regulierungsabkommen 223
D. Hinweise auf Anmietaltemativen 224
I. Verhältnis zum Geschädigten Nützlichkeit von
Hinweisen 225
1. Vor Abschluß eines Mietvertrages 225
2. Während der Laufzeit des Mietvertrages 226
3. Bei Abrechnung der Kosten 232
4. Zwischenergebnis 232
II. Verhältnis zur Vermieterseite Zulässigkeit von
Hinweisen 232
1. Grundlagen für Unterlassungsansprüche gegen
Hinweise der Versicherer 234
a. Wettbewerbsrechtliche Ansprüche §§1,3,14
UWG 235
1) Handeln zu Zwecken des Wettbewerbs
angenommen 237
a) Hinweise auf carpartner 237
b) Hinweise auf andere Alternativen 238
2) Handeln zu Zwecken des Wettbewerbs
verneint 240
3) Stellungnahme 243
b. Schutz vor falschen Tatsachenbehauptungen
§ 824 BGB 244
c. Unterlassungsansprüche nach 826 BGB und
nach §§ 823 Abs. 2 BGB, 193 StGB 247
d. Recht am eingerichteten und ausgeübten
Gewerbebetrieb 247
2. Die Entscheidung BGH VI ZR 357/97 249
a. Aussageteil: Probleme mit der
Schadensabwicklung 249
b. Aufforderung zum Wechsel des Vermieters 250
3. Zukünftige Regulierungspraxis 252
a. Hinweise zeitlich vor der Ersatzwagenanmietung ... 252
b. Hinweise während der Vertragslaufzeit 253
1) Jederzeit lösbares Mietverhältnis 255
2) Auf bestimmte Dauer angelegtes
Mietverhältnis 256
c. Hinweise nach dem Mietzeitende 262
III. Zulässigkeit von Hinweisen Ergebnis und Übersicht 262
1. Verhältnis Versicherer Geschädigter (Nützlichkeit).... 263
2. Verhältnis Versicherer Vermieter (Zulässigkeit) 263
E. Regulierung nach Kostentableaus 264
I. Konzeption 264
II. Kritik an den Tableaus 264
III. Überprüfung 265
1. Keine Anspruchsgrundlagen aus dem UWG 265
2. Anspruchsgrundlagen aus dem GWB 267
a. Kein Verstoß gegen § 1 GWB 267
b. Kein Verstoß gegen §§ 20 Abs. 2, 33 GWB 270
c. Kein Verstoß gegen §§ 21 Abs. 3 Nr. 3, 33 GWB
und §§ 823 Abs. 2 BGB, 240 StGB 274
IV. Zulässigkeit von Mietkostentableaus 276
F. Tariflicher Ausschluß des Mietwagenkostenersatzes
(Spalttarif) 276
I. Konzeption 276
II. Besonderheit der Konstruktion 279
III. Rechtliche Würdigung 280
XV :}
1. Zulässigkeit nach dem Pflichtversicherungsgesetz 280
2. Allgemeine zivilrechtliche Zulässigkeit 280
3. Zulässigkeit nach dem AGBG 281
4. Kartellrechtliche Zulässigkeit 285
IV. Zulässigkeit der Tarifspaltung 288
iitel3: Sachverständigenkosten 290
1: Rahmenbedingungen 290
A. Wirtschaftliche Bedeutung 290
B. Honorardifferenzen zwischen Gutachtern 290
C. Der Anspruch auf Ersatz von Sachverständigenkosten und
dessen Grenzen 294
2: Regulierungspraxis 297
A. Einwand der Nichtigkeit der Forderungsabtretung des
Geschädigten an den Sachverständigen wegen eines
Verstoßes gegen das Rechtsberatungsgesetz 299
B. Einwand fehlender Erforderlichkeit der Begutachtung
wegen NichtÃœberschreitens der Bagatellgrenze 300
C. Einwand der Unbilligkeit des abgerechneten Honorars 303
I. Im Verhältnis zwischen Versicherer und Geschädigten 303
1. Honorarbestimmung gemäß §§ 632 Abs. 2, 315
BGB 303
2. Form der Honorarbestimmung 306
3. Die zur Gutachtenerstellung erforderlichen Kosten 307
II. Im Verhältnis zwischen Versicherer und
Sachverständigen 311
1. Möglichkeit eines Rückgriffsanspruchs 311
2. Kriterien für eine verbindliche Honorarbestimmung 312
III. Zwischenergebnis 316
D. Einwand der mangelnden Qualifikation des
Sachverständigen und der fehlerhaften Ermittlung des
Restwertes 316
I. Verhältnis zum Geschädigten Auswahlverschulden 316
II. Verhältnis zum Sachverständigen Restwertregreß 317
1. Haftungsgrundlage 317
2. Unterschiedliche Interessen zur Höhe der
Restwertangabe 318
a. Restwertinteresse des Geschädigten 318
b. Restwertinteresse des Schädigers 320
c. Restwertinteressen der Restwertaufkäufer 321
3. Der Restwertmarkt 322
4. Restwertdifferenzen 325
5. Vom Sachverständigen zu ermittelnder Restwert 325
a. Verbindlichkeit des ermittelten Wertes 325
b. Vorgaben zur Wertermittlung 327
III. Zwischenergebnis 332
E. Einwand der Kenntnis des Geschädigten vom
Restwertmarkt und einer Verwertungspflicht zum höchsten
erzielbaren Restwert 333
F. Einwand der fehlenden Erforderlichkeit der Begutachtung
wegen des vom Versicherer erklärten Verzichts auf eine
Begutachtung 334
Teil 3: Schadensmanagement 335
A. Erklärungen der Versicherer zu einem Verzicht auf eine
Sachverständigenbegutachtung und Hinweise auf
preisgünstig arbeitende Gutachter 336
I. Verhältnis zum Geschädigten Nützlichkeit 337
II. Verhältnis gegenüber Sachverständigen Zulässigkeit 338
1. Vor Erteilung eines Gutachterauftrags 338
2. Hinweise auf preiswerte Gutachter während der
Laufzeiteines Gutachterauftrags 344
3. Hinweis auf preiswerte Gutachter bei der
Abrechnung 346
IM. Zulässigkeit von Verzichtserklärungen,
Reparaturfreigaben und Hinweisen auf andere
Sachverständige 348
B. Hinweise auf bessere Restwertangebote 349
I. Restwertangebote des eintrittspflichtigen Versicherers
vor Vertragsschluß 351
1. Nach Abschluß des Kaufvertrages vor
Ãœbereignung 354
a. Zumutbarkeit eines Vertragsbruchs 354
b. Zulässigkeit einer Aufforderung zum
Vertragsbruch 355
II. Zulässigkeit von Restwerthinweisen 356
C. Regulierungsabkommen 357
XVII
D. Einschränkung der Möglichkeiten zur fiktiven Abrechnung 357
I. Wirtschaftliche Bedeutung 357
II. Der Entwurf für ein 2. SchadÄndG 358
1. Vorgesehene Änderungen durch das 2. SchadÄndG....358
2. Begründung des Regierungsentwurfes 360
3. Kritik am Entwurf 364
III. Zwischenergebnis 369
Kapitel 4: Reparaturkosten 372
Teil 1: Rahmenbedingungen 372
A. Wirtschaftliche Bedeutung 372
B. Anspruchsgrundlage und Anspruchsbegrenzung 372
Teil 2: Schadensmanagement 374
A. Reparatur mit gebrauchten Ersatzteilen 374
I. Einsatz gebrauchter Teile ist weitverbreitet üblich 374
II. Voraussetzungen für den Einbau gebrauchter Teile als
Ersatz 375
1. Rechtliche Grundlagen 376
2. Voraussetzungen tatsächlicher Art 378
a. Gleichartigkeit der Reparaturmöglichkeit 378
b. Gleichwertigkeit der Reparaturmöglichkeit 379
c. Verfügbarkeit 381
III. Zulässigkeit des Angebots der Gebrauchtteilreparatur 382
B. Werkstattmanagement 383
I. Konzeption 383
II. Realisierung 386
III. Rechtliche Würdigung 389
1. Versicherungseigenes Werkstattmanagement 389
a. Zulässige Wahrnehmung eigener Interessen 389
b. Einwand eines Verstoßes gegen die
Zugabeverordnung 389
c. Bedenken aus der Perspektive des
Geschädigten 393
d. Zwischenergebnis 403
2. Werkstattmanagement durch Dienstleister 404
XVIII
a. Einwand verbotener Rechtsberatung 404
1) Einwand des Einzugs fremder Forderungen 404
2) Einwand der rechtlichen Beratung des
Geschädigten 408
3) Zwischenergebnis 409
b. Kartellrechtlich begründete Einwendungen 409
1) Einwand des abgestimmten Verhaltens 409
2) Einwand der verbotenen Preisbindung 410
3) Zwischenergebnis 412
IV. Zulässigkeit von Werkstattmanagement 412
C. Unfallschadensforschung 413
Kapitel 5: Schadenssteuerung Erstkontakt zum
Geschädigten 415
Teil 1: Übernahme der Notrufsäulen 416
A. Streit um die Gebührenerhebung 420
I. Positionen 420
II. Zivilrechtliche Grundlage für die Erhebung einer
Gebühr 421
III. Kartellrechtliche Zulässigkeit 423
B. Zulässigkeit der Hilfsdienstevermittlung durch die GDV
Dienstleistungs GmbH und des Gebührenverlangens 425
Teil 2: Zentralruf der Autoversicherer 425
Teil 3: Zwischenergebnis 426
Kapitel 6: Gesamtergebnis 427
Rechtsprechungsverzeichnis 435
Anhang: Unterlagen der Motorcare Services GmbH 455
Anhang 1: Formular „Leistungsangebot 456
Anhang 2: Agenturvertrag i 458
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Speer, Detlef |
author_facet | Speer, Detlef |
author_role | aut |
author_sort | Speer, Detlef |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013982012 |
classification_rvk | PE 530 QQ 640 |
ctrlnum | (OCoLC)76289431 (DE-599)BVBBV013982012 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01869nam a22004698cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013982012</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120815 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011023s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962837521</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884879464</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-88487-946-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76289431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013982012</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 640</subfield><subfield code="0">(DE-625)141991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speer, Detlef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktives Schadensmanagement in der Kraftfahrzeugversicherung</subfield><subfield code="c">von Detlef Speer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVIII, 460 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münsteraner Reihe</subfield><subfield code="v">67</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadenregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133428-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensaufwand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179294-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrtversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073750-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrtversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073750-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schadensaufwand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179294-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schadenregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133428-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münsteraner Reihe</subfield><subfield code="v">67</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004051777</subfield><subfield code="9">67</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009571689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009571689</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013982012 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:55:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3884879464 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009571689 |
oclc_num | 76289431 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | XLVIII, 460 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | VVW |
record_format | marc |
series | Münsteraner Reihe |
series2 | Münsteraner Reihe |
spelling | Speer, Detlef Verfasser aut Aktives Schadensmanagement in der Kraftfahrzeugversicherung von Detlef Speer Karlsruhe VVW 2001 XLVIII, 460 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münsteraner Reihe 67 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001 Schadenregulierung (DE-588)4133428-0 gnd rswk-swf Schadensaufwand (DE-588)4179294-4 gnd rswk-swf Kraftfahrtversicherung (DE-588)4073750-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kraftfahrtversicherung (DE-588)4073750-0 s Schadensaufwand (DE-588)4179294-4 s Schadenregulierung (DE-588)4133428-0 s DE-604 Münsteraner Reihe 67 (DE-604)BV004051777 67 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009571689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Speer, Detlef Aktives Schadensmanagement in der Kraftfahrzeugversicherung Münsteraner Reihe Schadenregulierung (DE-588)4133428-0 gnd Schadensaufwand (DE-588)4179294-4 gnd Kraftfahrtversicherung (DE-588)4073750-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133428-0 (DE-588)4179294-4 (DE-588)4073750-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aktives Schadensmanagement in der Kraftfahrzeugversicherung |
title_auth | Aktives Schadensmanagement in der Kraftfahrzeugversicherung |
title_exact_search | Aktives Schadensmanagement in der Kraftfahrzeugversicherung |
title_full | Aktives Schadensmanagement in der Kraftfahrzeugversicherung von Detlef Speer |
title_fullStr | Aktives Schadensmanagement in der Kraftfahrzeugversicherung von Detlef Speer |
title_full_unstemmed | Aktives Schadensmanagement in der Kraftfahrzeugversicherung von Detlef Speer |
title_short | Aktives Schadensmanagement in der Kraftfahrzeugversicherung |
title_sort | aktives schadensmanagement in der kraftfahrzeugversicherung |
topic | Schadenregulierung (DE-588)4133428-0 gnd Schadensaufwand (DE-588)4179294-4 gnd Kraftfahrtversicherung (DE-588)4073750-0 gnd |
topic_facet | Schadenregulierung Schadensaufwand Kraftfahrtversicherung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009571689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004051777 |
work_keys_str_mv | AT speerdetlef aktivesschadensmanagementinderkraftfahrzeugversicherung |