Transpondertechnologie und Supply-chain-Management: elektronische Etiketten - bessere Identifikationstechnologie in logistischen Systemen?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Dt. Verkehrs-Verl.
2001
|
Schriftenreihe: | Edition Logistik
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 271 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3871542695 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013981811 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190611 | ||
007 | t | ||
008 | 011023s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962826855 |2 DE-101 | |
020 | |a 3871542695 |9 3-87154-269-5 | ||
035 | |a (OCoLC)64651081 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013981811 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-522 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pflaum, Alexander |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)123633230 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Transpondertechnologie und Supply-chain-Management |b elektronische Etiketten - bessere Identifikationstechnologie in logistischen Systemen? |c Alexander Pflaum |
246 | 1 | |a Transpondertechnologie und Supply Chain Management | |
264 | 1 | |a Hamburg |b Dt. Verkehrs-Verl. |c 2001 | |
300 | |a XVII, 271 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Edition Logistik |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transponder |0 (DE-588)4185921-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a RFID |0 (DE-588)4509863-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Transponder |0 (DE-588)4185921-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a RFID |0 (DE-588)4509863-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Transponder |0 (DE-588)4185921-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Edition Logistik |v 3 |w (DE-604)BV035420725 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009571558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009571558 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128835569975296 |
---|---|
adam_text | Inhalt und Verzeichnisse Seite VII
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Identifikationstechnologien in der Logistik als blobe Notwendigkeit oder
Chance für die Zukunft? 1
1.1 Für den eiligen Leser: Ein „Schnellschuss auf die Forschungsfrage 1
1.2 Zur Motivation der Arbeit: Technologischer Fortschritt als Katalysator
für die Evolution logistischer Systeme 3
1.2.1 Eine kurze Geschichte der Logistik: Wirtschaftliche Bedeutung,
wissenschaftliches Verständnis und praktische Umsetzung 3
1.2.2 Die Bedeutung der Informations und Kommunikationstechnologie
für den entwicklungsprozess: „hardware , „software und
„interconnectedness 5
1.2.3 Die Fortsetzung der Geschichte: Supply Chain Management, Internet
und elektronische etiketten als die aktuellen innovationen 9
1.2.4 Akuter Forschungsbedarf: Bewertung innovativer elektronischer
Etiketten vor dem Hintergrund des Supply Chain Managements 11
1.3 Ein kurzer Überblick zum Aufbau der Untersuchung 13
2 Begriffsklärungen 15
2.1 Logistische Systeme und Ketten 15
2.1.1 Der Begriff logistischer Systeme in der Literatur: Dritte Bedeutung
und fließsystem ansatz als basis für weitere überlegungen 16
2.1.2 Ketten in logistischen Systemen: Begriffliche Abgrenzung
unterschiedlicher Typen 21
2.2 SupplyChain Management und Integration 25
2.2.1 Logistik: Ursprungspunkt des modernen Supply Chain Management
Gedankens 25
2.2.2 Ein Überblick zu den unterschiedlichen Schulen und Facetten des
Supply Chain Managements 27
2.3 Identifikationstechnologien und elektronische Etiketten 33
2.3.1 Identifikation und Identifikationstechnik: Zur aktuellen Bedeutung
unterschiedlicher technischer lösungsalternativen in der logistik 33
2.3.2 Entwicklungsgeschichte und aktuelle Anwendungen elektronischer
Etiketten 36
2.3.3 Begriffsabgrenzung und Arbeitsdefinition für das elektronische Etikett 39
2.3.4 Elektronische Etiketten in Identifikationssystemen: Zu einzelnen
Bausteinen und deren Zusammenspiel 40
Seite VIII Inhalt und Verzeichnisse
2.4 Technologische Innovation in Versorgungsketten 41
2.4.1 Ein Überblick zu Definitionen des Innovationsbegriffs: Semantische
Vielfalt als Ursache für Missverständnisse 42
2.4.2 Die Dimensionen des Innovationsbegriffs: Basis für die Entwicklung
einer Arbeitsdefinition 44
2.4.3 Entwicklung einer Arbeitsdefinition des technologischen
Innovationsbegriffs vor dem Hintergrund der Forschungsfrage 49
3 Theoretischer Bezugsrahmen und Vorgehensweise zur Bewertung
elektronischer etiketten vor dem hintergrund des
Supply Chain Managements 53
3.1 Elektronische Etiketten als prinzipielle technologische Innovation
in Versorgungsketten 53
3.1.1 Beispiele für Anwendungen elektronischer Etiketten in den
Versorgungsketten der Wirtschaft: eine Bestandsaufnahme 53
3.1.2 Beispiele für Pilotanwendungen, Feldtests und Visionen zum Einsatz
elektronischer etiketten in logistischen systemen 56
3.1.3 Nachweis des prinzipiell innovativen Charakters elektronischer
Etiketten in Versorgungsketten 59
3.2 Das Marktmodell als theoretischer Bezugsrahmen für den Aufbau eines
Methodenbaukastens zur Lösung der Forschungsfrage 63
3.2.1 Die Lücke in der Theorie: Zukunftsorientierte Bewertung prinzipieller
technologischer innovationen aus der perspektive des anwenders 64
3.2.2 Das grundlegende volkswirtschaftliche Marktmodell: Preis und
Leistung als wesentliche Koordinationsmechanismen 69
3.2.3 zukunftsorientierte Betrachtung von Technologieangebot und
Bedarfen: Verfahren und Methoden in der Literatur 70
3.2.3.1 Prognoseverfahren zur Abschätzung der leistungsmäbigen
Weiterentwicklung von Technologien 70
3.2.3.2 Prognoseverfahren zur Abschätzung der Weiterentwicklung
von Bedarfen in der Literatur 77
3.2.3.3 Funktionalmarktkonzept zur Identifikation von „bestFits
zwischen zukünftigen technologiepotenzialen und bedarfen 79
3.3 Die Vorgehensweise zur Bewertung elektronischer Etiketten vor dem
Hintergrund des SupplyChain Managements 86
3.3.1 Das Vorgehen zur Lösung der Forschungsaufgabe im Überblick 86
3.3.2 Teil 1: Morphologie als Hilfsmittel zur Entwicklung technisch¬
betriebswirtschaftlicher Leistungsprofile elektronischer Etiketten 89
3.3.2.1 Das elektronische Etikett als Innovationsträger in tagbasierten
Identifikationssystemen 90
3.3.2.2 Zur Notwendigkeit einer Typenbildung angesichts der
intransparenz und vielfalt des existierenden produkt angebots 91
3.3.2.3 Morphologie elektronischer Etiketten:
ingenieurswissenschaftliche interpretation eines
wissenschaftstheoretischen begriffs als basis für eine
typspezifische entwicklung von leistungsprofilen 92
Inhalt und Verzeichnisse Seite IX
3.3.3 Teil 2: Das Funktionalmarktmodell als Basis für eine Beurteilung
elektronischer etiketten als die zukünftig bessere
Identifikationstechnologie in Versorgungsketten 93
3.3.3.1 Beschreibung der aktuellen Situation: Herausarbeiten des
aktuellen „flt zwischen bedarfen und technologischen
Potenzialen 94
3.3.3.2 Beschreibung der zukünftigen Situation: Prognosen zur
Weiterentwicklung von technologischen Potenzialen und
bedarfen 98
3.3.3.3 Die Bewertung: Bestimmung der zukünftig besseren
Identifikationstechnologie für das Management von
Versorgungsketten 102
4 Das Angebot: Entwicklung technisch betriebswirtschaftlicher
Leistungsprofile elektronischer Etiketten als Basis für eine detaillierte
Bewertung 103
4.1 Technische Leistungsfähigkeit elektronischer Etiketten: Versuch einer
Morphologie vor dem Hintergrund eines vielfältigen Produkt Angebots 103
4.1.1 Gestaltungsmerkmale und Leistungseigenschaften elektronischer
Etiketten im Überblick 103
4.1.2 Gestaltungsformen und Gestaltungsalternativen als Stellhebel
für die Leistungsfähigkeit elektronischer Etiketten 105
4.1.3 Technische Einschränkungen und praktische Überlegungen für die
Kombination unterschiedlicher Gestaltungsalternativen 116
4.1.4 Typen und Leistungsgrenzen elektronischer Etiketten 122
4.2 Betriebswirtschaftliche Leistungsfähigkeit elektronischer Etiketten:
Standardisierung und Preis als die wesentlichen Merkmale 131
4.2.1 internationale Normen und aktuelle Standardisierungsbemühungen
im Bereich elektronischer Etiketten 131
4.2.2 preise elektronischer Etiketten: Übertragungsfrequenzen und
Komplexität des Fertigungsprozesses als bestimmende Faktoren 135
4.3 Die technisch betriebswirtschaftlichen Leistungsprofile unterschiedlicher
Typen elektronischer Etiketten im Überblick 137
5 Die Grundsatzüberlegung: Elektronische Etiketten als die „bessere
Identifikationstechnologie für das Management von
Versorgungsketten? 141
5.1 Die aktuelle Situation: Zum „Fit zwischen funktional abstrakt
charakterisierten Bedarfen und technologischen Potenzialen 141
5.1.1 Identifikation und mobile Speicherung von Informationen als
Basisfunktionen des Barcodes in Versorgungsketten 141
5.1.2 Die Bedarfsseite: Identifikation und mobile Datenspeicherung in
logistischen systemen insbesondere versorgungsketten 144
5.1.2.1 produktionsprozesse 147
5.1.2.2 Verpackungsprozesse 149
5.1.2.3 Umschlagprozesse 152
5.1.2.4 Lagerprozesse 154
5E,TE x Inhalt und Verzeichnisse
5.1.2.5 kommissionierprozesse 156
5.1.2.6 innerbetriebliche Transportprozesse 158
5.1.2.7 überbetriebliche transportprozesse 159
5.1.2.8 konsumptionsprozesse 162
5.1.2.9 Die Bedarfe für Identifikation und mobile Datenspeicherung
in der Versorgungskette im Überblick 162
5.1.3 Die Potenzialseite: Funktional äquivalente Alternativen für
Identifikation und mobile Datenspeicherung in Versorgungsketten 167
5.1.4 Zum aktuellen „ Fit zwischen Bedarf und Potenzialen: die Zuordnung
VON BEDARFEN UND TECHNOLOGISCHEN LOSUNGSALTERNATIVEN 177
5.2 Die zukünftige Situation: Dynamisierung von Bedarfen und funktional¬
äquivalenten technologischen Potenzialen 184
5.2.1 Die Potenzialseite: Prognose der Leistungseigenschaften alternativer
Potenziale auf Basis aktueller Trends und Entwicklungen 185
5.2.1.1 Vorbemerkungen: Identifikationstechnologien als Bestandteil
komplexer informations und kommunikationssysteme 185
5.2.1.2 prognose zur weiterentwicklung spezifischer
Leistungseigenschaften bei barcodebasierten
Identifikationssystemen 186
5.2.1.3 Prognose zur Weiterentwicklung spezifischer
Leistungseigenschaften bei Identifikationssystemen auf
Basis elektronischer Etiketten 191
5.2.1.4 Leistungsprofile zukünftiger technischer Lösungen für
Identifikation und mobile Datenspeicherung im Vergleich 204
5.2.2 Die Bedarfseite: Ableitung zukünftiger Anforderungen auf Basis von
Gestaltungsempfehlungen zum Supply Chain Management 209
5.2.2.1 Aktuelle Trends als Startpunkt für eine Prognose von
Leistungsanforderungen an die zukünftig bessere
Identifikationstechnologie 210
5.2.2.2 Forderung nach effizienter Gestaltung und Automatisierung
von Identifikation und Qualitätssicherungsprozessen 212
5.2.2.3 Forderung nach einem Wandel vom Identifikationsmedium
zum mobilen datenspeicher mit integrations und
Koordinationsfunktion 216
5.2.2.4 Die Anforderungen an Leistungseigenschaften der zukünftig
besseren identifikationstechnologie in form eines
Referenzprofils 221
5.3 Bewertung: Technologieattraktivität unterschiedlicher alternativer
Lösungen für das „Identifikationsproblem in Versorgungsketten 223
5.3.1 Formulierung von Bewertungsfunktionen 223
5.3.2 Bestimmung der besseren Identifikationstechnologie durch
Ermittlung der Technologieattraktivität 226
Inhalt und Verzeichnisse Seite XI
6 Die Überlegenheit elektronischer Etiketten als Rechtfertigung für
weitere Detailbetrachtungen 229
6.1 Hinweise für den praktischen Umgang mit der prinzipiellen Innovation
elektronischer etiketten und den ergebnissen der vorliegenden arbeit 229
6.2 Weiterer Forschungsbedarf: Die offene Frage nach dem letztendlich
akzeptablen preis elektronischer etiketten in unterschiedlichen
Versorgungsketten, Branchen und Unternehmen 234
Literaturverzeichnis 235
Anhang 243
Elektronische Etiketten: Hersteller, Produkte und charakteristische Merkmale ...243
Inhalt und Verzeichnisse Seite Xlll
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Entwicklung von EDI, Barcode und Logistikverständnis im Vergleich 8
Abbildung 2 1: Referenzmodell der innerbetrieblichen Versorgungskette das generische
Order to Payment „S 22
Abbildung 2 2: Die Wertschöpfungskette nach Porter im übergeordneten Wertesystem
einer logistischen Kette 23
Abbildung 2 3: Das Unternehmen als Geflecht von Geschäftsprozessen 26
Abbildung 2 4: Schulen des Supply Chain Managements im Überblick 27
Abbildung 2 5: Basisbausteine eines Tagging Systems 40
Abbildung 3 1: Technologielebenszyklus und Technologietypenkonzept der
Unternehmensberatung Arthur D. Little 73
Abbildung 3 2: Technologielebenszyklus Konzept nach McKinsey 75
Abbildung 3 3: Erfahrungskurve am Beispiel Weckerfertigung beim Übergang von
mechanischen zu elektronischen Uhrwerken 76
Abbildung 3 4: Explorative und antizipative Szenarien 78
Abbildung 3 5: Explorationsphase im Funktionalmarktkonzept zum strategischen
Management prinzipieller technologischer Innovationen 80
Abbildung 3 6: Bewertungsphase im Funktionalmarktkonzept zum strategischen
Management prinzipieller technologischer Innovationen 81
Abbildung 3 7: Verdichtung der Merkmalsausprägungen zu Technologieattraktivitäten
mittels Nutzwertalgorithmus 85
Abbildung 3 8: Strategieformulierungsphase im Funktionalmarktkonzept zum
strategischen Management prinzipieller technologischer Innovationen 86
Abbildung 3 9: Die Vorgehensweise zur Beantwortung der Frage nach der zukünftig
besseren Identifikationstechnologie im Überblick 89
Abbildung 3 10: Vorgehensweise zur Identifikation unterschiedlicher Typen elektronischer
Etiketten 93
Abbildung 3 11: Ansatz zur Bestimmung von Bedarfen für Identifikation und mobile
Datenspeicherung in Versorgungsketten 95
Abbildung 3 12: Ansatz zur Identifikation funktional äquivalenter Alternativen im
Funktionalmarkt 96
Abbildung 3 13: Vorgehen zur Dynamisierung der Leistungsprofile der technologischen
Alternativen 98
Abbildung 3 14: Vorgehen zur Dynamisierung der Bedarfe für Identifikation und mobile
Datenspeicherung 100
Abbildung 3 15: Vorgehensweise zur letztendlichen Bewertung der technologischen
Alternativen 102
Abbildung 4 1: Gestaltungs und Leistungsmerkmale elektronischer Etiketten 104
Abbildung 5 1: Transportkette in Stückgutsystemen 142
Abbildung 5 2: Bedarfe für Identifikation und mobile Datenspeicherung innerhalb von
Transformations und Transferprozessen 165
Seite XIV Inhalt und Verzeichnisse
Abbildung 5 3: Alternativen für Identifikation und mobile Datenspeicherung in
logistischen Systemen 168
Abbildung 5 4: Klassischer Strichcode zur Identifikation von Stückgut, zweidimensionaler
Multirow Code, zweidimensionaler Matrixcode 169
Abbildung 5 5: Identifikationstechniken als Bestandteil komplexer luK Systeme 185
Abbildung 5 6: Stückpreis von Folienetiketten in Abhängigkeit von der Stückzahl 202
Abbildung 5 7: Zukünftige Leistungsfähigkeit von Barcode und elektronischen Etiketten
im Vergleich 209
Inhalt und Verzeichnisse Seite XV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 1: luK Techniken in der Logistik 6
Tabelle 2 1: Identifikationstechniken im Vergleich 35
Tabelle 2 2: Transponderanwendungen 37
Tabelle 2 3: Definitionen und Dimensionen des Innovationsbegriffs 43
Tabelle 2 4: Subjektive Perspektiven auf den Innovationsbegriff 47
Tabelle 2 5: Die Schritte im Innovationsprozess 48
Tabelle 2 6: Unterscheidungsmerkmale gradueller und prinzipieller Innovationen 51
Tabelle 3 1: Merkmale aktueller und zukünftiger Tag Anwendungen in
Versorgungsketten 60
Tabelle 4 1: Morphologischer Kasten für kommerzielle elektronische Etiketten 106
Tabelle 4 2: Auswirkungen der Wahl einzelner Gestaltungsalternativen auf die
Performancemerkmale elektronischer Etiketten 116
Tabelle 4 3: Gestaltungsmatrix zu möglichen Kombinationen unterschiedlicher
Gestaltungsalternativen 121
Tabelle 4 4: Auswirkungen von Gestaltungsmerkmalen auf Leistungsparameter /
Verknüpfungen zwischen Gestaltungsmerkmalen 123
Tabelle 4 5: Zur Bedeutung unterschiedlicher Produktduster elektronischer Etiketten.... 124
Tabelle 4 6: Übersicht zu existierenden / in der Entwicklung befindlichen internatio¬
nalen Normen im Bereich elektronischer Etiketten 131
Tabelle 4 7: Datenelemente des UCC/EAN 128 Codes 135
Tabelle 4 8: Geschätzte Kosten elektronischer Etiketten 136
Tabelle 4 9: Technisch betriebswirtschaftliche Leistungsprofile elektronischer Etiketten
im Überblick (Teil 1) 138
Tabelle 4 10: Technisch betriebswirtschaftliche Leistungsprofile elektronischer Etiketten
im Überblick (Teil 2) 139
Tabelle 4 11: Technisch betriebswirtschaftliche Leistungsprofile elektronischer Etiketten
im Überblick (Teil 3) 140
Tabelle 5 1: Bedarfe für Identifikation und mobile Datenspeicherung in Versorgungs¬
ketten im Überblick 165
Tabelle 5 2: Potenziell funktional äquivalente Identifikationstechnologien im Vergleich . 176
Tabelle 5 3: Der aktuelle „best Fit zwischen Bedarfen und funktional äquivalenten
Alternativen 181
Tabelle 5 4: Geschätzte positive Auswirkungen aktueller Entwicklungstrends auf die
Leistungsfähigkeit der Barcodetechnologie 189
Tabelle 5 5: Vergleich von Leistungsparametern zwischen FRAM und EEPROM 192
Tabelle 5 6: Geschätzte positive Auswirkungen aktueller Entwicklungstrends auf die
Leistungsfähigkeit elektronischer Etiketten 195
Tabelle 5 7: Mittelfristige Prognose zu zukünftigen Leistungsprofilen technologischer
Alternativen für Identifikation und mobile Datenspeicherung in
Versorgungsketten (Teil 1) 206
Seite XVI Inhalt und Verzeichnisse
Tabelle 5 8: Mittelfristige Prognose zu zukünftigen Leistungsprofilen technologischer
Alternativen für Identifikation und mobile Datenspeicherung in
Versorgungsketten (Teil 2) 207
Tabelle 5 9: Mittelfristige Prognose zu zukünftigen Leistungsprofilen technologischer
Alternativen für Identifikation und mobile Datenspeicherung in
Versorgungsketten (Teil 3) 208
Tabelle 5 10: Allgemeine Anforderungen und zugeordnete Funktionen/Leistungsmerk¬
male von Identifikationsmedien 212
Tabelle 5 11: Gestaltungsideen als Hinweis auf die Notwendigkeit eines höheren
Automatisierungspotenzials 213
Tabelle 5 12: Gestaltungsideen als Hinweis auf die Metamorphose des Etiketts am
Gut vom Identifikationsmedium zum Datenspeicher 217
Tabelle 5 13: Referenzprofil für die Leistungsparameter der zukünftig besseren
Identifikationstechnologie 222
Tabelle 5 14: Bewertungsfunktionen für Leistungsmerkmale des Referenzprofils 226
Tabelle 5 15: Ergebnisse der Bewertung einzelner technologischer Alternativen
anhand der Bewertungsfunktionen 227
Tabelle 5 16: Attraktivität unterschiedlicher technologischer Alternativen als zukünftige
Identifikationstechnologie in Versorgungsketten 227
Tabelle 6 1: Attraktivität unterschiedlicher technologischer Alternativen als zukünftige
Identifikationstechnologie in Versorgungsketten 233
|
any_adam_object | 1 |
author | Pflaum, Alexander 1967- |
author_GND | (DE-588)123633230 |
author_facet | Pflaum, Alexander 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Pflaum, Alexander 1967- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013981811 |
classification_rvk | QP 505 QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)64651081 (DE-599)BVBBV013981811 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02236nam a22005178cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013981811</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190611 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011023s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962826855</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3871542695</subfield><subfield code="9">3-87154-269-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64651081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013981811</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pflaum, Alexander</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123633230</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transpondertechnologie und Supply-chain-Management</subfield><subfield code="b">elektronische Etiketten - bessere Identifikationstechnologie in logistischen Systemen?</subfield><subfield code="c">Alexander Pflaum</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Transpondertechnologie und Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Dt. Verkehrs-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 271 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edition Logistik</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transponder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185921-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">RFID</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509863-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Transponder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185921-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">RFID</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509863-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Transponder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185921-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edition Logistik</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420725</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009571558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009571558</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013981811 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:55:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3871542695 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009571558 |
oclc_num | 64651081 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-1047 DE-20 DE-92 DE-522 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-1047 DE-20 DE-92 DE-522 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s |
physical | XVII, 271 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt. Verkehrs-Verl. |
record_format | marc |
series | Edition Logistik |
series2 | Edition Logistik |
spelling | Pflaum, Alexander 1967- Verfasser (DE-588)123633230 aut Transpondertechnologie und Supply-chain-Management elektronische Etiketten - bessere Identifikationstechnologie in logistischen Systemen? Alexander Pflaum Transpondertechnologie und Supply Chain Management Hamburg Dt. Verkehrs-Verl. 2001 XVII, 271 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Logistik 3 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2001 Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Transponder (DE-588)4185921-2 gnd rswk-swf RFID (DE-588)4509863-3 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Transponder (DE-588)4185921-2 s Logistik (DE-588)4036210-3 s DE-604 Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s RFID (DE-588)4509863-3 s Edition Logistik 3 (DE-604)BV035420725 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009571558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pflaum, Alexander 1967- Transpondertechnologie und Supply-chain-Management elektronische Etiketten - bessere Identifikationstechnologie in logistischen Systemen? Edition Logistik Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Transponder (DE-588)4185921-2 gnd RFID (DE-588)4509863-3 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684051-5 (DE-588)4185921-2 (DE-588)4509863-3 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Transpondertechnologie und Supply-chain-Management elektronische Etiketten - bessere Identifikationstechnologie in logistischen Systemen? |
title_alt | Transpondertechnologie und Supply Chain Management |
title_auth | Transpondertechnologie und Supply-chain-Management elektronische Etiketten - bessere Identifikationstechnologie in logistischen Systemen? |
title_exact_search | Transpondertechnologie und Supply-chain-Management elektronische Etiketten - bessere Identifikationstechnologie in logistischen Systemen? |
title_full | Transpondertechnologie und Supply-chain-Management elektronische Etiketten - bessere Identifikationstechnologie in logistischen Systemen? Alexander Pflaum |
title_fullStr | Transpondertechnologie und Supply-chain-Management elektronische Etiketten - bessere Identifikationstechnologie in logistischen Systemen? Alexander Pflaum |
title_full_unstemmed | Transpondertechnologie und Supply-chain-Management elektronische Etiketten - bessere Identifikationstechnologie in logistischen Systemen? Alexander Pflaum |
title_short | Transpondertechnologie und Supply-chain-Management |
title_sort | transpondertechnologie und supply chain management elektronische etiketten bessere identifikationstechnologie in logistischen systemen |
title_sub | elektronische Etiketten - bessere Identifikationstechnologie in logistischen Systemen? |
topic | Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Transponder (DE-588)4185921-2 gnd RFID (DE-588)4509863-3 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
topic_facet | Supply Chain Management Transponder RFID Logistik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009571558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420725 |
work_keys_str_mv | AT pflaumalexander transpondertechnologieundsupplychainmanagementelektronischeetikettenbessereidentifikationstechnologieinlogistischensystemen AT pflaumalexander transpondertechnologieundsupplychainmanagement |